Mir war das neu, ich dachte immer, es gäbe einen wesentlich aktuelleren Datenbezug
Was bringt ein Tempolimit? - Spektrum der Wissenschaft
aus 2019
Auszug:
"Zur Frage, ob ein Tempolimit dem Klima nützt, gibt es in Deutschland
 nur eine einschlägige Studie. Sie ist 1999 vom Umweltbundesamt (UBA) erstellt worden und stützt sich auf Daten von 1992. " (Anmerk.: eine weitere Studie aus 2007 bezieht sich auch auf diese alten Daten  = Erwähnung im Artikel-Text)
und weiter:
"Damals fuhren die Autos im Mittel 120, und 15 Prozent der Autos hatten ein Tempo von mehr als 148 Kilometern pro Stunde. Inzwischen ist eine Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen bekannt geworden, 
dass sich zwischen 2010 und 2104 an diesen Fahrdaten nicht viel geändert hatte …"
ich finde es faszinierend, dass man sich auf Daten einer Zeit beruft, in der noch Verkehrsmittel auf Deutschlands Straßen unterwegs waren, die für heutige Maßstäbe getrost als "Luftverschmutzer" gelten können, aber nicht berücksichtigt, dass es seitdem erhebliche Verringerungen im Schadstoffausstoß erzielt wurden, sogar Diesel bekamen einen Rußpartikelfilter, sind nach heutigem Stand überhaupt nicht mehr mit den Dampfwalzen in 1992 zu vergleichen, die Benziner haben wesentlich strengere Auflagen.
Daten aus der Bronzezeit der "Blei- und Dieselschleudern" zu verwenden, um hier ein Tempolimit unter dem Thema "Klimaschutz" als Argument anzuführen ist völlig blödsinnig.
wenn sich an den Fahrdaten 2010 und 2014 nicht viel geändert hat, die Verkehrsmittel die Emissionen wesentlich senken konnten (es ist viel passiert seit 92), dürfte eine aktuellere Studie evt zu dem Schluss kommen, dass man mögliche Klimaziele auf der Autobahn (hohes Tempo) eventuell noch unterbieten kann, wenn man es auf alle Fahrdaten (120 und 150+) bezieht.