Z4 E89 6-Zylinder Kaufberatung für einen Anfänger

moin ,

ich würde auch gerne die Spaltmaße der Frontschürze und des Kotflügels Fahrerseite optimieren / korrigieren
wieviel schrauben sind an den Ecker der Frontschürze ....ich habe 3 gesehen , wenn ich diese löse könnte ich die Schürze dann schon bewegen ?
und am Kotflügen sehe ich 3 schrauben , kann ich die einfach lösen ? sind die in einem Festen Gewinde oder sind da Mittern hinter wo ich gegenhalten muss ?
hoffe auf Hilfe Danke ,
hier noch 3 Bilder ,
Anhang anzeigen 691741Anhang anzeigen 691742Anhang anzeigen 691743
Finger weg von den Schrauben am Kotflügel. Das Blech ist richtig ausgerichtet - sonst hättest du auch einen schiefen Spalt zur Fahrertür.
Schau mal, ob die Halterungen der Stoßstange noch in Ordnung sind. Die können über drei Schrauben in einem gewissen Rahmen eingestellt werden.
Bei Dir sieht es aber so aus, als ob die Stoßstange nicht sauber in der Kunststoffhalterung sitzt, da der Spalt nicht parallel zur Haube verläuft. Wurde die Frontschürze mal getauscht/abmontiert?
 
Finger weg von den Schrauben am Kotflügel. Das Blech ist richtig ausgerichtet - sonst hättest du auch einen schiefen Spalt zur Fahrertür.
Schau mal, ob die Halterungen der Stoßstange noch in Ordnung sind. Die können über drei Schrauben in einem gewissen Rahmen eingestellt werden.
Bei Dir sieht es aber so aus, als ob die Stoßstange nicht sauber in der Kunststoffhalterung sitzt, da der Spalt nicht parallel zur Haube verläuft. Wurde die Frontschürze mal getauscht/abmontiert?
getauscht /abmontiert 🤷 keine Ahnung
 
wo sitzen die Halter ?
Oberhalb / ganz außen zu den Frontscheinwerfern, dort wo der Stoßfänger endet und eingehängt ist, die Stelle die Du auf Deinem ersten Foto abgebildet hast. Siehe auch oben posting #256 in diesem Beitrag, inkl. Fotos. Auf meinem letzten Foto in posting #256 siehst Du die Stelle wo der Halter sitzt und der Stoßfänger "einclickt".

Ich musste bei meinem dort mit einer zusätzlichen Bohrung und Schraube nachhelfen, weil mein Stoßfänger nur mit einclicken am Halter nicht fest genug saß. Ist nicht zur Nachahmung empfohlen, solange man nicht die Einstellmöglichkeiten ausgeschöpft hat, es wäre sinnvoller / fachgerechter, neue Halter und wenn nötig einen neuen Stoßfänger zu bestellen. Im Vergleich dazu hat meine Bastellösung nichts gekostet, ist auch nicht sichtbar, hat aber die Position des Stoßfängers stark verbessert.

Selten einmal sieht man auf Fotos einen e89 mit perfekt eingepasster vorderer Stoßstange, und mit auffällig guten Spaltmaßen, da werde ich immer ein wenig neidisch und frage mich, welcher Zauberer das so hinbekommen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oberhalb / ganz außen zu den Frontscheinwerfern, dort wo der Stoßfänger endet und eingehängt ist, die Stelle die Du auf Deinem ersten Foto abgebildet hast. Siehe auch oben posting #256 in diesem Beitrag, inkl. Fotos. Auf meinem letzten Foto in posting #256 siehst Du die Stelle wo der Halter sitzt und der Stoßfänger "einclickt".

Ich musste bei meinem dort mit einer zusätzlichen Bohrung und Schraube nachhelfen, weil mein Stoßfänger nur mit einclicken am Halter nicht fest genug saß. Ist nicht zur Nachahmung empfohlen, solange man nicht die Einstellmöglichkeiten ausgeschöpft hat, es wäre sinnvoller / fachgerechter, neue Halter und wenn nötig einen neuen Stoßfänger zu bestellen. Im Vergleich dazu hat meine Bastellösung nichts gekostet, ist auch nicht sichtbar, hat aber die Position des Stoßfängers stark verbessert.

Selten einmal sieht man auf Fotos einen e89 mit perfekt eingepasster vorderer Stoßstange, und mit auffällig guten Spaltmaßen, da werde ich immer ein wenig neidisch und frage mich, welcher Zauberer das so hinbekommen hat.
Wenn Dein Stoßfänger nicht fest genug sitzt, bzw. nicht richtig arretiert, ist der Halter kaputt, oder die Stoßstange zu stark unter Spannung. Da hilft dann ggf. ein Heißluftföhn oder Parken in der prallen Sonne und dann nochmal reinschieben.
 
ok ich habe es verstanden , den Halter kann man an den 2 (mehr sehe ich nicht ) Befestigungsschrauben etwas verschieben ,
geht das nicht ist was verzogen ..?
ich meine mal ,das der Kotflügen besser gepasst hatte ,sonst wäre mir das schon früher aufgefallen ,
zum korrigieren des Halters muss der innenkotflügel ab ?
 
ok ich habe es verstanden , den Halter kann man an den 2 (mehr sehe ich nicht ) Befestigungsschrauben etwas verschieben ,
geht das nicht ist was verzogen ..?
ich meine mal ,das der Kotflügen besser gepasst hatte ,sonst wäre mir das schon früher aufgefallen ,
zum korrigieren des Halters muss der innenkotflügel ab ?
Um an die Halterungen für die Frontschürze zu kommen, musst Du von unten heran und zunächst die innere Plastik Radabdeckung abschrauben. Das ist aufwändig, weil Du zusätzlich auch an die Einstellschrauben für die Scheinwerfer heran musst, und an die Schrauben, welche den vorderen Stoßfänger von unten und von oben halten (unter der Gummilippe der Motorhaube).

Richtig einstellen geht bestimmt nur, wenn man den vorderen Stoßfänger komplett abnimmt. Sollte aber ausreichend Spielraum zwischen Scheinwerfern und Stoßfänger sein, so kannst Du versuchen nach Abbau der Radlauf Innenabdeckung mit den Stellschrauben des Halters zu korrigieren, bzw auch mit der Höhenverstellung der Scheifwerfer außen (gegenläufige Verschraubung beachten) wie oben von mir beschrieben. An diese Teile kommt man auch heran, ohne den Stoßfänger komplett abzunehmen, aber lösen würde ich seine Schrauben unten und oben allemal, sonst lässt er sich nicht einrichten. Kann auch sein dass Deine Motorhaube etwas zu tief aufliegt, die Puffer lassen sich sehr rasch und einfach in der Höhe anpassen.
Dein erstes Bild, wo der vordere Stoßfänger zu weit innen sitzt gegenüber der Motorhaube, und auch noch schief, das sieht aus wie in meinem Beitrag #255, letztes Bild, oder? Das ist mE zu korrigieren mit diesen Kunststoffhaltern, wie im Beitrag #256 dokumentiert. Wenn man sehr leidensfähig ist und gute dünne Arbeitshandschuhe hat, kommt man an diese Halter heran, wenn man nur die Innenschale des Radlaufs demontiert und die Lenkung entsprechend einschlägt. Besser verstellen lassen sich diese Dinger aber dann, wenn man den vorderen Stoßfänger aus eben diesen Kunststoffhaltern aushängt (ist ja bloß hineingedrückt), dann den Halter löst einstellt, die Schrauben wieder fest zieht und dann den Stoßfänger wieder einklickt. Das braucht ein paar Versuche bis das Ergebnis passt, und sollten die Scheinwerfer schlecht montiert sein, kriegt man es uU gar nicht gut hin, weil die sich mit dem Stoßfänger im Weg sind. Laut Deinem Bild #1 gehört der Halter weiter nach außen, damit er mit der Motorhaube ausgerichtet ist. Wenn danach der Spalt zum Scheinwerfer zu groß ausfällt, musst Du den Scheinwerfer auch weiter nach außen bringen / verstellen. Auf Deinem Bild #2 sieht es auch so aus, als solltest Du die Motorhaube ein wenig höher bringen.
 
