Habe mich korrigiert. 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ah, ok. Die Wirkung ist also die gleiche, ob man das jetzt übers Menü einstellt oder die Sicherung zieht. Dann hab ich's verstanden.Habe mich korrigiert.![]()
Haben Porsche und Jaguar nicht sogar eine Taste in der Mittelkonsole , oder ist die nur zum schließen der Klappe?
Als frischgebackener "Dauer-Auf-Fahrer" muss ich zudem sagen, dass ich den Frequenzbereich mit offener Klappe im Stand (vor allem während der erhöhten Drehzahl nach dem Kaltstart) teilweise auch relativ unangenehm finde.Dauer-Auf ist nicht erlaubt…
Moin Thorsten,Ja….aber auch dann öffnen sich die Klappen nur ab einer bestimmten Drehzahl/ Geschwindigkeit. So ist es zumindest beim Porsche. Dauer-Auf ist nicht erlaubt…
Tatsächlich kenne ich es beim F-Type nicht in den Details, aber sehr wahrscheinlich hängt das vom Modell und dem Jahr dessen Homologation ab. Generell unterliegen ältere Fahrzeuge (natürlich) noch nicht den strengen gesetzlichen Emissionsvorschriften wie neuere Fahrzeuge.… Also beim F-Type sind die Klappen definitiv immer auf, wenn Du den Taster manuell auf Öffnen stellst.
Das funktionierte ab Start und blieb auch bei uns in den 30er Zonen und Innerorts so lange offen, bis man die Klappen über den Taster wieder geschlossen hatte. …
Bei meinem 987 S waren die Klappen in der Stadt definitiv geschlossen… trotz gedrücktem Schalter. Hatte mir damals aber einen versteckten Schalter einbauen lassen für „Dauer-Auf“.![]()
Bei meinem ex 987.2 S mit orig. Porsche-Klappenanlage war bei „daueroffen“ ein „Hölleninferno“ hinten zu hören, ich habe noch irgendwo ein Mega großes Soundfile, mit einem echten Mikrophon aufgenommen, unglaublich.
Das hatte sich auch einmal die Soko Tuning Köln gedacht und mein Boxster wurde „Huckepack“ abtransportiertAmen
![]()
…und wie ging das dann für Dich aus?
Teures und zeitintensives Unterfangen für eine Lautstärke die man nicht haben muss, da du es ja selbst als unglaublich einstufstAlles in allem um € 1.200,- Abschleppen, Kontrolle durch TÜV-Beamter, Schalter entdeckt.
Auto abholen lassen, Schalter ausbauen, wieder zum TÜV, alles I.O. Strafe zahlen.
Teures und zeitintensives Unterfangen für eine Lautstärke die man nicht haben muss, da du es ja selbst als unglaublich einstufst![]()