Z4 E89 6-Zylinder Kaufberatung für einen Anfänger

Es gibt Fotos davon, muss ich noch raussuchen und liefere ich nach

Hier die Fotos, habe dann innen ein Tuch aufgelegt und die Scheibe innen abgekratzt, um die Feuchte halbwegs raus zu bekommen, gleich damals im Winter als es auftrat, das klappte aber nicht sehr gut. Er stand halt auch lange den Winter über.


forum IMG_4818.jpg

forum IMG_4819.jpg

forum IMG_4820.jpg
 
das ist Feuchtigkeit, die über die (nicht geschlossenen) Lüftungsschächte ins Innere kommt. Das hat m.M.n. nichts mit Dichtungen oder dem Dach zu tun. Wenn er tatsächlich im den nassen, kalten Monaten lange unbenutzt draußen steht, kannst Du das nur verhindern, indem Du Katzenstreu auslegst oder Reis oder Holzkohle geht auch. Bei den ersten Fahrten muss dann auf jeden Fall lange und warm gefahren werden, denn im Heizungsbereich und den Lüftungsschächten ist dann auch Feuchtigkeit. Die muss ausgetrocknet werden, sonst kann es zu Schimmelbildung kommen. Das ist aber KEIN Zetti-Problem, sondern eine generelles Autoding.
 
aus meiner (bescheidenen) Erfahrung ist es genau so, wie keksemann schildert: Kondenswasser durch Temperatur und Feuchtigkeitsunterschiede Innenraum/Aussen ... war bei allen meinen bisherigen Autos so, wenn ich keinen Garagenplatz zur Verfügung hatte und die Karren im Winter draußen stehen mussten. Katzenstreu hilft, aber wenn die Temperaturen sehr schnell fallen, reichte das bei mir nicht.
 
Was auch eine Rolle spielen könnte: fährt man im Winter bei sehr niedrigen Temperaturen ohne Klimaanlage und im Auto ist es sehr warm, dann speichert die warme Luft im Innenraum natürlich deutlich mehr Luftfeuchtigkeit als die kalte Luft draußen. Parkt man den Wagen nun und der Innenraum kühlt ab auf Außentemperatur, dann gibt die Luft die Feuchtigkeit wieder ab und und vorzugsweise an Bauteile, die besonders schnell runterkühlen, also die Scheiben. Hatten wir bei unserem Duster immer und da ist definitiv nirgends Wasser reingelaufen.
Edit: in meine Fahrzeuge, die länger nicht bewegt werden, stelle ich grundsätzlich so einen Luftentfeuchterpack in den Fußraum:

as.68490924.jpg
 
das Deaktivierung per A/C-Taste in Fahrzeugen MIT Klimaautomatik kann ich nur abraten. Das mache ich NIE... das spart doch keinen Kraftstoff in dem Maße, dass man es im Geldbeutel spüren könnte. Leistungsschlucker: naja.
Es gibt auch so Säcke, die man in der Mikrowelle dann wieder entwässert und immer wieder nutzen kann: ich finde das umweltschonender als Katzenstreu oder Reis oder Sägemehl: das muss man immer entsorgen

