Aktion Problemlenkung

Wer hatte bereits Probleme mit "klebender" Lenkung ?

  • Zeitweise Problem, Reparatur nicht durchgeführt

    Stimmen: 597 75,0%
  • Problem erheblich, Reparatur ausgeführt

    Stimmen: 78 9,8%
  • Reparatur auf Garantie, keine Kosten

    Stimmen: 44 5,5%
  • Reparatur auf Kulanz, Eigenanteil

    Stimmen: 47 5,9%
  • Gefährliche Situation bei der Fahrt

    Stimmen: 135 17,0%
  • Problem nach Reparatur behoben

    Stimmen: 102 12,8%

  • Umfrageteilnehmer
    796
Hallo zusammen,

so nun hatte ich meinen Termin wegen der Klebelenkung beim Schmuttermayr in Augsburg:)
Um es kurz zu machen, ich bin super happy!!!
Ich bin jetzt 500km in praller Sonne in den Bergen gefahren und sie Lenkung geht butterweich:)
Ich möchte mich sehr bei Veno bedanken, der mir den Tip gegeben hat und die Werkstatt mit der Problematik vertraut gemacht hat!!

Die Reparatur hat 161 € gekostet und wurde sogar von dem Händler übernommen bei dem ich den Wagen gekauft habe, er war auch froh dass alles so unkompliziert gelaufen ist.
Ich kann die Wekstatt nur jedem weiter empfehlen.
Wenn nicht zu viel los ist kann man sogar gleich auf den Wagen warten.
Habe die Rechnung hier mal angehängt..Anhang anzeigen 184765
Die achsvermessung hast aber unabhängig von der klebelenkung machen lassen? Die hat me nix damit zu tun.
 
Heute hatte es bei uns 35 Grad und der wagen durfte sich den ganzen tag aufheitzen.... alles bestens gewesen
Sehe momentan keinen Anlass kostspieliger Reparaturen durchzuführen als den Ring zu verstellen
 
ja das stimmt, die machen die Achsvermessung immer standardmäßig, vielleicht ist das so ne Absicherung für die..
ist aber technisch natürlich nicht notwendig.
 
ja das stimmt, die machen die Achsvermessung immer standardmäßig, vielleicht ist das so ne Absicherung für die..
ist aber technisch natürlich nicht notwendig.
Offengesagt ist so eine Achsvermessung als "Standard machen" schon ziemlich dreist. Beim nächsten mal wird dir dann standardmäßig die Bremsscheibe getauscht und ne neue Windschutzscheibe verbaut!? Hast Du ein Vermessungsprotokoll bekommen? Wie gut sind deine Reifen (mit abgefahrenen Reifen macht man das idR nicht). Anhand vom Vermessungsprotokoll lässt sich teilweise schon die genauigkeit der Werkstatt feststellen.
 
ja das stimmt, die machen die Achsvermessung immer standardmäßig, vielleicht ist das so ne Absicherung für die..
ist aber technisch natürlich nicht notwendig.
By the way - wozu wurde der Fehlerspeicher ausgelesen? Der hat nämlich auch nichts mit der Klebelenkung zu tun. War das auch standardmäßig?
 
Wozu Fehlerspeicher auslesen, oder Achsvernessung, oder Exzenter einstellen?

Mal im Ernst, die Einstellung vom Exzenter kann jeder selber machen, dank der genialen Vorarbeit von @Zetti Utze @berjer und anderen .
Wer sich das nicht zutraut sollte der Werkstatt die möglichkeit geben sicherheitsrelevantes zu Prüfen zur eigenen Absicherung.
Fährst du danach gegen einen Baum, verklagst du als erstes doch die Werstatt! Wenn der Sachverständige einen Schaden an der Lenksäule oder Fahrwerk feststellt, heißt es, die Werstatt hätte das doch erkennen müssen schließlich waren das die letzten die dran geschraubt haben .
Fazit:
135€ zu teuer für ein neues und sicheres Fahrgefühl? Nicht in die Werstatt geben!

Hier wurden alle Informationen inklusive Werkzeug/Bilder und sogar infos für die Arbeitsposition bereitgestellt.
Wer sich das nicht zutraut und das von einer Werstatt mit Rechnung und damit verbundener Absicherung haben möchte ist mit 135€ wirklich gut bedient!
 
Der Fehlerspeicher wird deshalb ausgelesen, da wenn man den Exzenter in die falsche Richtung stellt, ein Fehler im Speicher ab gelegt werden sollte.
Die Achsvermessung wird deshalb ausgeführt, da die Spur nach der Verstellung zu prüfen ist. Beide Prüfungen stehen übrigens auch in den Maßnahmen von Rheingold für das Verstellen des Exzenters.
 
Aber sind auch nicht nötig, wenn man den Exzenter richtig dreht, wie in der Anleitung beschrieben.
Achsvermessung? Warum? Was soll sich dort ändern? Durch das Verstellen sicherlich nichts, aber auch rein gar nichts...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find es schade, das diejenigen verunsichert werden, die eine Fachwerstatt für diese Maßnahme suchen!
@Veno, dank dir nochmal für die exzellente Aufbereitung und Mühe die du für das Thema geleistet hast;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find es schade da diejenigen verunsichert werden, die eine Fachwerstatt für diese Maßnahme suchen!
@Veno, dank dir nochmal für die exzellente Aufbereitung und Mühe die du für das Thema geleistet hast;)
Gegenteiliges wollte ich auch nicht erreichen, aber kritisch den Leistungsumfang in Frage stellen... Sorry wenn es falsch rüber kam!
 
Der Fehlerspeicher wird deshalb ausgelesen, da wenn man den Exzenter in die falsche Richtung stellt, ein Fehler im Speicher ab gelegt werden sollte.
Die Achsvermessung wird deshalb ausgeführt, da die Spur nach der Verstellung zu prüfen ist. Beide Prüfungen stehen übrigens auch in den Maßnahmen von Rheingold für das Verstellen des Exzenters.
ja aber nur weils da steht heisst das doch noch lange nicht, dass es einen zusammenhang gibt. Das ganze gedrehe findet ja zudem noch vor dem lenkgetriebe statt. weiss jemand mehr dazu?
 
Ich glaube nicht, dass sich da eine Werkstatt drauf einlässt. A.) muss sie autorisiert sein an der Lenkung Arbeiten vollrichten zu dürfen B.) wird sich in unserem Fall der Werkstatt strickt an die erweiterte Arbeitsanweisung von BMW gehalten, wozu der Fehlerspeicher auslesen und Prüfung der Spur ein Teil davon ist. Wenn hier wer der Meinung ist, er könne das einer Werkstatt anders erklären und den Leistungsumfang abstecken, so denn. Es steht jedem frei und ist des eigenes Glückes Schmid.
 
Dürfte auf ein Meistertitel mit glaube ich mind. Berufserfahrung rauslaufen, bin da allerdings nicht ganz firm. Ich hatte Glück da die Werkstatt auf BMW spezialisiert ist und von BMW ausgebildete Meister hat. Andernfalls hätten sie es vermutlich nicht angenommen. Mann muss dazusagen, ich war auch bei anderen Werkstätten die dankend abgelehnt haben, hier einen Auftrag entgegen zu nehmen. Es ist an sich schon sehr selten, wenn man als "privatmann" zu einer Werkstatt geht und die einem zuhören anstatt für "vollpfosten" abgestuft zu werden, wie ich zum Beispiel bei BMW direkt behandelt wurde. Dort war meine natürlich erste Anlaufstelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Achsvermessung ist eine wichtige und gute Sache. Jeder härtere Kontakt mit dem Bordstein oder ein fieses Schlagloch kann die Spur leicht verstellen.
ABER:

wer meint es sei nötig nach der Exzentereinstellung die Spur zu vermessen weiß definitiv nicht was er beim Exzenter gemacht hat.

Ihr solltet auch noch den Reifendruck prüfen! Zu wenig Druck verschlechtert auch das Fahrverhalten.[emoji12]
 
Ich finde die Achsvermessung ist eine wichtige und gute Sache. Jeder härtere Kontakt mit dem Bordstein oder ein fieses Schlagloch kann die Spur leicht verstellen.
ABER:

wer meint es sei nötig nach der Exzentereinstellung die Spur zu vermessen weiß definitiv nicht was er beim Exzenter gemacht hat.

Ihr solltet auch noch den Reifendruck prüfen! Zu wenig Druck verschlechtert auch das Fahrverhalten.[emoji12]
Ein Ölwechsel schadet auch nicht und dennoch wird er nicht bei jedem werkstattbesuch gemacht :rolleyes:
 
Ich habe ja Ende April darüber berichtet, dass ich den 2004er Z4 in einer Werksatt in Mönchengladbach hatte um die "Klebelenkung" nach dem Vorschlag "Zetti-Utze" richten zu lassen. nach 6 Wochen, teilweise in sehr warmen Gegenden kann mein Sohn immer nur positives berichten. Die Lenkung arbeitet exakt, klebt nicht mehr und verbreitet wieder viel "Freude am Fahren". Ich werde mich gegen Ende des Sommers dann noch einmal mit einem weiteren Fazit melden.

Nun zu meinem neueren Z4:
Ich habe vor 2 Wochen einen weiteren E85 diesmal Facelift Modell mit 2.0i Motorisierung aus Baujahr 4/2006 (Produktion 3/2006) erstanden. Wie ich diesem Thema entnehmen konnte, ist man ja der Meinung, dass die Fahrzeuge nach dem Facelift nicht mit der "Klebelenkung- Seuche "ausgestattet" sind.
Nachdem es gestern in NRW teilweise bis zu 36 Grad heiss war, konnte ich jedoch das Problem der klebenden Lenkung auch in diesem Fahrzeug feststellen. Und zwar richtig krass.
Ich habe dann die Klimaanlage angemacht und die Belüftung auf "Fussraum" gestellt. Nach ca. einer weiteren halben Stunde wurde die Lenkung wieder etwas präziser und direkter, man konnte jedoch immer noch etwas "klebriges" bemerken.
Das bedeutet wohl das sich das Problem weiter durchzieht??
 
Ich habe ja Ende April darüber berichtet, dass ich den 2004er Z4 in einer Werksatt in Mönchengladbach hatte um die "Klebelenkung" nach dem Vorschlag "Zetti-Utze" richten zu lassen. nach 6 Wochen, teilweise in sehr warmen Gegenden kann mein Sohn immer nur positives berichten. Die Lenkung arbeitet exakt, klebt nicht mehr und verbreitet wieder viel "Freude am Fahren". Ich werde mich gegen Ende des Sommers dann noch einmal mit einem weiteren Fazit melden.

Nun zu meinem neueren Z4:
Ich habe vor 2 Wochen einen weiteren E85 diesmal Facelift Modell mit 2.0i Motorisierung aus Baujahr 4/2006 (Produktion 3/2006) erstanden. Wie ich diesem Thema entnehmen konnte, ist man ja der Meinung, dass die Fahrzeuge nach dem Facelift nicht mit der "Klebelenkung- Seuche "ausgestattet" sind.
Nachdem es gestern in NRW teilweise bis zu 36 Grad heiss war, konnte ich jedoch das Problem der klebenden Lenkung auch in diesem Fahrzeug feststellen. Und zwar richtig krass.
Ich habe dann die Klimaanlage angemacht und die Belüftung auf "Fussraum" gestellt. Nach ca. einer weiteren halben Stunde wurde die Lenkung wieder etwas präziser und direkter, man konnte jedoch immer noch etwas "klebriges" bemerken.
Das bedeutet wohl das sich das Problem weiter durchzieht??
Dann hast du den Thread leider nicht richtig gelesen :D

Restbestände der alten Lenksäulen wurden teils bis 6/2006 noch in den Facelift Modellen verbaut. Darum würde ich ein Facelift auch erst ab einerem späteren Produktionsdatum kaufen.
 
Dann hast du den Thread leider nicht richtig gelesen :D

Restbestände der alten Lenksäulen wurden teils bis 6/2006 noch in den Facelift Modellen verbaut. Darum würde ich ein Facelift auch erst ab einerem späteren Produktionsdatum kaufen.
Da in 98 Prozent der Fälle das drehen am Ring genügt würde ich das gar nicht mehr beachten...
 
Gibts ein Fall bei dem das nicht funktioniert hatte?
Ich sichere mich bei solchen Aussagen einfach gerne ab. Sonst kommt jemand und sagt: Hast Du bei allen Leuten mit Klebelenkung den Ring verstellt.... bla laber blub. So bin ich fein raus und hab die Nörgler nicht im Nacken.:b
 
Zurück
Oben Unten