Okay, also ich weiß nicht, wo du diese Infos herhast, aber lass uns mal annehmen, dass sie wahr sind.
Das würde bedeuten, dass im Serienzustand ein 30i diese Drehmomentwerte in den ersten zwei Gängen ebenfalls überschreiten würde und dadurch ebenfalls limitiert wäre. Und da er gut 100 kg leichter ist als ein M40i, würde er mit demselben begrenzten Drehmoment den M40i bis 80 km/h locker abhängen.
Dasselbe gilt dann auch für jeden Getunten ohne XHP… also MHD, 55Parts usw. haben wohl vergessen zu erwähnen, dass sie nur mit XHP schnell sind.
LOL.
Aber das kannst du ganz einfach prüfen: Mach einfach zwei Logs – einmal im zweiten und einmal im dritten Gang – und lade sie hier hoch. Dein „Torque act. Clutch“ sollte flach bei 275/350 Nm stehen.
Die Conti SC7 hingegen scheinen eine gute Wahl zu sein. Ich suche auch Reifen mit gutem Grip, und diese wurden mir ebenfalls empfohlen.
Darf ich mal fragen was du unter LCI verstehst? Diese Geschichte mit Lader, Kühlerkreise, Benzinpumpe verstehe ich nich ganz…
Ich habe die Infos hauptsächlich aus technischen Datenblättern. Ich habe einen sehr guten Freund der BMW Ingenieur ist. Zufällig kam mir diese Frage beim planen auch auf.
Er hat mir auch da geholfen alles zu berechnen.
Das ist sogar so das der 30i mehr Drehmoment im 1 Gang hat als der m40i. Hier greift die DTC massiv ein. Im zweiten Gang sind sie ähnlich. Erschwerend für den 30i ist hier im 2 Gang aber auch dass das Radmoment höher ist wegen dem kürzer übersetzten Differenzial, und die schmalen Antriebsräder machen es auch nicht besser. 0-60 ist der M40i 0.2s schneller trotz längerem Differenzial und weniger Drehmoment. Der DTC regelt weniger und er hat hinten 275er reifen statt 255er wie der 30i. Vergiss nicht wie ein GT3 RS mit nur 60Nm mehr als der 30i im Vergleich beschleunigt . (325er Reifen oberum mehr PS -genau das was der M40i auch im kleinen Stil macht). Das währe theoretisch auf geklebter Strasse nicht so, der 30i währe bis 60km/h schneller als der m40i weil der DTC weniger eingreifen würde. Der 30i hat also theoretisch viel mehr Wheelspin und DTC Eingriffe im 1 Gang und 2 Gang. 0-100 ist der m40i 0.9s schneller weil das Raddrehmoment im 2 Gang schon ungefähr gleich auf ist und im dritten Gang sowieso höher weil er da schon ein höheres Drehmoment in der Spitze hat als ein B48 überhaupt leisten kann.
Der M40i ist das aufwendigere Auto.
Nur mit XHP bist du im mittel schneller, allein schon wegen dem Haltedruck und den kürzeren Schaltzeiten.
Du hast nicht überall optimale Bedingungen.
Schlupf an der Kupplung und vor allem am Rad kosten wertvolle Zehntel.
Wenn du XHP weglässt und auf (ich übertreibe) „geklebter Strasse“ unter Idealbedingungen fährst dann ist das natürlich nochmal eine ecke schneller. Du kannst deine Nm limits höher setzen. BMW hat den M40i schon sehr stimmig auf die Conti SC6 bzw PSS abgestimmt. Viel viel mehr können diese Reifen aber nicht wirklich.
Der M40i beschleunigt auf dem Papier unter Idealbedingungen in 4.5s von 0-100. In der Realität sind es aber nur ca. 4.7.
Mit dem Continental Sport Contact 7 wird wahrscheinlich die 4.5s Zeit reproduzierbarer oder sogar manchmal unterschritten.
Unter 4.1s 0-100 wird mit dem Continental SC6 gegen unmöglich gehen auf dem M40i auch wenn er einen Getunten S58 Motor hätte. Mit dem Conti SC7 holst da vielleicht 0.15-0.2s raus.
Aber wichtiger ist das er mit den Reifen kein Schlupf mehr im dritten Gang hat. Kein DTC aus den Kurven raus. Stabilere Seitenführung. Es wird alles Fahrbarer und schneller bzw es werden mehr Fehler verziehen.
Reifen sind der Kontakt zur Strasse. Da ist die Wahl entscheidend wenn es um Details gehen soll. Wenn du ganz schnelle 0-100 oder 0-60 Zeiten willst dann montiere die OZ Superleggera in 10,5J mit 285er Reifen, aber ich rate dir das deinem Differenzialgetriebe auf Dauer nicht zuzumuten. (BMW erlischt sogar die Garantie auf Differenzial und Achse wenn du mehr Traktion generierst -selbst mit OEM DME und TCU Map)
Die nur DME getunten Autos haben zwar mehr Leistung, aber die TCU macht an die DME ein Torque request. In dem Fall ist das der OEM torque request 280/360/440 Nm. Die DME liefert in der Regel etwas mehr aber was ebenfalls sehr wichtig ist, ist die Tatsache das in den oberen Drehzahlen die Leistung und das Drehmoment weder relativ noch absolut, nicht so tief abfallen wie OEM.
Der Reifen wird näher zu ihrer Reibhaftungsgrenze gebracht.
Deshalb sprechen die meisten Tuner über 100-200.
Racechip zB hat ein YouTube Video mit dem Z4 M40i wo sie nur mit verbesserten 100-200 Zeiten werben. AutopNL fährt den Mosselmann m40i und testet nur 100-200 Zeiten. Beim OEM aber auch 0-100.
Nur Stage 1 würde bis 60km/h sogar langsamer sein als OEM wegen den vielen DTC eingriffen. Aber ab da alles wieder aufholen bis 100 und sogar leicht schneller werden.
Da ist weniger Schlupf…
Zu den Kühlerkreisen Benzinpumpe und Turbo kann ich sagen das es beim LCI ein paar Motorupgrades gab.
Vergleiche die Teilenummern für das betreffende Auto und dann die Technischen Daten.
Es hat sich mehr geändert als nur der Kühlergrill wie die meisten Journalisten behaupten.
Über den Wegfall der Adaptive Taste und was das ganze mit sich bringt hat sich auch kaum ein Journalist geäussert. Sie haben aus der BMW Pressemitteilung abgelesen. Eine Pressemitteilung wird nie das Vorgängermodell schlecht reden.
Übrigens der vor LCI bis 6/2020 hat in der Regel ca 10-12 PS mehr und ca 15Nm mehr als der LCI.
Das liegt am Euro 6d Temp OPF. Ab 6/2020 wurde eine Leistungsfähigere DME eingebaut. Diese hat noch mehr Eingriffe, macht aber das Auto haltbarer aber auch etwas schwächer. Oftmals haben die sogar unter 340 PS und knapp 500Nm. Ab 11/2022 kam der LCI mit den vielen Hardware Mods.
Es ist das ausgereifteste Auto.
Es hat jetzt wieder Fast die Leistung des vor 6/2020er weil die DME weniger regelt trotz des dichteren OPF grade wegen der Hardware Mods.
Dazu kommt das gerade wegen dieser Mods er die Leistung auch auf längerer Fahrt oder öfteren Pulls stabil beibehlaten kann.
Da diese Hardware upgrades aus dem Regal genommen wurden und nicht extra entwickelt und eine Nummer grösser sind ist das entscheidend für stabileres Tuning.
Für die Wellen Kolben usw. sind die 440PS 650 Nm sowieso kein Problem.
BTW Stage 2 würde einen unglaublich teueren Umbau hinter sich ziehen. (500PS/720Nm sind auf Dauer zu viel für das OEM Auto).
Neben Downpipe OPF Delete und Ansaugung müsste man noch den LLK machen.
Auch eine andere Hinterachse mit Anbauteile, Felgen, Reifen, Radhaus, anderes Differenzial und ZF8HP70 Getriebe mindestens.
Das würde ich dem OEM ZF8HP51 Getriebe nicht zumuten.
Viele Leute unterschätzen es was es braucht ein Auto schneller zu machen sodass es noch OEM like fährt nur die Fahrleistung nach oben verschoben.
OEM wurde er (besonders der LCI) schon richtig richtig gut abgestimmt. Es ist gut für alle und überall.
Das kannst du dann bald gar nicht mehr eintragen.
Wenn man sowas auf RWD gut fahren will dann ganz ehrlich muss man ein anderes Auto nehmen.
Am besten ein Porsche GT4 Spyder RS. Der hat vorne 245er und hinten 295er Reifen.
Alles andere ist für Leute die bei kontrollierter Nachverbrennung applaudieren und wenns kaputt geht weinen..