Leistungssteigerungen für G29 - 20i, 30i, M40i

Nicht ganz, der serienmässige 40i kommt leider auch schon fast an die Belastungsgrenze der PS4S oder PSS oder SC6 reifen. Er hat ürsprünglich im OEM TCU 1 Gang 280Nm, 2 Gang 360Nm 3 Gang 440Nm 4-8 Gang offen.
Okay, also ich weiß nicht, wo du diese Infos herhast, aber lass uns mal annehmen, dass sie wahr sind.
Das würde bedeuten, dass im Serienzustand ein 30i diese Drehmomentwerte in den ersten zwei Gängen ebenfalls überschreiten würde und dadurch ebenfalls limitiert wäre. Und da er gut 100 kg leichter ist als ein M40i, würde er mit demselben begrenzten Drehmoment den M40i bis 80 km/h locker abhängen.
Dasselbe gilt dann auch für jeden Getunten ohne XHP… also MHD, 55Parts usw. haben wohl vergessen zu erwähnen, dass sie nur mit XHP schnell sind.
LOL.

Aber das kannst du ganz einfach prüfen: Mach einfach zwei Logs – einmal im zweiten und einmal im dritten Gang – und lade sie hier hoch. Dein „Torque act. Clutch“ sollte flach bei 275/350 Nm stehen.

Die Conti SC7 hingegen scheinen eine gute Wahl zu sein. Ich suche auch Reifen mit gutem Grip, und diese wurden mir ebenfalls empfohlen.

Darf ich mal fragen was du unter LCI verstehst? Diese Geschichte mit Lader, Kühlerkreise, Benzinpumpe verstehe ich nich ganz…
 
Okay, also ich weiß nicht, wo du diese Infos herhast, aber lass uns mal annehmen, dass sie wahr sind.
Das würde bedeuten, dass im Serienzustand ein 30i diese Drehmomentwerte in den ersten zwei Gängen ebenfalls überschreiten würde und dadurch ebenfalls limitiert wäre. Und da er gut 100 kg leichter ist als ein M40i, würde er mit demselben begrenzten Drehmoment den M40i bis 80 km/h locker abhängen.
Dasselbe gilt dann auch für jeden Getunten ohne XHP… also MHD, 55Parts usw. haben wohl vergessen zu erwähnen, dass sie nur mit XHP schnell sind.
LOL.

Aber das kannst du ganz einfach prüfen: Mach einfach zwei Logs – einmal im zweiten und einmal im dritten Gang – und lade sie hier hoch. Dein „Torque act. Clutch“ sollte flach bei 275/350 Nm stehen.

Die Conti SC7 hingegen scheinen eine gute Wahl zu sein. Ich suche auch Reifen mit gutem Grip, und diese wurden mir ebenfalls empfohlen.

Darf ich mal fragen was du unter LCI verstehst? Diese Geschichte mit Lader, Kühlerkreise, Benzinpumpe verstehe ich nich ganz…
Ich habe die Infos hauptsächlich aus technischen Datenblättern. Ich habe einen sehr guten Freund der BMW Ingenieur ist. Zufällig kam mir diese Frage beim planen auch auf.
Er hat mir auch da geholfen alles zu berechnen.
Das ist sogar so das der 30i mehr Drehmoment im 1 Gang hat als der m40i. Hier greift die DTC massiv ein. Im zweiten Gang sind sie ähnlich. Erschwerend für den 30i ist hier im 2 Gang aber auch dass das Radmoment höher ist wegen dem kürzer übersetzten Differenzial, und die schmalen Antriebsräder machen es auch nicht besser. 0-60 ist der M40i 0.2s schneller trotz längerem Differenzial und weniger Drehmoment. Der DTC regelt weniger und er hat hinten 275er reifen statt 255er wie der 30i. Vergiss nicht wie ein GT3 RS mit nur 60Nm mehr als der 30i im Vergleich beschleunigt . (325er Reifen oberum mehr PS -genau das was der M40i auch im kleinen Stil macht). Das währe theoretisch auf geklebter Strasse nicht so, der 30i währe bis 60km/h schneller als der m40i weil der DTC weniger eingreifen würde. Der 30i hat also theoretisch viel mehr Wheelspin und DTC Eingriffe im 1 Gang und 2 Gang. 0-100 ist der m40i 0.9s schneller weil das Raddrehmoment im 2 Gang schon ungefähr gleich auf ist und im dritten Gang sowieso höher weil er da schon ein höheres Drehmoment in der Spitze hat als ein B48 überhaupt leisten kann.
Der M40i ist das aufwendigere Auto.
Nur mit XHP bist du im mittel schneller, allein schon wegen dem Haltedruck und den kürzeren Schaltzeiten.
Du hast nicht überall optimale Bedingungen.
Schlupf an der Kupplung und vor allem am Rad kosten wertvolle Zehntel.
Wenn du XHP weglässt und auf (ich übertreibe) „geklebter Strasse“ unter Idealbedingungen fährst dann ist das natürlich nochmal eine ecke schneller. Du kannst deine Nm limits höher setzen. BMW hat den M40i schon sehr stimmig auf die Conti SC6 bzw PSS abgestimmt. Viel viel mehr können diese Reifen aber nicht wirklich.
Der M40i beschleunigt auf dem Papier unter Idealbedingungen in 4.5s von 0-100. In der Realität sind es aber nur ca. 4.7.
Mit dem Continental Sport Contact 7 wird wahrscheinlich die 4.5s Zeit reproduzierbarer oder sogar manchmal unterschritten.
Unter 4.1s 0-100 wird mit dem Continental SC6 gegen unmöglich gehen auf dem M40i auch wenn er einen Getunten S58 Motor hätte. Mit dem Conti SC7 holst da vielleicht 0.15-0.2s raus.
Aber wichtiger ist das er mit den Reifen kein Schlupf mehr im dritten Gang hat. Kein DTC aus den Kurven raus. Stabilere Seitenführung. Es wird alles Fahrbarer und schneller bzw es werden mehr Fehler verziehen.
Reifen sind der Kontakt zur Strasse. Da ist die Wahl entscheidend wenn es um Details gehen soll. Wenn du ganz schnelle 0-100 oder 0-60 Zeiten willst dann montiere die OZ Superleggera in 10,5J mit 285er Reifen, aber ich rate dir das deinem Differenzialgetriebe auf Dauer nicht zuzumuten. (BMW erlischt sogar die Garantie auf Differenzial und Achse wenn du mehr Traktion generierst -selbst mit OEM DME und TCU Map)
Die nur DME getunten Autos haben zwar mehr Leistung, aber die TCU macht an die DME ein Torque request. In dem Fall ist das der OEM torque request 280/360/440 Nm. Die DME liefert in der Regel etwas mehr aber was ebenfalls sehr wichtig ist, ist die Tatsache das in den oberen Drehzahlen die Leistung und das Drehmoment weder relativ noch absolut, nicht so tief abfallen wie OEM.
Der Reifen wird näher zu ihrer Reibhaftungsgrenze gebracht.
Deshalb sprechen die meisten Tuner über 100-200.
Racechip zB hat ein YouTube Video mit dem Z4 M40i wo sie nur mit verbesserten 100-200 Zeiten werben. AutopNL fährt den Mosselmann m40i und testet nur 100-200 Zeiten. Beim OEM aber auch 0-100.
Nur Stage 1 würde bis 60km/h sogar langsamer sein als OEM wegen den vielen DTC eingriffen. Aber ab da alles wieder aufholen bis 100 und sogar leicht schneller werden.
Da ist weniger Schlupf…
Zu den Kühlerkreisen Benzinpumpe und Turbo kann ich sagen das es beim LCI ein paar Motorupgrades gab.
Vergleiche die Teilenummern für das betreffende Auto und dann die Technischen Daten.
Es hat sich mehr geändert als nur der Kühlergrill wie die meisten Journalisten behaupten.
Über den Wegfall der Adaptive Taste und was das ganze mit sich bringt hat sich auch kaum ein Journalist geäussert. Sie haben aus der BMW Pressemitteilung abgelesen. Eine Pressemitteilung wird nie das Vorgängermodell schlecht reden.
Übrigens der vor LCI bis 6/2020 hat in der Regel ca 10-12 PS mehr und ca 15Nm mehr als der LCI.
Das liegt am Euro 6d Temp OPF. Ab 6/2020 wurde eine Leistungsfähigere DME eingebaut. Diese hat noch mehr Eingriffe, macht aber das Auto haltbarer aber auch etwas schwächer. Oftmals haben die sogar unter 340 PS und knapp 500Nm. Ab 11/2022 kam der LCI mit den vielen Hardware Mods.
Es ist das ausgereifteste Auto.
Es hat jetzt wieder Fast die Leistung des vor 6/2020er weil die DME weniger regelt trotz des dichteren OPF grade wegen der Hardware Mods.
Dazu kommt das gerade wegen dieser Mods er die Leistung auch auf längerer Fahrt oder öfteren Pulls stabil beibehlaten kann.
Da diese Hardware upgrades aus dem Regal genommen wurden und nicht extra entwickelt und eine Nummer grösser sind ist das entscheidend für stabileres Tuning.
Für die Wellen Kolben usw. sind die 440PS 650 Nm sowieso kein Problem.

BTW Stage 2 würde einen unglaublich teueren Umbau hinter sich ziehen. (500PS/720Nm sind auf Dauer zu viel für das OEM Auto).
Neben Downpipe OPF Delete und Ansaugung müsste man noch den LLK machen.
Auch eine andere Hinterachse mit Anbauteile, Felgen, Reifen, Radhaus, anderes Differenzial und ZF8HP70 Getriebe mindestens.
Das würde ich dem OEM ZF8HP51 Getriebe nicht zumuten.
Viele Leute unterschätzen es was es braucht ein Auto schneller zu machen sodass es noch OEM like fährt nur die Fahrleistung nach oben verschoben.
OEM wurde er (besonders der LCI) schon richtig richtig gut abgestimmt. Es ist gut für alle und überall.
Das kannst du dann bald gar nicht mehr eintragen.
Wenn man sowas auf RWD gut fahren will dann ganz ehrlich muss man ein anderes Auto nehmen.
Am besten ein Porsche GT4 Spyder RS. Der hat vorne 245er und hinten 295er Reifen.
Alles andere ist für Leute die bei kontrollierter Nachverbrennung applaudieren und wenns kaputt geht weinen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zudem muss ich noch sagen dass XHP und MHD sich sehr gut miteinander verstehen.
Wenn du das hast dann kann ich dir mal zum Testen meine Settings schicken.
Es hebt das Auto um Klassen als eine einfache 400-450 PS Map ohne die 2 Hardwareänderungen und ohne XHP
Die Chargepipe hingegen sollte ich noch bald machen. Der Ladedruck ist grenzwertig für die Chargepipe. Aber die Leitungsentfaltung ist so perfekt.
Der Lader arbeitet bei ca. 1.4 bar Peak. Serie sind es 1.2 bar Peak. Er kann 1.65 bar Peak. Die Downpipe entlastet dazu noch das ganze System. Intake Air Temp und Exhaust Gas Temp sind niedriger und stabiler.
Der Flaschenhals ist hier nicht der Euro. 6 OPF sondern die OEM DP. Mit HJS sind wir bei ca. 40% niedrigerem Gegendruck.
Sie erzeugt gut 1 bar vor Turbine im Gegensatz zur serien DP die bis zu 1.8 bar vor Turbine erzeugt. Die Temperatur sinkt um ca 80°. Die DME regelt weniger ein. Dann kommt noch dass der LCI zwei getrennte Kühlkreisläufe hat. Der Ladeluftkühler wird über einen eigenen Niedertemperatur-Kühler vorne im Stoßfänger versorgt, unabhängig vom Motorkühlwasser. Das ist der Hauptgrund, warum der neue BorgWarner B03C thermisch lockerer mit 1.4 bar Boost umgehen kann als ein vor LCI OEM Wagen! — der Ladeluftkühler bekommt kälteres Wasser, auch wenn der Motorblock schon 100 °C hat.
Temperatur ist alles.
Mach mal ein paar 100-200 Messungen mit einem aktuellen Golf Stage 2. Der wird ca 450 PS haben. Du wirst bemerken das nach jedem lauf die Messungen immer schlechter ausfallen werden. Das Steuergerät wird aus thermischen Gründen immer mehr Leistung reduzieren.
danke für Deine Ausführungen.
Dann schick mir netterweise mal Deine Daten. Würde ich mir gerne mal anschauen.
Leider geht PN bei Dir nicht. Müsstest Du freischalten.
Danke u Gruß, M
 
Ich habe die Infos hauptsächlich aus technischen Datenblättern. Ich habe einen sehr guten Freund der BMW Ingenieur ist. Zufällig kam mir diese Frage beim planen auch auf.

Vielen Dank für die vielen interessanten Zusammenhänge, ich sehe, dass du dich intensiv mit dem Thema beschäftigst.
Du hast die Frage der Traktion absolut richtig erkannt, es ist nicht einfach das höhere Drehmoment vor allem beim Anfahren abzugeben.
Bei einem stärkeren Auto kann dies auch in höheren Gängen ein Problem sein, wenn die Straßen- und Reifentemperatur niedrig ist.
Du hast auch völlig recht, dass die 100-200 km/h Zeiten deshalb gemessen werden, weil man so besser sehen kann, wie stark das Auto sich verbessert hat.
Offensichtlich wäre der Unterschied bei einem Start von Null nicht so groß. Allerdings kannst du mit Serienreifen auch locker unter 4s bleiben mit sensiblen rechten Fuß.

Aber lass uns jetzt zu den Fakten zurückkommen.
Es gibt keinen Limiter, weder im TCU noch im DME. Im TCU gibt es zwar einen bei 550 Nm, der zum Schutz des Getriebes dient, aber abgesehen davon interessiert es das TCU nicht, wie viel Drehmoment du auf die Straße bringst, denn das ist Aufgabe des DME. Im DME gibt es übrigens zwei Möglichkeiten zur Drehmomentregelung je nach Gang (siehe DME-Tabellen im Anhang ), aber keine davon wird genutzt.
Es gibt nur eine einzige Limitertabelle, die das maximal anforderbare Drehmoment auf 500 Nm limitiert. Ansonsten könnten für jeden Gang separate Limiter eingestellt werden (sowohl für Automatik als auch für Manuell), sogar in Bezug auf den Gang/die Drehzahl könnte man so etwas einstellen. Diese werden aber von BMW nicht benutzt.

Zurück zu deiner Theorie:
Wäre es ein Limit da, würde der Sport-Display nicht höhere Werte als 280 Nm im ersten Gang und 360 Nm im zweiten Gang anzeigen (du kannst ruhig jemanden darum bitten, das zu überprüfen – aber zur Sicherheit habe ich auch einen Screenshot gemacht, wo es ziemlich eindeutig zu sehen ist.. sollte ja unter der blauen Linie liegen, ist aber nicht so) ( Video findest hier :
)
 

Anhänge

  • torque_1_gear.jpg
    torque_1_gear.jpg
    142,7 KB · Aufrufe: 18
  • torque_limiter_m40i.jpg
    torque_limiter_m40i.jpg
    254 KB · Aufrufe: 18
Welche Hardware Upgrades soll es denn beim LCI Z4 gegeben haben?
Hochdruckpumpe ist die gleiche, ich sehe da keine anderen Teilenummern, sowie auch Turbolader, auch dort ist die Nummer gleich. Warum denn auch.

Generell ist mir das hier zu viel hören Sagen...

Bei den Reifen kann ich auch die Continental Sportcontact 7 empfehlen, diese bieten vor allem bei kälteren Temperaturen deutlich besseren Grip.
 
Keine ... die HPFP war beim B58 in der G-Serie eigentlich immer die sogenannte "TU"-Version – beim M140i z. B. gab's aber noch die alte.
Der wassergekühlte LLK war beim B58 immer dabei, hat mit LCI ebenfalls nichts zu tun.
Leistungsfähigere DME, größerer Turbolader, ein paar Motorupgrades ????
Ich habe das Gefühl, dass er viele Informationen über den B58 aus dem Netz fischt und dabei einiges durcheinanderbringt.
Und das finde ich gerade deswegen gefährlich, weil diese Fehlinformationen in eine durchaus logische Hülle gepackt werden – wie bei einer guten Verschwörungstheorie.
Die Pre-LCI-Owner bekommen langsam Schiss, dass sie ein schlechtes Auto haben.

Ich bin nur auf die durch spezielle xHP-Settings verbesserten 0–100 bzw. 100–200 Zeiten gespannt.
 
Welche Hardware Upgrades soll es denn beim LCI Z4 gegeben haben?
Hochdruckpumpe ist die gleiche, ich sehe da keine anderen Teilenummern, sowie auch Turbolader, auch dort ist die Nummer gleich. Warum denn auch.

Generell ist mir das hier zu viel hören Sagen...

Bei den Reifen kann ich auch die Continental Sportcontact 7 empfehlen, diese bieten vor allem bei kälteren Temperaturen deutlich besseren Grip.
Wie sind die Conti SC7 denn bei Temperaturen ab 26 Grad Celsius aufwärts?
 
Das ist ein Fenomen das viele beobachten.
Es passiert hier folgende Verwirrung.
Wenn du z. B. im 2. Gang Vollgas gibst, passiert intern Folgendes:
DME berechnet den Sollwert: zB 500 Nm. Dieser Sollwert geht an die TCU (Getriebesteuerung) sie prüft ihr Torque-per-Gear-Limit (z. B. 350 Nm in 2. Gang). Die TCU meldet an die DME zurück:
„Max 350 Nm freigegeben.“ Die DME reduziert Zündung, Ladedruck, Einspritzmenge etc. entsprechend, liefert also real nur 350 Nm,
zeigt aber trotzdem 500 Nm im Display, weil das der Sollwert ist, nicht der limitierte Istwert.
 
Keine ... die HPFP war beim B58 in der G-Serie eigentlich immer die sogenannte "TU"-Version – beim M140i z. B. gab's aber noch die alte.
Der wassergekühlte LLK war beim B58 immer dabei, hat mit LCI ebenfalls nichts zu tun.
Leistungsfähigere DME, größerer Turbolader, ein paar Motorupgrades ????
Ich habe das Gefühl, dass er viele Informationen über den B58 aus dem Netz fischt und dabei einiges durcheinanderbringt.
Und das finde ich gerade deswegen gefährlich, weil diese Fehlinformationen in eine durchaus logische Hülle gepackt werden – wie bei einer guten Verschwörungstheorie.
Die Pre-LCI-Owner bekommen langsam Schiss, dass sie ein schlechtes Auto haben.

Ich bin nur auf die durch spezielle xHP-Settings verbesserten 0–100 bzw. 100–200 Zeiten gespannt.
Ich habe es selber gesehen aber mann kann sich auch selbst überzeugen indem man nachforscht.
Und nein, der pre LCI ist kein schlechtes Auto. Nur nicht so thermisch stabil tunbar
Und nein wegen nur einem Grill macht man bestimmt kein Lifecycle.
 
Wie sind die Conti SC7 denn bei Temperaturen ab 26 Grad Celsius aufwärts?
Ich fahre jetzt keine Rennen, aber er ist auch bei höheren Temperaturen nicht schlechter als der SuperSport der Serie drauf war. Also ich würde ihn wieder empfehlen.

Ich habe es selber gesehen aber mann kann sich auch selbst überzeugen indem man nachforscht.
Und nein, der pre LCI ist kein schlechtes Auto. Nur nicht so thermisch stabil tunbar
Und nein wegen nur einem Grill macht man bestimmt kein Lifecycle.
Außer Teilenummern kann ich nicht viel vergleichen und die sind gleich! D.h. ich könnte jetzt den Turbolader von LCI nehmen und bei mir einbauen, OHNE Anpassung an der Map und das kann nicht sein, wenn der größer ist! Ähnliches auch bei der Pumpe. Warum sollte aber auch die Pumpe größer sein, die TU reicht ja locker für 340 PS.
Es gibt für den Z4 auch keinen Gen 3, anders beim M340i. Warum sollte BMW soviel motorseitig ändern, ohne eine neue Generation auszurufen.

Wie gesagt, glaub ich erst, wenn es hier mal nen Beweis gibt, nen Link zu einer technischen Quelle oder ähnliches.
 
Die Pre-LCI-Owner bekommen langsam Schiss, dass sie ein schlechtes Auto haben.
Keine Angst, bekomme ich nicht. Ganz im Gegenteil mein Schätzchen piepst nicht ständig rum und fährt lt. Tacho 267!

Und nein wegen nur einem Grill macht man bestimmt kein Lifecycle.
Stimmt, aber wenn noch eine neue Farbe hinzukommt dann schon.
Sofern an den technischen Teilen nichts zwingend verändert werden muss, wird da nichts passieren. Es funktioniert ja so wie es ist und man verdient Geld damit!

Außer Teilenummern kann ich nicht viel vergleichen und die sind gleich! D.h. ich könnte jetzt den Turbolader von LCI nehmen und bei mir einbauen, OHNE Anpassung an der Map und das kann nicht sein, wenn der größer ist!

Jepp, gleiche Teilenummer bedeutet 1 zu 1 austauschbar. Verbesserte Teil bekommen eine andere Teilenummer mit dem Hinweis das sie das Teil .... ersetzen.
Die angeblichen Änderungen scheinen dann wohl aus dem Reich der Fabeln und Sagen zu entspringen.
Aber wenn es für erklärt ist kann man es schnell glauben.
Aber egal, ob LCI oder nicht, wir fahren ein tolles Auto!!!!
 
Hier wird viel geschrieben Fakt ist, das Getriebe in Serien Auslegung macht auch mit >500PS und knapp 700NM keine Probleme das die Räder bei unkontrolierter Vollast bis in den 3ten durchdrehen versteht sich von selbst. 100-200 in 7 Sekunden sind selbst erklärend. Also ich würde mir da keine Sorgen machen.
 
Zurück
Oben Unten