⌛ ------- Alle BMW Cabrios & Roadster : ERSETZT die Dachrelais alle 5 Jahre durch NEUE ☕

Hier ist meine Dokumentation zum E85 veröffentlich, suche dort nach E85:
https://bmw.spoolstreet.com/threads...ink-hardtop-hydraulic-relays.3815/#post-52533

Schaltplan auf Deutsch im NewTIS:
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...ions/soft-top-control/soft-top-drives/q8p1NJU

Dort sind 2 Relais verbaut. Deine RealOEM Zeichnung hat nichts mit dem Dach zu tun.

FDglMgRH


Kritisch sind nur die Relais zur Umschaltung der Hydraulikpumpe (K18363, K18364), nicht pauschal alle "rosa Relais"! Beim E85 aufgrund der elektrisch schwächeren Pumpe weniger kritisch, beim E89 deutlich mehr.

Die Fehlermeldung kenne ich nicht, deutet aber eher auf einen dauerbetätigten Dachschalter hin. Schon mal Probleme damit gehabt?

Und wo ist das Teil, bei dem man beim E85 nun also auch die beiden Relais wechseln könnte? :)

Soso, immer noch nicht alles gelesen. Beitrag #224 unten auf der vorherigen Seite. :roflmao:

Steht in obigem Link: "Dort sind 2 Relais verbaut..."
FDglMgRH


Diese sind vom Handschuhfach aus erreichbar, vermutlich nur in Rückenlage. :D

K18363 & K18364
 
Zuletzt bearbeitet:
Soso, immer noch nicht alles gelesen. Beitrag #224 unten auf der vorherigen Seite. :roflmao:

Steht in obigem Link: "Dort sind 2 Relais verbaut..."
FDglMgRH


Diese sind vom Handschuhfach aus erreichbar, vermutlich nur in Rückenlage. :D

K18363 & K18364
#Okkkkkayyyy :P
Harald: was meinst du denn mit Verdeckmodul, welches hinter dem Rücksitz sitzt?
 
Harald: was meinst du denn mit Verdeckmodul, welches hinter dem Rücksitz sitzt?

https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=e85&typ=bu51&og=05&hg=61&bt=61_1625
Pos. 6
Das CVM (Cabrio Verdeck Modul) ist nicht unterm Handschuhfach eingebaut, sondern in der Seite hinterm Fahrersitz.
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...al-system/61-35-control-units-modules/IF153dq

Das Thema kam kurz auf, weil @K_R eine Fehlermeldung bzgl. Moduls hatte und gleichzeit wegen der Relais gefragt hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für die Dummen wie mich bitte noch einmal:
die beiden Rosarelais kommen in das CVM, was hinterm Fahrersitz eingebaut ist? Oder ist das ein anderes Teil? Ich werd noch bekloppt :D
Was ist denn beim E85 unterm Handschuhfach?
 
Also für die Dummen wie mich bitte noch einmal:
die beiden Rosarelais kommen in das CVM, was hinterm Fahrersitz eingebaut ist? Oder ist das ein anderes Teil? Ich werd noch bekloppt :D
Was ist denn beim E85 unterm Handschuhfach?
Die 2 Realis kommen unters Handschufach
dachrelaise85.PNG



Das Verdeckmodul ist hier zu finden.Man muss den Teppich ab Unterkante Handschuhfach lösen. Sind nur 2 Schrauben
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...al-system/61-35-control-units-modules/IF153dq


Ich habe nur versucht, nach dem Thread von @K_R , zu erklären, dass die 2 Teile nix miteinander zu tun haben.
Und man braucht beim E85 die Relais nicht tauschen.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und man braucht beim E85 die Relais nicht tauschen.
Sehe ich anders:
Da die Schaltung exakt gleich zum E89 (und den anderen von mir untersuchten Modellen) ist, kann die Pumpe bei einem durch Verschleiß bedingten, klebenden Relais-Kontakt genauso in den Dauerbetrieb verfallen.
Lediglich die Belastung der Kontakte mag aufgrund einer niedrigeren Stromstärke geringer sein, wodurch sich das potentielle Risiko erst über einen längeren Zeitraum vergrößert. Aber das Risiko entfällt dadurch nicht einfach so.
 
Sorry, wenn ich durch meinen Beitrag etwas Unklarheit in die Thematik gebracht habe !
Mir ist schon klar, dass beim E89 höhere Ströme fliessen, und die Gefahr, dass das Relais
versagt grösser ist als beim E85 !
Habe auch viele Beiträge dsbzgl. gelesen und sehe mich mit meinem E85 nicht soooo gefährdet,
aber im Auge werde ich es trotzdem behalten!
Werde die Tage mal die Relais tschäkken, wie alt sie sind und dann entscheiden, ob ich sie nicht
doch präventiv tausche. Ist ja keine grosse Investition!
 
Sehe ich anders:
Da die Schaltung exakt gleich zum E89 (und den anderen von mir untersuchten Modellen) ist, kann die Pumpe bei einem durch Verschleiß bedingten, klebenden Relais-Kontakt genauso in den Dauerbetrieb verfallen.
Lediglich die Belastung der Kontakte mag aufgrund einer niedrigeren Stromstärke geringer sein, wodurch sich das potentielle Risiko erst über einen längeren Zeitraum vergrößert. Aber das Risiko entfällt dadurch nicht einfach so.

Mir ist kein Fall bekannt und der Z wurde seit 2002 gebaut

Musste/wollte so oder so was bei Leebmann bestellen, also sind die Relais mit reingerutscht :D
Muss ich ggf beim Essen wieder irgendwo sparen ;)
 
Mir ist kein Fall bekannt und der Z wurde seit 2002 gebaut

Ich habe keine Schadensfälle untersucht und keine Statistiken gesucht oder ausgewertet. Als Elektrotechniker bin ich von einer anderen Seite an dieses Thema rangegangen:

Ich habe rein unter technischen Gesichtspunkten den Schaltplan vom E89 studiert, die Schaltung der Pumpe (und dann bei allen anderen BMW Cabrios) analysiert und festgestellt, daß es KEINEN Ausschalter für die Hydraulikpumpen gibt. Weder durch den Zündschlüssel noch durch einen Temp.Sensor kann der Stromfluß durch die Hydraulikpumpen unterbrochen werden.
Es liegen bei ALLEN untersuchten Modellen nur diese beiden Relais zwischen der Batterie und der Pumpe. Verklebt so ein Relaiskontakt, läuft die Pumpe endlos. Entweder bis die Batterie leer ist oder aber die Pumpe zerstört ist. Das ist völlig unabhängig vom Modell. Es kann jederzeit passieren, beim einen Modell früher, beim anderen Modell später. Aber es kann aufgrund der von BMW gewählten Schaltung bei keinem der aufgezählten Modellen ausgeschlossen werden.


Interessanterweise gab es bzgl. der E89 Dachprobleme im vergangen Jahr ein ähnliches Statement, das ich erst heute zitiert hatte:
@RobbiZ4 : Ständig zickt das Dach?? Echt, wo? Ist mir bisher in den Problemthreads hier nur sehr marginal aufgefallen. Meins hat noch nie gezickt. Da hatte der E85 aber mehr Probleme.
Vor 3 Wochen haben wir auch in Bensters Dach neue Drähte eingezogen, weil es nicht mehr funktionierte. :D

Betrachtet es als Warnung auch für den E85. 8-)
 
My old relays (I replaced today with new ones). One of them is more worn in contactor area. Date is 0911 (november 2009). I had over 2500 roof cycles operations
Hi Chris, (@cra3y)

How did you identify the number of roof cycles (">2.500")? Did you find a counter in the CTM or anywhere else in the car?
 
Zuletzt bearbeitet:
BMW hat mittlerweile erste Infos zu den neuen G29 Z4 im NewTIS veröffentlich.

Auch hier wurde die Dachsteuerung analog zum Mini F57 und i8 Roadster dahingehend geändert, daß die Relaissteuerung entfallen ist und die Elektromotoren jetzt vollständig unter Kontrolle des Dachmoduls laufen. Hydraulik gibt's keine mehr, somit auch keine defekten Pumpen! :D
Die Motor-Einheiten habe ich rot umrahmt:

Schaltplan:
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...h-a/a41-convertible-top-module/1Vnd5PNIRJ.svg

upload_2018-10-6_9-18-3.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei eBay gibt es aktuell ein Angebot für eine gebrauchte E89 Hydraulikpumpe:
BMW Z4 E89 Cabriolet Convertible Roof Hydrulic Pump 54 37 7 220 798 | eBay
1544191991930.png

Diese Pumpe hat bereits das zusätzliche vierte Magnetventil (auf der rechten Seite) für einen weiteren Hydraulikkreis. Diese Variante wurden ab ca. 2013 verbaut (genaues Datum spielt jetzt keine Rolle). Die älteren Fahrzeuge haben nur eine Einheit mit den drei Magnetventilen auf der linken Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich hatte bei mir kürzlich das Problem, dass ich mein Dach nicht merh öffnen konnte und es konnte ganz einfach durch den Tausch der Relais behoben werden.

Im Detail: Das Dachpaket klappte vollständig zusammen und fuhr in den Kofferraum, doch dann erfolgte der letzte Schritt nicht. Die Heckklappe blieb offen stehen. Danke an dieser stelle an Jürgen @germinator der mir den entscheidenden Hinweis gab. Eines der Relais ist für die Umschaltung der Hydraulikzylinder verantwortlich. Diese Umschaltung erfolgte offensichtlich nicht mehr.

Also auch mein Rat, tauscht die Relais. In meinem Fall bei BMW NL Bonn direkt erhältlich gewesen.
 
@germinator
Diese Story verstehe ich nicht. Die beiden Relais sind ausschließlich zur Polaritätsumkehr der Hydraulikpumpe eingebaut. Der Pumpenmotor läuft somit entweder rechts oder links rum. Wieso sollte ein defektes Relais Ursache für das fehlende Schließen der letzten 3 cm sein? Dies ist eine spezielle Funktion, die vom CTM über einen Hallsensor gesteuert wird.

@super BMW
Meine Tauschempfehlung hat einen völlig anderen Hintergrund! Details dazu im 1. Beitrag dieses Threads.
 
@RobbiZ4 So war auch zunächst meine Denke, das die Relais nichts mit meinem Fehlerbild zu tun haben. Nun habe ich sie getauscht und der Fehelr ist zunächst weg. Ggf. Zufall/Glück. Werde dann wohl dennoch nochmal gucken bei Gelegenheit. Aktuell betätige ich das Dach ja so oder so nicht regelmäßig.

Bist du dir sicher das sich mein Fehlerbild eindeutig auf einen Hallsensor zurück führen lässt? Oder ggf. doch einen der Microschalter.
 
Nein, klar ist das nicht. Das müßte aber im EKG erkennbar sein, wenn ein Sensor/Schalter spinnt. Diese Fehlerbilder sind halt difus und selten eindeutig.

Für das verzögerte Schließen der letzten Zentimeter der Heckklappe ist ein eigener Hallsensor verbaut. Dessen Verdrahtung könnte betroffen sein. Der Hallsensor geht m.M nach nicht kaputt, außer der Draht reißt ab.

Die Richtungsumkehr der Pumpe wird schon früher beim Schließen benötigt, nicht nur auf den letzten Zentimetern. Daher sollten die beiden Relais i.O. gewesen sein. Der Tausch war aber kein Fehler.
 
Du hast mich falsch verstanden. Die Klappe bleibt komplett geöffnet und schließt garnicht! Wir sprechen hier nicht von den letzten Zentimetern.
 
Du hast mich falsch verstanden. Die Klappe bleibt komplett geöffnet und schließt garnicht! Wir sprechen hier nicht von den letzten Zentimetern.
Ok, stimmt.
Kannst Du die alten Relais durchmessen: Spulen und Wechselkontakte?
Ist wirklich Eines defekt und wie sieht es dann innen aus? Die Relais sind leicht zu öffnen, Bilder in diesem Beitrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die alten Relais habe ich natürlich schon entsorgt... Gemessen habe ich sie zuvor nicht, allerdings geöffnet.
Die Kontaktfläche des Wechselkontakts sah leicht gräulich mit leicht grober Struktur aus, zumindest einseitig.

Nach übermäßigem Kontaktabbrand sah es jedoch nicht aus. Dies wäre ggf. noch eingetreten hätte ich noch einige witere Versuche gestartet das Dach zu betätigen.
 
Die alten Relais habe ich natürlich schon entsorgt... Gemessen habe ich sie zuvor nicht, allerdings geöffnet.
Die Kontaktfläche des Wechselkontakts sah leicht gräulich mit leicht grober Struktur aus, zumindest einseitig.
Nach übermäßigem Kontaktabbrand sah es jedoch nicht aus. Dies wäre ggf. noch eingetreten hätte ich noch einige witere Versuche gestartet das Dach zu betätigen.
Schade. Hauptsache Dein Dach funktioniert.
 
Zurück
Oben Unten