Wo habt Ihr das OONO im G29 kleben?

Wofür dann überhaupt der Umweg über den ooono? Da tut es doch auch die Blitzer.de Plus App?
Die Blitzer.de-App hat damals immer meine Akkus leergesaugt bei gleichzeitig extremem Temperaturanstieg des Smartphones. Ich hatte sie permanent im Hintergrund laufen, um sicherzustellen dass ich gewarnt werde, sobald ich ins Auto einsteige. Zunächst hatte ich versucht die App bedarfsgerecht einzuschalten, wenn ich ins Auto einsteige, was ich aber weit überwiegend vergessen habe.

Ganz anders beim ooono: Dessen App verhält sich unauffällig im Hintergrund und fängt erst an zu warnen, wenn sie sich per BT mit dem Device im Auto gekoppelt hat.

Habt ihr ähnliche Beobachtungen machen können?
 
Die Blitzer.de-App hat damals immer meine Akkus leergesaugt bei gleichzeitig extremem Temperaturanstieg des Smartphones. Ich hatte sie permanent im Hintergrund laufen, um sicherzustellen dass ich gewarnt werde, sobald ich ins Auto einsteige. Zunächst hatte ich versucht die App bedarfsgerecht einzuschalten, wenn ich ins Auto einsteige, was ich aber weit überwiegend vergessen habe.

Ganz anders beim ooono: Dessen App verhält sich unauffällig im Hintergrund und fängt erst an zu warnen, wenn sie sich per BT mit dem Device im Auto gekoppelt hat.

Habt ihr ähnliche Beobachtungen machen können?
Bei der Blitzer.de Pro App kannst du einen Autostart anhand von Bluetoothverbindung einstellen, also verhält sie sich dann genau so wie du es mit der Ooono app kennst.

Allerdings halt ohne, dass du dafür in jedem Auto ein Ooono bräuchtest. Habe die BT Signale unserer drei Autos einfach bei Blitzer.de hinzugefügt und schon klappt der Autostart.
Geht so auch problemlos bei Mietwagen oder Werkstattersatzwagen - ist für mich mittlerweile Standard in jedem Auto bei der erstmaligen Bluetoothkopplung auch direkt den Blitzer.de Autostart mit einzustellen.
 
Zusatzinfo: Blitzer.de Pro gibt es auch in Android Auto. Wenn man sie dort aufruft, ist sie bei jedem Start von Android Auto automatisch aktiv. Man muss dann auch die Navigation darüber machen. Wenn man Google Maps in AA startet, verschwindet die App. Ob sie dann trotzdem noch warnt, habe ich ehrlich gesagt noch nie ausprobiert.
 
Zusatzinfo: Blitzer.de Pro gibt es auch in Android Auto. Wenn man sie dort aufruft, ist sie bei jedem Start von Android Auto automatisch aktiv. Man muss dann auch die Navigation darüber machen. Wenn man Google Maps in AA startet, verschwindet die App. Ob sie dann trotzdem noch warnt, habe ich ehrlich gesagt noch nie ausprobiert.
Das funktioniert. Und das hab ich bereits mit Beitrag 17 hier versucht zu erklären muss man nichtmal die Navigation darüber machen, das funktioniert alles im Hintergrund, offenbar auch mit BMW OS7. Interessiert aber wahrscheinlich die wenigsten hier, weil offenbar der Großteil der G29 Fahrer weder blitzer.de (pro) noch ein Android Smartphone hat...aber wie @H-P das in Beitrag 28 versucht hat zu erklären, gelingt das aber wohl auch über Umwege mit Apple. Deswegen bleib ich dabei. "Mit Blitzer.de(pro) und Android Auto (oder mit Workaround auch mit Carplay) braucht es keinen Oonoo mehr."
Die angesprochenen Risiken sind dann auch relativ gering weil man weder einen Blitzerwarner mit sich führt, noch irgendeine Ansicht weder auf dem Handy und genauso nicht im Auto eigenen Info-Display offen haben muss die darauf hindeutet das man solch eine Warnapp gerade am laufen hat.
(ist natürlich blöd wenn die Cowboys einem direkt nach einem Tunnel anhalten und just in diesem Moment das allseits bekannte "Position gefunden" aus den Lautsprechern tönt. :roflmao:)
 
Alles richtig, wäre noch hinzuzufügen, dass Blitzer.de den Akku leer saugt. Wie auch immer, muss jeder selbst entscheiden, in ganz gefährlichen Gegenden fahre ich gerne zweigleisig. Unlängst in Frankreich und Spanien war Blitzer.de besser vorbereitet.:D
 
Alles richtig, wäre noch hinzuzufügen, dass Blitzer.de den Akku leer saugt. Wie auch immer, muss jeder selbst entscheiden, in ganz gefährlichen Gegenden fahre ich gerne zweigleisig. Unlängst in Frankreich und Spanien war Blitzer.de besser vorbereitet.:D
Bei mir tatsächlich nicht , liegt evtl auch am Handy
 
Das Blitzer App benutzt doch ziemlich viel Strom, in Hintergrund aber weniger. Ich Fahr immer mit Strom, kein Induktion weil mit der Zeit das iPhone Batterie schwelt wegen der Hitze. Mein ist eingebaut vor der Luftgitter so das kühle Luft immer dabei ist.
 
Bei der Blitzer.de Pro App kannst du einen Autostart anhand von Bluetoothverbindung einstellen, also verhält sie sich dann genau so wie du es mit der Ooono app kennst.
Heute getestet, das Aktivieren/Deaktiveren von Blitzer.de funktioniert wunderbar über die Iphone Kurzbefehle.

Aaaber einen Nachteil sehe ich schon: Die Blitzer pro App warnt trotz BT-Verbindung nur über den Iphone-Lautsprecher, und den höre ich im offenen Zetti ab Landstraßentempo nicht mehr. Kann man das in der Blitzer-APP einstellen?

Das klappt bei oono besser über die Autolautsprecher, den charakteristischen Hupenton höre ich sogar beim Offenfahren. Dazu wird unmittelbar nach der Blitzerwarnung das Autoradio eingeschaltet. Das habe ich ursprünglich für einen Bug gehalten, hat sich aber als sehr praktischer Reminder herausgestellt.
 
Heute getestet, das Aktivieren/Deaktiveren von Blitzer.de funktioniert wunderbar über die Iphone Kurzbefehle.

Aaaber einen Nachteil sehe ich schon: Die Blitzer pro App warnt trotz BT-Verbindung nur über den Iphone-Lautsprecher, und den höre ich im offenen Zetti ab Landstraßentempo nicht mehr. Kann man das in der Blitzer-APP einstellen?

Das klappt bei oono besser über die Autolautsprecher, den charakteristischen Hupenton höre ich sogar beim Offenfahren. Dazu wird unmittelbar nach der Blitzerwarnung das Autoradio eingeschaltet. Das habe ich ursprünglich für einen Bug gehalten, hat sich aber als sehr praktischer Reminder herausgestellt.
Die Ausgabe des Warntons läßt sich doch einstellen, oder?
 
Ja es lässt sich zwischen "klassische Stimme" als auch auf "piepen" umstellen sowie den bevorzugten Audioausgang (Bluetooth oder Handylautsprecher) wie auch die Lautstärke.
 
Zurück
Oben Unten