Abstimmung: GenerellesTempolimit auf BAB J/N

Generelles Tempolimit auf Deutschen Autobahnen?

  • Ich bin für ein generelles Tempolimit

    Stimmen: 52 10,4%
  • Ich bin gegen ein generelles Tempolimit

    Stimmen: 430 85,7%
  • Wer ist dafür das ich die Büchse der Pandora wieder schliesse und den Thread lösche?

    Stimmen: 45 9,0%

  • Umfrageteilnehmer
    502
Der Weg zum Ehrendoktor ist ja eher ein weiter, @keulejr, aber sicherlich in näherer Reichweite wäre die Erarbeitung eines wissenschaftlichen Fachbeitrags gemeinsam mit z. B. einem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Gerade wissenschaftsübergreifende Fachbeiträge können doch durchaus erfrischend sein, und über experimentelle Methoden erst recht. :t

Falls es der Fachbeitrag in eine der anerkannten Psychologie-Fachzeitschriften schaffen sollte, wäre der Ehrendoktor doch fast schon in Sichtweite. :wm
 
Aktuelle Meldung von heute mit neuesten Zahlen aus 2019. Und alles ohne flächendeckendes Limit.
Seit Jahrzehnten sinkt die Zahl der Verkehrstoten. Im vergangenen Jahr erreicht die Zahl nun einen neuen Tiefstand. Nach Ansicht von Experten bleiben jedoch Baustellen - etwa bei den Alkohol- und Drogenkontrollen.
 
Und unsere Region ist die sicherste in ganz NRW und eine der sichersten in ganz Deutschland,
da könnt ihr mal sehen, was ich für ein guter Autofahrer bin!

;)
 
Aktuelle Meldung von heute mit neuesten Zahlen aus 2019. Und alles ohne flächendeckendes Limit.
Ohne die Diskussion neu entfachen zu wollen, weil ja eigentlich alles gesagt ist: Diese Meldung hat mit der Diskussion pro und contra Tempolimit genausowenig zu tun wie das Ablenkungsmanöver im Sport Auto Artikel auf die höheren Unfallzahlen auf Landstraßen. Nämlich nichts.

Viele hundert Unfalltote jedes Jahr auf Autobahnen (und nicht ganz unter den Tisch zu kehren die noch deutlich mehr Verletzten und Schwerverletzten) sind ja nicht deshalb schön und hinzunehmen, weil es in früheren Jahren noch mehr waren.

Die entscheidende Frage für Sinn und Nutzen eines Tempolimits ist und bleibt, wieviele Tote (zzgl. Verletzte und Schwerverletzte) damit gegenüber den heutigen Zahlen vermieden werden könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sollte man aber nicht dort mit Massnahmen ansetzen wo die Zahlen rückläufig sind, sondern dort wo die Unfallzahlen explodieren, wie bei den Fahrrädern und e Rollern/Pedelecs.

Du spielst dich als Retter der Autobahnopfer auf und die vielen anderen Opfer abseits der Autobahnen scheinen dich nicht zu kümmern!


Da sterben viele Menschen auf Scootern und Fahrrädern, tu was und rette die, nimm die Aufgabe an! Denke an die schwachen Radfahrer und Kinder!
Ziehe raus in die Welt und tu was gegen diese Katastrophe!


Wir zählen auf dich!
 
Habt doch bitte etwas Geduld, Leute! Ich gehe ganz fest davon aus, dass das geistige Oberstübchen bereits auf vollen Touren läuft. Da kommt ganz bestimmt noch etwas...wir müssen nur hinreichend geduldig sein. :14yesz: Und schließlich ist auch bald wieder einmal Montag. Das 5. Semester ist quasi zum Greifen nah. :t
 
Da sollte man aber nicht dort mit Massnahmen ansetzen wo die Zahlen rückläufig sind
Doch, auch dort sollte man ansetzen. Oder sind die Toten dort unwichtig, weil es letztes Jahr noch mehr waren, oder weil auch woanders Menschen sterben?
sondern dort wo die Unfallzahlen explodieren, wie bei den Fahrrädern und e Rollern/Pedelecs.
Zum Schutz dieser Verkehrsteilnehmer sind vor wenigen Tagen neue Vorschriften beschlossen worden. Sie sind aber kein Grund dafür, Hunderte Toter auf den Autobahnen unbeachtet zu lassen.
Du spielst dich als Retter der Autobahnopfer auf
Eindeutig nein. Ich rette weder jemanden noch habe ich das behauptet.
und die vielen anderen Opfer abseits der Autobahnen scheinen dich nicht zu kümmern!
Doch. Deshalb verfolge ich die diesbezüglichen Maßnahmen der Politik und begrüße grundsätzlich, dass hier etwas getan wird. Nur ist das in diesem Thread nicht Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier noch ein Nachtrag zum Thema der ADAC-Neupositionierung.

Aufgrund der Zweifel einiger Diskutanten an der Belastbarkeit des Ergebnisses der ADAC-Umfrage unter seinen Mitgliedern hatte ich ja den ADAC um Information über die Gestaltung der Umfrageaktion gebeten.

Etwas zeitverzögert, aber dafür unerwartet qualifiziert hat der ADAC nun geantwortet. (Per Mail mit anhängendem Brief als PDF - und der Bitte, einen eventuellen Ausdruck gegen die Umweltbelastung abzuwägen).

Ich kopiere den vollständigen Brieftext:

"... vielen Dank für Ihre Nachricht.

Der ADAC befragt regelmäßig seine Mitglieder zu deren Einstellung zu verkehrspolitischen Themen, auch zum Tempolimit auf Autobahnen in Deutschland.

Hierbei werden nicht alle Mitglieder befragt, sondern stellvertretend 1.000 Personen. Diese Stichprobe von 1.000 Mitgliedern entspricht der Grundgesamtheit aller ADAC Mitglieder hinsichtlich Alter, Geschlecht und regionaler Verteilung. Das Umfrageergebnis repräsentiert das Meinungsbild der Clubmitglieder zum Zeitpunkt der Befragung. Die Befragung erfolgt zusammen mit einem externen Marktforschungsinstitut. Die Einladung dazu erfolgt neutral, d.h. ohne Nennung des ADAC oder des Themas. Dadurch wird vermieden, dass vor allem thematisch Interessierte an der Umfrage teilnehmen. Dies wäre nämlich gerade bei kontrovers diskutierten Themen wie Tempolimit ein gefährlicher Verzerrungsfaktor.

Aus dem gleichen Grund ist es auch nicht zielführend, alle Clubmitglieder befragen zu wollen: Bei 21,2 Millionen würde dies niemals gelingen. Die Gefahr, dass bevorzugt nur jene ADAC Mitglieder teilnehmen würden, die ein Interesse an einer Meinungsäußerung zum Thema haben, könnte das Ergebnis verfälschen. Die Stichprobe hingegen liefert ein statistisch sauberes Ergebnis.

In der Umfrage von 2019 votierten 50 Prozent gegen ein Tempolimit, 45 Prozent dafür.

Freundliche Grüße... "
 
Ein "statistisch sauberes Ergebnis" vom ADAC? &:
Mir gehen da gerade so ein paar Gedanken durch den Kopf.
 
Unterstellungen machen kann man natürlich immer. Gerade in dieser Thematik wären vor dem Hintergrund der jahrzehntelang behaupteten Position des ADAC contra Tempolimit eventuelle "Unsauberkeiten" aber eher in diese Richtung plausibel gewesen.
 
Aktuelle Meldung von heute mit neuesten Zahlen aus 2019. Und alles ohne flächendeckendes Limit.

Kein Grund sich auszuruhen, das Bundesumweltamt hat soeben eine neue Studie ausgepackt und fordert wieder das Tempolimit:


Diese neue Studie spricht, basierend auf neuen Daten von 2019, von einer Ersparnis von 1,9 Mio. Tonnen CO2 bei einem Tempolimit von 130 km/h. Das entspräche einer Ersparnis von sagenhaften 1,2 Prozent des gesamten Ausstoßes vom Verkehr. Das macht diese wahnsinnige Vehemenz des Bundesumweltamts auf dem TL weiter herumzureiten endlich nachvollziehbar für mich.
 
Hierbei werden nicht alle Mitglieder befragt, sondern stellvertretend 1.000 Personen. Diese Stichprobe von 1.000 Mitgliedern entspricht der Grundgesamtheit aller ADAC Mitglieder hinsichtlich Alter, Geschlecht und


Na dann ist diese Abstimmung ja nicht weniger repräsentativ :D
 
@d'Bernd.
Schämst du dich eigentlich nicht, dass du hier einfach OT schreibst? :O_oo: Es geht hier schließlich ums Tempolimit! Und nicht um die Repräsentativität einer Umfragen des ADAC, die immerhin 1/21.200 seiner Mitglieder erfasst. In Prozent kann man diese Zahl nicht ausdrücken - aufgrund ihrer schieren Größe...nach dem Komma. Das ist quasi noch weniger als die neusten Hochrechnungen der CO2-Einsparpotenziale durch ein generelles Tempolimit. Man mag sich gar nicht ausmalen, was man einsparen könnte, wenn man dieses konsequent einhält, nachdem es auf 0 reduziert wurde. Und wie viele Steuern sich damit zugleich einsparen ließen, das hat sich selbst die FDP in ihren besten Zeiten nie zu erträumen gewagt.

Also lass' dir das Ermahnung genug sein! Hier geht es allein ums Tempolimit... nicht um Ausschweifungen zu geistigen Oberstübchen und Kellergeschossen, weiterhin unsubstantiierten Anwürfen oder Bezugnahmen auf interessante Berechnungen. Ach, das Thema hat ein schier unerschöpfliches Potenzial, wenn wir uns alle doch nur mal endlich aufs Thema konzentrieren würden, statt dieses immerzu anzumahnen. Wie kann man nur fortwährend derart inkonsequent sein, Bernd? :O
 
Zurück
Oben Unten