Aktion Problemlenkung

Wer hatte bereits Probleme mit "klebender" Lenkung ?

  • Zeitweise Problem, Reparatur nicht durchgeführt

    Stimmen: 598 75,0%
  • Problem erheblich, Reparatur ausgeführt

    Stimmen: 78 9,8%
  • Reparatur auf Garantie, keine Kosten

    Stimmen: 44 5,5%
  • Reparatur auf Kulanz, Eigenanteil

    Stimmen: 47 5,9%
  • Gefährliche Situation bei der Fahrt

    Stimmen: 135 16,9%
  • Problem nach Reparatur behoben

    Stimmen: 102 12,8%

  • Umfrageteilnehmer
    797
[
Glaube BMW ist hier einfach zu gemütlich.[/quote]
Hej,
in den USA hatten die große Probleme und sind einer Rückrufaktion gerade noch entkommen.
Wenn das Problem mit einem Software up date zu lösen wäre hatte sich BMW die Kulanzkosten sparen können.
Die Lenkung ist eben schwergängig d.h. sie klemmt.
 
[
Hej,
in den USA hatten die große Probleme und sind einer Rückrufaktion gerade noch entkommen.
Wenn das Problem mit einem Software up date zu lösen wäre hatte sich BMW die Kulanzkosten sparen können.
Die Lenkung ist eben schwergängig d.h. sie klemmt.

Denke mal, dass das anpassen der Steuergerätsoftware ist teurer als der Austausch. Da sichergestellt werden müsste, dass die Veränderungen nicht negativ oder gar gefährlich sind. Das ist mit viel Aufwand und tests etc. Verbunden und kostet eine Menge Entwickler und Ingeneurstunden.
 
Hej catcraft,
auch Audi soll neuerdings diese Klebelenkung bei einem Modell haben.
German engineer craft ?
 
Hej catcraft,
auch Audi soll neuerdings diese Klebelenkung bei einem Modell haben.
German engineer craft ?

Audi bedient sich sicherlich auch beim Marktführer ZF die können ebenso wenig für die Konstruktionsfehler der Zulieferfirmen.

Aber immerhin wollen die ein Update bringen im Gegensatz zu BMW... :/
 
Audi bedient sich sicherlich auch beim Marktführer ZF die können ebenso wenig für die Konstruktionsfehler der Zulieferfirmen.

Aber immerhin wollen die ein Update bringen im Gegensatz zu BMW... :/

Die spüren die Auswirkungen auch 365 Tage im Jahr. Alle 4 Jahre sogar an 366 Tagen.
 
kurzer Zwischenbericht (habe die USA-Akten durchgearbeitet, bin in nem USA Forum angemeldet zwecks Kontaktaufnahme zu den Geschädigten dort)

Zulieferer von BMW: done (habsch)

Es gab lt. offiziellem Bericht USA einen Unfall, der sich wohl auf die Klebelenkung bezog (Angaben der Akten dort)

Wühle mich gerade durch ein Forum, welches diesen Menschen wohl kennt.

In den USA wird dieses Problem auch auf den Komfort beschränkt. Die 107 Z4Fahrer sind allerdings nur diejenigen, welche sich bis Sommer 2010 offiziell dort bekannt waren (da ist auch der Unfall Z4 mit drin)

Die Beschwerden an BMW-USA sind allerdings in ihrer Summe weit aus höher. Ich schätze mal aus den Foren - es gibt dort auch spezielle Threads - und unter Annahme, dass einige Problemmeldungen durch ein und denselben User doppelt in Umlauf sind, dürften es trotzdem und vorsichtig geschätzt ca. 1.000 Statements im Inet sein.
 
kurzer Zwischenbericht (habe die USA-Akten durchgearbeitet, bin in nem USA Forum angemeldet zwecks Kontaktaufnahme zu den Geschädigten dort)

Zulieferer von BMW: done (habsch)

Es gab lt. offiziellem Bericht USA einen Unfall, der sich wohl auf die Klebelenkung bezog (Angaben der Akten dort)

Wühle mich gerade durch ein Forum, welches diesen Menschen wohl kennt.

In den USA wird dieses Problem auch auf den Komfort beschränkt. Die 107 Z4Fahrer sind allerdings nur diejenigen, welche sich bis Sommer 2010 offiziell dort bekannt waren (da ist auch der Unfall Z4 mit drin)

Die Beschwerden an BMW-USA sind allerdings in ihrer Summe weit aus höher. Ich schätze mal aus den Foren - es gibt dort auch spezielle Threads - und unter Annahme, dass einige Problemmeldungen durch ein und denselben User doppelt in Umlauf sind, dürften es trotzdem und vorsichtig geschätzt ca. 1.000 Statements im Inet sein.
 
kurzer Zwischenbericht (habe die USA-Akten durchgearbeitet, bin in nem USA Forum angemeldet zwecks Kontaktaufnahme zu den Geschädigten dort)

Zulieferer von BMW: done (habsch)

Es gab lt. offiziellem Bericht USA einen Unfall, der sich wohl auf die Klebelenkung bezog (Angaben der Akten dort)

Wühle mich gerade durch ein Forum, welches diesen Menschen wohl kennt.

In den USA wird dieses Problem auch auf den Komfort beschränkt. Die 107 Z4Fahrer sind allerdings nur diejenigen, welche sich bis Sommer 2010 offiziell dort bekannt waren (da ist auch der Unfall Z4 mit drin)

Die Beschwerden an BMW-USA sind allerdings in ihrer Summe weit aus höher. Ich schätze mal aus den Foren - es gibt dort auch spezielle Threads - und unter Annahme, dass einige Problemmeldungen durch ein und denselben User doppelt in Umlauf sind, dürften es trotzdem und vorsichtig geschätzt ca. 1.000 Statements im Inet sein.

In welchem USA Forum bist du unterwegs?

Bei mir scheint sich das Problem nur auf sehr extreme Hitze zu beschraenken.
30-34 Grad sind im Sommer fast die Regel und bis jetzt ist kein Problem mit meiner Lenkung aufgetreten.
Mittwoch hingegen waren es 38 Grad, als ich nach der Abeit auf dem Heimweg war, hat die Lenkung geklebt.

Fahre den Zetti jetzt seit September 2012 und das war das zweite mal in 12tkm Besitz.

Der erste Vorfall waren es ca 40 Grad Aussentemperatur, kurz nachdem ich Suzi gekauft hatte.
 
In welchem USA Forum bist du unterwegs?

Bei mir scheint sich das Problem nur auf sehr extreme Hitze zu beschraenken.
30-34 Grad sind im Sommer fast die Regel und bis jetzt ist kein Problem mit meiner Lenkung aufgetreten.
Mittwoch hingegen waren es 38 Grad, als ich nach der Abeit auf dem Heimweg war, hat die Lenkung geklebt.

Fahre den Zetti jetzt seit September 2012 und das war das zweite mal in 12tkm Besitz.

Der erste Vorfall waren es ca 40 Grad Aussentemperatur, kurz nachdem ich Suzi gekauft hatte.


www.zpost.com

so entstehen internationale Freundschaften :d bald kenne ich in nächster Nähe keinen mehr :X

ich habe das Problem bislang nur 4-5 mal gehabt .... und es ist eklig! war allerdings auch bei ca. 5 Grad der Fall.

Ansonsten geht oder geht nicht &:

mein Z4 ist BJ 2006 hat aber anscheinend noch in irgendweiner Restcharge bei BMW noch dieses Teil verbaut.

gekauft mit 27.000 km in Aug. 2009, Fahrzeug top gepflegt (wie aus dem Autohaus neu), alle Wartungen gemacht und bei jedem kleinsten Wehwehchen beim :) :-)
Vorbesitzer ist nur im Sommer gefahren, keine Angaben von einer Sticky Lenkung

erstes Gezicke bei ca 37.000 Km (allerdings Januar 2010)

ich forsche weiter nach ..... es gab in den USA Kulanzfälle, da würde mich das Statement der USA Händler (BMW Händler?)
interessieren.

Ich berichte weiter,k wenn ich etwas aussagekräftiges habe.

Kannst Dich ja eventuell beim Bimmerfest anmelden ....

ich bin nebenbei auch am Vergleichen der verbauten Baugruppen bei anderen BMW-Modellen .... ist ja nicht so, dass BMW den Z4 neu erfunden hat, also alle Modelle, die dieses Teil haben

Für meinen Z3 VFL habe ich auch baugleiche Komponenten des E30 sowie des E36 Compakt gehabt ..... nur waren diese "Sollbruchbaustellen" nicht sicherheitsrelevant .... und eine Klebelenkung ist nicht nur eklig, sondern für jemanden, den es plötzlich erwischt heftig ....
 
Sorry falls die Frage schon einmal behandelt wurde, ich habe mir nicht die Mühe gemacht den ganzen Thread durchzuforsten, deshalb:

Zusammenfassung:
- "Klebelenkung" kann jeden Z4 E85 treffen bis Baujahr XXX.
- Möglicherweise gleich zu Beginn oder erst nach Jahren und mit den Kilometern.
- Es lässt sich nicht auf eine bestimmte Herstell-Charge der Lenkung eingrenzen. Leider.
- Es ist (uns Usern) nicht bekannt was dieses Phänomen GENAU auslöst.
Korrekt soweit? Ok.

- Bei betätigter "Sport"-Taste arbeitet die Lenkung die ganze Zeit voll Elektromotor- bzw. Servounterstützt, bei ausgeschalteter "Sport"-Taste (Normalmodus) jedoch mit stark reduzieter Unterstützung in der Mittellage und nur bei Lenkbewegungen jenseits der Mittellage vollunterstützt. Ziel dieser Funktion ist den Spritverbrauch zu senken.

Meine Frage:
- tritt der Klebeeffekt auch im Sportmodus auf???
- reduziert sich die Warscheinlichkeit des Auftretens des Klebens wenn permanent im Spormodus gefahren wird? Kann so dem Klebeeffekt vorgebeugt werden???

Bisher habe ich (Bj 2003, 16000km) noch kein Kleben feststellen können. Jedoch empfinde ich die Lenkung im Sportmodus als angenehmer. Zwar etwas schwergängiger, aber irgendwie "gleichmäßiger" und linearer (was die Handkraft betrifft) wenn man aus der Mittellage heraus lenkt.
 
Sorry falls die Frage schon einmal behandelt wurde, ich habe mir nicht die Mühe gemacht den ganzen Thread durchzuforsten, deshalb:

Zusammenfassung:
- "Klebelenkung" kann jeden Z4 E85 treffen bis Baujahr XXX.

vorerst betroffen Bj. 2003-2005 VFL, meiner jedoch BJ 2006!

- Möglicherweise gleich zu Beginn oder erst mit den Kilometern. Tritt irgendwann auf, in USA von Km 1 - 60.000
- Es lässt sich nicht auf eine bestimmte Herstell-Charge der Lenkung eingrenzen. Leider.
- Es ist (uns Usern) nicht bekannt was dieses Phänomen GENAU auslöst.

liegt an einem Drehteil, war dem Zulieferer auch schon vor 2010 bekannt, da schon vorher Reklamationen/Beschwerden an BMW gesendet wurden
Korrekt soweit? Ok.

- Bei betätigter "Sport"-Taste arbeitet die Lenkung die ganze Zeit Elektromotor- bzw. Servounterstützt, bei ausgeschalteter "Sport"-Taste (Normalmodus) jedoch nur bei Lenkbewegungen jenseits der Mittellage. Ziel dieser Funktion ist den Spritverbrauch zu senken.

habe nur 2,5i FL.... Sporttaste nicht vorhanden

Meine Frage:
- tritt der Klebeeffekt auch im Sportmodus auf???
- reduziert sich die Warscheinlichkeit des Auftretens des Klebens wenn permanent im Spormodus gefahren wird? Kann so dem Klebeeffekt vorgebeugt werden???

Bisher habe ich (Bj 2003, 16000km) noch kein Kleben feststellen können. Jedoch empfinde ich die Lenkung im Sportmodus als angenehmer. Zwar etwas schwergängiger, aber irgendwie "gleichmäßiger" und linearer (was die Handkraft betrifft) wenn man aus der Mittellage heraus lenkt.

das Kleben würdest Du bemerken:

hakt extrem oder fühlt sich schwammig an, also hier bei mir Haken und bei Bewegung des Lenkrad z.T. als wenn die Servo eiert (hatte bei nem Passat TCar schon mal ein Servoprob, VW hatte dort aber eine Rückholaktion in 2004 gemacht)

Wenn die Lenkung klebt wirst Du es merken
(Gefühl als wenn man nur Takt weise lenken kann, stell' Dir das so vor als wenn man ein Zahlenschloss am Tresor dreht, bei dem aber der Widerstand beim Einrasten höher ist ..... ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll ..... )
 
ich habe mir nicht die Mühe gemacht den ganzen Thread durchzuforsten

ntc.gif
Na prima, das können die Anderen ja machen ...
 
durch den sportmodus aendert sich an der klebelenkung nichts, ist ein teil in der (alten) lenksäule, welches sich bei hitze zu sehr ausdehnt und dann zu problemen führt.
ob mit oder ohne sportmodus macht keinen unterschied und beugt auch nicht vor.
 
Vielleicht wäre es mal an der Zeit eine Zusammenfassung zu schreiben, hier zu schließen und einen neuen Thread zu beginnen ...


es macht Sinn das Thema Problemlenkung mit einem Pinn zu versehen, den Aktuellen Stand nur im ersten Post (ggfs. das Thema auch mit nur einem Eingangs Post wieder zu schließen) ..... so muss nicht jeder den kompletten Roman mit allen Empfindungen und OTs durchlesen

nur wer will die ganzen 56 Seiten durcharbeiten??? ich habe keine Lust ....

Da ich gerade damit beschäftigt bin, die USA-Seiten (und darüberhinaus auch AUS-Kontakte zu suchen) durchzulesen ..... und auch mit einigen Fahrern Kontakt aufzunehmen (die sind da auch stinkig)

BMW USA behandelt das Problem entweder auf Kulanz oder aber mit Preisabschlag die Umbauten dort.

Ich werde heute jedenfalls die Sonne Deutschlands genießen und entweder klebrig oder rund fahren :) :-)
 
naja, ist auch nicht so der Bringer bei 59 Seiten alles durchzulesen mit allem private Spam :d ..... wäre mir auch zu konfus

Ich habe mir die Mühe heute gemacht und trage mal das wichtigste zusammen:

Grundlagen
- Hersteller der EPS (Electric Power Steering)-Lenksäule ist ZF (http://www.zf-lenksysteme.com/produkte/pkw-lenksysteme/elektrolenkung-servolectric.html)
- die Änderungen der Lenksäule wurden von ZF von Mitte Juni 2006 bis zum 5.7.2006 in der Produktion durchgeführt
- Änderungen sind: leicht geändertes Schneckengetriebe sowie ein anderes Fett
- somit sind auch FL-Modelle betroffen
- relevant ist hier nicht die EZ sondern das BJ
- die Lenksäule wurde nur im E85/E86 verbaut
- aus dem Forum sind bisher drei FL-Eigentümer betroffen
- Teilenummern:
- - alt Handschalter: 32 30 6 777 327
- - alt Automatik: 32306777328
- - neu Handschalter: 32306780728
- - neu Automatik: 32306780729
- die Änderung der Teilenummern erfolgte bei BMW zum Produktionsdatum 04/2007
- somit sind theoretisch alle Fzg bis BJ 03/2007 betroffen
- alle Fahrzeuge zwischen 06.2006-03.2007 können die Restbestände der alten Lenksäule haben
- Kosten für den Austausch im Schnitt ca. 2.000,00 EUR
- dabei muss die neue Lenksäule auf das Fahrzeug programmiert werden;Steuergerät wird neu programmiert bzw. codiert; auch der Lenkwinkelsensor muss neu abgeglichen werden.

Mögliche Hilfen und Vorgehensweise zur Argumentation bei BMW
- beim Händler vorstellig werden
- Kulanzantrag stellen, erste Ablehnung ist Standard
- nachharken, Frist setzen, Bestätigung der Unbedenklichkeit einfordern, Einschreiben mit Rückschein als Beleg dafür, daß BMW in Verzug ist
- PUMA 4515500-05 (vllt nicht mehr gültig?) Alternativ: b3220104
- bei BMW läuft es unter "Zunehmende Lenkkräfte bei hohen Außentemperaturen"
- Freigabenummer bei BMW: 3184761
- Post an:
BMW München
Abt. V6-B-5, z. H. Herrn Drees
Kundenbetreuungsmanagement
Petuelring 130
80809 München
- evlt ist dieser auch telefonisch unter: 089 38245984 zu erreichen

Bisherige Aktionen
- ADAC angeschrieben, nimmt sich dem nicht an
- Autobild, das Thema wurde bereits 4x bei denen gedruckt
- KBA, Vorgang ist für das KBA abgeschlossen
- BMW, es ist für BMW ein Komfortproblem
- Pendant zu KBA, National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) in den USA kommt auch zu einem schlechten Ergebnis für uns

Zum Abschluss noch die Antwort des KBA:
"Beim BMW (Baureihe E85) ist eine elektromagnetische Servolenkung (Electric Power Steering, EPS) verbaut. Bei dieser Baureihe
sind Beanstandungen an der Lenkung aufgetreten, die bei Außentemperaturen von mehr als 30 C auftraten und zu erhöhten Lenkkräften
und verringerten Lenkrückstellkräften führten.
Bei einer Außentemperatur von mehr als 30 C kann es durch lange und starke Sonneneinstrahlung während der Fahrt oder beim Parkieren
zu einer starken Erwärmung des an der Lenksäule verbauten Schneckengetriebes kommen. Durch die starke Erwärmung des
Schneckengetriebes dehnt sich das Material des im Schneckengeztriebes befindlichen Schneckenrades aus. Durch diese Ausdehnung
kann es infolge der Fertigungstoleranzen zu einer Reibungserhöhung zwischen Schneckenrad und Schnecke kommen, sodass die
aufzuwendenen Lenkungskräfte größer und die Lenkrückstellungskräfte geringer werden. Der Fahrzeughersteller hat deshalb die
Schneckengetriebe durch die mechanische Bearbeitung der Schneckenoberfläche und den Einsatz eines neuen Fettes oprimiert und
ab Mitte 2006 in der Serie verbaut..
Der Mangel führt zu einer langsamen Erhöhung der Lenkkräfte bei den angesprochenen Temperaturen, die aber nach Erreichen von
normalen Temperaturen wieder auf Normalmaß zurückgehen. Die gesetzlich vorgeschriebenen aufzuwendenden Höchstkräfte beim Einleiten
von Lenkbewegungen werden auch bei der langsam einsetzenden Reduzierung der Servounterstützung nicht überschritten, sodass das Fahrzeug
auch nach Eintritt des Mangels die gesetzliche Mindestanforderung an die Lenkanlage Pkw erfüllt.
Durch die Stellungnahme von BMW haben sich keine Indizien ergeben, die auf eine "ernste Gefährdung" durch den Mangel hindeuten.
Die von BMW eingeleiteten Maßnahmen, die bereits vor Jahren in die Serie eingeflossen sind, halte ich für ausreichend. Das Fahrzeug
entspricht auch nach Eintreten des Magels allen gesetzlichen Bestimmungen an die Lenkanlage, sodass ein Eingreifen des KBA nach dem
Geräte- und Produktsicherungsgesetz (GPSG) nicht nötig aber auch das Erzwingen einer Rückrufaktion nicht möglich ist.
Bei den Ansprüchen, die Sie auf Grund des aufgetretenen Mangels geltend machen können, handelt es sich um zivilrechtliche
Ansprüche gegen den Fahrzeughersteller auf der Basis der "Produkthaftung". Hierfür ist das KBA jedoch nicht zuständig,
sodass ich hierzu auch keine Stellungnahme abgeben kann. Ich schließe deshalb den Vorgang beim KBA ab."

Bildtafel.png

Schöne Grüße

°Jack°
 
:t

thx .... so muss Zusammenarbeit sein. Ich würde das bei nem neuen gepinnten Fred nutzen .... ist das o.k.? (natürlich copyright by you)
 
Na klar, gerne doch :) :-)
Korrekturen oder Verbesserungen können dann, bei Bedarf, mit eingepflegt werden.
 
Aber jetzt verstehe ich dich auch: es war teils recht mühselig die sinnvollen Beiträge von den,
sagen wir mal, nicht ganz zu hilfreichen Beiträgen abzugrenzen :D

Was allerdings hilfreich war und was ich jedem empfehlen kann:
http://www.emta-training.de/lesetechniken.htm also falls der Arbeitgeber so etwas anbietet.

MfG

°Jack°
 
Aber jetzt verstehe ich dich auch: es war teils recht mühselig die sinnvollen Beiträge von den,
sagen wir mal, nicht ganz zu hilfreichen Beiträgen abzugrenzen :D

Was allerdings hilfreich war und was ich jedem empfehlen kann:
http://www.emta-training.de/lesetechniken.htm also falls der Arbeitgeber so etwas anbietet.

MfG

°Jack°



da wird bei ZRoadster erstmal ausgiebig diskutiert :X:d .... und ab Post 10 ist kein Zusammenhang mehr zum Threadtitel gegeben :d
 
Hallo ZZZZ`ler,

ich habe gerade mit meinem Händler (Fa. Reisacher, Ulm) bzgl. der Klebelenkung gesprochen. Er würde gerne eine neue Software aufspielen - dies hätte angeblich letzte Woche bei einem anderen Z4 das Problem gelöst. Das kann doch nicht sein - weil es sich doch hier um ein mechan. Problem handelt. Hat das von Euch schon mal jemand probiert ? Oder wie ist Eure Meinung ?

Danke und Grüße
Ralph
 
Vielleicht noch einen kleinen hinweis mitaufnehmen: wenn das verdeck geschlossen ist und die Klima voll läuft, dann ist die klebelenkung nicht zu spüren. Auch bei 38 grad nicht
 
Zurück
Oben Unten