ja sieht genau so aus wie bei dir ,
ich Versuch mal mein Glück , kann ich den Stoßfänger einfach aus dem Halter ziehen ?oder kann da was brechen
die Haube passt meines Erachtens ringsum gut 😉
 
ich möchte mich erst mal Herzlich bei euch bedanken :t ihr habt mal wieder seher geholfen,
entweder hatten die löcher des Stoßfängers zu viel Spiel oder die Gegenstücker am Halter ,
mit einer low budget lösung sieht es jetzt wieder viel besser aus , auch die 3 schrauben am Kotflügel
hatte ich gelöst und ihn so ein paar 1/10 nach unten gedrück , der Spalt zur Fahrertür passt auch noch , da er vorher nach
unten ein paar 1/10 breiter war .
Dankeschön euch allen .
IMG_8868.jpgIMG_8870.jpg
 
Update der to-do Liste, auf "aktuelles" gekürzt, wen das alte Zeug aus den Vorjahren noch interessiert, der kann ja oben nachlesen. To do Liste 2025:
  • Kauf neue / gebrauchte Felgen in 18" original BMW "Vielspeiche" V293
  • Satz BMW Nabendeckel erneuern für V293 18" Felgen
  • Kauf neue 18" Sommerreifen Mischbereifung für die gebraucht angeschafften V293 Felgen
  • beim Spaltmaß vorderer Stoßfänger uU nochmal nachbessern
  • Fahrzeug Batterie laden über die Ladepunkte unter der Motorhaube (Ende Winter, jede Saison 1-2x)
  • G31 Gebrauchtwagen als neuen "daily" anschaffen (Kaufberatung dazu siehe Unterforum T-Cars)
  • Ledersitze reinigen / einlassen (jede Saison 1x nötig), nur bei Schönwetter...
  • Schlüsselbatterie erneuern (muss anscheinend jährlich neu)
  • TÜV Mai / Juni 2025 (im Ösiland jährlich...)
  • Ölwechsel (nach Anzeige, meckert gerade, Teile sind schon besorgt, Öl muss noch, vermutlich Castrol edge 5W-30 M oder so?)
  • kleinen Lackfehler am Hintergrund des rechten Spiegelglases ausbessern, da habe ich beim Einbau was verkratzt
  • Dachhimmel grundreinigen mit dem Waschsauger, mal sehen ob / wie das funzt über Kopf, notfalls ausbauen
  • abgemeldetes youngtimer Coupe 1992er Mercedes-Benz C124 CE300-24 vertickern (Bastelbude, hat noch TÜV bis 2025), damit Platz wird in der Garage (VB € 9.999,-) bei Interesse PM (Standort Wien)
  • den Firmenwagen verkaufen, Landrover Discovery Sport HSE Bj 2016, 2L-Diesel Allrad 150 PS, Erstbesitz, 63 tkm, Vollausstattung, Leder beige, TÜV neu, VB €17.900,-) bei Interesse PM (Standort Wien)
  • eventuell Halterungen re und li neu für vorderen Stoßfänger bestellen (hat Zeit)
  • paar kleine Lackstellen polieren lassen, oder Fahrertür und Schweller lackieren (langfristig, das muss nicht unbedingt)
  • Schramme an der Unterseite rechts am Frontspoiler ausbessern (sieht man fast nicht, langfristig)
  • Mittelkonsole und Innenraumblenden überarbeiten / folieren, da nicht einwandfrei (Alu Längsschliff, langfristig, jemand Tipps dazu? Folie optisch wie im 35i?)
 
Was macht ein e89 Anfänger, der null Ahnung vom Ölwechsel hat? Er macht ihn selbst :D

Für Euch alte Hasen oder halbe Kfz Mechaniker mag das nichts besonderes sein, mir kommt es vor, als wäre ich heute Nachmittag zum ersten Mal auf einem Berggipfel gestanden. Weil ich mich gar so freue, dass das alles gut gelaufen ist, dachte ich, ich lasse ein paar Anfängertipps da.

Teileliste:
  • 5L Kanister Liqui Moly 5W-30 (tatsächlich nur 5L, dazu gleich mehr)
  • BMW 11427953129 Ölfilter plus 2 Dichtringe
  • BMW 11137535106 Ölablassschraube mit Beilagscheibe
Werkzeug:
  • Gabelschlüssel 17er
  • Ölfilterschlüssel (in meinem Fall universal Spinne, siehe Foto unten)
  • ein paar Tücher zum Öltropfen abfangen
  • Trichter mit Siebeinsatz zum Öl Einfüllen
  • spitze Ahle / Haken zum einfahen Lösen der O-Ringe
  • alte Sandkastenform vom Junior, um den alten, schmutzigen Ölfilter abzulegen
  • Paar ölresistente, dünne Handschuhe (das Ölfiltergehhäuse ist sauheiß!)
  • Handy für die Fotos am Forum
Hilfsmittel:
  • Hebebühne in der Selbsthilfewerkstatt für 1 Stunde
  • inklusive Ölauffangwanne / Ölentsorgung
Gesamtkosten:
  • knapp 100,- Euro inkl. Öl (50,-) und Teile (30,-), sowie inkl. Kosten für die Hebebühne plus Öl Entsorgung (23,-), ohne Werkzeug
Zeitaufwand:
  • rund eine Stunde plus Fahrzeit für gut vorbereitete Anfänger, inkl Tipps vom Meister, inkl Fotos und Sauber machen in der Werkstatt
Tipps:

Zunächst den Ölfilter lösen - nur lösen! Nicht heraus nehmen, nur soweit hochschrauben, bis der erste Dichtring zum Vorschein kommt (paar Umdrehungen) und dort Luft ziehen kann, plus den Öleinfülldeckel öffnen, damit unten das Öl gut ausläuft. Das Bauteil neben / unter dem Ölfilter (Lichtmaschine?) mit einem saugfähigen Tuch abdecken, damit kein Öl dorthin rinnen kann! Das Fahrzeug erst danach anheben, ohne Öffnen des Ölfilters und des Einfülldeckels läuft das Öl sonst nicht gut ab.

Den wichtigsten Tipp gab mir ein Schrauber von der Nachbarbühne, als dieser merkte, dass ich in der Betriebsanleitung die Öleinfüllmenge suchte. "Do wiarst des ned findn wölst des eh ned sölba mochn dearfst". Aus dem Web hatte ich 6,5 Liter Füllmenge im Kopf und hatte daher 10L Öl mit dabei. "Nimm erscht nua fünfe und daunn messn" meinte der Nachbar. Das war goldrichtig, trotz Filtertausch war das Resultat nach Neubefüllung mit 5L Öl wie unten am Foto. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie ich zu kämpfen gehabt hätte, hätte ich tatsächlich über 6L eingefüllt... Der BMW zeigt vor der eigentlichen Messung an "ausreichend Öl zum Motorstart vorhanden, Messung nur bei laufendem Motor möglich". Erst starten, wenn diese Meldung angezeigt wird.

Das Abnehmen des (Kunstoff-) Filtergehäuses ist der schwierigste Teil, es wäre ein "originaler" Ölfilterschlüssel (ich glaube 87-16) zu empfehlen. Der universal Bandschlüssel aus Kunststoff mit faserverstärktem Kunststoffriemen ist beim ersten Versuch zerbröselt, ohne dass sich der Filter bewegt hätte. Das waren knapp 10,- Euro für die Tonne. Empfehlenswert ist die "Spinne" wie unten abgebildet, die 13,- gekostet hat, massiv Metall und kann man gut Kraft anwenden auf das Ding, mit dem gerissenen Kunststoffgürtel habe ich mein Filtergehäuse geschützt, um es nicht zu verkratzen oder zu zerbrechen. Hier braucht man auch die Handschuhe, nach der Fahrt ist so ein Ölfiltergehäuse verdammt heiß.

Beim Anziehen der neuen Ölablassschraube sollte man einen Drehmomentschlüssel dabei haben, mit dem man schon gut umgehen kann (hatte ich leider keinen dabei) - danke @chris23i für den Hinweis, dass diese Teile aus Aluminium sind, und man dort keine Rohgewalt beim Zuziehen anwenden sollte. Beim Zuziehen in aller Ruhe das Gewinde ansetzen, ich hatte den Eindruck, dass das Gewinde nicht waagerecht wäre, sondern leicht in den Motor hin ansteigt, was zum Ablassen ja auch logisch ist. Also die neue Schraube vorsichtig leicht nach oben geneigt ansetzen, und nicht mit Gewalt wundern, dass die waagerecht nicht reinpasst.

Wer (wie ich) keine Bühne bedienen kann, besser vom Fachmann helfen lassen, wie die Sicherheitseinrastung funktioniert damit man gefahrlos arbeiten kann. Der Zetti ist zudem so zierlich, dass die verstellbaren Arme der Hebebühne eigentlich zu lang sind, um den Zetti an den Hebepunkten zu fassen. Da hat der Werkstattmeister dann geholfen (Hebegummi des z4 lag auf dem Arm der Bühne auf, statt auf deren Gummiteller am Ende des Arms, das wäre sich nie ausgegangen).

Wenn der Zetti schon mal auf der Bühne schwebt, Gelegenheit nutzen und paar Fotos von unten machen...

Ach ja - ich bin zwar stolz mich nicht voll beckleckert zu haben beim meinem allerersten Ölwechsel, das ganze in Bürokleidung zu machen ist zur Nachahmung dennoch nicht empfohlen :D

Am Servicemenu bin ich trotz Anzeige "Service" (3x Startknopf drücken) gescheitert, da macht er immer nur die Ölmessung, setzt es aber nicht zurück. Muss ich nochmals nachlesen wie man das richtig macht beim e89. Edit: Korrekt ist 2x Startknopf ohne Bremspedal, dann laaaaange den Odometer-Rückstellknopf drücken, dann ist man im Servicemenu und kann das zurück setzen. Die Anzeige meint nun, 2027 nächster Ölwechsel. Da ich bis dahin wohl keine 3.000 km fahren werde, wird es ok sein so.

Kritik, Hinweise und Anregungen:

Zum Thema werden gerne Kritik, Hinweise und Anregungen genommen, nur keine falsche Bescheidenheit :) :-)

Fotos:

Im Folgebeitrag
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen halben Liter verträgt er bei der Anzeige noch. Auf jeden Fall schauen, das der Ölfilter mit dem Plastikrohr in der Mitte richtig sitzt. Das ist schon öfters zerbröselt worden und der Filter verliert die Wirkung. So einen Trichter kann man sich auch mit der Schere aus einer leeren 1l Öldose herstellen. Direkt aus dem 5l Behälter einfüllen ist eher was für Könner. Neue Ablassschraube mit neuer Dichtung handfest anziehen, nicht anbären, das ist Alu.
 
Einen halben Liter verträgt er bei der Anzeige noch. Auf jeden Fall schauen, das der Ölfilter mit dem Plastikrohr in der Mitte richtig sitzt. Das ist schon öfters zerbröselt worden und der Filter verliert die Wirkung. So einen Trichter kann man sich auch mit der Schere aus einer leeren 1l Öldose herstellen. Direkt aus dem 5l Behälter einfüllen ist eher was für Könner. Neue Ablassschraube mit neuer Dichtung handfest anziehen, nicht anbären, das ist Alu.
Danke Dir!

Ich habe mir auch gedacht, dass ich bei den nächsten paar Fahrten öfter mal eine Messung mache, falls der neue Ölfilter noch saugt, und dann ggf noch nachfülle. Aber ganz voll braucht er ja nicht zu sein, oder. Dann schäumt es nur?

"Mit dem Plastikrohr richtig in der Mitte sitzt" - meinst Du damit, wenn man den neuen Filter selbst mit der Hand in das Gehäuse einsetzt? Da muss man am Ende ein wenig drehen, damit der ganz hinein geht. Oder meinst Du beim Einsetzen des Ölfiltergehäuses in den Motor, aber da ist ja ein Gewinde, da kann man ja nicht schief einsetzen. Dann meinst Du wohl Ersteres.

