Abstimmung: GenerellesTempolimit auf BAB J/N

Generelles Tempolimit auf Deutschen Autobahnen?

  • Ich bin für ein generelles Tempolimit

    Stimmen: 52 10,4%
  • Ich bin gegen ein generelles Tempolimit

    Stimmen: 430 85,7%
  • Wer ist dafür das ich die Büchse der Pandora wieder schliesse und den Thread lösche?

    Stimmen: 45 9,0%

  • Umfrageteilnehmer
    502
Was wohl passierte, wenn hierzulande Strom und Wärme mal für ein, zwei oder gar drei Wochen nahezu unbezahlbar und mithin weg wären und dann mal jemand nachrechnet, welche einzelnen Positionen die Preise beinhalten...
Schade, dass dann kein auch corn mehr gemacht werden könnte.
 
P.S.: wenn ich Abends oder Nachts mit mehreren Hundert Kilometern auf dem weg nach Hause bin, da macht das einen gewaltigen Unterschied, ob ich 130-180 oder gar mit 240 über die Bahn fahren kann.
Beispiel?
Hoyer Autohof Hamburg Süd | Rade to Daisy's Diner
Strecke ist 67km
130km/h: 31 Minuten
180km/h: 22 minuten
240km/h: 17 Minuten

Diese Strecke war einige Zeit meine tägliche Strecke, das heißt, bei 130km/h Tempolimit wird mir Lebenszeit gestohlen.
 
Das vom Jammern kenne ich schon, das langweilt schon fast.
Wäre ich für die Abschaffung des Individualverkehrs, könnte ich die Aufregung ja verstehen. 🤪
 
Was wohl passierte, wenn hierzulande Strom und Wärme mal für ein, zwei oder gar drei Wochen nahezu unbezahlbar und mithin weg wären und dann mal jemand nachrechnet, welche einzelnen Positionen die Preise beinhalten...
Schade, dass dann kein auch corn mehr gemacht werden könnte.
Ich bin ja dafür, einfach mal das Internet abschalten, das würde ganz schnell den Strombedarf nach unten korrigieren :D
Außerdem könnten wir Wartungsarbeiten am Tage durchführen, ist viel angenehmer, als Nachts irgendwo Umschaltungen zu machen.
 
Was wohl passierte, wenn hierzulande Strom und Wärme mal für ein, zwei oder gar drei Wochen nahezu unbezahlbar und mithin weg wären
Wärme unbezahlbar - wird kommen, spätestens 3 - 4 Mal so hoch für die Mehrzahl der Bürger, die mit Gas heizen, die Bundesnetzagentur hat das für 2023/2024 in Aussicht gestellt - wenn keine Deckelung und Querfinanzierung aus den Übergewinnen der Energielieferanten kommt, ist Deutschland auf dem Weg dahin.
Bereits jetzt geht ja das "hauen und stechen" schon los, wer soll priorisiert beliefert werden, wer ist systemrelevant, wo brauchen wir "Wärmeräume"?
Einige spielen ja schon auf diesem Horror-Piano ihre Melodien, und wenn es nur dafür dient, in den Medien beachtet zu werden ;)

Ich meine einige Szenarien durchdenken ist richtig und im Ernstfall wüsste ich wo ich die Finanzierung eines Preisdeckels herholen würde ;)
Aber besonnen und durchdacht bitte, in anderen EU-Ländern geht das ja ähnlich, muß man nicht das Rad zweimal erfinden.
 
Wenn immer die gleichen die eh nicht schnell fahren wollen oder nie auf einer Autobahn sind ein Tempolimit fordern oder befürworten obwohl die Realität auf deutschen Straßen die ist das über weitere Strecken kaum schneller wie 130 km/h gefahren werden kann UND der tatsächliche Nutzen eines Limits marginal ist dann ist das gejammer 🤷‍♂️ Sorry… Erinnert mich an das Verbot oder die Bitte der Stadt Würzburg das Lied Layla nicht zu spielen, das ist Ideologischer Mist! Punkt! Meine Meinung, muss niemand gefallen…. @ethanoly, das ist jetzt nicht auf dich direkt bezogen, dazu kenne ich dich zu wenig (gar nicht)…
 
Ich bin ja dafür, einfach mal das Internet abschalten, das würde ganz schnell den Strombedarf nach unten korrigieren :D
Außerdem könnten wir Wartungsarbeiten am Tage durchführen, ist viel angenehmer, als Nachts irgendwo Umschaltungen zu machen.
Da hast du durchaus einen Punkt, viele unterschätzen, was uns die surferei, streamerei an Energie kostet!
Andererseits ist ein Leben ohne dies nicht mehr vorstellbar.
Gleichzeitig sehe ich, daß Komponenten immer mehr Energie brauchen, mir fehlt eine Offensive genau diese Komponenten im Netz, Router, Modems, Endgeräte viel mehr auf energiesparende Technik zu trimmen, viel mehr betreibt man "green-washing" in der Werbung!

Edit: ich erlebe tagtäglich wie ein Großteil der Netzbetreiber die Kunden mit Geschwindigkeiten ködern, dann in 12 Monaten Kasse machen - die so gut wie niemand braucht. Da gehen Gigabit -Anschlüsse an Omas raus - die eigentlich nur telefonieren wollen, so ein Quatsch.
Ich selbst habe mit 50Mbit absolut keine Probleme, wer mehr braucht muß schon eigene Server betreiben im Business Bereich.
Die Kunden werden gelockt und abgezockt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn immer die gleichen die eh nicht schnell fahren wollen oder nie auf einer Autobahn sind ein Tempolimit fordern oder befürworten obwohl die Realität auf deutschen Straßen die ist das über weitere Strecken kaum schneller wie 130 km/h gefahren werden kann UND der tatsächliche Nutzen eines Limits marginal ist dann ist das gejammer 🤷‍♂️ Sorry… Erinnert mich an das Verbot oder die Bitte der Stadt Würzburg das Lied Layla nicht zu spielen, das ist Ideologischer Mist! Punkt! Meine Meinung, muss niemand gefallen…. @ethanoly, das ist jetzt nicht auf dich direkt bezogen, dazu kenne ich dich zu wenig (gar nicht)…
Sorry, aber an Fakten argumentieren sieht anders aus - was der Schwenk zu 'Layla" beweist, das du eigentlich nur populistisch unterwegs bist und deine eigenen Bedürfnisse voran stellst. Finde ich bisschen dünn ;)
 
Und unser neuer Verkehrsminister war angehalten Sofortmaßnahmen in Bezug auf CO2 Einsparung zu benennen: Ah ja, man möge Radwege ausbauen, den ÖPNV fördern - Sofortmaßnahmen sehen für mich anders aus. Der ist zwar nicht so ein Vollhonk wie vorher die CSU-Riege, - aber im Ergebnis dasselbe: Prinzip Hoffnung und keine unliebsamen Entscheidungen treffen wollen, verantwortungsvoll? Das Attribut kann ich nicht ausstellen sonden eher um die eigene Klientel bemüht ;)
 
Gleichzeitig sehe ich, daß Komponenten immer mehr Energie brauchen, mir fehlt eine Offensive genau diese Komponenten im Netz, Router, Modems, Endgeräte viel mehr auf energiesparende Technik zu trimmen, viel mehr betreibt man "green-washing" in der Werbung!
Du glaubst doch nicht, das wir als Netzbetreiber nicht das Energiesparendste einsetzen, was es gibt.
Viel Energie bedeutet Wärme, die mit Energie wieder Runtergekühlt werden muss.
 
Würde it einer höheren Geschwindigkeit nicht auftreten, ist schon doof, so ein Kupfer-Anschluss :D
Wenn nicht irgendwelche Drittfirmen vom Provider in meinem Wohngebiet beauftragt würden, wäre alles bestens, die sind Meister am "kaputt reparieren" und am erzeugen von Folge-tickets, die sie dann wieder abrechnen können ;)
Aber Vodafone scheint das nicht anders zu wollen.
Wenn ich von der anderen "Drittfima" ein Fahrzeug in meinem Gebiet sehe, fang ich schon an, Netzabschnitte zu beobachten - selten wird es danach besser ;)
 
Du glaubst doch nicht, das wir als Netzbetreiber nicht das Energiesparendste einsetzen, was es gibt.
Viel Energie bedeutet Wärme, die mit Energie wieder Runtergekühlt werden muss.
Ich sehe was eingesetzt wird. Größer. Wärmer. Hauptsache billig und aus Fernost ;)
 
Sofortmaßnahmen in Bezug auf CO2 Einsparung zu benennen:

Das finde ich gut. Da gäbe es so viel, was sich sofort realisieren ließe, ohne relevante Einbußen für irgendjemanden. Es genügte bereits, der Verkehr flüssig zu halten. Wie wäre es denn mit
  • funktionierenden grünen Wellen (speziell statt absichtlich gesteuerter roter Wellen)
  • konsequenter Durchsetzung des Rechtsfahrgebots
  • Verbot von Lkw-Überholvorgängen über 80 km/h und ohne hinreichendem Geschwindigkeitsüberschuss
  • drastischen Strafen für grundloses Langsamfahren, unzureichenden Beschleunigungsvorgängen (insbesondere beim Anfahren oder Einfädeln) oder der Missachtung der Verpflichtung, aufgestauten Verkehr außerorts passieren zu lassen
  • etc.
Man müsste nicht einmal Regeln ändern, sondern nur bestehende Regeln anwenden und Strafen anpassen.

Und wenn man dann noch bedenkt, was man langfristig alles gestalten könnte.
 
Das finde ich gut. Da gäbe es so viel, was sich sofort realisieren ließe, ohne relevante Einbußen für irgendjemanden. Es genügte bereits, der Verkehr flüssig zu halten. Wie wäre es denn mit
  • funktionierenden grünen Wellen (speziell statt absichtlich gesteuerter roter Wellen)
  • konsequenter Durchsetzung des Rechtsfahrgebots
  • Verbot von Lkw-Überholvorgängen über 80 km/h und ohne hinreichendem Geschwindigkeitsüberschuss
  • drastischen Strafen für grundloses Langsamfahren, unzureichenden Beschleunigungsvorgängen (insbesondere beim Anfahren oder Einfädeln) oder der Missachtung der Verpflichtung, aufgestauten Verkehr außerorts passieren zu lassen
  • etc.
Man müsste nicht einmal Regeln ändern, sondern nur bestehende Regeln anwenden und Strafen anpassen.

Und wenn man dann noch bedenkt, was man langfristig alles gestalten könnte.
Nun die Regeln gibt es ja schon, tausende Polizeiautos unterwegs das durchzusetzen, seeeehr kleinteilig.
Darf ich es aussprechen? Ein befristetes generelles Tempolimit würde einfacher und wirksamer sein, oder?

Das goldene Kalb, nur ein Bruchteil hätte eine spürbare Einschränkung und es wäre wirksam, die Umfragen sind positiv, aber nein, wir (oder besser die FDP) setzen auf mehr Fahhradwege....
Es geht seit ein paar Monaten nicht mehr drum die eigene Wähler-Klientel zu befriedigen, sondern Verantwortung für das ganze Land zu übernehmen. Leider ist der Wissing da nicht viel besser als die Vorgänger ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten