Abstimmung: GenerellesTempolimit auf BAB J/N

Generelles Tempolimit auf Deutschen Autobahnen?

  • Ich bin für ein generelles Tempolimit

    Stimmen: 52 10,4%
  • Ich bin gegen ein generelles Tempolimit

    Stimmen: 430 85,7%
  • Wer ist dafür das ich die Büchse der Pandora wieder schliesse und den Thread lösche?

    Stimmen: 45 9,0%

  • Umfrageteilnehmer
    502
@InXS Moment, Svenja Schulze ist Bundesumweltministerin und angehalten auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu reagieren - im Rahmen dessen was mit dem Koalitionspartner konsensfähig ist - vielleicht hören wir ja etwas dazu im Bundestag incl. etwaiger Gegenvorschläge und Kommentare der anderen Parteien. Dann kann man sich doch erst ein komplettes Bild machen.

Präsident des Umweltbundesamtes ist Dirk Messner, eine andere Behörde.


Weniger Stickstoffemissionen: Schulze fordert mehr Anstrengungen | tagesschau.de

(UBA= sorry, habe einen kpl geistigen Verdreher gehabt -> BMU und UBA ... UBA hat dem BMU vorgeschlagen)

"Schulze nannte Artenschwund in Gebieten mit zu viel Nährstoffanreicherung, sogenannte Todeszonen in überdüngten Meeren sowie steigende Trinkwasserpreise, weil die Entfernung des Nitrats kostenintensiv sei. Zu viel Stickstoff führe zu "ökologischen, ökonomischen und sozialen Verwerfungen". Zum Stickstoffüberschuss trügen etwa die Landwirtschaft und der Verkehr bei."

dann guckst Du Drucksache 19/27530 (Bundesregierung)

Hachhaltigkeit_Langfassung_Zuleitungsexemplar_210310.pdf (bundestag.de) (keine finale Fassung)
S.161

am 10.06.2021 Bundestag
Deutscher Bundestag - Tagesordnung und Sitzungsverlauf
ab 09:05 Uhr, Anträge/ erste Beratung zur Änderung des Klimaschutzgesetzes, Antrag 19/ xxxxx liegt noch nicht vor

Aussage Tagesschau:
man hantiert mit Daten aus 2005-2018 herum, erfasst nicht die Jahre 19 und 20 und die dort bereits getroffenen Maßnahmen und den auch deren fortschreitenden Prozess sowie die Ergebnisse.

Das was Frau Schulze macht, ist mit dem Stand 2018 und dem Klimaurteil aus '21 (das nicht DIESE Daten bewertet, sondern die Sache juristisch betrachtet und wertet) ohne aktuelle Daten mit in Betracht zu ziehen.
Auch die Rekordzahl der E-Autozulassung in 2020 (hier inkludiert im Verlauf) Zulassungszahlen von Elektroautos 2021 | Statista wird hierbei vernachlässigt. Zudem noch diverse Fahrverbote usw.

Sorry, aber Urteil hin oder her, als Ministerium muss man solche Zahlen, die gerade in 2019, 2020 und wohl auch in 2021 recht ordentlich zulegen, schon für zukünftige Maßnahmen (oder auch Einschränkungen) mit in meine Betrachtung ziehen .

Eselsbrücke:
wenn ein Unternehmen nur die Bilanzjahre von vor 3 Jahren (und älter, = es wurden in den Jahren zuvor Entlassungen vorgenommen) seiner zukünftigen Prognose zu Grunde legen würde, ohne eine evt und stetige Erhöhung der Aufträge der letzten beiden Jahre, (sowie dem laufenden Jahr) in die Prognose zunehmen (=Kapital "Arbeit" = Einstellung), sondern weiterhin Entlassung vornehmen möchte, ist nicht ganz knusper, sondern bedient mit "Gewinnmaximierung" nur die Shareholder kurzfristig.

Mit anderen Worten: man drückt etwas, weil es einfacher/schneller ist, man zu faul/ zu satt oder oder man blickt durch seine eigenen Daten nicht durch. Es ist in jedem Falle Aktionismus
 
Edit zum Tagesschau-Artikel:

mir ist beim zweiten Durchlesen aufgefallen, dass hier von Frau Schulze und des UBA von Stickstoff und dessen starker Senkung geredet wird, allerdings hat das UBA an den Messstationen:

Feinstaub
Kohlenmonoxid
Schwefeldioxid
Stickstoffoxid

erfasst (und verfasst es weiterhin)

Stickstoff und Stickstoffoxid sind doch zwei paar Schuhe :rolleyes:

man fordert doch auch nicht O2 (Sauerstoff) Einsparungen, um O3 zu minimieren
 
Wir belohnen Russland aktuell wirtschaftlich indem wir Gas in großen Mengen dort kaufen welches wir benötigen. Moralische Skrupel gibt es da keine. Das wird sich auch nicht unter einer anderen Regierung ändern.
Eine zusätzliche Pipeline erhöht erst einmal für uns nur die Infrastruktur nicht die aus Russland gelieferte Gasmenge.

Ändern werden sich für uns nur, durch massive Steuererhöhungen, die Energiekosten.
Dagegen ist ein Tempolimit von 130 km/h "Pillepalle", denn es kostet nichts und bringt wohl auch nicht viel.
Ich würde ja sagen wir belohnen Russland vor allem dadurch dass wir ein Projekt fertigstellen, das von all unseren (bzw. von der allermeisten) Alliierten und Partnern sowohl in der EU als auch in der Nato kategorisch abgelehnt wird - das sollte uns schon zu denken geben. Richtig, man könnte die Pipeline fertigstellen, ohne dann Gas durchzuleiten, man könnte den Bau aber jetzt auch stoppen, um ein klares Signal zu setzen (was ja nicht heißt, dass man alles abreißt).

Wir müssen ja nicht mit jedem Land, mit dem wir Probleme haben, die wirtschaftlichen Beziehungen kappen, mit China haben wir auch gute Geschäfte. Aber NordStream 2 ist doch ein Paradebeispiel, wie Russland es wieder einmal geschafft hat, einen Keil zwischen Länder der EU und der Nato zu treiben.
 
Ich würde ja sagen wir belohnen Russland vor allem dadurch dass wir ein Projekt fertigstellen, das von all unseren (bzw. von der allermeisten) Alliierten und Partnern sowohl in der EU als auch in der Nato kategorisch abgelehnt wird - das sollte uns schon zu denken geben.
Das sehe ich anders. Aktuell beziehen wir das Gas auch aus Russland, allerdings verdient jedes Land, durch das das Gas muss (e.g. Belarus, Polen oder Ukraine, Polen) kräftig mit - nur weil die Pipeline durch deren Land geht.
Siehe Karte der Pipelines. Aus deutscher Sicht ist es daher schon sinnvoll, eine direkte Pipeline nach Russland als alternativen Transportweg zu haben. Damit sind wir unabhängiger; können bei Preisverhandlungen selbstbewusster agieren.

Natürlich haben einige NATO Mitglieder (USA, Polen) hier gegenläufige wirtschaftliche Interessen. Die USA wollen ihr eigenes Fracking-Gas verkaufen, die Polen wollen an dem russischen Gas mit verdienen.
Aus deutscher Sicht haben wir eine Option mehr - und damit die bessere Verhandlungsposition. Es spricht ja nichts dagegen, weiterhin Gas aus den USA zu kaufen, wenn dieses deutlich günstiger ist oder man gerade mal 1 Jahr nicht aus Russland kaufen möchte (Sanktionen) ;)

man könnte den Bau aber jetzt auch stoppen, um ein klares Signal zu setzen
Was denn bitte für ein Signal? Das unsere Regierung vollkommen unfähig ist - die Linke Hand mal wieder nicht weiß, was die rechte Hand tut?
Wir nicht zu unseren Commitments stehen? Das wäre doch das völlig falsche Signal!

Wir haben dem Projekt damals zugestimmt. Es wurden bereits Mrd. investiert. Der Staat, viele große Firmen und Banken hängen jetzt in dem Projekt mit drin. Wenn die Politik jetzt wieder eine 180 Grad Kehrtwende macht, wird das im Zweifelsfall nur für den Steuerzahler sehr teuer. Auch das Gas wird für den deutschen Endkunden dadurch nur unnötig teurer.
 
Aktuell beziehen wir das Gas auch aus Russland, allerdings verdient jedes Land, durch das das Gas muss (e.g. Belarus, Polen oder Ukraine, Polen) kräftig mit - nur weil die Pipeline durch deren Land geht.
Das macht vor allem für Russland geopolitisch Sinn. Kann es doch mit Nordstream diese Länder umgehen und beispielsweise der Ukraine das Gas abdrehen (wie schon einmal angedroht und durchgeführt) und trotzdem nach Deutschland liefern, noch dazu mit höheren Margen.

 
Das macht vor allem für Russland geopolitisch Sinn. Kann es doch mit Nordstream diese Länder umgehen und beispielsweise der Ukraine das Gas abdrehen (wie schon einmal angedroht und durchgeführt) und trotzdem nach Deutschland liefern, noch dazu mit höheren Margen.

Und was ist besser für Deutschland? Wenn bei uns weniger oder gar kein Gas ankommt, nur weil die Ukraine den Marktpreis nicht zahlen will, aber trotzdem Gas entnimmt? Oder wenn wir Versorgungssicherheit für Europa haben?
 
Das sehe ich anders. Aktuell beziehen wir das Gas auch aus Russland, allerdings verdient jedes Land, durch das das Gas muss (e.g. Belarus, Polen oder Ukraine, Polen) kräftig mit - nur weil die Pipeline durch deren Land geht.
Siehe Karte der Pipelines. Aus deutscher Sicht ist es daher schon sinnvoll, eine direkte Pipeline nach Russland als alternativen Transportweg zu haben. Damit sind wir unabhängiger; können bei Preisverhandlungen selbstbewusster agieren.

Natürlich haben einige NATO Mitglieder (USA, Polen) hier gegenläufige wirtschaftliche Interessen. Die USA wollen ihr eigenes Fracking-Gas verkaufen, die Polen wollen an dem russischen Gas mit verdienen.
Aus deutscher Sicht haben wir eine Option mehr - und damit die bessere Verhandlungsposition. Es spricht ja nichts dagegen, weiterhin Gas aus den USA zu kaufen, wenn dieses deutlich günstiger ist oder man gerade mal 1 Jahr nicht aus Russland kaufen möchte (Sanktionen) ;)


Was denn bitte für ein Signal? Das unsere Regierung vollkommen unfähig ist - die Linke Hand mal wieder nicht weiß, was die rechte Hand tut?
Wir nicht zu unseren Commitments stehen? Das wäre doch das völlig falsche Signal!

Wir haben dem Projekt damals zugestimmt. Es wurden bereits Mrd. investiert. Der Staat, viele große Firmen und Banken hängen jetzt in dem Projekt mit drin. Wenn die Politik jetzt wieder eine 180 Grad Kehrtwende macht, wird das im Zweifelsfall nur für den Steuerzahler sehr teuer. Auch das Gas wird für den deutschen Endkunden dadurch nur unnötig teurer.
Es geht ja nicht nur um wirtschaftliche Interessen, sondern auch um (sicherheits-)politische. Es ist schon etwas dran am Argument, dass für viele der osteuropäischen NATO-Mitglieder, insbesondere die baltischen Länder, Russland die größte Gefahr darstellt, und ein zentrales NATO-Mitglied (Deutschland) macht entgegen der Interessen der allermeisten Mitglieder Geschäfte mit diesem Land. Die reale Gefahr, die von Russland ausgeht, hat man ja recht gut am Beispiel der Krim gesehen, insofern kann ich die Ängste der baltischen Staaten durchaus nachvollziehen.

Und bezogen auf unsere Regierung: Ja, man kann Fehler auch eingestehen. Interessant ist hier vor allem der Blick auf die Bundesländer: Es scheint, als ob allein noch Meck-Pomm für die Pipeline ist, und dreimal darf man raten warum... Außerdem sind die Firmen, die beteiligt sind, alles andere als glücklich darüber, weil sie von US-Sanktionen getroffen sind, weshalb viele ihr Engagement schon zurückgefahren haben (wobei ich nicht weiß, ob das aktuell wieder zurückgenommen wurde).

Sei es drum: Es gibt zu Genüge Gas auf dem Weltmarkt, und wir importieren bspw. ja schon einen Großteil auch aus befreundeten Staaten wie Norwegen. Man muss die Pipeline ja nicht komplett abreißen, aber Russland verhält sich in letzter Zeit so dermaßen konfrontativ und umkooperativ, dass ich überhaupt keine Lust habe, Putin unser Steuergeld in den Rachen zu werfen.
 
Und was ist besser für Deutschland? Wenn bei uns weniger oder gar kein Gas ankommt, nur weil die Ukraine den Marktpreis nicht zahlen will, aber trotzdem Gas entnimmt? Oder wenn wir Versorgungssicherheit für Europa haben?
Für mich stehen da die Werte eines demokratischen Europas vornean. Und ich inkludiere bewusst die Ukraine.
 
Ich halte das Tempolimit, ob es kommt oder nicht, für ein Mickey Mouse Problem.

Die Probleme dieser Welt sind m.M.n.:
* Klimawandel
* Resourcenverschwendung
* Rückgang der Artenvielfalt
* Pandemien
* Soziale Spaltung
* immer früherer Earth Overshoot Day
* …

Das betrifft die Welt, das betrifft Europa, das betrifft Deutschland.

Und nur weil wir ein kleines Land sind bedeutet das nicht das wir es nicht anpacken sollten
 
Das betrifft die Welt, das betrifft Europa, das betrifft Deutschland.
Bei solchen Sätzen bekomme ich Brechreiz.
Willst jetzt alles unter dem Argument Pandemie beschränken?
Wir haben seit den 1980ern eine große Pandemie Name HIV, das passt nicht, das Argument Pandemie.
Haben keine Pandemie, zur EM ist Stand gestern die Einreise der Fans nach Deutschland ohne Quarantänepflicht möglich.
 
ich finde Kurzstreckenflügeverbote und dann ein Tempolimit als overkill an. Wenn ich dann noch an unsere Bahnanbindungen und den ÖPNV hie roben denke, na dann Mahlzeit.

Wenn man ersteres will sollte letzteres passen. Solange nichts vom letzteren passt werde ich weiterhin das Auto nutzen.

Ich hatte vor Jahren einige "eye-opener" was Kurzstreckenflüge angeht, diesen Stress tue ich mir nicht mehr an und das für wenns gut läuft 30-60min Zeitgewinn. Dazu muss man aber auch sagen das ich 3h alleine Anreise zum Flughafen habe.
 
Zu der Zeit als ich noch beruflich viel unterwegs war, habe ich grundsätzlich nur die Strecken München - Hamburg und Düsseldorf mit dem Flieger gemacht.
Stuttgart Frankfurt Nürnberg usw waren mit ICE Sprinter und ÖPNV für geschäftliche Termine auch zeitlich durchaus im Rahmen, manchmal mußte ich auf einen Leihwagen zurückgreifen, wenn der Kunde weiter entfernt war und die Verbindungen ungünstig waren., z.B. Hamburg-Bremen jeweils Innenstadt von Bürotür zu Bürotür in knapp 1 Stunde :D unter Mißachtung des Tempolimits von 130 :D hat schon mal Spaß gemacht. Ob das heutzutage noch möglich wäre &:.
Und ein 8-Stunden Arbeitstag war dabei natürlich generell nicht möglich. Aber da waren wir noch jung, engagiert und dynamisch.
 
z.B. Hamburg-Bremen jeweils Innenstadt von Bürotür zu Bürotür in knapp 1 Stunde :D unter Mißachtung des Tempolimits von 130 :D hat schon mal Spaß gemacht. Ob das heutzutage noch möglich wäre &:.
Innenstadt zu Innenstadt: nein, das wird nichts Tagsüber.
 
Aktuell haben wir in Deutschland eine Renovierungsquote von ca. 1% Sekunden n Deutschland.
Ich bin im SHK Großhandel beschäftigt und schon jetzt sind die Handwerker im Schnitt für 3- 6 Monate ausgebucht .
Wenn wir die ehrgeizigen Co 2 Ziele erreichen wollen brauchen wir mindestens 2% Quote.wer soll das verbauen?
Es gab schonmal den Plan den gesamten. Heizungssektor zu entcarbonisieren Ziel 2030 hat man dann auf 2050 verschoben ind ist in der ursprünglichen Novelle aktuell ganz vom Tisch .
Ich bin für jede einigermaßen umsetzbare massnahme zum Schutz der Arten und der Umwelt . Aber dieses ständige überbieten von unrealistischen Grenzwerten der Politik ist vollkommen verblödet .
Wir brauchen mehr Wissenschaft ( geiler Begriff) und weniger politisches Kalkül

schlauschwetz Ende 😀
 

Wer soll das alles produzieren (vor allem die Solarmodule+Zubehör), bauen und schlußendlich bezahlen? Eine neues Dach auf einem älteren Haus kostet dann bald soviel wie der ganze Bau eines solchen. Im Moment gibt es nicht mal genügend Holz für den Dachstuhl und die Kosten sind deshalb schon enorm gestiegen.
Fazit: Neues Dach für unser Haus Baujahr 1979 dann wenn es fällig werden würde wahrscheinlich unerschwinglich.
 
Sicherlich ärgerlich, wenn man sieht, dass die Maßnahmen der letzten Jahre die Eigentümer immer mehr in die Pflicht nehmen. Teilweise mit geringem Erfolg und hohem Invest.
 
Ich frage mich ohnehin, warum dieser Punkt immer als Schein-Argument pro Tempolimit aufgeführt wird? Wer will, kann sich bereits heute einen günstigen Kleinwagen mit Minimotörchen kaufen, um damit mit 100 km/h oder sogar nur mit 80 km/h auf der rechten Spur umweltfreundlich über die Autobahn zu schleichen. Niemand wird daran gehindert! Jedem seine persönliche Entscheidung.

Leider geht es in dieser Ideologisch geführten Diskussion nur darum, anderen die Freude an Ihren > 200 PS und > 200 km/h zu nehmen. Getreu dem Motto - wenn ich selbst nur mit dem Fahrrad in meiner Großstadt fahre - warum sollen dann andere mit dem Auto schnell über eine Autobahn fahren dürfen? Überhaupt - warum soll jemand schneller fahren als ich selbst, wo ich doch die Weisheit mit dem Löffel gefressen habe? :roflmao:
Jup - von politischer Seite reiner Populismus und 80% der Befürworter haben genau dieses Mindset … 🤬🤬🤬
 

Wer soll das alles produzieren (vor allem die Solarmodule+Zubehör), bauen und schlußendlich bezahlen? Eine neues Dach auf einem älteren Haus kostet dann bald soviel wie der ganze Bau eines solchen. Im Moment gibt es nicht mal genügend Holz für den Dachstuhl und die Kosten sind deshalb schon enorm gestiegen.
Fazit: Neues Dach für unser Haus Baujahr 1979 dann wenn es fällig werden würde wahrscheinlich unerschwinglich.
Jup, und danach jammert man über steigende Kaufpreise und Mieten und fordert eine Mietpreisbremse. Dabei sollte es logisch sein, das all diese Vorschläge genau dies zur Folge haben. Weniger und teurerer Neubau = steigende Preise. Niemand wird zum oder unter Selbstkostenpreis vermieten. Aber mehr als sinnlos fordern kann man ja nicht. Und diese Forderungen müssen/sollen grundsätzlich andere bezahlen.
Sozialismus hat noch nie funktioniert, und wird es auch nicht unter dem Deckmantel Klimaschutz.

P.S. Schaut euch lieber das 24 Stunden Rennen an. Die Jungs haben zum Glück noch kein Tempolimit (Code 60 mal ausgenommen) :D
 
Also es gäbe auch einen "Das hat mich heute geärgert Thread"...

Aber wenn wir schon OT sind:
Gerade Dirk Ardorfs Runde und Live Kommentar aus dem X Bow verfolgt. :inlove:
 
Zurück
Oben Unten