Habe direkt aus dem 5L Behälter eingefüllt, das ging bei diesem Ölprodukt das gleich 2 Handgriffe hat siehe Fotos sehr gut und nichts platschte heraus, aber mein Einfülltrichter war auch recht groß. Ich hatte eine 1L Messkanne dabei, aber ich habe sie nicht gebraucht. Es gibt im Netz eine Anleitung zum 3D print für einen perfekt sitzenden Öleinfülltrichter, aber ich habe leider keinen solchen Drucker.

Fragt sich, was ist handfest :D ich bin eher weniger der Freistilringer, mehr der Schreibtischtäter, und habe im zweiten Versuch (beim ersten Versuch ließ es sich gar zu leicht wieder öffnen) mit dem kurzen 17er Ringschlüssel angezogen, bis ich dachte, mehr geht jetzt ohne Handschmerz nicht. Dann habe ich noch den Meister gefragt, der geprüft hat, ob er noch nachziehen würde. Hat er dann nicht mehr. Im Zweifel habe ich also wohl ein wenig zu fest angezogen. Klar man sollte sich nicht das Gewinde zerstören. Der Meister meinte aber auch, dass die 25 NM aus den Anleitungen gar ein wenig sehr leicht wären. Ich hatte aber keinen Drehmomentschlüssel dabei, mit dem ich ausreichend Erfahrung gehabt hätte - das wäre vielleicht noch etwas für die Tipps Sektion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessieren würde mich noch, ob ihr das alte Restöl ignoriert, das nach dem Rausziehen des alten Filters im Ölfiltergehäuse unten stehen bleibt. Siehe Foto oben, wo der Mann Filter daneben liegt. Das sind nur ein paar Milliliter "schmutziges" Öl und ich wette, jede Werkstatt ignoriert das. Kann mir aber auch Fanatiker vorstellen, die das mit einer Spritze rausziehen wollen, bevor sie den neuen Filter einsetzen. Ich hatte keine Spritze dabei und habe mich beherrscht, dort mit irgendeinem Tuch oder anderen Gegenstand hinein zu fahren, damit mir nichts in den Motor fällt.
 
@Dieterle einen vollständigen Ölwechsel bekommst du so gesehen nur mit einer Motorrevision hin, denn beim normalen Ölwechsel bleibt schon mal noch ein Liter im Motor, den du nicht wechseln kannst.

Wenn du mal eine VANOS oder das Ölfiltergehäuse ausbaust, siehst du was dir da noch alles entgegen kommt. Ist aber völlig unbedenklich, da sich Motoröle problemlos mischen und es reicht, wenn der Großteil des Öls neu und vor allem der Driss aus der Ölwanne raus ist.

Die 75ml, die offen im Ölfiltergehäuse stehen noch mit einer Spritze rauszuziehen wird daher technisch keinen Vorteil bringen - ist eher was für Leute, die an Vodoo glauben.

Bei deiner Fahrleistung von 3000tkm in zwei Jahren ist es ohnehin völlig egal!
(Falls die 3000tkm aber hauptsächlich Kurzstrecke wären und du deinem Motor trotzdem was gutes tun wolltest, solltest du aber tatsächlich jährlich wechseln und nicht im Standardintervall von 2 Jahren...)
 
Die 75ml, die offen im Ölfiltergehäuse stehen noch mit einer Spritze rauszuziehen wird daher technisch keinen Vorteil bringen - ist eher was für Leute, die an Vodoo glauben.
Daher besser dort gar nicht herum doktern, wie schon gedacht.

Bei deiner Fahrleistung von 3000tkm in zwei Jahren ist es ohnehin völlig egal!
Jau, den Wagen hatte ich jetzt aber doch schon eine Zeit, und wusste ja nicht genau, was der Vorbesitzer wirklich alles getan und gelassen hat - da war es an der Zeit jetzt mal zu wechseln und auch dem Motor was Gutes zu tun, nach all den optischen Spielereien. Nachteil: Sind mir mindestens 3 neue Sachen ins Auge gesprungen, um die ich mich kümmern sollte, den Zetti (Zustand) weiter zu verbessern...
 
Zurück
Oben Unten