MiSt
macht Rennlizenz
Es gibt ja den http://www.zroadster.com/forum/inde...7-tauscht-die-dachrelais-alle-2-jahre.133521/ Thread, der den prophylaktischen Tausch der beiden Relais empfiehlt, die die Hydraulikpumpe steuern. Aus meinem beruflichen Hintergrund betrachtet ist die Schaltung, die BMW da nutzt, insofern erstaunlich, als es an sich üblich ist, Schaltelemente, deren Ausfall zu schwerwiegenden Problemen führen kann, durch ein zweites Schaltelement im selben Kreis abzusichern.
Prominentestes Beispiel ist die irreversible Thermosicherung in einer Kaffeemaschine zusätzlich zum Thermostaten, der ja eigentlich dafür zuständig ist, den Heizkreis "passend" zu schalten. Aber es gibt noch mehr solche Beispiele - egal.
In obengenanntem Thread hatte ich mehrfach den BTS555 ins Spiel gebracht, ein sehr leistungsfähiger Highside-Schalter, den man in die Zuleitung von der 50A-Sicherung der Hydraulikpumpe zum Relaisblock einschleifen könne. Ich habe das jetzt für mein Auto realisiert, kann aber nur abraten, das nachzubauen
, denn es ist bestimmt aus irgendeinem Grund so oder generell nicht erlaubt
. Ganz sicher nicht erlaubt ist, dass ich solche Platinchen herstelle, mal ganz abgesehen davon, dass ich dazu auch nicht die geringste Lust habe
.
Das ist die Beschaltung des BTS555 für diesen Zweck:
(man verzeihe mir die "unprofessionelle" Darstellung, ich habe lange genug entsprechende Software domptiert, mache das aber nicht mehr und für so eine Spielerei reicht das gute alte Karopapier locker aus
.
Der Baustein benötigt den Pin2 auf Masse gezogen, um durchzuschalten. Das erledigt der NPN-Transistor, wenn er von einem der beiden Eingänge aufgesteuert wird. Die VerODERung ist mit Dioden gelöst, nicht dass sich die Eingänge gegenseitig beeinflussen ...
... das sind die Bauteile:

Kurz zur Funktion:
Wenn das CTM eines der Relais einschaltet (dessen Spule bestromt), dann möchte es die Hydraulikpumpe entweder in die eine oder die andere Richtung laufen lassen. Nur dann benötigt der Relaisblock wirklich eine Plusversorgung, also verodert die Schaltung die beiden Spulenanschlüsse und schaltet entweder im einen oder im anderen Fall den BTS555 ein.
Kommt es nun zum Kleben des Relais, bleibt es natürlich trotzdem kleben, aber die Plusversorgung wird vom BTS555 gemäß der Spulenansteuerung vom CTM abgeschaltet, und die Pumpe läuft (zunächst mal) nicht forever.
Falls der Kontakt wieder freikommt durch Erschütterungen oder "Glück", wird man von dem Malheur nichts bemerken. Bleibt der Kontakt allerdings kleben, lässt sich das Dach nicht öffnen oder schließen, weil die Relaissteuerung ja nicht korrekt funktioniert. Da man aber beim E89 auch bei Dach-im-Kofferraum an die Relais drankommt, muss man das klebende Exemplar dann nur tauschne und alles ist gut.
Prominentestes Beispiel ist die irreversible Thermosicherung in einer Kaffeemaschine zusätzlich zum Thermostaten, der ja eigentlich dafür zuständig ist, den Heizkreis "passend" zu schalten. Aber es gibt noch mehr solche Beispiele - egal.
In obengenanntem Thread hatte ich mehrfach den BTS555 ins Spiel gebracht, ein sehr leistungsfähiger Highside-Schalter, den man in die Zuleitung von der 50A-Sicherung der Hydraulikpumpe zum Relaisblock einschleifen könne. Ich habe das jetzt für mein Auto realisiert, kann aber nur abraten, das nachzubauen



Das ist die Beschaltung des BTS555 für diesen Zweck:

(man verzeihe mir die "unprofessionelle" Darstellung, ich habe lange genug entsprechende Software domptiert, mache das aber nicht mehr und für so eine Spielerei reicht das gute alte Karopapier locker aus

Der Baustein benötigt den Pin2 auf Masse gezogen, um durchzuschalten. Das erledigt der NPN-Transistor, wenn er von einem der beiden Eingänge aufgesteuert wird. Die VerODERung ist mit Dioden gelöst, nicht dass sich die Eingänge gegenseitig beeinflussen ...
... das sind die Bauteile:

Kurz zur Funktion:
Wenn das CTM eines der Relais einschaltet (dessen Spule bestromt), dann möchte es die Hydraulikpumpe entweder in die eine oder die andere Richtung laufen lassen. Nur dann benötigt der Relaisblock wirklich eine Plusversorgung, also verodert die Schaltung die beiden Spulenanschlüsse und schaltet entweder im einen oder im anderen Fall den BTS555 ein.
Kommt es nun zum Kleben des Relais, bleibt es natürlich trotzdem kleben, aber die Plusversorgung wird vom BTS555 gemäß der Spulenansteuerung vom CTM abgeschaltet, und die Pumpe läuft (zunächst mal) nicht forever.
Falls der Kontakt wieder freikommt durch Erschütterungen oder "Glück", wird man von dem Malheur nichts bemerken. Bleibt der Kontakt allerdings kleben, lässt sich das Dach nicht öffnen oder schließen, weil die Relaissteuerung ja nicht korrekt funktioniert. Da man aber beim E89 auch bei Dach-im-Kofferraum an die Relais drankommt, muss man das klebende Exemplar dann nur tauschne und alles ist gut.
Zuletzt bearbeitet: