Alles rund ums Camping....

Ostergrüße vom Brombachsee 😎

Wir stehen auf dem SeeCamping Langlau. Der Platz ist zwar relativ groß, aber die Parzellen auch sehr großzügig. Wir haben einen Stellplatz im neu erweiterten Bereich, deswegen sind die frisch angepflanzten Sträucher und Bäume noch eher zarte Pflänzchen. Das ebenfalls neu errichtete Sanitärgebäude ist ebenfalls sehr schön.

IMG_3897.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann wünsche ich Euch ein schönes Osterfest am Brombachsee.

Unser BoxDrive steht leider zur Zeit zwecks Mängelbeseitigung beim Händler. Bis Ende der kommenden Woche sollen wir ihn zurück bekommen.

Die schwerwiegendsten Mängel - diverse Dellenpaare an den Fahrzeugseiten durch unzulässiges Anleitern (Leiter oben abgepolstert, wie in den Campingfahrzeug-Werkstätten i.d.R. in Verwendung) - sind bereits behoben. Den Dellendoc hatte ich beigesteuert, nachdem es zunächst hieß, dass die Dellen nicht komplett beseitigt werden können. Ob das nur eine faule Ausrede war, weiß ich nicht - ich war froh, dass ich den BoxDrive nach dem Termin für die Mängelvorführung noch zu dem Dellendoc gefahren hatte, um die Beurteilung durch einen Fachmann direkt zu haben. So konnte ich die Lösung gleich präsentieren. Der Dellendoc wurde vom Händler beauftragt.

Mich hatte fast der Schlag getroffen, als ich die Drohnenaufnahmen am PC gesehen hatte.

3_Dellenpaare_Beifahrerseite_verkleinert.jpg

Auf dem Foto sind 3 Dellenpaare zu sehen (oberhalb des hinteren Fensters, rechts oberhalb des breiten silbernen Folienstreifens und über dem Schwalbennest) - auf der anderen Seite sind 2 Dellenpaare. Die Dellen sind bei der Übergabe weder dem Händler noch uns aufgefallen. Das Licht war aber auch diffus und von unten sind die Dellen kaum zu erkennen. Mit dem Blickwinkel von oben und schräg stehender Sonne sehen sie aber dramatischer aus, als sie es sind.

Die optisch nicht passende Abdeckung der Duschtasse des Raumbades hatte ich hier schon mal gezeigt. Dafür ist Ersatz vom Werk gekommen.

Der Hammer war, dass ich den Wassertankdeckel mit den ausgehändigten Schlüsseln nicht abschließen konnte - hier war ein nicht zum Türschloss des Toilettenfaches passender Schließzylinder verbaut. Die Zylinder sollten gleichschließend sein. Unsere Testfahrt nach Norddeutschland fand so mit unverschlossenem Wassertank statt.

Ansonsten sind viele Kleinigkeiten zu beseitigen. Insgesamt umfasst meine Mängleliste 21 Punkte - 5 davon habe ich schon in Eigenregie beheben können.

Bei uns laufen gerade die Vorbereitungen für unsere Skandinavientour.

- Tierarzt für die Entwurmung unseres Hundes kurz vor der Grenze zu Dänemark für den 2.05. terminiert
- Fähre von Hirtshals nach Kristiansand (wir nehmen die neue Katamaranfähre Fjordline FSTR) für den 5.05. gebucht
- AutoPASS for ferje angefordert und 300 EUR eingezahlt (macht viele Fährfahrten bis zu 50% günstiger)
- Transponder für die Mautabrechnungen mit Abrechnung über ÖresundPay angefordert (4 Tage nach Beantragung lag der schon im Briefkasten)
- Registrierung bei EPASS24 (für Schweden brauchen wir das zusätzlich).

Zu meinem Entsetzen habe ich festgestellt, dass mein Personalausweis abgelaufen ist. Der neue ist glücklicherweise noch rechtzeitig da - gut, dass ich da noch frühzeitig nachgeschaut hatte. Hoffentlich stimmt die Auskunft der Sachbearbeiterin in unserem Rathaus, dass es max. nur 3 Wochen dauern würde. Lustige Anekdote am Rande. Ich hatte noch die Passfotos von vor 10,5 Jahren gefunden und wollte davon eines für den neuen Perso nutzen. Die Sachbearbeiterin fragte, ob das wirklich die gleichen Fotos seien - das geht nicht - ich soll ein aktuelles Passfoto vorbeibringen. Mein Hinweis, dass ich mich optisch nicht verändert hätte, wollte sie nicht akzeptieren ... es muss ein aktuelles Foto sein.

Da hatte es nichts genutzt, damals schon so alt auszusehen, wie ich es heute bin. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir bzw. meine Schwiegereltern haben auch eine Odyssee hinter uns. Der LaMarca Van war wegen kleinerer Nachbesserungen und dann finaler Auslieferung wieder beim Händler (seit Mitte Februar). Inzwischen wurde das komplette Dach vom Dellendoktor behandelt und neu lackiert. Auch die große Heki Dachluke wurde ausgetauscht. Beim Montieren der Dachaufbauten hatte der Umbauer massiv gepfuscht. So wie es aussieht, müssen die auch alle weiteren ausgelieferten Jumper „Kiel“ und „Dresden“ zurückrufen. Jetzt fehlt immer noch das Solarpanel (konnte wegen der Neulackierung noch nicht neu verklebt werden), eine neue Außenklappe der WC-Kassette (Schlüssel verschwunden) sowie ein Ersatz-Fahrzeugschlüssel (ebenfalls beim Händler verschwunden). Letzteres ist auch grad in Klärung mit der Kfz-Versicherung, ob nicht sogar die Schlösser getauscht werden müssen. To be continued 🙈
 
@darkwood hört sich so an als ob der Händler seinem Ruf gerecht werden will 🙄🤬
Ja ein schlechter Ruf will auch gepflegt werden :whistle: Wir waren schon überrascht beim ersten Blick aufs Dach, passt so gar nicht zum eigentlich hochwertigen Ausbau. Da wurde wohl ein ungeeigneter Kleber/Dichtmasse verwendet und war schon am sich auflösen. Zudem hatten die auf dem Dach wohl Sirtaki oder Stepptanz geübt. Der Werkstattleiter war sichtlich schockiert und hat gleich ausgiebig dokumentiert. Ist auch einer der wenigen Kompetenten in dem Laden. Aftersales ist eher… siehe fehlende Schlüssel.
 
Ja ein schlechter Ruf will auch gepflegt werden :whistle: Wir waren schon überrascht beim ersten Blick aufs Dach, passt so gar nicht zum eigentlich hochwertigen Ausbau. Da wurde wohl ein ungeeigneter Kleber/Dichtmasse verwendet und war schon am sich auflösen. Zudem hatten die auf dem Dach wohl Sirtaki oder Stepptanz geübt. Der Werkstattleiter war sichtlich schockiert und hat gleich ausgiebig dokumentiert. Ist auch einer der wenigen Kompetenten in dem Laden. Aftersales ist eher… siehe fehlende Schlüssel.

Der Ruf des Händlers scheint in der Tat etwas negativ zu sein, wenn man sich in den Foren umschaut. Der beste Verkäufer kann das, was die Werkstatt anschließend verbockt, für den nächsten Kauf nicht mehr wettmachen.

Dellen auf dem Dach sind mehr als ärgerlich - die Neulackierung des Daches könnte man auch positiv sehen, da sie dicker ausgefallen sein dürfte, als die Werkslackierung. Dabei weiß eigentlich jeder Laie, dass man auf dem Dach eines Kastenwagens nicht ohne Lastverteiler stehen oder sitzen kann.

Das Anleitern an unserem VAN ist beim Waschen vor der Übergabe passiert. Bei Wohnwagen, Alkoven, Teilintegrierten und Integrierten funktioniert das Anleitern, ohne Schäden zu hinterlassen. Der Mitarbeiter, der unseren VAN gewaschen hatte, kam mit einer gepolsterten Leiter, um noch einen Werbeaufkleber auf die Hecktüre zu kleben - wir konnten das gerade noch verhindern. So war mir aber später sofort klar, wie es zu den Dellenpaaren gekommen sein musste.

Unser Händler (ist ein relativ kleiner Laden - der Inhaber ist selbst der Verkäufer) ist sich beim Thema Mängelbeseitigung auch eher im Wege. Erst hatte der Inhaber versucht, mir einige meiner berechtigten Mängelbeseitigungsansprüche wegzudiskutieren und als Stand der Technik darzustellen. Erst Fotos anderer BoxDrive und der fast baugleiche, der mit meinem angeliefert wurde, die die optischen Mängel nicht hatten, konnten meine Auffassung bekräftigen.

Der Werkstattmeister ist beim Durchgehen der 21 Punkte umfassenden, teilweise bebilderten Mängelliste (die gleichzeitig auch Abarbeitungsliste sein soll) jedoch konstruktiv mit meinen Beanstandungen umgegangen.

In der Organisation der Werkstattabläufe klemmte es dann jedoch wieder. Wir hatten am 16.03. die Mängelbesprechung, am 30.03. hatte ich meinen VAN vorbeibringen sollen und das auch gemacht. Da ich meinen VAN orten kann, konnte ich sehen, dass er unbewegt im Hof des Händlers stand. Dann kam ein Anruf, dass die Dellen lt. Dellenspezialisten nicht 100%-ig beseitigt werden können - man könnte es dann auch gleich so lassen. Ob das nur eine Ausrede werden sollte, um nichts zu machen, weiß ich nicht - ich bin es aus meinem früheren Beruf gewohnt, alles zu hinterfragen und mir selbst eine Meinung zu bilden - so hatte ich mir vorsorglich schon die Expertise eines anderen Dellendoc's eingeholt. Der hatte klar die Aussage getroffen, dass es kein Problem sei, die Dellen so zu beseitigen, so dass man nichts mehr davon erkennen kann. Zusätzlich hatte er noch 2 weitere Dellenpaare entdeckt, die auf halber Höhe waren.

So hatte der Händler keine Wahl - er hatte dann den von mir vorgeschlagenen Dellendoc akzeptiert und beauftragt. Dieser hatte Wort gehalten und die Dellen tatsächlich rückstandslos beseitigt. Das ist mir besonders wichtig, um nicht so viele Urlaubsfotos verwerfen zu müssen, worauf man die Dellen sehen kann.

Am 5.05. wurde mein VAN zum Dellendoc gebracht, der die Dellen am 6.05. weggearbeitet hatte.

Mehr als die Dellenbeseitigung ist bisher nicht erfolgt. Dafür steht mein VAN nun 10 Tage beim Händler - dessen Hof ohnehin überfüllt ist.

Ich bekam am 6.05. noch einen Anruf von einer Mitarbeiterin des Händlers, die mir mitteilte, dass der Schließzylinder für den Tankdeckel geliefert sei. Was ich jetzt mit dieser Info anfangen sollte, konnte sie mir nicht sagen.

Fassungslos war ich am 16.03. bei der Mängelbesprechung. Der Werkstattmeister hatte meine Mängelliste gar nicht von seinem Chef bekommen ! - Ich hatte noch einen Ausdruck dabei, mit dem wir arbeiten konnten.

Dass Mängellisten von mir fortgeschrieben werden, war dem Werkstattmeister nicht recht. Ich mache das jedoch aus beruflicher Gewohnheit und dokumentiere so auch Gesprächsinhalte, Zwischentermine und Verbleibe - wer weiß, wofür das später einmal gut ist. Der gute Meister hatte am 30.03. nicht meine aktuelle Liste mit Stand vom 29.03. dabei, sondern noch die alte. Dabei hatte ich in meiner e-mail vom 29.03. an ihn und seinen Chef extra noch auf die Veränderungen gegenüber dem alten Stand hingewiesen und die überarbeitete Liste angehängt. Alle Gesprächsinhalte und Verbleibe die wir am 16.03. getroffen hatten, habe ich eingepflegt und noch 2 weitere Mängel benannt. Meine e-mail hatte er sogar gelesen !

Da muss man sich nicht wundern, dass in der Campingbranche vieles im Werkstattbereich organisatorisch und auch terminlich unbefriedigend läuft. Viele sind es einfach nicht gewohnt, sich vernünftig zu organisieren.

Ich bin mal gespannt, was von den Punkten bei Rückgabe des VAN's nicht erledigt ist. - 2 werden planmäßig noch vorhanden sein. Im August wird es nach unserer Skandinavienreise den nächsten Termin geben. Eine verzogene Schrankklappe und eine Blende müssen neu gefertigt werden - das dauert 3 bis 4 Monate !

Als ich den VAN am 30.03. dem Werkstattmeister übergeben hatte, konnte wir einen seiner Mitarbeiter dabei beobachten, wie er mit einer gepolsterten Leiter an einem Ducato-Kasten angeleitert hatte, um am Dachrand zu arbeiten. Ich konnte mir natürlich nicht verkneifen, den Meister darauf hinzuweisen, dass genau das passiert, was sein Chef vehement abstreiten wollte.
 
Bei uns hat letztlich der Einsatz des Werkstattleiters und die bis dato umfangreiche Nachbesserung die Wogen erst mal geglättet. Ärgerlich bleibt die Sache mit dem zweiten Schlüssel. Hier heißt es aktuell, der Jumper sei vom Fahrzeughersteller mit nur einem Schlüssel aus der Türkei geliefert worden, was so üblich sei. Auf Nachfrage bei Citroen Deutschland wurde das aber verneint.
 
Unser BoxDrive steht wieder bei uns !

Die Duschtassenabdeckung ist ausgetauscht. Sie fluchtet nun mit den Linien des Schiffsbodens - aber wo Licht ist, findet sich auch Schatten. Die beiden Halbschalen lassen sich nicht voreinander schieben, um den Bad-/Schlafbereich vom Wohn-Kochbereich abzutrennen. Meine Frau und ich richten das nun selbst aus - wir haben das mit der alten Abdeckung auch schon erfolgreich geübt.

Der Wassertankdeckel lässt sich nun abschließen.

Die Entklapperversuche an den Verdunklungsplisse-Einheiten waren nicht besonders erfolgreich.

1 Schublade im Küchenblock hat immer noch ein viel zu großes Spiel (das richte ich nun doch lieber selbst, wobei ich das schwingende Holzbrett des Korpusses, an dem die Verriegelung befestigt ist, von hinten aussteife).

Die Verriegelung des klappbaren Waschbeckens ist immer noch wirkungslos. D.h., es kann sich während der Fahrt bewegen und verursacht Klappergeräusche. Die Verriegelung von Knaus scheint eine Fehlkonstruktion zu sein. Ich löse das nun unpragmatisch mit einem aufgesetzten Verriegelungsbeschlag.

Eine Oberschrank-Frontklappe über dem Hubbett muss noch getauscht werden, sie ist verzogen. Die Lieferzeit für Möbelteile dauert offenbar bei Knaus mehr als 4 Monate. Dass dieser Mangel nicht behoben ist, war klar.

Die Schiebemechanik der verbreiterbaren Dinnettenbank hat immer noch so viel Spiel, wie vor der Reklamation. Sie klappert während der Fahrt munter vor sich hin, lässt sich aber mit einem Stück Schaumstoff beruhigen.

Die obere Führung des Fliegenschutzplisses in der Schiebetüröffnung hat Spiel und klappert. Ich werde wohl weiterhin ein Stück Schaumstoff dort einklemmen müssen, damit es während der Fahrt keine Geräusche verursacht. Wenn unser Hund diesen Fliegenschutz zerstört, fliegt der Mist raus und wird durch Fliegennetze mit eingenähten Magneten ersetzt. Eigentlich wollte ich noch eine verschiebbare Plexiglasscheibe zum Schutz des Fliegenschutzes einbauen.

Auf der Rückfahrt vom Händler ist ein neues Klappergeräusch aufgetreten, das wir erst einmal orten müssen.

Trotz der immer noch bestehenden Mängel finden wir unseren BoxDrive immer noch toll. Ein wirklich klapperfreies Wohnmobil scheint es wohl nicht zu geben. Bei den vielen beweglichen Teilen und unterschiedlichen Materialien ist das allerdings auch kein Wunder.

...

Wir wollen uns nicht aufregen und schauen einfach nach vorne, denn bis zu unserer Abfahrt nach Skandinavien sind es nur noch 18 Tage.

Morgen geht es erst einmal an die Anpassung zweier Halter an die serienmäßigen Zurrschienen, die ich für die schnelle Befestigung des eScooters aus Multiplexholz gesägt hatte. Darauf kann ich den eScooter sicher mit 2 breiten Klettbändern und vor allem ohne großen Aufwand rutschsicher befestigen.

Wenn es fertig ist, stelle ich Fotos ein.

Nun können wir wieder alles einpacken, was wir vorher wegen der Mängelbeseitigung ausgeräumt hatten. Im August steht der nächste Mängelbeseitigungstermin an. Danach geht es im September auf die Atlantiktour (Normandie bis Gibraltar und quer über Land zurück).
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute haben wir wieder 2 Teilprojekte auf dem Weg zum individuellen VAN abschließen können.

Anpassen eines Toppers für die Serienmatratze.

Meiner Frau ist die Serienmatratze zu hart und so soll sie durch einen Topper bequemer gemacht werden (bringt allerdings 7 Kilo Mehrgewicht mit).

Standard-Topper von 160 x 200 auf 155 x 200 cm mit abgeschrägten Ecken am Kopfende umgeschnitten und den Bezug entsprechend umgenäht. Das hat meine Frau allein gemacht - ich hatte nur eine „mittragende“ Funktion (im Sinne des Wortes). Das Austrennen und neu Einnähen des Reißverschlusses hatte sehr viel Zeit gekostet. Insgesamt hat meine Frau wohl 7 Stunden Arbeitszeit investiert - zum Glück ist sie Hobbyschneiderin und weiß, was sie tut. Ich hätte das nicht selbst gemacht.


Halterung für den eScooter gebaut.

Material (Multiplexplatte, Arbeitsplatten-Verbinder, Schrauben und Gurte mit Klettbänder von einer Orthese) aus dem Fundus. Die Fixierung der beiden Auflagerböcke erfolgt durch die gekürzten Arbeitsplatten-Verbinder in den serienmäßig vorhandenen Zurrschienen.

Seitenansicht_eScooter_verzurrt.jpg

Ansicht_Längsachse.jpg

Die seitliche Haltung des eScooters erfolgt über Aufkantungen, die ich gleichzeitig auch zur Fixierung der Gurte genutzt habe.

Auflagerbock_hinten.jpg

Mit den Gurten wird das Trittbrett auf dem Bock befestigt. Da wackelt nun nichts mehr.

Die abgeknickte Lenkstange wird über einen Auflagerbock, den ich mit der Abdeckplatte des rechten Unterschrankes verklebt habe, gelagert und mit einem Klettband gesichert.

Auflagerbock_Lenkstange.jpg

Damit das Vorderrad des eScooters ohne großen Kraftaufwand über den vorderen Auflagerbock geschoben werden kann, habe ich davor und dahinter je einen Keil aus dem Fiamma-Auffahrkeilset gelegt. Diese kleinen Keile benötige ich sonst eher nicht. Bei eingeräumtem Laderaum kann man später nicht mehr so einfach das Vorderrad anheben - da steht dann alles voller Euroboxen.

Auflagerbock_vorne_Auffahrkeile.jpg

Hier sieht man das Befestigungsdetail (habe direkt auf die Multiplexplatte gezeichnet). Im Vordergrund noch der Halter für die eBike-Halteschiene von RadFazz.

Auflagerbock_Verspannung an Zurrschiene.jpg

Das ist der verwendete Arbeitsplatten-Spanner (richtige Bezeichnung ?), den ich vor über 25 Jahren bei der Entsorgung einer alten Küchenarbeitsplatte ausgebaut und aufbewahrt hatte.

Arbeitsplatten-Verspanner.jpg
 
Bei uns steht auch Einiges an vor dem richtigen Saisonstart.

Am Bimobil muss das Heckfenster neu abgedichtet werden, da hat es beim letzten Gewittersturm etwas reingetropft. Außerdem sind die Trittstufen gerade beim Metallbauer. Der Vorbesitzer war ein großer schwerer Mann. Das hat der Apparatur zugesetzt und an einer Stelle muss das Alu geschweißt werden. Außerdem werden verstärkte Befestigungsteile aus Alu gefräst. Überlege auch noch, das SAT-TV System ins 21. Jahrhundert zu holen. Da gibt es eine p&p Lösung mit neuer Steuereinheit und passendem Smart-TV. Aber da ist man auch schnell bei >1TEUR. Last but not least muss ich noch die DKV-Mautbox ans laufen bringen.

Der LaMarca bekommt Winterreifen auf die Originalfelgen gezogen. Für den Sommer konnten wir einen Komplettsatz mit Borbet Bicolorfelgen schießen. Außerdem bekommt der Jumper auf die Front eine Steinschlagfolie und das LaMarca Außendesign wird in dem Zug auf Wunsch des Schwiegervaters durch ein neutrales Design ersetzt. Kanns ihm nicht verdenken… Besonders gespannt bin ich auf das Heckträgersystem, das in gut drei Wochen montiert wird.

Allen schon mal ein guter Start in die Sommersaison gewünscht :t
 
… das war voriges Jahr auf den Lofoten
Ein Trike ist zwar auch ein Dreirad, hat aber mit dem klassischen Gespannfahren nichts gemeinsam.
Wir stehen auch schon wieder in den Startlöchern. In zwei Wochen soll es Richtung Afrika losgehen.
Ein ähnlich brutaler Ritt wie vor zwei Jahren zum Nordkap. Viele verstehen das nicht, aber Autofahren macht mir einfach unglaublich Spaß und unser Häuschen wollen wir nie länger als 2 Wochen allein lassen. :) :-)
2A4F3481-8748-44DE-94DB-B0D8AF9469C8.jpeg
 
Mal so ein Gedanke… müßten nicht bald die Preise für Wohnwagen und Reisemobile nachgeben? Pandemie ist vorbei und es gibt doch bestimmt einige Besitzer, die sich in dieser Zeit fürs Campen entschieden haben und jetzt merken, das es doch nicht so deren Ding ist. Das Angebot an Gebrauchten sollte doch bald steigen,oder?
 
Ich denke viele bestellte Fahrzeuge sind noch gar nicht ausgeliefert worden. Die Leute brauchen also noch etwas, bis sie das merken ;) Bimobil kommuniziert aktuell eine Lieferzeit von 30 Monaten. Viele „Mengenhersteller“ werden da nicht sehr weit weg sein. Das treibt natürlich die Gebrauchtpreise. Aber die Zeit wird zweifelsohne kommen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal so ein Gedanke… müßten nicht bald die Preise für Wohnwagen und Reisemobile nachgeben? Pandemie ist vorbei und es gibt doch bestimmt einige Besitzer, die sich in dieser Zeit fürs Campen entschieden haben und jetzt merken, das es doch nicht so deren Ding ist. Das Angebot an Gebrauchten sollte doch bald steigen,oder?

So war auch mein Gedanke vor ca. 2 Jahren - doch die Frage nach dem Kauf eines Gebrauchtfahrzeuges stellte sich uns in letzter Konsequenz dann nicht, nachdem wir uns für einen Kastenwagen entschieden hatten, der assisstenztechnisch auf dem aktuellen Niveau ist.

Das Angebot an Wohnmobilen ist inzwischen offenbar deutlich gestiegen. Wurden vor 2 Jahren nur unter 40.000 Stück bei mobile.de angeboten - so liegen wir gerade bei 51.249 Stück. Das wird mittelfristig Auswirkungen auf die Preise haben.

Setzt man allerdings ein paar Ausstattungsmerkmale, wie Abstandstempomat, Automatikgetriebe, selbstlenkende Systeme, Länge bis 7 m, Voll- / Teil-Integriert / Kastenwagen, schrumpft das Angebot schon auf 109 Stück.

Nimmt man die VW Grand California raus (die gehen gar nicht) - bleibt nicht mehr viel. Wenn ich dann noch Hubbett (kann man nicht vorauswählen und ein Raumbad im Kastenwagen haben möchte, bleibt nichts übrig. So war das auch schon vor 2 Jahren - wir haben deshalb neu bestellt und für unsere Bedürfnisse konfiguriert. Damit es nicht zu lange mit der Wartezeit geht, haben wir einen Vorläufer genommen, den man noch umbestellen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da fährt man nichtsahnend die A5 gen Norden, Tempomat 135kmh und wird von einem Adria Compact weggebügelt :D
 
Raser und Resourcen Vernichter. Auch wenn der Compact eine schmale Van Klasse ist, möchte ich nicht wissen was der bei dem Tempo an Diesel verbrennt.
 
Ich könnte mir vorstellen, daß die Nachfrage nach Neubestellungen inzwischen etwas nachläßt, allerdings schiebt die Branche noch einen großen Backlog von vollen Auftragsbüchern vor sich her, welche in den nächsten Monaten/Jahren erstmal abgearbeitet werden müssen.
 
Zurück
Oben Unten