 
Ist noch ein bissle früh im Jahr, aber als erste Schritte zur Saisonvorbereitung ist mittlerweile ja wieder das Eine oder Andere erledigt worden, die neuesten Erledigungen sind in blau verzeichnet :
  • Dachrelais besorgen und tauschen (kurzfristig)
  • Innenraumfilter besorgen und verbauen (kurzfristig)
  • Rauchgeruch austreiben (Kaffeeschalen und bissle Chemieeinsatz)
  • Dichtlippe oberhalb linker Scheinwerfer besorgen u verbauen (kurzfristig, ist bestellt)
  • Navidaten Version feststellen (kurzfristig)
  • mal neue Navidaten einspielen (egal wann)
  • Kunststoffabdeckungen der Scheinwerfer in Radläufen nachbestellen und einbauen (fehlen, Juli / August)
  • Ledersitze reinigen / einlassen (kurzfristig)
  • fest verbaute Teppiche u Kofferraum u Fussmatten mit dem Waschsauger bearbeiten (kommendes WE)
  • mich mal mit dem 6-fach CD Wechsel beschäftigen wie der so tut (kommendes WE)
  • zweiter Durchgang mit dem claybar vielleicht reicht es dann schon zum auspolieren der "Kleinigkeiten" (Mai / Juni)
  • nach Polierdurchgang sofern zufrieden eine Wachsbehandlung (Material schon da, Mai / Juni) inzwischen x gewachst :D
  • 2 schadhafte Plastikhalterungen im Kofferraum ersetzen (Bastellösung, Mai / Juni)
  • Dachhimmel säubern, auch vom Rauchgeruch (mit dem Waschsauger, Mai / Juni)
  • Batterie laden (Ende Winter)
  • Auswintern / Frühlingsputz :D (sobald nicht mehr "winterliches" Wetter)
  • Schlüsselbatterie erneuern
  • Nässe aus dem Innenraum vertreiben (Katzenstreu)
  • Kofferraum sauber machen (und zwar völlig sauber - Mai / Juni)
  • geeigneten hinteren Kennzeichenhalter verbauen (rahmenlos)
  • Auspuffblende überarbeiten (Mai / Juni)
  • zum TÜV sollten wir auch mal (am 13. Juni, muss ja Glück bringen)
  • Kauf neue Felgen und Bereifung in 18" (Frühling / Sommer), siehe "SUCHE" am Forum
  • Alternativ Reifen in 19" für die vorhandenen V-Speichenfelgen (inkl Schrammen von den Bordsteinen) aufziehen
  • eventuell rechtes Spiegelglas erneuern (hat einen 3 cm Sprung, wirklich nötig ist das nicht, außer der TÜV bemerkt es, hab es schon bestellt)
  • Ring um den Startknopf nachfärben (oder Edding :D langfristig)
  • Knopf "ESP off" erneuern (oder nachfärben, Softlack 2mm fehlen, langfristig, hat jemand was anzubieten?)
  • Spaltmaß vordere Stoßstange zu Kotflügel korrigieren (ok, verwegenes Anliegen, mal sehen ob ich da überhaupt was verbessern kann - Tipps von Euch?)
  • Knarzen links im Kofferraum (vermutlich Druckdämpfer links) beseitigen (langfristig)
  • Toyota Kombi BJ 2006 vertickern damit Platz wird in der Einfahrt und in der Garage
  • Zetti in der Garage einwintern (bevor das spätherbstliche Mistwetter einsetzt)
  • G31 Gebrauchtwagen als neuen "daily" anschaffen (Kaufberatung am Forum läuft gerade)
  • Dachhimmel Grundreinigen mit dem Waschsauger (Frühling)
  • Ölwechsel (Frühling)
  • TÜV erneuern Mai / Juni
  • Satz BMW Nabendeckel erneuern für V293 18" Felgen
  • 18" Sommerreifen erneuern auf die gebraucht angeschafften V293 Vielspeiche (jemand Tipps welche Reifen?)
  • beim Spaltmaß vorderer Stoßfänger uU nochmal nachbessern, eventuell Halterungen re und li neu (hat Zeit)
  • paar kleine Lackstellen polieren lassen, oder Fahrertür und Schweller lackieren (langfristig, muss nicht unbedingt)
  • Schramme an der Unterseite Frontspoiler ausbessern (sieht man fast nicht, langfristig)
  • neue Abdeckung Mittelkonsole, oder überarbeiten / folieren, da nicht einwandfrei / kratzer (Alu Längsschliff, langfristig, jemand Tipps dazu?)
  • oder alternativ komplett neues Blendenset (bisserl overkill, hat jemand was anzubieten?)
  • youngtimer Coupe 1992er Mercedes-Benz C124 CE300-24 vertickern (hat TÜV bis 2025), damit endlich Platz wird in der Garage (der is immer noch da, inzwischen abgemeldet)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist noch ein bissle früh im Jahr, aber als erste Schritte zur Saisonvorbereitung ist mittlerweile ja wieder das Eine oder Andere erledigt worden, die neuesten Erledigungen sind in blau verzeichnet :
  • Dachrelais besorgen und tauschen (kurzfristig)
  • Innenraumfilter besorgen und verbauen (kurzfristig)
  • Rauchgeruch austreiben (Kaffeeschalen und bissle Chemieeinsatz)
  • Dichtlippe oberhalb linker Scheinwerfer besorgen u verbauen (kurzfristig, ist bestellt)
  • Navidaten Version feststellen (kurzfristig)
  • mal neue Navidaten einspielen (egal wann)
  • Kunststoffabdeckungen der Scheinwerfer in Radläufen nachbestellen und einbauen (fehlen, Juli / August)
  • Ledersitze reinigen / einlassen (kurzfristig)
  • fest verbaute Teppiche u Kofferraum u Fussmatten mit dem Waschsauger bearbeiten (kommendes WE)
  • mich mal mit dem 6-fach CD Wechsel beschäftigen wie der so tut (kommendes WE)
  • zweiter Durchgang mit dem claybar vielleicht reicht es dann schon zum auspolieren der "Kleinigkeiten" (Mai / Juni)
  • nach Polierdurchgang sofern zufrieden eine Wachsbehandlung (Material schon da, Mai / Juni) inzwischen x gewachst :D
  • 2 schadhafte Plastikhalterungen im Kofferraum ersetzen (Bastellösung, Mai / Juni)
  • Dachhimmel säubern, auch vom Rauchgeruch (mit dem Waschsauger, Mai / Juni)
  • Batterie laden (Ende Winter)
  • Auswintern / Frühlingsputz :D (sobald nicht mehr "winterliches" Wetter)
  • Schlüsselbatterie erneuern
  • Nässe aus dem Innenraum vertreiben (Katzenstreu)
  • Kofferraum sauber machen (und zwar völlig sauber - Mai / Juni)
  • geeigneten hinteren Kennzeichenhalter verbauen (rahmenlos)
  • Auspuffblende überarbeiten (Mai / Juni)
  • zum TÜV sollten wir auch mal (am 13. Juni, muss ja Glück bringen)
  • Kauf neue Felgen und Bereifung in 18" (Frühling / Sommer), siehe "SUCHE" am Forum
  • Alternativ Reifen in 19" für die vorhandenen V-Speichenfelgen (inkl Schrammen von den Bordsteinen) aufziehen
  • eventuell rechtes Spiegelglas erneuern (hat einen 3 cm Sprung, wirklich nötig ist das nicht, außer der TÜV bemerkt es, hab es schon bestellt)
  • Ring um den Startknopf nachfärben (oder Edding :D langfristig)
  • Knopf "ESP off" erneuern (oder nachfärben, Softlack 2mm fehlen, langfristig, hat jemand was anzubieten?)
  • Spaltmaß vordere Stoßstange zu Kotflügel korrigieren (ok, verwegenes Anliegen, mal sehen ob ich da überhaupt was verbessern kann - Tipps von Euch?)
  • Knarzen links im Kofferraum (vermutlich Druckdämpfer links) beseitigen (langfristig)
  • Toyota Kombi BJ 2006 vertickern damit Platz wird in der Einfahrt und in der Garage
  • Zetti in der Garage einwintern (bevor das spätherbstliche Mistwetter einsetzt)
  • G31 Gebrauchtwagen als neuen "daily" anschaffen (Kaufberatung am Forum läuft gerade)
  • Dachhimmel Grundreinigen mit dem Waschsauger (Frühling)
  • Ölwechsel (Frühling)
  • TÜV erneuern Mai / Juni
  • Sommerreifen erneuern 18" auf die gebraucht angeschafften V293 Vielspeiche (Tipps welche Reifen?)
  • beim Spaltmaß vorderer Stoßfänger uU nochmal nachbessern, eventuell Halterungen re und li neu (hat Zeit)
  • paar kleine Lackstellen polieren lassen, oder Fahrertür und Schweller lackieren (langfristig, muss nicht unbedingt)
  • Schramme an der Unterseite Frontspoiler ausbessern (sieht man fast nicht, langfristig)
  • neue Abdeckung Mittelkonsole, oder überarbeiten / folieren, da nicht einwandfrei / kratzer (Alu Längsschliff, langfristig, jemand Tipps dazu?)
  • oder alternativ komplett neues Blendenset (bisserl overkill, hat jemand was anzubieten?)
  • youngtimer Coupe 1992er Mercedes-Benz C124 CE300-24 vertickern (hat TÜV bis 2025), damit endlich Platz wird in der Garage (der is immer noch da, inzwischen abgemeldet)
Ist das so schwierig zur Zeit mit dem Verkauf Deines Mercedes? Noch hat er TüV
 
Ist das so schwierig zur Zeit mit dem Verkauf Deines Mercedes? Noch hat er TüV
Ich musste den Benz abmelden, weil nicht mehr als 3 Wagen zeitgleich am Wechselkennzeichen sein können, der G31 Kombi kam ja kürzlich dazu und der Landrover ist auch noch nicht verkauft. Mit Gebrauchtwagen ist bisher (ok, Jänner, Februar wohl die schlechteste Zeit zum Verkaufen) heuer tote Hose, hatte kaum eine seriöse Anfrage. Weil der G31 aus dem Ausland kam, konnte ich nicht eintauschen. Ich habe auch beide Fahrzeuge dem einen oder anderen größeren, seriösen Händler angeboten, aber die schreiben Dir nicht einmal zurück. Kriegen den Allerwertesten nicht in die Höhe, würde ich mit meinem Unternehmen so arbeiten, könnte ich auch gleich zusperren.

Um den Benz wirklich zu verkaufen, braucht man jemanden, der sich mit der W124 Serie gut auskennt und die richtigen Knöpfchen drücken kann. Hätte ich so jemanden an der Hand, müsste ich nicht verkaufen, ich kann nicht mal die alte Bosch Jetronic auslesen. Da ist irgendein Sensor Problem, wo der Motor beim ersten Mal warm werden auf 90 Grad im Leerlauf ausgeht. Was auch versucht wurde, das konnte ich dem Wagen nicht austreiben. Es ist jammerschade, stecken mehr Neuteile drinnen als ich jetzt Kaufpreis verlangen kann, und die Ausstattungskombination und Substanz des Wagens sind sehr ordentlich - der Rest der zu machen ist, sind nur Kleinigkeiten und ein klein wenig Rost. Dazu ein Sahnestück von drehfreudigem 6-Zylinder Motor, und Automatik mit overdrive, plus Sperrdifferential.

Aber das ist hier off topic ;) es sei denn ein wenig Werbung wäre erlaubt :D

MB IMG_4125.jpg

MB IMG_4129.jpg

MB IMG_4133.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich musste den Benz abmelden, weil nicht mehr als 3 Wagen zeitgleich am Wechselkennzeichen sein können, der G31 Kombi kam ja kürzlich dazu und der Landrover ist auch noch nicht verkauft. Mit Gebrauchtwagen ist bisher (ok, Jänner, Februar wohl die schlechteste Zeit zum Verkaufen) heuer tote Hose, hatte kaum eine seriöse Anfrage. Weil der G31 aus dem Ausland kam, konnte ich nicht eintauschen. Ich habe auch beide Fahrzeuge dem einen oder anderen größeren, seriösen Händler angeboten, aber die schreiben Dir nicht einmal zurück. Kriegen den Allerwertesten nicht in die Höhe, würde ich mit meinem Unternehmen so arbeiten, könnte ich auch gleich zusperren.

Um den Benz wirklich zu verkaufen, braucht man jemanden, der sich mit der W124 Serie gut auskennt und die richtigen Knöpfchen drücken kann. Hätte ich so jemanden an der Hand, müsste ich nicht verkaufen, ich kann nicht mal die alte Bosch Jetronic auslesen. Da ist irgendein Sensor Problem, wo der Motor beim ersten Mal warm werden auf 90 Grad im Leerlauf ausgeht. Was auch versucht wurde, das konnte ich dem Wagen nicht austreiben. Es ist jammerschade, stecken mehr Neuteile drinnen als ich jetzt Kaufpreis verlangen kann, und die Ausstattungskombination und Substanz des Wagens sind sehr ordentlich - der Rest der zu machen ist, sind nur Kleinigkeiten und ein klein wenig Rost. Aber das ist hier off topic ;) es sei denn ein wenig Werbung wäre erlaubt :D
Das ist schade, wir haben in der Familie auch versucht, zwei Autos zu verkaufen. Es meldete sich niemand, Händler rufen nach erster Kontaktaufnahme nicht zurück 😟, ziemlich unprofessionell
 
Ich musste den Benz abmelden, weil nicht mehr als 3 Wagen zeitgleich am Wechselkennzeichen sein können, der G31 Kombi kam ja kürzlich dazu und der Landrover ist auch noch nicht verkauft. Mit Gebrauchtwagen ist bisher (ok, Jänner, Februar wohl die schlechteste Zeit zum Verkaufen) heuer tote Hose, hatte kaum eine seriöse Anfrage. Weil der G31 aus dem Ausland kam, konnte ich nicht eintauschen. Ich habe auch beide Fahrzeuge dem einen oder anderen größeren, seriösen Händler angeboten, aber die schreiben Dir nicht einmal zurück. Kriegen den Allerwertesten nicht in die Höhe, würde ich mit meinem Unternehmen so arbeiten, könnte ich auch gleich zusperren.

Um den Benz wirklich zu verkaufen, braucht man jemanden, der sich mit der W124 Serie gut auskennt und die richtigen Knöpfchen drücken kann. Hätte ich so jemanden an der Hand, müsste ich nicht verkaufen, ich kann nicht mal die alte Bosch Jetronic auslesen. Da ist irgendein Sensor Problem, wo der Motor beim ersten Mal warm werden auf 90 Grad im Leerlauf ausgeht. Was auch versucht wurde, das konnte ich dem Wagen nicht austreiben. Es ist jammerschade, stecken mehr Neuteile drinnen als ich jetzt Kaufpreis verlangen kann, und die Ausstattungskombination und Substanz des Wagens sind sehr ordentlich - der Rest der zu machen ist, sind nur Kleinigkeiten und ein klein wenig Rost. Dazu ein Sahnestück von drehfreudigem 6-Zylinder Motor, und Automatik mit overdrive, plus Sperrdifferential.

Aber das ist hier off topic ;) es sei denn ein wenig Werbung wäre erlaubt :D

Anhang anzeigen 671537

Anhang anzeigen 671538

Anhang anzeigen 671539

Das wäre ein Patient für die Halle77. Der Marco könnte dann direkt ein Video daraus machen und entweder du zahlst ihm die Fehlersuche oder eventuell kann er den Wagen auch für dich auf Provision vermitteln, sein Kanal hat ja entsprechend viele Beobachter.
 
als MB-Spezialist werfe ich mal die wahrscheinlich überregional unbekannte Werkstatt in 96114 Hirschaid ins Rennen. Leider keine HP... nur Rezessionen.
Ich selbst war dort mit meinen beiden W210 in "Behandlung" und sehr zufrieden.

 
Wieder zurück zum Thema des Beitrags:

Heute bei 1,5 Grad Außentemperatur erstmals die neuen V293 Felgen in 18" montiert, noch mit alten Reifen, noch ohne passende Nabendeckel, aber das geht in die richtige Richtung und sieht gleich ganz anders aus, als mit den 17" Winterrädern die jetzt knapp ein Jahr meine "Fahrbereifung" gewesen sind. Nächste Baustelle: Auf diese Felgen neue Mischbereifung / Sommerreifen ohne runflat aufziehen.

forum IMG_7712.jpg

forum IMG_7715.jpg

forum IMG_7716.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
noch ohne passende Nabendeckel
Suchbilder vorher / nachher ;) :D bei der Gelegenheit auch einen Satz BMW Felgenschlösser mit installiert, braucht man hoffentlich nie, ist aber ein valides Argument bei der Versicherung im Fall der Fälle. Keine Sorge wegen dem Reifen Dot, Winterreifen kommen runter und neue Sommerpatschen (non-runflat) drauf. Habe noch nicht bestellt, bin noch unschlüssig wegen der Auswahl.

forum IMG_7748.jpg

forum IMG_7749.jpg
 
Hab mich grad durch deinen Bericht gearbeitet. Danke für den interessanten Lesestoff und vor allem auch die guten Anleitungen mit vielen Fotos. Glückwunsch zu dem schönen Auto. Die Farbe ist wunderschön. Allein der Farbunterschied zu den Felgen fällt mir immer auf, wenn diese sauber sind ;) .
Ich mag solche Stories ebenfalls! Zu einem guten Preis ein, oberflächlich betrachtet, verranztes Fahrzeug erstanden. Dann mit Spaß und Akribie aufbereitet und gewartet, um sich danach darüber zu freuen was man doch letztendlich für ein geiles Teil vor der Tür stehen hat.
Beim E89 war ich zu ängstlich, mechanisch zu unbegabt und wollte direkt losfahren, also hab ich in top Zustand gekauft, aber, so blöd es klingt, ein wenig bereue ich es. Auch wenn das Fahren und Anschauen ein Traum ist, es fehlt der Genuss, den Wagen schrittweise eigenhändig noch verbessern zu können. Mein Fahrrad hingegen hab ich schlechter ausgestattet gekauft und es schrittweise ausgebaut, ein Traum :) . Halte uns hier bitte weiterhin so detailliert auf dem Laufenden und mit Fotos. Und als Bitte: Neue Einträge deiner Liste in Blau, kürzlich erledigte in Grün :D .
Style 276 Sternspeiche den ganzen Satz unter € 500
@Fazerfahrer: Ach, du bist Schuld, dass ich nur noch vier Vorderradfelgen bekommen habe im Spätsommer 2024 (für 100€ das Stück) und das eintragen lassen musste :D . Dafür kann ich jetzt aber achsweise wechseln :P .
Allerdings, das Verschweißen kan m.E. nur beim Abschaltung der Hydraulikpumpe durch das Dachsteuergerät CTM auftreten.

Das passiert nach Abschluss des Öffnens, des Schließens, aber zusätzlich auch bei jedem Drehrichtungswechsel in der Mitte jeder Dachbewegung.
Danke für die Info. Das heißt also, wenn man Glück hat (P=1/3), dann tritt das auf, wenn das hintere Dachteil auf dem vorderen liegt und das Paket in den Kofferraum soll. Dann kommt man noch an den Kofferraum und kann die Batterie abklemmen. Sonst hat man ja, dank offenem Dach, aber geschlossener Verdeckabdeckung, keine Chance, richtig?
habe dann innen ein Tuch aufgelegt und die Scheibe innen abgekratzt, um die Feuchte halbwegs raus zu bekommen,
Tipp für den nächsten Winter: Nicht kratzen, zum einen ist das durch die Wölbung schwer und zum anderen verkratzt es auch die Innenseite. Von außen handwarmes Wasser (max 40 Grad) langsam und gleichmäßig über die gesamte Scheibe laufen lassen. Grob 1 bis 2 Liter. Das macht die Scheibe sehr schnell warm und man kann das (ehemalige) Eis von innen mitm Tuch reinigen. Völlig kratzerfrei.
 
Das heißt also, wenn man Glück hat (P=1/3), dann tritt das auf, wenn das hintere Dachteil auf dem vorderen liegt und das Paket in den Kofferraum soll. Dann kommt man noch an den Kofferraum und kann die Batterie abklemmen. Sonst hat man ja, dank offenem Dach, aber geschlossener Verdeckabdeckung, keine Chance, richtig?
Die Umschaltung erfolgt mit senkrecht stehendem Kofferraumdeckel, nachdem das Dachpaket eingefahren ist bzw. ehe es zum Rausfahren angehoben wird. :D

So sieht elektrotechnisch die Drehrichtungsumschaltung beim Öffnen aus:
1740313454584.png
Relais 1 AUS, Relais 2 AN.
 
Die Umschaltung erfolgt mit senkrecht stehendem Kofferraumdeckel, nachdem das Dachpaket eingefahren ist bzw. ehe es zum Rausfahren angehoben wird.
Ah, ok, danke für die Präzisierung. Also selbst dann kommt man kaum an die Batterie ran. Wird da per Umschaltung zwischen Dachhydraulik und Verdeckdeckelhydraulik "umgeschaltet"?

Das Schwerste ist natürlich, es überhaupt mitzukriegen. Wenn man nicht in einer stillen Umgebung steht , dann hört man die laufende Pumpe vermutlich nicht mal und geht schlafen. Die Pumpe geht dann Stunden(?) später auch für immer schlafen.

Aber auch für den unwahrscheinlichen Fall, dass man es merkt, gibt es ja noch verschiedene Schwierigkeitsstufen der Rettung, scheint mir.
Also ist die Rangliste so wie folgt?
A) Rettung leicht möglich: Relais versagt beim Dachschließen, Zugang zum Kofferraum und Batt. frei.
B) Rettung mittelschwer: Versagen beim vollständigen Öffnen, man kriegt den Kofferraum auf, muss aber unters Dach an der Batt. fummeln. (Was passiert eigentlich, wenn man nun wieder auf Öffnen drücken würde? Der BMW denkt ja, dass alles in Ordnung sei.)
C) Rettung total blöd: Dach im Kofferraum, Verdeckklappe 90Grad. Man muss nun an Verckeckklappe und Dachpaket die Batterie abklemmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird da per Umschaltung zwischen Dachhydraulik und Verdeckdeckelhydraulik "umgeschaltet"?
Der Vorgang ist komplexer: jeder Hydraulikzylinder ist an jedem Teilschritt beteiligt.

C) Rettung total blöd: Dach im Kofferraum, Verdeckklappe 90Grad. Man muss nun an Verckeckklappe und Dachpaket die Batterie abklemmen.
STOP! Du beschönigst und beschreibst nur Idealfälle.

Zur Risikoabwägung musst Du aber immer erst mal vom Worst-Casee Szenario ausgehen:
es ist dunkel, es schüttet aus Eimern, Du bist 1.000 Km weg von zu Hause, im Kofferraum stehen Getränkekisten, Du hast kein Werkzeug im Zetti, Deine Frau muss dringendst aufs Klo,....

D) Drama:
Gepäck im Kofferraum und Bodenplatte lässt sich nicht anheben. :D

Zum Stoppen der Pumpe reicht ja der Griff an den Stecker der näher liegenden Pumpe. Ggf. einfach 1! beliebiges Relais rauspopeln. Seitenschneider am richtigen Draht reicht auch aus. :D


Aber, warum sich über obige Dinge den Kopf zerbrechen, wenn man JETZT durch Erneuern beider Relais das Risiko Richtung Null reduzieren kann? :eek: :o;)
 
Zuletzt bearbeitet:
STOP! Du beschönigst und beschreibst nur Idealfälle.

Zur Risikoabwägung
Nene, das ist keine Risikoabwägung. Wenn ich das gewollt hätte, hätte ich folgendes geschrieben: Der Eintritt ist wahrscheinlich (auch wenn z.B. mein E46 mittlerweile nun schon 24 Jahre als Relais drinhat), das Kostenrisiko ist richtig groß (im schlimmsten Fall sogar Brandgefahr?) und die Kosten zur Abwendung sind winzig. Also in jedem Fall tauschen!
Aber es ging mir nur darum zu überlegen, was man machen kann, wenn man in der Situation ist, doch etwas zu merken. Es kann ja auch trotz Tausch, z.B. durch einen Relais-Produktionsfehler, schon bei frischen Relais passieren.

Dennoch habe ich meinen Beitrag oben noch mal editiert, hoffentlich eindeutiger :) . Einverstanden? :)
D) Drama: Gepäck im Kofferraum und Bodenplatte lässt sich nicht anheben. :D
Stimmt, dazu noch das Dachpaket im Kofferaum und der Kofferraumdeckel lässt sich nicht öffnen (senkrechter Verdeck-Deckel). Da ist dann wohl wirklich "Game Over", oder? Mit dem Seitenschneider das Gepäck kleinschneiden, bis man es aus dem Schlitz hinten am Dachpaket rausbekommt könnte dauern :D .
Aber, warum sich über obige Dinge den Kopf zerbrechen, wenn man JETZT durch Erneuern beider Relais das Risiko Richtung Null reduzieren kann? :eek: :o;)
Hab nie etwas anderes geraten. Meine sind längst getausch (Danke an den Vorbesitzer) und den nächsten Tausch habe ich im Wartungskalender. Aber trotzdem ist das Risiko ja nicht auf 0 gesunken (s.o.).

Eine Frage hast du noch nicht beantortet: Was passiert eigentlich, wenn ein Relais sich festbrennt und man die Betätigungsrichtung umdreht? Nichts, weil die Releaisrichtugnen sich gegenseitig blockieren? Oder macht das Dach dann ganz böse Sachen, weil Relais 1 immer noch beim Schließen ist, aber Relais 2 wieder öffnen will?
 
Hab mich grad durch deinen Bericht gearbeitet. Danke für den interessanten Lesestoff und vor allem auch die guten Anleitungen mit vielen Fotos.
Respekt :) :-) das Ganze hat ja schon einen gewissen Umfang erreicht. Ich hatte bei der z4 Suche und auch beim "Basteln" bei absolut Null angefangen und habe hier am Forum sehr viel Hilfestellungen und Tipps bekommen - ich wollte ein klein wenig etwas zurück geben, und wenn die Fotos oder Bastelhinweise gefallen, dann freut mich das sehr.

Auch wenn das Fahren und Anschauen ein Traum ist, es fehlt der Genuss, den Wagen schrittweise eigenhändig noch verbessern zu können.
Naja, kommt auf die Perspektive an. Leider habe ich nie genug Zeit, um wirklich alles selbst zu machen was ansteht, bis zum Rentenalter sind es noch ein paar Jahre. Und finanziell ist es bestimmt unter dem Strich günstiger, ein best gepflegtes Fahrzeug aus der Hand eines Kenners zu kaufen. Aber erstmal finden, besonders hierzulande (Ö) und dann auch noch in Ausstattung wie gewünscht. Aber ja, befriedigend ist es allemal, wenn ich mir die alten Fotos ansehen, wie verranzt das Auto war und wie der Zetti heute dasteht bzw. genossen werden kann. Und da geht ja noch eine Menge mehr, wie andere Kollegen hier am Forum schon vorgezeigt haben.

Halte uns hier bitte weiterhin so detailliert auf dem Laufenden und mit Fotos. Und als Bitte: Neue Einträge deiner Liste in Blau, kürzlich erledigte in Grün :D .
Aber gerne. Wobei, heute ist ja deutsche Bundestagswahl, Ihr solltet das also nicht als Politikum nehmen mit den Farben ;) Die to-do Liste wird ja immer kürzer und ich werde die jetzt auch mal kappen, man kann ja oben nachlesen was früher mal gewesen ist. Rückwirkend kappen zum Jahreswechsel, sozusagen.
 
Suchaufgabe:
Drehrichtungsumschaltung für Elektromotoren per Relais

Jedes Relais liefert im Ruhezustand Minus.
1 angezogen = Plus + Minus
2 angezogen = Plus + Plus
Ok, danke für den Hinweis :D . Aber wenn das "alles" ist, dann sollte die Pumpe doch bei Richtungsumkehr, also so lange ich den Knopf in die Gegenrichtung gedrückt halte, wenn bei der Hinrichrung das Festbrennen stattgefunden hat, die Pumpe stromlos sein, weil dann entweder Plus und Plus oder Minus und Minus anliegen.
Oder übersehe ich da was? Natürlich keine Dauerlösung, aber damit könnte (sofern das Problem überhaupt entdeckt wird), der Beifahrer die Taste gedrückt halten und der Fahrer die Pumpe im Kofferraum atromlos schalten. Die Taste wäre dann die Mund-zu-Mund-Beatmung, bis der Defibrilator da ist ;) .
 
Aber ja, befriedigend ist es allemal, wenn ich mir die alten Fotos ansehen, wie verranzt das Auto war und wie der Zetti heute dasteht bzw. genossen werden kann.
Vor allem toll bei deinen Vorhaben finde ich, dass es jeweils halbwegs kleine Schritte sind, aber du jeweils einen Effekt spürst. Das macht mir am meisten Spaß.

solltet das also nicht als Politikum nehmen mit den Farben ;)
Nee, sonst hätte ich Grün nicht als "erfolgreich abgeschlossen" definiert :D .
Aber eine Markierung der neu dazugekommenen Sachen macht es deutlich angenehmer beim Lesen. Ich verliere sonst schnell den Überblick.

Das lange Abgeschlossene kannst du ja abgetrennt weiterführen als Leistungsausweis von dir :) .
 
Zurück
Oben Unten