⌛ ------- Alle BMW Cabrios & Roadster : ERSETZT die Dachrelais alle 5 Jahre durch NEUE ☕

Aber fließt das Wasser an dieser Stelle nicht in diesen grossen Plastikdeckel unter Deinen Fingern? Von dort sollte doch auf jeden Fall immer noch eine "geordnete" Entsorgung erfolgen.

Das werde ich mir gleich bei meinem genauer anschauen.
 
Aber fließt das Wasser an dieser Stelle nicht in diesen grossen Plastikdeckel unter Deinen Fingern? Von dort sollte doch auf jeden Fall immer noch eine "geordnete" Entsorgung erfolgen.

Das werde ich mir gleich bei meinem genauer anschauen.
Wir hatten immer wieder Wasser im Kofferaum, einzelne Tropfen auf dem Teppich. Dann haben wir die Tropfen oben an der Schraube gesehen. Alles trocken gemacht und dann mit Gartenschlauch alles nass gemacht, schwups, wieder ein Wassertropfen.
Nachdem wir alles sauber hatten, war kein Wassereintritt mehr zu bemerken.
.
 
Aber fließt das Wasser an dieser Stelle nicht in diesen grossen Plastikdeckel unter Deinen Fingern?
Nein!
Hab gerade bei meinem Ersatzteil nachgeschaut. Der Monteur hat auf einer Seite die Metallleiste beim "ausschlachten" losgeschraubt. Wenn man die Leiste anhebt erkennt man, das Wasser unter die Metallleiste "ziehen" kann. Die Dichtung sitzt schon ziemlich stramm. Wenn nun durch Moos und Dreck der Spalt zwischen Dichtung und Metallschine aufquillt, kann Feuchtigkeit unter die Metallleiste ziehen und tropft dann an den Befestigungsgewinden der Leiste in den Kofferraum. Bei einem "Laternenparker" kann so über die Zeit etwas Wasser in den Kofferraum dringen. Das davon die Batterie-/Hydropumpenmulde geflutet wird halte ich allerdings für ausgeschlossen.
Im Bild sieht man im roten Kreis die Dichtung die die Metallleiste unschließt. Am Ende der Dichtung war zusätzlich ein Dichtungskitt eingebracht. Vermutlich schon ab Werk. Mit den Fingern halte ich das Abschlussstück der Gummidichtung welches mit der Metallleiste verklebt war. Auf dem Plastikdeckel ist als Herstellungsmonat 02/2010 eingeprägt.
Grüße Jürgen

373269
 
Wir haben die Relais gestern bei meinem Z getauscht. Hab mal eins geöffnet, sah an sich noch sehr gut und wenig strapaziert aus, aber schaden kann es nicht, Vorsicht ist ja bekanntlich die Mutter der Porzelankiste ;)
Welches Datum stand auf den Relais?

Zum "Aussehen" der Relais:
 
Nein!
Hab gerade bei meinem Ersatzteil nachgeschaut. Der Monteur hat auf einer Seite die Metallleiste beim "ausschlachten" losgeschraubt. Wenn man die Leiste anhebt erkennt man, das Wasser unter die Metallleiste "ziehen" kann. Die Dichtung sitzt schon ziemlich stramm. Wenn nun durch Moos und Dreck der Spalt zwischen Dichtung und Metallschine aufquillt, kann Feuchtigkeit unter die Metallleiste ziehen und tropft dann an den Befestigungsgewinden der Leiste in den Kofferraum. Bei einem "Laternenparker" kann so über die Zeit etwas Wasser in den Kofferraum dringen. Das davon die Batterie-/Hydropumpenmulde geflutet wird halte ich allerdings für ausgeschlossen.
Im Bild sieht man im roten Kreis die Dichtung die die Metallleiste unschließt. Am Ende der Dichtung war zusätzlich ein Dichtungskitt eingebracht. Vermutlich schon ab Werk. Mit den Fingern halte ich das Abschlussstück der Gummidichtung welches mit der Metallleiste verklebt war. Auf dem Plastikdeckel ist als Herstellungsmonat 02/2010 eingeprägt.
Grüße Jürgen

Anhang anzeigen 373269

Hallo Germinator,

Als ich im Werk Regensburg war, kamen wir auf die Metall-Leiste zu sprechen, auf der das Verdeck aufliegt. Meine hatte schon ein paar matte Stellen, an denen wohl das Verdeck inkl. Dreck gerieben hat. Wir hätten noch eine von diesen Leisten über gehabt, und ich hätte diese auch mitnehmen können. Die Kollegen haben mich jedoch gewarnt, dass diese Leiste mit einem ganz speziellen Dichtmittel (bei Webasto vorhanden) auf den Kunststoffträger aufgeklebt wird und die Wahrscheinlichkeit recht hoch ist, dass es undicht wird, wenn man diese Entfernt oder austauscht. Da die Fehlerquote bei "Ahnungslosen" wohl recht hoch ist. Am Ende habe ich davon abgesehen, die Leiste anzufassen.
 
Guten Morgen,
brauche mal kurz Hilfe,ich habe gestern meinen Z mit offenem Verdeck in die Garage gestellt. Heute Morgen,als ich das Dach schließen wollte,tat sich erstmal nichts bis auf das Absenken der Scheiben.
Erst nach mehrfachem Drücken des Schalters und auf und ab der Scheiben funktionierte es wieder.
Nun die Frage.....erstmal Relais tauschen und was kann ich sonst noch selber ersehen ?

Gruß Robert
 
Welches Datum stand auf den Relais?

Zum "Aussehen" der Relais:

Wo genau steht das Datum ? Oben drauf steht in schwarz aufgedruckt: **0921
 
Ok, dann waren das wohl noch die ersten, also hat der Tausch auf alle Fälle Sinn gemacht.

An dieser Stelle vielen Dank an alle, die sich hier die Mühe gemacht haben, die Infos an alle zu publizieren 👍 👍 👍
 
@RobbiZ4 Habe kein großes Navi,daher keine Fehlermeldung sichtbar ! Sonst auch keine Warnung oder Geräusch !
 
Zuletzt bearbeitet:
@RobbiZ4 Habe kein großes Navi,daher keine Fehlermeldung sichtbar ! Sonst auch keine Warnung oder Geräusch !
Im Sinne dieses Threads solltest Du auf jeden Fall beide rosa Relais tauschen, Details im 1. Beitrag.
Wenn dann der Fehler wieder auftritt, gönne Dir eine Diagnose-Session von @germinator.
Besser den Fehler zu früh identifizieren als irgendwo mit halb offenem Dach im """" zu stehen!
 
@germinator ist ja nicht weit weg ! 👍 Das werde ich,sollte der Fehler wieder auftauchen,dann mal machen.Ich habe die beiden Relais gerade getauscht,waren von Mai 2010 !
Das Dach probiere ich zur Sicherheit morgen in der Garage aus.

Danke und Gruß Robert
 
Kleiner Nachtrag....habe die Dinger gerade mal zerlegt.Ich denke das es daran gelegen hat,da ein Kontaktpunkt so gut wie nicht mehr vorhanden ist und der am zweiten Relais auch keinen viel besseren Eindruck macht.
Kann nur jedem raten die Teile zu tauschen,vor allem wenn schon so alt wie bei mir.
 

Anhänge

  • IMG_20190503_105531193.jpg
    IMG_20190503_105531193.jpg
    239,3 KB · Aufrufe: 36
Kleiner Nachtrag....habe die Dinger gerade mal zerlegt.Ich denke das es daran gelegen hat,da ein Kontaktpunkt so gut wie nicht mehr vorhanden ist und der am zweiten Relais auch keinen viel besseren Eindruck macht.
Kann nur jedem raten die Teile zu tauschen,vor allem wenn schon so alt wie bei mir.
Hast du Fotos für uns? Normalerweise kann man an den Kontakte nicht viel erkennen. Insbesondere der Innere, kaum sichtbare ist schlecht zu beurteilen. Dafür ist das aber der kritischere Kontakt.

Hier noch mal zur Erinnerung:
Die Drehrichtung der Hydraulikpumpe wird über diese beiden Relais gesteuert. Innerhalb eines kompletten Dach-Zyklus (Öffnen bzw. Schliessen) wird zusätzlich die Drehrichtung der Pumpe gewechselt.
Daher bewegt sich das Dach beim Ausfall EINES Relais trotzdem ein Stück, ehe es mitten im Bewegungs-Zyklus stehen bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade angehängt !
Scherzkeks! :D

Wie diese Relais aussehen, wissen mittlerweile fast alle! Und die Innereien sind bereits im 1. Beitrag dieses Threads abgebildet.

[...]da ein Kontaktpunkt so gut wie nicht mehr vorhanden ist und der am zweiten Relais auch keinen viel besseren Eindruck macht. [...]

Mich interessiert hoch auflösend der Kontakt, den Du als schlecht bewertet hast. ;)

Gruß - auch Robert :roflmao:
 
Sobald ich mich wieder an meinen Kofferraum traue, werde ich dann wohl besser auch die Relais tauschen uuuuund die Dichtung, wie von Harald beschrieben, sauber machen. Danke, dass ihr euch da so intensiv reingefuchst habt und uns alle an euren Erkenntnissen teilhaben lasst.
:thumbsup::thumbsup:
 
Schon klar... aber wie man sieht ist der linke Kontakt flacher als der auf dem rechten Relais ! Leider nur Handybilder,sieht man in Natura natürlich besser !IMG_20190503_112143196.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage deswegen so kritisch, weil ich bisher noch bei keinem Relais einen wirklich beschädigten Kontakt gesehen habe. Ausnahme: der verschmolzene Kontakt von @L-X, der zur Zerstörung der Pumpe geführt hat.

Das "dünnere" Erscheinungsbild auf Deinem Bild könnte auch nur Fertigungstreuung sein. Ich vermute eher, daß die schwarzen Verkrustungen möglicherweise die Ursache für die Aussetzer sind.
Interessanterweise funktionieren die Dächer dann meist noch mal so lala mit kurzen Aussetzern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann den Relaiskontakt an der silbernen Aufhängung auch komplett "aushängen".
IMG_20190503_122119[1].jpg

Im nachfolgenden Bild sieht man den ausgehängten Kontakt und den Abbrand der Kontakte auf der einen Seite. Die andere Kontaktseite (verdeckt) sieht ähnlich aus.
Durch den Abbrand entsteht ein hoher Übergangswiderstand, der die Stromstärker des Hydraulikmotors stark reduziert und diesen dann nicht mehr zuverlässig arbeiten lässt.
Grüße Jürgen
Relais sky1005.Verl  35is 01.2012 klein.jpg
 
Zurück
Oben Unten