Leistungssteigerungen für G29 - 20i, 30i, M40i

Von BMW wurde mir dringend geraten, zumindest beim Aus-/Einbau der DME die Batterie abzuklemmen.
Das würde ich als Hersteller auch sagen, aber ich habe eine andere Erfahrung. Klar ist, dass das Fahrzeug verriegelt sein muss und ca. 20-30 Minuten gewartet werden sollte bis alle Steuergeräte eingeschlafen sind. Anschließend kann das Motorsteuergerät ausgebaut werden. Ich habe das bei meinen beiden BMW mit B58 Motor schon mehrfach gemacht um das Steuergerät nach dem Besuch von der BMW Werkstatt wieder auf Stage 1 bzw. 2 mit MHD Unlocker beschreibbar zu machen.
 
Hallo,
Ich habe bei meinem Z4 M40i die Stage2 von 55Parts drauf und überlege nun mir noch xHP Stage2 zu flashen.
In wie weit ändert sich dann das Getriebe/Motorverhalten.
Die Frage ist nur an die Kollegen gerichtet, die ihren Z4 leistungsgesteigert und mit xHP geflasht haben.
Wie sind eure echten Erfahrungen/Eindrücke?
 
Hallo,
Ich habe bei meinem Z4 M40i die Stage2 von 55Parts drauf und überlege nun mir noch xHP Stage2 zu flashen.
In wie weit ändert sich dann das Getriebe/Motorverhalten.
Die Frage ist nur an die Kollegen gerichtet, die ihren Z4 leistungsgesteigert und mit xHP geflasht haben.
Wie sind eure echten Erfahrungen/Eindrücke?

...sehr gut, xHP und vor allem das Fahrwerks-Upgrade empfinde ich als "wichtiger", wie die Leistungssteigerung selbst. :t

Du kannst ja mit xHP sehr viel nach eigener Vorstellung anpassen. Drehzahlanpassungen für die jeweiligen Schaltstufen, Kraftschluss, Drehmomentlimiter, Ganganzeige-Modi, Schaltdruck, Zwischengasfunktion, usw. ;)
 
  • Like
Reaktionen: GQ7
Es wird jetzt ein bisschen subjektiv… Ich habe xHP in erster Linie wegen zwei Funktionen gekauft: einstellbare Drehmomentgrenzen je Gang und erhöhter Anpressdruck, damit das Getriebe etwas mehr aushält bzw. unter Umständen nicht mehr durchrutscht. Die schnelleren Schaltzeiten wären nur das Tüpfelchen auf dem i gewesen.
Relativ schnell hat sich jedoch herausgestellt, dass die Drehmomentbegrenzung nicht funktioniert, weil MHD die Limit-Requests vom Getriebe ignoriert. Die gute Nachricht war aber, dass der erhöhte Anpressdruck wirksam war – mein Getriebe rutschte im 6. Gang nicht mehr. Möglicherweise ist das Getriebe auch etwas schneller geworden, aber für mich war das kein „wow“-Effekt. Insgesamt muss ich sagen, dass mich die Schaltqualität nie wirklich begeistert hat (es kann natürlich auch sein, dass mein Getriebe irgendein Problem hat oder hatte – keine Ahnung).
Ich habe alle Stufen von Stage 1 bis Stage 3 ausprobiert und fand am Ende Stage 3 am besten – aber auch nicht wirklich überzeugend.
Und dann kam dieses Jahr die große Überraschung: eine neue Version von xHP für den Z4 – und jetzt ist Stage 3 wirklich sehr gut geworden.
Allerdings habe ich auch einen X5 Hybrid mit ungefähr den gleichen Hardware-Änderungen (Turbosystems Stage 2 Lader, ebenfalls im Bereich um 600 PS), ohne xHP.
Und wenn ich ganz ehrlich bin, finde ich den nicht auffällig/spürbar schlechter als den Z4 mit xHP, also die Geschichten wie "es ist ein ganz anderes Auto mit xHP geworden" konnte ich persönlich leider nicht erleben.
Nichtsdestotrotz, wie @RainerW geschrieben hat, kann man viele Features aktivieren und damit rumexperimentieren. Persönlich würde ich es für einen Serien-Z4 nicht kaufen, aber für einen leistungsgesteigerten Z4 sicherlich wieder, vor allem wegen des etwas höheren Anpressdrucks.
 
Hi, habe Stage 2 von 55 Parts und XHP Stage 2. Fahre die Serieneinsteloung von xHP und bin mit dem schalten sehr zufrieden!
 
  • Like
Reaktionen: GQ7
Danke für die ersten Antworten 🙏
Für mich ist in erster Linie wichtig das der Kupplungsdruck erhöht wird, damit das Getriebe nicht unter dem nun erhöhten Drehmoment ( 683Nm) leidet.
Auch wäre es gut wenn auf “comfort “ das Getriebe nicht so schnell hochschaltet, denn aktuell bin ich auf “ comfort “ ziemlich untertourig unterwegs.
Ebenso hätte ich gerne das Drehmoment in den Gängen 1 und 2 reduziert um das Getriebe und den Antriebsstrang zu schonen. Ob das was bringt oder ob das Getriebe dies ohnehin reduziert weis ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ebenfalls mit dem Schalten des Getriebe im Serien Zustand zufrieden.
Klar, besser oder etwas schneller geht immer....
Da ich ebenfalls mit meiner Serienleistung noch zufrieden bin, würde ich auch kein XHP aufspielen lassen.

Ich investiere demnächst lieber in schönere Felgen eine Downpipe und irgendwann in ein Gewindefahrwerk wenn meine Dämpfer mal schlapp machen.

Das ganze Mapping Gedöns geht vielleicht irgendwann zu Lasten des Antriebs und da ich erst 14800 Km auf dem Tacho habe, ist mir das alles zu gefährlich.
Genau diese Beiträge braucht kein Mensch, ich habe extra geschrieben das ich Erfahrungen haben möchte von Kollegen die eine Leistungssteigerung und xHP am Auto haben.
Wenn beides nicht vorhanden ist, macht in diesem Fall ein Beitrag keinen Sinn.
 
Danke für die ersten Antworten 🙏
Für mich ist in erster Linie wichtig das der Kupplungsdruck erhöht wird, damit das Getriebe nicht unter dem nun erhöhten Drehmoment ( 683Nm) leidet.
Auch wäre es gut wenn auf “comfort “ das Getriebe nicht so schnell hochschaltet, denn aktuell bin ich auf “ comfort “ ziemlich untertourig unterwegs.
Ebenso hätte ich gerne das Drehmoment in den Gängen 1 und 2 reduziert um das Getriebe und den Antriebsstrang zu schonen. Ob das was bringt oder ob das Getriebe dies ohnehin reduziert weis ich nicht.
Mit dem Shiftmap Editor kannst du die Schaltpunkte anpassen – das wird kein Problem sein.
Die 55 Part Map sendet die korrekten Drehmomentwerte an das Getriebe. Damit bist du schon einmal sehr gut aufgestellt, da das Getriebe genau weiß, was auf es zukommt (das gilt leider weder für die MHD OTS Stages noch für die MPS Maps).
Das Drehmoment kannst du in deinem Fall mit xHP nicht limitieren, das wäre nur direkt in der Map über „Boost by Gear“ möglich.
 
  • Like
Reaktionen: GQ7
Mit dem Shiftmap Editor kannst du die Schaltpunkte anpassen – das wird kein Problem sein.
Die 55 Part Map sendet die korrekten Drehmomentwerte an das Getriebe. Damit bist du schon einmal sehr gut aufgestellt, da das Getriebe genau weiß, was auf es zukommt (das gilt leider weder für die MHD OTS Stages noch für die MPS Maps).
Das Drehmoment kannst du in deinem Fall mit xHP nicht limitieren, das wäre nur direkt in der Map über „Boost by Gear“ möglich.
Danke für deinen guten Beitrag, weisst du auch um wieviel der Kupplungsdruck erhöht wird und welches Drehmoment ich mit xHP bedenkenlos fahren kann?
 
Die 55 Part Map sendet die korrekten Drehmomentwerte an das Getriebe. Damit bist du schon einmal sehr gut aufgestellt, da das Getriebe genau weiß, was auf es zukommt (das gilt leider weder für die MHD OTS Stages noch für die MPS Maps).
Das würde ja schonwieder für 55 Parts anstatt MPS sprechen....
 
Danke für deinen guten Beitrag, weisst du auch um wieviel der Kupplungsdruck erhöht wird und welches Drehmoment ich mit xHP bedenkenlos fahren kann?
Nein, konkrete Werte kenne ich nicht. Laut Aussage von xHP hat Stage 3 einen leicht höheren Anpressdruck als Stage 2. Den Anpressdruck kannst du zusätzlich über den Parameter "Line Pressure Bump" erhöhen. Irgendwo habe ich gelesen, dass damit eine Erhöhung um 1–3 bar möglich ist.
Diese Erhöhung wird angeblich nur dann aktiviert, wenn tatsächlich ein hohes Drehmoment anliegt.
Und genau da liegt das Problem:
Punkt 1: Dieses Getriebe ist für 500+ Nm ausgelegt und hat eine interne Limitierung bei 550 Nm – also ist alles darüber technisch gesehen bereits „hohes Drehmoment“.
Punkt 2: Das Getriebe selbst hat keine Möglichkeit zu erkennen, wie viel Drehmoment tatsächlich anliegt. Es übernimmt die Werte vom Motorsteuergerät. Wenn diese über 550 Nm liegen, sendet das Getriebe ein Signal zurück an das DME und fordert eine Reduzierung des Drehmoments.
Neuere Versionen von MHD - nach 2021 -(und auch andere Anbieter) ignorieren dieses Signal allerdings einfach. Deshalb kannst du jetzt z. B. 680 Nm fahren – und zwar so, dass dem Getriebe auch tatsächlich diese 680 Nm übermittelt werden. Genau deshalb greift die Limitierung im xHP in solchen Fällen gar nicht mehr.
Früher war das übrigens anders – deshalb melden z. B. die MHD-OTS-Maps bis heute noch Werte unterhalb von 550 Nm. ( nicht nur die, auch MPS ist dem 550Nm Limit meistens treu geblieben)

Eine Drehmomentbegrenzung pro Gang wäre mit einer Custom Map möglich – dafür gibt es eine Tabelle, in der man die maximalen Drehmomentwerte je Gang einstellen kann.
Du könntest aber auch bei 55Parts nachfragen bzw. dich beschweren, dass das Fahrzeug in den unteren Gängen unfahrbar ist. Mit etwas Glück setzen sie dir dann eine Begrenzung in den unteren Gängen.

Was das Getriebe aushält, ist eine gute Frage.
Als ich ein Problem mit meinem Getriebe hatte, hat xHP es so formuliert: „Alles über 700 Nm kann halten, muss aber nicht.“
Mein Getriebe hat bei ca. 740 Nm bereits im 6. Gang Probleme gemacht. Das konnte ich damals noch mit Line Pressure Bump beheben, aber es war klar, dass irgendwann eine Verstärkung notwendig wird.
Bei einem Bekannten mit einem M340i traten die Probleme bei etwa 750 Nm auf.
Andere Gänge halten übrigens kurzfristig auch 800 Nm „problemlos“ aus – also ohne sofort durchzurutschen.
 

Anhänge

  • maxbygear.jpg
    maxbygear.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 64
  • MPS_torque.jpg
    MPS_torque.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 33
  • 55Parts_torque.jpg
    55Parts_torque.jpg
    34,7 KB · Aufrufe: 24
  • MHDst2_torque.jpg
    MHDst2_torque.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 71
Ein herzliches Hallo an alle Mitglieger.
Ich habe letzten Monat meinen Zetti ein bisschen optimiert. Gestern dann auf der Autobahn ziemlich viel spass gehabt. Aussentemperatur 20°, Reifentemperatur 38° Druck kalt vorne 2.3, hinten 2.3 warm warm war vorne er bei ca 25° und hinten bei ca 26° Continental Sport Contact 6.
Modifikationen:
Spurenverbreiterung Eibach hinten 15mm, vorne 10mm. Sportfeder Eibach Pro Kit -20mm. Achsvermessung mit Sturz vorne -2.0° hinten 1.3°.
Steelflex Bremsleitungen und Endless Bremsklötze.
Trackdisc Bremscheiben mit Alutöpfe, eben auch wegen der rotierenden Mehrmasse die durch die Spurenverbreiterung entstanden ist. Durch die Bremsscheiben habe ich trotz der Spurplatten genau 6kg weniger rotierende und ungefederte Masse. Die Lenkung ist präziser auch
Ich will keine anderen Felgen als die originalen 800M 19“.
HJS Downpipe 300 Zellen. Pipercross Luftfilter MHD Stage 1 Version 2.0 OTS RON 98 mit VPower 100 Benzin und mit Sport cooling ON. (Öl bleibt konstant bei 105°). Da ich den neuen LCI Motor habe musste ich keine Benzinpumpe oder Zündkerzen einbauen. Die Pumpe hat beim LCI 350 statt 200 Bar und die Zündkerzen NGK 8 statt 7. Der Turbo ist beim LCI auch grösser und effizienter. XHP Tune Stage 2 u. A. mit 1 Gang 275 Nm, 2 Gang 350Nm, 3 Gang 425 Nm 4 Gang 525 Nm, 5 Gang 625 Nm, 6-8 Gang 675 Nm. True Manual On. Höherer Kupplungsdruck. Für bessere Haltbarkeit habe ich Drehmomentreduktion progressiv gemacht. Siehe Bilder.
Alle Temperaturen waren bei der extremen Belastung sogar tiefer als OEM.
Der Wagen klebt ab Tempo 130 mit diesen Mods am Arsch eines neuen Mercedes R232 SL 55 AMG und zieht ab ca 220 Tacho langsam vorbei weil der SL stark nachlässt und weil ich ab 6 Gang volle Power habe. Das macht das Ganze etwas Clubsportartiger
300km/h Tacho macht er spielend, schneller ging nicht, weil ich grundsätzlich nicht gerne so schnell an anderen Autos vorbeifahren will die um die Richtgewchwindigkeit fahren.
Der Wagen beschleunigt mit der Drehmomentreduktion insgesamt Clubsportartiger. Er verliert 100-200 ein paar Zenhntel aber darauf kommts nicht an.
Leistungsentfaltung ist ein Traum, kein Wheelspin mehr in Gang 2-4. Als Beispiel; OEM hatte er in Gang 2 und 3 immer Wheelspin.
Mit den Bremsen den Federn und die Spurplatten und der Achsvermessung und Einstellung liegt er zudem besser: Auf Passtrassen praktisch kein schwänzeln des Hecks oder übersteuern, untersteuert hat er eh fast nie, aber jetzt noch weniger, er ist viel spurtreuer bei sehr hohen Geschwindigkeiten deshalb hat man mehr Vertrauen. Kurvengeschwindigkeiten sind durch die Modifikationen massiv gestiegen. Echt beeindruckend.
 

Anhänge

  • IMG_0525.jpeg
    IMG_0525.jpeg
    484,6 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_3648.png
    IMG_3648.png
    58,1 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_3647.png
    IMG_3647.png
    58 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_3643.png
    IMG_3643.png
    57,8 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_0485.jpeg
    IMG_0485.jpeg
    806,8 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich das richtig verstehe: Du machst das Auto fit für die Kurven und mehr Leistung – und dann drosselst du es so herunter, dass dich ein serienmäßiger 40i (oder 30i) bis 120 km/h stehen lässt?
 
Also wenn ich das richtig verstehe: Du machst das Auto fit für die Kurven und mehr Leistung – und dann drosselst du es so herunter, dass dich ein serienmäßiger 40i (oder 30i) bis 120 km/h stehen lässt?
Ich verstehe die Notwendigkeit der Limitierung des Drehmoments nicht. Habe ich dazu nicht einen Fuß und ein Gaspedal?
So vermeidet man auch das sonst ggf Durchrutschen der Gänge, oder?
 
Also wenn ich das richtig verstehe: Du machst das Auto fit für die Kurven und mehr Leistung – und dann drosselst du es so herunter, dass dich ein serienmäßiger 40i (oder 30i) bis 120 km/h stehen lässt?
Zumal insbesondere auf der Landstraße mehr Schub die Freude bringt. Wenigstens IMHO.
 
Also wenn ich das richtig verstehe: Du machst das Auto fit für die Kurven und mehr Leistung – und dann drosselst du es so herunter, dass dich ein serienmäßiger 40i (oder 30i) bis 120 km/h stehen lässt?
Nicht ganz, der serienmässige 40i kommt leider auch schon fast an die Belastungsgrenze der PS4S oder PSS oder SC6 reifen. Er hat ürsprünglich im OEM TCU 1 Gang 280Nm, 2 Gang 360Nm 3 Gang 440Nm 4-8 Gang offen. Das Getriebe ist eher auf Comfort optimiert und die Kupplung rutscht besonders in den ersten Gängen gerne mal durch für Millisekunden. Das hat einen Rattenschwanz und verzögert das ganze System, macht aber das Getriebe trotzdem haltbarer, weil der Haltedruck so niedrig ist. Die Kehrseite ist das ich ca 10% von der Lebensdauer abstreichen muss wenn ich alle 50.000km einen grossen Check mit Ölwechsel usw. mache.
Der erhöte Haltedruck verhindert rutschende Kupplungen. Dann kommt noch das er jetzt die Leistung bis in viel höhere Drehzahlen halten kann.
Es geht näher an die Haftreibungsgrenze des Reifens, überschreitet sie aber nicht so schnell wie einige die mit 450Nm im ersten Gang mit ein 1.6 Tonnen Hinterrad Roadster anfahren und denken sie währen schnell. Bei LC greift die DSC/DTC zu sehr ein senkt die Drehmomentabgabe zu lange und zu tief und man verliert mehr Zehntel klassisch auf 0-100.
Den dritten Gang würde ich nur zu gern auf 450 Nm setzen aber in XHP kannst du nur 25Nm Schritte setzen und 450 Nm währen ein zu grosser Sprung vom zweiten bei der Übersetzung. Es würde sich zu ruppig fahren und er könnte genau da wieder plötzlichen Wheelspin erzeugen wo ich es am wenigsten brauche, in schnellen Kurven.
Da kann ich mich gleich in den 930 Turbo setzen und Witwenmacher spielen.
Das einzige was mir bleibt und was ich im Frühjahr machen werde ist auf Continental SC7 zu wechseln weil die Haftung gegenüber dem SC6 um ca 7.5% gestiegen ist. Leider ohne * Aber dafür kann ich dann die ersten Gänge um 25Nm erhöhen. Würde dann 300/375/450/550/ rest auf 675 limitieren.
Das mal zu den ersten Gängen.
Die Gänge 5-8 haben eh schon mehr Nm zugelassen als der OEM Motor offiziell leistet. Und bei voller Beschleunigung sollte man bei ca 155 km/h in den 5. schalten -und ab da braucht man wirklich Leistung weil das Leistung über Geschwindigkeit Diagramm kubisch steigt.
Die Leistungsentfaltung 40-270km/h ist jetzt schon fenomenal.
Es ist wirklich ein ganz anderes Auto.
Nur das muss man machen und es fährt wirklich gut.
Mein alter M3 V8 war um Klassen langsamer in allen Disziplinen. Der M2 Comp ist auf 40-160 und in den Kurven teils ebenbürtig. Er hat zwar weniger Leistung aber eine kürzere Differenzialübersetzung. Ausserhalb dieser Geschwindigkeiten klar unterlegen.
Ich schreibe das nur deswegen weil ich selber komplett überrascht bin wie schnell und sicher sich das mit den Mods bewegen lässt und es mit euch teilen wollte.
Sicherer wie vorher und dabei so schnell das ein R232 SL55 AMG nicht abhauen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumal insbesondere auf der Landstraße mehr Schub die Freude bringt. Wenigstens IMHO.
Für Landstrasse Hinterradantrieb brauchst nicht so viel Nm. Der Wagen hat ausserdem hinten nur 275er Reifen. Selbst der Porsche GT3 RS hat nur 464 Nm maximal Drehmoment und fährt aber auf 325er Reifen hinten. Wichtig ist dass er die Leistung und das Drehmoment länger anhält.
Das macht die Downpipe und der Luftfilter und die DME.
Beim Porsche macht es das Kunstwerk von einer Arie die hinter der Heckklappe sitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: HR8
Zumal insbesondere auf der Landstraße mehr Schub die Freude bringt. Wenigstens IMHO.
Zudem muss ich noch sagen dass XHP und MHD sich sehr gut miteinander verstehen.
Wenn du das hast dann kann ich dir mal zum Testen meine Settings schicken.
Es hebt das Auto um Klassen als eine einfache 400-450 PS Map ohne die 2 Hardwareänderungen und ohne XHP
Die Chargepipe hingegen sollte ich noch bald machen. Der Ladedruck ist grenzwertig für die Chargepipe. Aber die Leitungsentfaltung ist so perfekt.
Der Lader arbeitet bei ca. 1.4 bar Peak. Serie sind es 1.2 bar Peak. Er kann 1.65 bar Peak. Die Downpipe entlastet dazu noch das ganze System. Intake Air Temp und Exhaust Gas Temp sind niedriger und stabiler.
Der Flaschenhals ist hier nicht der Euro. 6 OPF sondern die OEM DP. Mit HJS sind wir bei ca. 40% niedrigerem Gegendruck.
Sie erzeugt gut 1 bar vor Turbine im Gegensatz zur serien DP die bis zu 1.8 bar vor Turbine erzeugt. Die Temperatur sinkt um ca 80°. Die DME regelt weniger ein. Dann kommt noch dass der LCI zwei getrennte Kühlkreisläufe hat. Der Ladeluftkühler wird über einen eigenen Niedertemperatur-Kühler vorne im Stoßfänger versorgt, unabhängig vom Motorkühlwasser. Das ist der Hauptgrund, warum der neue BorgWarner B03C thermisch lockerer mit 1.4 bar Boost umgehen kann als ein vor LCI OEM Wagen! — der Ladeluftkühler bekommt kälteres Wasser, auch wenn der Motorblock schon 100 °C hat.
Temperatur ist alles.
Mach mal ein paar 100-200 Messungen mit einem aktuellen Golf Stage 2. Der wird ca 450 PS haben. Du wirst bemerken das nach jedem lauf die Messungen immer schlechter ausfallen werden. Das Steuergerät wird aus thermischen Gründen immer mehr Leistung reduzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten