Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
das zeigt nur, dass die, die die Werte einstellen, selber keine Ahnung haben außerhalb der Werkswerte, sonst würden sie das nicht fragen. :)ich darf beim vermessen dabei sein und einstellungs-wünsche äußern. daher meine frage:
was einstellen?
Das ist eine ziemlich einmalige Kombination, die aus der Distanz nicht einzuschätzen ist. Allein schon die Reifen bringen alles durcheinander (ohne die Größen zu kennen).da ich ja nun weiß, dass es auf diese frage keine genaue antwort geben kann und für eine "richtige" einstellung ein haufen erfahrung und tests notwendig sind, muss ich hier einen kompromiss finden.
ich fahre also das m-fahrwerk mit eibach federn, bridgestone potenza rft vorne und bridgestone s001 non-rft hinten (ja ich weiß - ist kacke, aber die reifen vorne haben mir noch zu viel fleisch, deshalb will ich damit noch etwas warten)
Tut mir leid, aber Du könntest genauso gut die Werte auswürfeln. Tu Dir das nicht an, da kommt nichts bei heraus. :)daher mein vorschlag:
nein.ich lasse den sturz vorne und hinten maximal innerhalb der herstellervorgaben einstellen. damit bin ich hoffentlich auf sicheren seite?!
nein.bei der spur bin ich mir allerdings komplett unschlüssig. positive spur hinten (also räder nach außen) begünstigt ja das einlenken und die kurvenfahrt,
Das Ergebnis ist nicht vorhersehbar aufgrund Deiner speziellen Konfiguration.also werde ich da ein mittelmaß wählen, weil ich ja vorher auch zufrieden war.
Auch das wird keine Verbesserung bringen.wegen der spur vorne hab ich mir das gleiche vorgenommen.
Es gibt einfach keine allgemeingültige Formel für das Einstellen. Jedes Auto ist anders, mit Deiner Reifenkombi fällt Deines total aus der Rolle. Vorne hast Du supersteife Flanken der RFT, hinten weiche Flanken eines UHP-Reifens, der einen vollständig anderen Grip hat. Da brauchst Du überhaupt nichts auszuprobieren, das gehört vorher aussortiert. Nimm vorne die gleichen Reifen wie hinten und achte auf passende Größen zueinander. Danach kannst Du mit Einstellungen anfangen.das hat mich nun wieder verunsichert! was meint er damit? vorne zu wenig sturz, hinten zu wenig spur? was kann ich besser machen? ich will kein untersteuerndes auto! aber einstellen lassen muss ich....![]()
gut, ich weiß nicht, welche Schnarchnasen bei Euch M3 fahren, aber mit dem Auto hast Du auf der Nordschleife gegen einen gut gefahrenen M3 nicht den Hauch einer Chance.ich will also hauptsächlich fun in den kurven für mein alltagsauto, damit ich auch auf der rennstrecke weiterhin eine gute figur mache und die m3s weiter ärgern kann
gruß alex
Das "maximal" hab ich vorhin überlesen ...daher mein vorschlag:
ich lasse den sturz vorne und hinten maximal innerhalb der herstellervorgaben einstellen. damit bin ich hoffentlich auf sicheren seite?!
Du triffst den Nagel auf den Kopf. Allein schon innerhalb der Werksvorgaben kannst Du ein Auto so verstellen, dass es zum Monster wird, das Dich in der nächsten Kurve abwirft, spätestens bei Rеgen. Dazu kommt, dass - bei allem Respekt - den meisten Fahrern die Erfahrung fehlt, um überhaupt zu erkennen, was genau schief läuft. Vor allem, ob es am Fahrstil liegt oder am Fahrzeug, und wenn ja, wo.Moin Moin
Ich habe den Eindruck das durch Dieters erstklassigen Fred zur Fahrwerksoptimierung,
nun jeder selbst sein Fahrwerk" auf Teufel komm raus" verschlimmbessern will.
Das wichtigste bei der Einstellung ist die Erfahrung.
Aber,wer hat die im Normalfall????
gruß
Karsten
Ich habe den Eindruck das durch Dieters erstklassigen Fred zur Fahrwerksoptimierung,
nun jeder selbst sein Fahrwerk" auf Teufel komm raus" verschlimmbessern will.
das zeigt nur, dass die, die die Werte einstellen, selber keine Ahnung haben außerhalb der Werkswerte, sonst würden sie das nicht fragen. :)
sicher, wir haben hier auch keine nordschleifegut, ich weiß nicht, welche Schnarchnasen bei Euch M3 fahren, aber mit dem Auto hast Du auf der Nordschleife gegen einen gut gefahrenen M3 nicht den Hauch einer Chance.
ich werde also vermessen und mir "normale" werkswerte einstellen lassen und höchstens darauf achten, dass alles gleichmäßig ist. und dann wohl auch mit weniger sturz um die reifen bis zur nächsten einstellaktion gleichmäßig anzufahren (siehe unten)
Die E86-Coupés kennen wir aus dem Rennbetrieb natürlich in- und auswendig. Daher wissen wir, wo die Schwachstellen liegen, und wie man sie angehen kann. Die Rennabstimmung läßt sich aber nicht übertragen, weil sie in vielerlei Hinsicht viel zu extrem ist. Aber Vorlauf brauchen wir nicht, das geht schon direkt mit der Abstimmung.dazu nochmal eine frage, welche die e86-gemeinde insgesamt interessieren könnte:
ihr seit ja mit z4coupes im renntrimm unterwegs und habt dementsprechend schon die ein oder andere erfahrung mit den autos bezüglich fahrwerksoptimierung... ist diese erfahrung auch mehr oder weniger direkt auf die straßenautos zu übertragen? soll heißen, braucht ihr wieder ähnlich viel zeitlichen vorlauf, wie bei der e89-aktion, oder könnt ihr beim e86 direkt loslegen, weil für euch das fahrverhalten bei der probefahrt schon entsprechend vorhersehbar sein wird?
Dazu kommt, dass - bei allem Respekt - den meisten Fahrern die Erfahrung fehlt, um überhaupt zu erkennen, was genau schief läuft. Vor allem, ob es am Fahrstil liegt oder am Fahrzeug, und wenn ja, wo.
Genau das Gefühl habe ich und darum wäre ich bei einer Aktion auch definitiv dabei.Markus ist einer der Besten, wenn es um Fahrwerke im Bereich der Serienwagenmeisterschaft geht. Dazu kommen seine fahrerischen Qualitäten. Nicht umsonst liegen er und Lars Heisel derzeit an der Spitze der Meisterschaft (http://www.vln.de/includes/download.php?file=../ergebnisse/2011-serienwagen.pdf).
Ich habe schon so manchen Tuner kennengelernt, die allesamt natürlich die größten Spezialisten in allen Bereichen sind und Fahrwerke aller Hersteller einbauen. Da kam keiner auch nur annähernd in die Bereiche, die Markus abdecken kann. Das geht soweit, dass er eigene Kennlinien für Dämpfer entwickelt hat, die im Renneinsatz einen erheblichen Vorteil darstellen.
Ich hätte mal eine Frage ...
Wie muss das Fahrwerk eingestellt werden, damit bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn das QP ruhig fährt, also ohne eine nervöse Lenkung ?
Würde ein Eibach Pro Kit für das Serienfahrwerk mit standard 18ern dabei helfen ?
OK sind eigentlich zwei Fragen
Vielen Dank schon mal für jede Antwort.
Vielen Dank für deine Antwort.Moin Moin
BMW nennt so etwas Direkte Lenkung,war auch so gewollt.
Wenn du die RFT mit den harten Flanken runter nimmst,wird es mit den Non RFT schon besser.
Die Verhalten sich wegen der weiche Flanken nicht so zappelig.
Ob es nun ratsam ist den Arbeitsbereich der Seriendämpfer mit kurzen Feder zu verkleinern,muß jeder selbst entscheiden.
In meinen Augen ist diese Aktion vergleichbar mit den Austausch der Scheibenbremsen zu Trommelbremsen.
Denn Stoßdämpfer sorgen auch für das sichere Fahrverhalten des Autos und werden mit den entsprechenden Ferdern abgestimmt.
Ich tausche aus Sicherheitsgründen immer das komplette Fahrwerk.
gruß
Karsten
Ein B12 würde mir auf jeden Fall reichen, ich muss mit dem QP öfters mal lange Strecken fahren und tiefer als das B12 möchte ich sowieso nicht.Moin Moin
Ich hatte das B12 60000km gefahren und war begeister.
Es gab nichts auszusetzen.
Fahre nun das KW V3,benötigte etwas Einstellarbeit.
Das B12 war gleich perfekt.
gruß
Karsten
Hattest du beim B12 hinten das SWP verbaut?
Grüße
Mark
Mich überrascht das nicht.Gut, ich habe nun hinten ganz andere Reifen, aber das würde mich doch sehr überraschen, wenn das allein daran liegen sollte - Immerhin habe ich das schlechte Gefühl an der Hinterachse und nicht vorne.
aah, das sehe ich jetzt erst.Hintergrund war das neu verbaute Eibach-Pro Kit und neue Hinterreifen (Bridgestone Potenza S001, non-RFT).
Vorne habe ich noch die RFT drauf, ebenfalls Potenza, aber die Erstausrüstervariante.
Nach kurzer Recherche bin ich darauf gestoßen, dass eine 0-Spur nicht bedeutet, dass sowohl linkes und rechtes Rad keinen Winkel aufweisen, sondern beide parallel laufen. Vermutlich wurde das bei dir probiert. Der Gesamtwinkel unterscheidet sich ja kaum vom Sollwert.
Was mich nur wundert, ist das viele Werte rot sind. Was sagt ihr dazu? Ich habe leider keine Ahnung von dem Thema.
Verstehe ich nicht; dann wäre das Fahrzeug ja der berühmte Dackel?!
Mit Nachspur an der HA wäre ich ganz vorsichtig. Habe an meinem antiquierten Z3 annähernd Nullspur, und das erfordert schon ziemliches mitdenkem beim fahren. Nachspur an der HA kenne ich nur von manchen Fronttrieblern, die überhaupt nicht um's Eck wollen.
Gruß,
Phil