Für mich schon.
@MiSt
Coole Schaltung, danke für die Beschreibung!
Obwohl ich ja nun schon seit einigen Wochen tiefer in dieser Thematik drin stecke, mußte ich Deine Beschreibung dreimal lesen und mir dabei Deinen eigentlich kleinen Schaltplan genau anschauen.
Vielleicht darf ich die Funktion dieser Schaltung kurz mit meinen Worten zusammenfassen:
Das Grundproblem der von BMW gewählten Schaltung bei fast allen Cabrios (angefangen mit Z8 über Z4, 6er, 1er, 2er, 3er, 4er, Mini R57) ist, daß es keinen zentralen Ausschalter und wie
@MiSt erläutert hat, keine Sicherheitsschaltung für den Fall eines Fehlers gibt.
Schaltpläne aller Baureihen habe ich in diesem Beitrag zusammengefaßt.
Das Steuergerät schaltet die Relais ein und aus für die Dachoperation (
egal ob Blech- oder Stoffdach !!!! ). Die Relais schalten dann die beiden Batteriepole (+ und -) direkt auf die Hydraulikpumpe.
Das ist die gewünschte Funktionalität.
Sollte jedoch eines der Relais durch altersbedingten Verschleiß (unvermeidlicher Funkenschlag auf den Kontakten) ausfallen, liegt Dauerstrom an der Hydraulikpumpe, die dann bis zum Exitus durch Überhitzung läuft.
Das Steuergerät CTM bekommt das weder mit noch könnte es irgendwie eingreifen um weitere Schäden zu verhindern.
Das ist auch aus meiner Sicht der konstruktive Fehler dieser Schaltung, der sich durch alle Baureihen zieht:
das Steuergerät ist "passiv" eingebunden - es kann zwar die Pumpe einschalten, aber nicht ausschalten. Nur "hoffen", daß die beiden Relais diesen Job fehlerfrei erledigen.
Hier kommt jetzt @MiSt's Zusatzschaltung ins Spiel:
Sie wir direkt in die Plusleitung von der Batterie zur Pumpe gehangen. Dort unterbricht sie die Stromversorgung solange, bis das Steuergerät CTM ein Signal zum Betreiben der Pumpe bereitstellt. Sobald das Steuergerät nach Abschluß der Dachbewegung die Pumpe abschalten will, unterbricht
@MiSt's Schaltung sofort wieder die Plusleitung zur Pumpe.
Der Unterschied zur Lösung mit den Relais ist, daß der Elektronikbaustein BTS555 nicht durch Funkenschlag verschleißen kann, da er kontaktlos arbeitet.
Jetzt könnte man als kritischer Leser noch ein
"aber" formulieren:
"aber" so ein Baustein könnte doch auch kaputt gehen, oder?
Antwort:
Klar, im Prinzip kann auch der BTS555 jederzeit kaputt gehen!
Wenn das passiert, funktioniert halt die Pumpe nicht, der Baustein wird ersetzt und alles ist wieder in Ordnung.
Es gibt KEINEN Folgeschaden!
Geht jedoch das Relais aufgrund verklebter Kontakte nicht mehr,
dann gibt es den beschriebenen Pumpenschaden. Im
günstigsten Falle ist dieses "Problem" mit etwas über 3.000€

in der Werkstatt behoben.
Noch Fragen? 
Update 2019:
Eine weitere detaillierte Beschreibung der Anwendung dieses Bausteins mit Anmerkungen zum Funkenschlag beim Schalten von hohen Gleichströmen:
wiki.mikrokopter.de/ElektronischerHauptschalter
Update 2020:
Beim neuen i8 roadster wie auch beim neuen Mini Cabrio (F57) hat BMW endlich diese alte Relaisschaltung über Bord geworfen! In diesen Modellen übernimmt das Cabrio-Steuergerät die volle Kontrolle über die Dachbetätigung, die beteiligten Motoren werden direkt vom Steuergerät ein- und ausgeschaltet. 

So hoffentlich auch im neuen G29. 
Update 2021:
Diese Verlagerung IN das Steuergerät hätte jedoch den Nachteil, daß zukünftig ggf. verschlissene Relais NICHT mehr getauscht werden können, da sie fest auf der Platine verlötet sein dürften.
Dies wäre dann ein Szenario ähnlich der GM5 Problematik im Z4 E85.
Update 2022:
Beim neuen
4er Cabrio G23 mit Stoffverdeck hat BMW höchstwahrscheinlich erneut auf diese risikobehaftete Doppel-Relaisschaltung zurück gegriffen.
Anhang anzeigen 537065