Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Nachdem ich den Anlasser damals erfolgreich alleine gewechselt habe steht nun die Entscheidung... Ich wechsel auch die Disa Klappen, KGE und Zündspulen selbst. Ich hatte irgendwo mal was aufgeschnappt von wegen anlernen oder testen? Ich gehe davon aus, dass man INPA nur zur Funktionsprüfung der Disa Klappen benötigt, oder? Wenn ich die Disa's gegen Originale von BMW tausche dürfte es ja eigentlich Plug & Play sein... :rolleyes:
 
Moin,
bei mir wurde die Ventildeckeldichtung und die Dichtung am Valvetronicmotor getauscht.
Muß nach dem Montieren der Motor wieder angelernt werden?
Gruß
Tim
 
Nachdem ich den Anlasser damals erfolgreich alleine gewechselt habe steht nun die Entscheidung... Ich wechsel auch die Disa Klappen, KGE und Zündspulen selbst. Ich hatte irgendwo mal was aufgeschnappt von wegen anlernen oder testen? Ich gehe davon aus, dass man INPA nur zur Funktionsprüfung der Disa Klappen benötigt, oder? Wenn ich die Disa's gegen Originale von BMW tausche dürfte es ja eigentlich Plug & Play sein... :rolleyes:
Welchen Anlasser hast du gekauft?
Meiner geht zwar noch, aber im Kaltstart ächzt er unschön, daher plane ich einen Neuen zu kaufen
 
Von Hella.
8EA 012 528-041
Wenn man keine Eile hat einfach bei beispielsweise Autodoc beobachten. Ist dann immer wieder mal für einen guten Kurs verfügbar.
 
Ventildeckeldichtung Wechsel.. neue Abdeckung ab 2007 schwarz.. Aluschrauben müssen nicht erneuert werden nur bei der alten Version silberne Abdeckung richtig? Hab morgends beim Starten verbrannten Ölgeruch.. glaub da tropft was auf den Krümmer und es ist Zeit die Dichtung wechseln zu lassen.. Dichtungen Kurbelgehäuseentlüftung und Nockenwellenverstellung, Dichtung Vakuumpumpe direkt mit..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ventildeckeldichtung Wechsel.. neue Abdeckung ab 2007 schwarz.. Aluschrauben müssen nicht erneuert werden nur bei der alten Version silberne Abdeckung richtig? Hab morgends beim starten verbrannten Ölgeruch.. glaub da tropft was auf den Krümmer und es ist Zeit die Dichtung wechseln zu lassen.. Dichtungen Kurbelgehäuseentlüftung und Nockenwellenverstellung, Dichtung Vakuumpumpe direkt mit..
Jo nimm elring komplettpacket oder oem, eh klar.
Die 3 mittleren Schrauben mit Sechkant hab ich dazu geholt, sind beim Elring nicht dabei, könnten aber auch wiederverwendet werden.
Hab das auch erst gemacht und war von Passform, Zubehör und Qualität von Elring begeistert. (Stellmotordichtung und Excentersteckerdichtung dabei)
Nimm auch gleich einen Anschlussschlauch für die Entlüftung/KGE mit (kann nicht schaden, ist nicht teuer hab nur oem NR 11157559528)
Ventildeckeldichtung Wechsel.. neue Abdeckung ab 2007 schwarz.. Aluschrauben müssen nicht erneuert werden nur bei der alten Version silberne Abdeckung richtig? Hab morgends beim Starten verbrannten Ölgeruch.. glaub da tropft was auf den Krümmer und es ist Zeit die Dichtung wechseln zu lassen.. Dichtungen Kurbelgehäuseentlüftung und Nockenwellenverstellung, Dichtung Vakuumpumpe direkt mit..
 
Ich sehe gelegentlich in den Börsen Z4 Coupés mit Xenon aber ohne SRA. Gab’s das mal so irgendwo? Mglw. EU-Import? Oder wurde da immer gebastelt?
 
Ich sehe gelegentlich in den Börsen Z4 Coupés mit Xenon aber ohne SRA. Gab’s das mal so irgendwo? Mglw. EU-Import? Oder wurde da immer gebastelt?
Xenon bedingt eine Scheinwerferreinungsanlage.
Entweder gebastelt oder wie sehr sehr oft nur das Kreuzchen falsch gesetzt bei der Anzeigenerstellung.
 
Wie Andifossi schon schrieb... SRA ist bei Xenon Pflicht. Ohne läuft man leider Gefahr Problem beim TÜV zu bekommen.
 
Bzgl. Zetti E85/E86 habt ihr völlig Recht, wenn da Xenon verbaut ist, dann muss auch eine SRA (nebst Leuchtweitenregelung) vorhanden und funktionsfähig sein.
Allerdings gibt es - das hab ich auch lange nicht gewusst - Xenon-Systeme mit reduzierter Lichtausbeute (25W-Xenon z.B. im Opel Corsa mit unter 2k Lumem) und dann ohne SRA.
Außerdem ist diese Vorschrift bzgl. Xenon und SRA erst seit 01.04.2000 Pflicht.
Falls du also ein Xenon-Fahrzeug mit Xenon ohne SRA findest, darf der das, sofern seine Erstzulassung davor liegt.
Nur der Vollständigkeit halber.

Gruß

Sesam
 
Servus zusammen,

Kennt jemand eine gute Bezugsquelle von INPA und / oder ggf Rheingold?
Lese mich aktuell ins Thema ein und habe mir bereits ein entsprechendes OBD K + DCAN Kabel gekauft... Derzeit scheitert es aber ein wenig an der Besorgung der Software. Gefühlt alle Links zur Software aus bekannten Foren oder YouTube Videos sind nicht mehr verfügbar. Bevor ich mir irgendein INPA samt Schadsoftware runterlade dachte ich mir Frage ich hier Mal nach.
 
Sagt mal, läuft Euer Kühlerlüfter auch nicht nach, wenn Ihr warm abstellt und die Zündung ausmacht.
Egal ob 97C oder höher Kühlmitteltemperatur geht der Lüfter einfach mit der Zündung aus.
Kann ja sein das dies normal ist, kenne das nur von meinen andern BMWs (eher Diesel) das dieser manchmal noch etwas läuft.
 
@tonic ein Nachlaufen des Lüfters ist bei unseren alten Saugmotoren meist nicht vorgesehen.
Die M54 haben ja noch mechanische Wasserpumpen, so dass der Lüfter alleine eh wenig bringen würde.
Selbst beim N52 ist ein Nachlaufen nicht wirklich nötig, da es ja keinen Turbo etc gibt, der noch nachgekühlt werden müsste. Im Zylinderkopf ist ja alles einfach nur auf Wassertemperatur und die ist auch bei 97°C im unkritischen Bereich.

Bei modernen Motoren mit wassergekühlten Turbos und Abgaskrümmern ist das etwas anderes- da kann bspw. durch den Hitzeeintrag der Abgasturbine in die Turboladerwelle das Öl so heiß werden, dass Ölkohle entsteht, woraufhin durch elektrische WaPu nebst Kühlerlüfter nachgekühlt wird.

Auch die Regeneration von Partikelfiltern kurz vorm Motorstillstand erzeugt viel Hitze, die über den Kühlkuftstrom "unterm Auto weggeblasen" werden soll, um Brandrisiken beim Parken auf Wiesen etc zu verringern.

Son Schnickschnack haben und brauchen die M54/N52 Motoren zum Glück nicht. Die kann man heiß abstellen - aber ich mache die letzten 1-3 Minuten vorm Ziel möglichst trotzdem immer Piano um ein Abkühlen zu ermöglichen. :thumbsup:
 
Läuft das auch unter Win11?
jupp, hab ich so am Start.
wichtig ist immer den COMport richtig setzten auf Dein USB/OBD Kabel. (Com1 am besten), das wird meistens übersehen/falsch gemacht.
Bzw mal ein anderen USB-Port genommen und dann weist Windows einfach den USB/OBD-Adapter automatisch einen anderen Com-Port zu.
...findest Du in der Systemsteuerung, Gerätemanager unter Anschlüsse.
 
Das kleine Gummiband zwischen Tankdeckel und Tankklappen hat sich verabschiedet. Kann mir bitte jemand mit der Bestellnummer aushelfen.
 
Zurück
Oben Unten