Abstimmung: GenerellesTempolimit auf BAB J/N

Generelles Tempolimit auf Deutschen Autobahnen?

  • Ich bin für ein generelles Tempolimit

    Stimmen: 52 10,4%
  • Ich bin gegen ein generelles Tempolimit

    Stimmen: 430 85,7%
  • Wer ist dafür das ich die Büchse der Pandora wieder schliesse und den Thread lösche?

    Stimmen: 45 9,0%

  • Umfrageteilnehmer
    502
Frag doch mal unsere Österreicher und Schweizer hier ob die alle nur Ling-Ling oder Ganzjahresreifen fahren! Schnee, Eis, Wolkenbruch, kurvige Landstraßen...egal ich kann doch eh nur 130 fahren...

Man kann Österreich und die Schweiz halt auch nicht mit der Norddeutschen Flachebene vergleichen.
Viele fahren hier im Winter sogar mit Spike-Reifen oder legen häufig Ketten an, wenn sie es für ihren täglichen Commute benötigen... Manchmal ist es hier nämlich richtig steil. Nur was sagt das für Deutschland aus? Exakt 0,0...

PS: es gibt aber genug, die trotzdem mit Ganzjahresreifen auskommen... Hier wird so viel gesalzen, dass man in den Tälern tatsächlich mit Holzreifen auskommen könnte. Und da nicht jeder ständig über den Pass fahren muss, schlägt dann oft genug der Sparfuchs zu.

Im übrigen hat die Schweiz mit die höchste PS-Dichte der Welt. Auf diesen Kfz werden selten Ling-Ling-Reifen drauf sein, weil das den geschätzten Schweizer eher nicht so tangiert...
 
Beides natürlich. Wenn ich jedoch beispielsweise den Ausbau der Magistrale Mannheim - Karlsruhe-Basel und den Brennertunnel auf deutscher Seite ansehe... Trauerspiel.
1. Lautstärke von Güterzüge. Anwohnerschutz?
2. Bahntrassen sind ein massiver Eingriff in die Natur.
3. Ressourcen (Diesel) Verbrauch ohne Ende.
Du glaubst doch nicht wirklich, bei einer Neubaustrecke achtet ein Monteur, ob die Karre aus ist oder dauerläuft.
4. Flächen an bebauten Gebiete müssen frei sein.
5. Wer soll den Spaß zahlen, DB Netz macht ja nicht wirklich Gewinn.
Beispiel zu 3: ich mache morgens meinen Diesel an, fahre zur Baustelle und mache abends zu Hause (oder Hotel) den Diesel wieder aus.
 

Schaut aber dann auch noch gut aus 🙊🙊

Die Polizei schätzt den Totalschaden auf rund 40.000 Euro.

...die Freunde und Helfer haben ja richtig Ahnung!

PS: so schnell ist einer weg vom Markt! Alt kann der "schöne" M4 nicht gewesen sein...
Naja, die Vollkasko wird es regeln.

PSPS: für die Farbkombination muß man aber durchaus mutig sein!
 
Die Polizei schätzt den Totalschaden auf rund 40.000 Euro.

...die Freunde und Helfer haben ja richtig Ahnung!

PS: so schnell ist einer weg vom Markt! Alt kann der "schöne" M4 nicht gewesen sein...
Naja, die Vollkasko wird es regeln.

PSPS: für die Farbkombination muß man aber durchaus mutig sein!

Vorne hat der doch nix, dass ist so Serie :D
 
Kann halt passieren bei nasser/feuchter Fahrbahn und dafür gibt es schließlich eine Vollkaskoversicherung
 
1. Lautstärke von Güterzüge. Anwohnerschutz?
2. Bahntrassen sind ein massiver Eingriff in die Natur.
3. Ressourcen (Diesel) Verbrauch ohne Ende.
Du glaubst doch nicht wirklich, bei einer Neubaustrecke achtet ein Monteur, ob die Karre aus ist oder dauerläuft.
4. Flächen an bebauten Gebiete müssen frei sein.
5. Wer soll den Spaß zahlen, DB Netz macht ja nicht wirklich Gewinn.
Beispiel zu 3: ich mache morgens meinen Diesel an, fahre zur Baustelle und mache abends zu Hause (oder Hotel) den Diesel wieder aus.
Nur, mit einer Einstellung "das ist ja eigentlich richtig, nur nicht bei mir/in meiner Nachbarschaft, Region, Bundesland" ist das eine Sackgasse. Das gilt für Stromtrassen (bspw. Nord-Süd-link), Standorte für Photovoltaik/Windkraft, Bahntrassen, 5G-Standorte, Endlager für Atommüll.....
Und auf dieser Ebene kann man erkennen, das vollmundige feuchte Träume alsbald zerplatzen können, wenn es um Realpolitik geht ;) .. das gilt gerade auch fürs BW-Ländle ...oder dem jetzt ganz grünen Söder ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann Österreich und die Schweiz halt auch nicht mit der Norddeutschen Flachebene vergleichen.
Viele fahren hier im Winter sogar mit Spike-Reifen oder legen häufig Ketten an, wenn sie es für ihren täglichen Commute benötigen... Manchmal ist es hier nämlich richtig steil. Nur was sagt das für Deutschland aus? Exakt 0,0...

PS: es gibt aber genug, die trotzdem mit Ganzjahresreifen auskommen... Hier wird so viel gesalzen, dass man in den Tälern tatsächlich mit Holzreifen auskommen könnte. Und da nicht jeder ständig über den Pass fahren muss, schlägt dann oft genug der Sparfuchs zu.

Im übrigen hat die Schweiz mit die höchste PS-Dichte der Welt. Auf diesen Kfz werden selten Ling-Ling-Reifen drauf sein, weil das den geschätzten Schweizer eher nicht so tangiert...
Voll bei dir!
Nur die These war, wenn man nur 130 fahren kann, greift man automatisch zu schlechteren Reifen die einen schlechteren Bremsweg verursachen, oder es werden keine guten Reifen mehr verkauft oder gar entwickelt.
Wer meint an dieser Stelle zu sparen tut das, ganz unabhängig davon. Und wer Wert auf gute Reifen legt und sie sich leisten kann kauft sie, ganz unabhänig davon. Und wie du richtig schreibst gehören zu dynamischen/schnellen/hochpreisigen Fahrzeugen ein guter Satz Reifen. Bei einem entsprechenden Auto erwartet der Kunde gute Reifen. Und daran wird sich nichts ändern. Du bestätigst das.:) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich mache morgens meinen Diesel an, fahre zur Baustelle und mache abends zu Hause (oder Hotel) den Diesel wieder aus.
So was habe ich gehört in Sibirien. Die machen auch morgens Feuer unterm Auto ;) scheint so zu sein das dein Montagefahrzeug zugleich Stromgenerator ist für den Betrieb der notwendigen Geräte.
Hat aber weniger mit dem allgemeinen Anwendungsfall eines Autos zu tun.
 
..... aber es schon interessant, dass baugleiche Autos in USA oftmals kleinere Bremsen, anderes Fahrwerk und auch andere Reifen als hier bei uns haben.
 
..... aber es schon interessant, dass baugleiche Autos in USA oftmals kleinere Bremsen, anderes Fahrwerk und auch andere Reifen als hier bei uns haben.
Eben. Wieso soll denn auch ein Auto Komponenten verbaut bekommen, die bis 250 km/h ausgelegt sind, wenn eh nur Max 130 km/h gefahren werden darf…
Somit wird’s preiswerter…. Jedoch nicht für den Kunden.
 
..... aber es schon interessant, dass baugleiche Autos in USA oftmals kleinere Bremsen, anderes Fahrwerk und auch andere Reifen als hier bei uns haben.

Vor ein paar Jahren hatten Fahrzeuge in den USA auch Sekundärlufteinblasung und Abgasrückführung, als die Europäer noch nicht mal daran dachten, sowas in Benziner einzubauen...
 
Hab ich hier schon davon berichtet, dass ich diesen Winter komplett zufrieden runderneuerte Reifen gefahren bin? Ich war damit auch mal mit >130 unterwegs, allerdings vielleicht höchstens 15min. Und nein, der ist nicht danach geplatzt.
In Island fahren fast alle Autos sogenannte “Chinareifen“. Der bespikte Leao hat uns bei der Inselumrundung nie im Stich gelassen, Limit ist auf der Ringstraße 90. ;)
Ich bin immer noch für ein Tempolimit und gegen das “Ausderreihetanzen“ in Europa.
Konsequent muss ich aber sein und hab mir Runderneuerte für den Z4 besorgt.
 
......
Ich bin immer noch für ein Tempolimit und gegen das “Ausderreihetanzen“ in Europa.
.....

In Europa tanzen doch alle aus der Reihe. Die einen haben ein Limit von 100 km/h, andere von 110 km/h. Wieder andere meinen 120 km/h wäre das ideale Tempo oder auch 130km/h.
Keines dieser Limits basiert auf irgendwelchen nachweislichen Fakten, sondern wurde möglicherweise je nach Gesinnung, Sonnenstand oder Windrichtung einfach als die einzig wahre Geschwindigkeit auf Autobahnen festgelegt.
 
Das nicht-Limit ist das “Ausderreihetanzen“ und ein deutscher Sonderweg mit 140km/h wäre auch voll OK, ich bin da kompromissbereit. Bei """" dann 110km/h.
 
Das nicht-Limit ist das “Ausderreihetanzen“ und ein deutscher Sonderweg mit 140km/h wäre auch voll OK, ich bin da kompromissbereit. Bei """" dann 110km/h.
Dieser Sichtweise kann ich mich nicht anschließen, da es kein einheitliches generelles Tempolimit in Europa gibt und jedes Land es so handhabt wie es für richtig gehalten wird.
 
Das nicht-Limit ist das “Ausderreihetanzen“ und ein deutscher Sonderweg mit 140km/h wäre auch voll OK, ich bin da kompromissbereit. Bei """" dann 110km/h.
...und ich wäre damit einverstanden, wenn in anderen Länder schneller gefahren werden dürfte, wenn es die baulichen Gegebenheiten erlauben...
Könnte mit dem Kompromiss ganz gut leben, in Norditalien auch mit >160km/h über die Autobahn zu fahren. Nicht das man das nicht jetzt schon macht, aber dann wäre es halt legal...
 
Und wenn wir schon die große Gleichmacherei betreiben wollen.
Und ich wiederhole mich da jetzt teilweise!

Führt doch gerne die Schweizer Löhne, Steuern und die basisdemokratischen Rechte in ganz Europa ein. Dann fahre ich auch gerne 120km/h in meinem neuen Porsche Turbo...

Wenn schon Gleichmacherei, dann doch bitte gehörig und zum Vorteil der breiten Mehrheit...
 
Hab ich hier schon davon berichtet, dass ich diesen Winter komplett zufrieden runderneuerte Reifen gefahren bin? Ich war damit auch mal mit >130 unterwegs, allerdings vielleicht höchstens 15min. Und nein, der ist nicht danach geplatzt.
In Island fahren fast alle Autos sogenannte “Chinareifen“. Der bespikte Leao hat uns bei der Inselumrundung nie im Stich gelassen, Limit ist auf der Ringstraße 90. ;)
Ich bin immer noch für ein Tempolimit und gegen das “Ausderreihetanzen“ in Europa.
Konsequent muss ich aber sein und hab mir Runderneuerte für den Z4 besorgt.
:) :-) Ach tolle Zeit. Beim spontanen Sichten der alten Bilder musste ich eben feststellen das unser Nissan Qashqai unbespikte Michelin Reifen hatte (sehr wenig km wahrscheinlich daher Erstbereifung:D). Reifenpannen haben wir keine gesehen auf der 5.000km Tour auch weit abseits der Ringstraße. Alles was bei uns geplatzt ist war die Scheibe :roflmao: Aber mal ehrlich wer in Island schnell fahren möchte hat was nicht verstanden. - sorry für das OT -
Chapeau für deine Konsequenz. Ich habe mal aufgeschnappt das laut Statstik jeder Deutsche Autofahrer eine Reifenpanne während der Fahrt pro Leben hat (kann ich nicht belegen - mag daher falsch sein). Aber mir graut es trotzdem davor, auch auf der Landstraße! Auch daher gibts da für mich da keinen Kompromiss.
(und ja ich weiß Flugzeugreifen... ;) )
 
