Produktionsende G29

Warum?
Bei BMW sitzen Finanzexperten“, die sich ausgerechnet haben, dass kein Geld mehr mit dem Z4 zu verdienen ist -
Ist so nicht ganz richtig. Unabhängig von Final Edition usw.....Der Untergang vom Z4 ist vielmehr der damaligen Auswahl des Produktionsstandortes geschuldet :confused:
Nehmen wir mal einen M3/M4, hier wurde die Produktion aktuell von 2027 auf 2029 verlängert
Quelle:
Warum wurde die Produktion hier verlängert? Weil kein Nachfolger so schnell aus der Tüte kommt, da nutzt man einfach schon vorhandene Ressourcen bis ans Maximum.
Ok ein M4 hat heute natürlich andere Margen und Stückzahlen wie ein Z4 für bmw:rolleyes:
Aber das grundlegende Problem sind die Prouktionsressourcen.
Ein G29 wird bei MagnaSteyr gebaut
Ein E89 ist in Regensburg gebaut worden
Ein E85 wurde damals in USA Spartanburg gebaut
Das Werk MagnaSteyr wird komplett auf E-Mobility umgebaut, sonst könnte dieses Werk nicht mehr überleben. Da könnt ihr euch bei der EU bedanken :rolleyes:
Da hat ein Nischenmodell wie der Z4 einfach keinen Platz mehr, ausser man würde einen E-Z4i bauen, und das will denke ich mal niemand haben :j🙈
Die Zukunft von Magna liegt bei E Autos von VW, BMW und Mercedes, und nicht zu vergessen....immer mehr Chinesen kaufen sich dort ein, wie Xpeng usw.

Man stelle sich jetzt mal vor, BMW hätte damals entschieden, den G29 nicht bei Magna in der EU zu bauen, sondern wieder in USA Spartanburg :whistle:
In den USA werden keine Werke Zwangselektrifiztiert aufgrund von Klimawahnsinn!
Und global gesehen für den Z4 wäre das ein besserer Produktionsstandort gewesen wie Östereich. Ich denke mal das ist aber der damaligen Zusammenarbeit mit Toyota geschuldet :confused:
Wäre hätte könnte??? wir wissen es nicht. Aber vlt. würde der G29 und auch ein neuer Z4 mit Produktion in USA eine Zukunft haben? :) :-)
Aber das ein Z4 als Verbrenner mit Produktion im klimaneutralen-EU-Irrenhaus keine Zukunft hat, sollte niemanden überraschen :rolleyes::whistle:
 
Das klingt plausibel, aber der Z8 wird auch eingestampft. Siehe Beitrag weiter oben.
Es liegt wohl mehr am Typ = Cabrio, als am Ort - was sicherlich ebenfalls nicht zuträglich ist.
 
…Da könnt ihr euch bei der EU bedanken :rolleyes:

…Aber das ein Z4 als Verbrenner mit Produktion im klimaneutralen-EU-Irrenhaus keine Zukunft hat, sollte niemanden überraschen :rolleyes::whistle:
…bitte bitte nicht immer alles auf die ach so böse EU schieben. Das Thema eMobilität ist schon größtenteils in D „politisch hausgemacht“.
Dabei möchte ich jetzt gar keine neue, nochmalige Pro und Contra eMobilitäts-Diskussion starten/lostreten/provozieren. :w

Aber vlt. würde der G29 und auch ein neuer Z4 mit Produktion in USA eine Zukunft haben? :) :-)
…und dann wieder mit den gleichen „US-Qualitätsstandards“, welche nahezu eine 100% und sehr kostenintensive Nacharbeit der damalig in den USA produzierten Z für den D & EU-Markt erforderlich machte?
 
…bitte bitte nicht immer alles auf die ach so böse EU schieben. Das Thema eMobilität ist schon größtenteils in D „politisch hausgemacht“.
Dabei möchte ich jetzt gar keine neue, nochmalige Pro und Contra eMobilitäts-Diskussion starten/lostreten/provozieren. :w


…und dann wieder mit den gleichen „US-Qualitätsstandards“, welche nahezu eine 100% und sehr kostenintensive Nacharbeit der damalig in den USA produzierten Z für den D & EU-Markt erforderlich machte?
So ist es aber leider... lieber Rainer :whistle:
In den USA hat man heute im Bezug auf Autobau einen komplett anderen Fokus wie in der EU. In der EU ist alles ideoligisch und politsch getrieben, und in der USA wirtschaftlich.
Warum wohl hält BMW in den USA den V8 am leben?
Artikel AMS von gestern 17.10.
Warum greifen Hersteller wie Xiaomi, BYD und Xpeng nicht massiv in den USA an? Weil dort kein Markt ist neben Tesla. Aber in der EU ist jeder Hersteller willkommen, vor allem im grünen Autodeutschland....ok das Thema lassen wir hier mal :confused:
Bzgl US-Qualitätsstandards, dass Thema kannst du nicht mehr mit dem E85 von damals vergleichen, dass sind 20 Jahre her.
Inzwischen werden viele BMW Modelle in den USA usw gebaut z.b alle X Modelle, oder auch der 2er oder auch mein M2 der in Mexico gebaut wird. Ist da quallitativ ein Unterschied zu einem M4 der in München gebaut wird?? Nein!
Hätte man einen G29 in Mexico oder USA geplant, würde dieses Modell save noch einige Jahre weiterlaufen :whistle:
Aber in DE und EU werden ja alle Werke ideologisch umgebaut, politsch getrieben, um der Billigkonkurrenz aus China die Stirn zu bieten :whistle:
Hat ja die letzten 20 Jahre schon prima funktioniert, siehe nur Handy, Solar, Elektronik usw. da sind wir ja Weltmarktführer :rolleyes:
 
…bitte bitte nicht immer alles auf die ach so böse EU schieben. Das Thema eMobilität ist schon größtenteils in D „politisch hausgemacht“.
Die ist aber Schuld an dem ganzen Quatsch!
Wo kommt "das Verbrenner aus" her?
Wer hat bestimmt, dass alles Piepsen muss?
Wer verdient am und pushed den CO2-Ablasshandel?
Dass Deutschland mit seiner "Feminisierung der Außenpolitik" dabei einen großen Anteil hatte, dank Flinten-Uschi, etc..., okay.
Aber, JA, es ist genau diese EU! Das ist nun mal Fakt.
 
Die ist aber Schuld an dem ganzen Quatsch!
Wo kommt "das Verbrenner aus" her?
Wer hat bestimmt, dass alles Piepsen muss?
Wer verdient am und pushed den CO2-Ablasshandel?
Dass Deutschland mit seiner "Feminisierung der Außenpolitik" dabei einen großen Anteil hatte, dank Flinten-Uschi, etc..., okay.
Aber, JA, es ist genau diese EU! Das ist nun mal Fakt.

…es ist trotzdem nicht immer die EU.

Ohne jetzt in eine ungewollte, politische Diskussion einzusteigen (das ist hierzu auch meine letzte Antwort in diesem Fred), möchte ich nur den Blick auf folgendes werfen:

- woher kommt eine Idee/Eingabe/ein Vorschlag, welcher dann im EU-Parlament diskutiert wird?
- welches Land ratifiziert einen EU-Beschluss, und vor allem, wie wird dieser dann letztendlich national umgesetzt?

Denn häufig, wenn auch zugegeben nicht immer, „versteckt“ sich die nationale Politik sehr, sehr gerne hinter EU-Beschlüssen, nur um vor den eigenen, nationalen Wählern nicht „schlecht“ dazustehen und den Sündenbock wegschieben zu können…

Wenngleich nicht alles gut und die EU sicherlich weit weg von perfekt ist, darf auch nicht übersehen werden, was exakt dieses politische Gebilde dem europäischen Raum, seinen Ländern und deren Bürger an positiven Effekten über Jahrzehnte gebracht hat.
Bitte nicht immer nur negativ und das Glas halb leer betrachten, sonder fair abwägen - hier findet sich auch wieder der Anschluss zum Zetti. Bei aller Unvollkommenheit ist es unterm Strich dennoch überwiegend positiv. Beispiele gäbe e hierfür ebenfalls sehr viele.

Außerdem gibt es überall in einer fairen Partnerschaft (wie im privaten Umfeld unter z.B. Eheleuten) eben immer Entschlüsse, welche auf einem Kompromiss beruhen. Da ist dann auch ab und an ein individuell gefühlter Punkt dabei, welchen man als „Autokrat“ vermutlich anders entschieden hätte… :whistle:

So, das war jetzt hierzu mein abschließend letztes Statement zu diesem Aspekt - ich wollte damit nur zum individuellen Nachdenken und nicht immer nur zum simplen demagogischen „Aufspringen auf den Zug“ anregen…

…und ja, es gibt auch einige berechtigte Kritikpunkte zum Thema EU ;)
 
Eigentlich ist es doch völlig egal, das der Z4 eingestellt wird.

Wer jetzt schon einen hat, kann sich freuen….und wer noch keinen hat, kann sich jetzt noch schnell
einen bestellen. Und als Gebrauchtwagen ist er doch eh noch länger zu haben….Also ist doch alles gut! 😊🤷🏻‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Supra ist eine Ikone und hat daher einen ganz anderen Stellenwert im Hause Toyota als unser Z4 bei BMW.
Und deshalb gibt es für die Supra eine Final Edition und für den Zetti - der es ja aus wirtschaftlichen Gründen bekanntlich überhaupt nur aufgrund der Kooperation mit Toyota auf die Straße geschafft hat - eben nicht.
Die vermutlich wenigsten von uns würden ihren Zetti gegen eine FE tauschen. Ich habe meinen auf jeden Fall lieb gewonnen, und würde es nicht machen.
 
Dann ist die Supra die Final Edition?
Wer würde wechseln wollen?

Was mir noch nicht klar ist und da stimme ich dir zu:
Die vermutlich wenigsten von uns würden ihren Zetti gegen eine FE tauschen. Ich habe meinen auf jeden Fall lieb gewonnen, und würde es nicht machen.
Wer würde die FE kaufen?
Airklaus hat’s getan. Wer noch?

Auch hier wieder: Obwohl der Z4 vergleichsweise billig ist im Sportwagen-Segment, war er vielen zu teuer.
Eine FE wäre ebenfalls wieder teurer als das normale Modell - siehe Supra.
Also noch kleineres Klientel/ Käufergruppe.

BMW mag FEs gebracht haben, aber wirtschaftlich ist das immer auch eine Risikokalkulation.
 
Die Supra ist eine Ikone und hat daher einen ganz anderen Stellenwert im Hause Toyota als unser Z4 bei BMW.
Und deshalb gibt es für die Supra eine Final Edition und für den Zetti - der es ja aus wirtschaftlichen Gründen bekanntlich überhaupt nur aufgrund der Kooperation mit Toyota auf die Straße geschafft hat - eben nicht.
Die vermutlich wenigsten von uns würden ihren Zetti gegen eine FE tauschen. Ich habe meinen auf jeden Fall lieb gewonnen, und würde es nicht machen.
Die "Ikone" war ein 4 Stzer... der/die/das aktuelle Supra hat nur den gleichen Namen.
 
Warum?
Bei BMW sitzen Finanzexperten“, die sich ausgerechnet haben, dass kein Geld mehr mit dem Z4 zu verdienen ist - oder glaubst du, für eine „Handvoll Enthusiasten“, würde die AG eine Final aufsetzen?
Wenn man sich anschaut, wie viele Modelle nach nur 1-2 Zyklen ohne Nachfolger geblieben sind, darf man stark bezweifeln, dass dort Experten unterwegs sind. Wir reden hier über SUV-/Limo-Mainstream-Modelle, die nicht gefolgen sind und nicht über einen M1...Dagegen läuft das Roadsterkonzept seit schlappen 30 Jahren ununterbrochen, weil Hedonismus immer seine Zahlmeister finden wird.

Die Preiserhöhung beim Z4 war in den letzten 7 Jahren derart moderat, dass sie kaum jemandem aufgefallen, geschweige denn weh getan hat. Einfach mal in Richtung Porsche schauen. Da bestellst du ein Auto und kannst froh sein wenn es zu dem angegebenen Preis geliefert wird.

Wer (den Z4) in Hochpreisländern produziert, darf sich nicht über schmale Margen wundern. Einzige Ausnahme: Mexiko und Ungarn.
 
Der 3.0ti hat es auch auf den Punkt gebracht.
Wenn die beiden sich mal treffen. Ei, ei
 
Ich nicht. Soviel, wie ich fahr, hält er noch sehr lange 😊👍
Meiner ist aus 2019 und hat fast die 100.000 km Marke erreicht. Übrigens, der Wertverlust meines Autos nach 6,5 Jahren betrug 53%. :) :-)
Deshalb habe ich es nicht für sinnvoll gehalten, mein aktuelles Auto noch bis zum Sankt Nimmerleinstag zu fahren, da offensichtlich aus heutiger Sicht selbst bei Porsche nichts adäquates mehr nachkommt.

Porsche ist aus meiner Sicht inzwischen größtenteils zum Elektromobilitäts- und zum SUV-Produzenten mutiert. Selbst der Elfer ist aus dem agilen Sportwagensegment herausgewachsen. @3.0ti war da nicht was mit dem korrelierenden Körpergewicht :D
Kein Wunder, dass es der Marke sehr schlecht geht, da sie sich in einen ganz anderen Wettbewerbsmarkt , ohne echte Alternative, begeben hat. Dort werden die aufgerufenen Preise nicht mehr akzeptiert, nur weil auf einem Audi oder Volkswagen das Porsche-Logo aufgepappt wurde. Der Mythos Porsche und dafür fast jeden Preis zu zahlen zieht auf dem Weltmarkt offensichtlich nicht mehr.

Ich kaufe übrigens kein Auto als Wertanlage, sondern zum Fahren:) :-) Das tägliche bewundern in der Garage, statt zu fahren und auf irgendeine fiktive Wertsteigerung zu warten, überlasse ich anderen. :p :P
Genießen wir unsere Autos so lange es noch geht. :t
 
Hi Klaus, ich bin da voll bei Dir. Ich spare nicht an Kilometern, ich fahr sehr gerne damit. Aber, es ist nicht mein Hauptauto und ich fahr nur wenn ich Zeit hab und wenn das Wetter passt. Und das ist der Hauptgrund! Der Sommer ist einfach viel zu kurz! Meiner ist auch aus 2019, hat aber noch keine 50 tkm. Meinen M3 hab ich aber seit nunmehr 16 Jahren und hab schon über 250 tkm eine Riesenfreude! Gerade als Limo wäre er mit wenigen Kilometern ordentlich was Wert, das war aber nie das Ziel. So ein Auto ist zum Fahren gebaut worden, für später aufsparen ist nicht so mein Ding, ich genieße auch jetzt gerne jeden Kilometer. Ist es nicht auch cool, wenn A der Anfangsort und A auch das Ziel ist? 😁
Der Z4 ist für mich ein tolles Auto und keine Wertanlage, ich hätte gerne mehr Zeit zum Genießen, aber ich bin jetzt auch nicht der Cabriofahrer für tiefe Temperaturen.
Ich verstehe die Leute nicht, die sich ein schönes Auto kaufen, und dann nicht aus der Garage nehmen. Ist wie Ledersofa und Schonbezug. Versteh ich nicht, dann lieber lassen.
Und Porsche, naja, weiß auch nicht, ist nicht so meins.
 
Deshalb habe ich es nicht für sinnvoll gehalten, mein aktuelles Auto noch bis zum Sankt Nimmerleinstag zu fahren, da offensichtlich aus heutiger Sicht selbst bei Porsche nichts adäquates mehr nachkommt

Porsche ist aus meiner Sicht inzwischen größtenteils zum Elektromobilitäts- und zum SUV-Produzenten mutiert. Selbst der Elfer ist aus dem agilen Sportwagensegment herausgewachsen

Ich kaufe übrigens kein Auto als Wertanlage, sondern zum Fahren:) :-) Das tägliche bewundern in der Garage, statt zu fahren und auf irgendeine fiktive Wertsteigerung zu warten, überlasse ich anderen. :p :P
Genießen wir unsere Autos so lange es noch geht. :t

Ein 3-faches AMEN !!!
 
Habe diese Saison „nur“ 15.000 km geschafft. Und freue mich jedes Mal aufs Neue.
Im Moment hart am überlegen, ob ich ihn nochmal neu vom Händler hole. Dann vollausgestattet.
Aber dieses EU-Gepiepse hat das der neue Z4 schon?
Oder konnte BMW die alte Zulassung geltend machen?
 
Genießer trinken Wein genüsslich, schauen sich alles mit etwas mehr Ruhe an und wenn man nur 100km/h fährt hat man genauso viel Spaß und weniger Kilometer 😝
 
Zurück
Oben Unten