Was macht ein e89 Anfänger, der null Ahnung vom Ölwechsel hat? Er macht ihn selbst
Für Euch alte Hasen oder halbe Kfz Mechaniker mag das nichts besonderes sein, mir kommt es vor, als wäre ich heute Nachmittag zum ersten Mal auf einem Berggipfel gestanden. Weil ich mich gar so freue, dass das alles gut gelaufen ist, dachte ich, ich lasse ein paar Anfängertipps da.
Teileliste:
- 5L Kanister Liqui Moly 5W-30 (tatsächlich nur 5L, dazu gleich mehr)
- BMW 11427953129 Ölfilter plus 2 Dichtringe
- BMW 11137535106 Ölablassschraube mit Beilagscheibe
Werkzeug:
- Gabelschlüssel 17er
- Ölfilterschlüssel (in meinem Fall universal Spinne, siehe Foto unten)
- ein paar Tücher zum Öltropfen abfangen
- Trichter mit Siebeinsatz zum Öl Einfüllen
- spitze Ahle / Haken zum einfahen Lösen der O-Ringe
- Paar ölresistente, dünne Handschuhe (das Ölfiltergehhäuse ist sauheiß!)
- Handy für die Fotos am Forum
Hilfsmittel:
- Hebebühne in der Selbsthilfewerkstatt für 1 Stunde
- inklusive Ölauffangwanne / Ölentsorgung
Gesamtkosten:
- knapp 100,- Euro inkl. Öl (50,-) und Teile (30,-), sowie inkl. Kosten für die Hebebühne plus Öl Entsorgung (23,-), ohne Werkzeug
Zeitaufwand:
- rund eine Stunde plus Fahrzeit für gut vorbereitete Anfänger, inkl Tipps vom Meister, inkl Fotos und Sauber machen in der Werkstatt
Tipps:
Zunächst den Ölfilter lösen - nur lösen! Nicht heraus nehmen, nur soweit hochschrauben, bis der erste Dichtring zum Vorschein kommt (paar Umdrehungen) und dort Luft ziehen kann, plus den Öleinfülldeckel öffnen, damit unten das Öl gut ausläuft. Das Bauteil neben / unter dem Ölfilter (Lichtmaschine?) mit einem saugfähigen Tuch abdecken, damit kein Öl dorthin rinnen kann! Das Fahrzeug erst danach anheben, ohne Öffnen des Ölfilters und des Einfülldeckels läuft das Öl sonst nicht gut ab.
Den wichtigsten Tipp gab mir ein Schrauber von der Nachbarbühne, als dieser merkte, dass ich in der Betriebsanleitung die Öleinfüllmenge suchte. "Do wiarst des ned findn wölst des eh ned sölba mochn dearfst". Aus dem Web hatte ich 6,5 Liter Füllmenge im Kopf und hatte daher 10L Öl mit dabei. "Nimm erscht nua fünfe und daunn messn" meinte der Nachbar. Das war goldrichtig, trotz Filtertausch war das Resultat nach Neubefüllung mit 5L Öl wie unten am Foto. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie ich zu kämpfen gehabt hätte, hätte ich tatsächlich über 6L eingefüllt... Der BMW zeigt vor der eigentlichen Messung an "ausreichend Öl zum Motorstart vorhanden, Messung nur bei laufendem Motor möglich". Erst starten, wenn diese Meldung angezeigt wird.
Das Abnehmen des (Kunstoff-) Filtergehäuses ist der schwierigste Teil, es wäre ein "originaler" Ölfilterschlüssel (ich glaube 87-16) zu empfehlen. Der universal Bandschlüssel aus Kunststoff mit faserverstärktem Kunststoffriemen ist beim ersten Versuch zerbröselt, ohne dass sich der Filter bewegt hätte. Das waren knapp 10,- Euro für die Tonne. Empfehlenswert ist die "Spinne" wie unten abgebildet, die 13,- gekostet hat, massiv Metall und kann man gut Kraft anwenden auf das Ding, mit dem gerissenen Kunststoffgürtel habe ich mein Filtergehäuse geschützt, um es nicht zu verkratzen oder zu zerbrechen. Hier braucht man auch die Handschuhe, nach der Fahrt ist so ein Ölfiltergehäuse verdammt heiß.
Beim Anziehen der neuen Ölablassschraube sollte man einen Drehmomentschlüssel dabei haben, mit dem man schon gut umgehen kann (hatte ich leider keinen dabei) - danke
@chris23i für den Hinweis, dass diese Teile aus Aluminium sind, und man dort keine Rohgewalt beim Zuziehen anwenden sollte. Beim Zuziehen in aller Ruhe das Gewinde ansetzen, ich hatte den Eindruck, dass das Gewinde nicht waagerecht wäre, sondern leicht in den Motor hin ansteigt, was zum Ablassen ja auch logisch ist. Also die neue Schraube vorsichtig leicht nach oben geneigt ansetzen, und nicht mit Gewalt wundern, dass die waagerecht nicht reinpasst.
Wer (wie ich) keine Bühne bedienen kann, besser vom Fachmann helfen lassen, wie die Sicherheitseinrastung funktioniert damit man gefahrlos arbeiten kann. Der Zetti ist zudem so zierlich, dass die verstellbaren Arme der Hebebühne eigentlich zu lang sind, um den Zetti an den Hebepunkten zu fassen. Da hat der Werkstattmeister dann geholfen (Hebegummi des z4 lag auf dem Arm der Bühne auf, statt auf deren Gummiteller am Ende des Arms, das wäre sich nie ausgegangen).
Wenn der Zetti schon mal auf der Bühne schwebt, Gelegenheit nutzen und paar Fotos von unten machen...
Ach ja - ich bin zwar stolz mich nicht voll beckleckert zu haben beim meinem allerersten Ölwechsel, das ganze in Bürokleidung zu machen ist zur Nachahmung dennoch nicht empfohlen
Am Servicemenu bin ich trotz Anzeige "Service" (3x Startknopf drücken) gescheitert, da macht er immer nur die Ölmessung, setzt es aber nicht zurück. Muss ich nochmals nachlesen wie man das richtig macht beim e89.
Edit: Korrekt ist 2x Startknopf ohne Bremspedal, dann laaaaange den Odometer-Rückstellknopf drücken, dann ist man im Servicemenu und kann das zurück setzen. Die Anzeige meint nun, 2027 nächster Ölwechsel. Da ich bis dahin wohl keine 3.000 km fahren werde, wird es ok sein so.
Kritik, Hinweise und Anregungen:
Zum Thema werden gerne Kritik, Hinweise und Anregungen genommen, nur keine falsche Bescheidenheit
Fotos:
Im Folgebeitrag