:) :-) Ach tolle Zeit. Beim spontanen Sichten der alten Bilder musste ich eben feststellen das unser Nissan Qashqai unbespikte Michelin Reifen hatte (sehr wenig km wahrscheinlich daher Erstbereifung:D). Reifenpannen haben wir keine gesehen auf der 5.000km Tour auch weit abseits der Ringstraße. Alles was bei uns geplatzt ist war die Scheibe :roflmao: Aber mal ehrlich wer in Island schnell fahren möchte hat was nicht verstanden. - sorry für das OT -
Chapeau für deine Konsequenz. Ich habe mal aufgeschnappt das laut Statstik jeder Deutsche Autofahrer eine Reifenpanne während der Fahrt pro Leben hat (kann ich nicht belegen - mag daher falsch sein). Aber mir graut es trotzdem davor, auch auf der Landstraße! Auch daher gibts da für mich da keinen Kompromiss.
(und ja ich weiß Flugzeugreifen... ;) )

Ich hatte schon drei Reifenpannen. Jeweils mir Firmenwagenhuren (Poolfahrzeugen) hier in Österreich, also innerhalb der letzten fünf, sechs Jahre...
Schuld war die Leasingfirma (Porsche Leasing), weil da immer die ältesten Reifen drauf sind, die beim Umstecken gerade so noch den gesetzlichen Bestimmungen genügten. Teilweise waren die Reifen (Winterreifen) älter als das Auto, auf dem sie steckten...
Da ging es (offensichtlich) wohl darum den letzten Cent aus diesen Reifen rauszuquetschen.

PS: Beim zukünftigen Fahren "on demand", also wenn man sich zukünftig die Autos nur noch für bestimmte Strecken buchen wird, wird das dann vermutlich gleich werden, weil sich auch bei diesen Angeboten immer der billigste Anbieter durchsetzen wird - Flixbus-Effekt...
 
Das kommt jedoch auch stark aufs Fahrzeug an. Nicht zuletzt aus Umweltschutzgedanken habe ich mich ja entschieden, einen voll funktionsfähigen und fahrbereiten E34 in Obhut zu nehmen. Wozu etwas neues produzieren lassen, wenn etwas vorhandenes noch funktioniert?

Aber mal im Ernst:
Dieses Fahrzeug verbraucht bei 120/130 tatsächlich mehr Kraftstoff als bei 150/160. Kann man wunderbar an der analogen Momentanverbrauchsanzeige ablesen. Und nun?

Und als nächstes frage ich mich, ob ich mit meinem LPG-Z4 dann auch ca. 15% (oder waren es mehr) schneller fahren dürfte. Schließlich ist das die CO2-Reduktion durch den umweltfreundlicheren Kraftstoff. Wäre doch auch nur fair, oder?
Sorry, aber dass ein e34 bei 160 weniger verbraucht als bei 130 glaub ich einfach nicht. Wie soll das denn Funktionieren. Fährst Du bei 130 im 4ten und 160 erst im 5ten Gang? Der analogen Verbrauchsanzeige eines 30 Jahre alten Autos würde ich auch nur bedingt vertrauen.
Mein Z3 zeigt mir seit jeher stur 9.2 oder 9.3 Durchschnitt. Tatsächlicher Verbrauch bei über 10. natürlich. Weder beim e39, noch beim Z3 2.8 noch beim E91 330 hat das gestimmt. Der momentanen Verbrauchsanzeige glaub ich noch viel weniger.
 
Zurück
Oben Unten