Alles rund ums Camping....

Wir hatten bei unserem letzten Aufenthalt auf dem Stellplatz „Glück Auf“ in Bochum auch ein Erlebnis, auf das wir gerne verzichtet hätten.

Um 22:30 Uhr wurden wir von einem Ducato-Diesel mit heulendem Lüfter aus dem Schlaf gerissen. Neben uns parkte mit mehrmaligem Rangieren ein Alkovenmobil ein. Dann Türenschlagen, laute Stimmen - Mutti ging zum Automaten, um sich einzubuchen.

Vatti startete derweil den Motor, um auf Keile zu fahren, was auch im dritten Anlauf gelang. Dann kurbelte er noch die Stützen hinten runter … alles gut - dachten wir - doch dann kommt Mutti zurück und informierte Vatti, dass der Platz 2 EUR teurer sei, als der gegenüber ! - Fassungslos mussten wir mit anhören, wie Vatti wieder alles abgebaut hatte und dabei noch einen Keil beim Runterfahren davongeschossen ist. - Dann ging das ganze Prozedere hinter uns von vorne los. Auch da sind beide Keile beim ersten Auffahren weggeflogen.

Die ganze Familie (2 Kinder und 1 Hund waren auch dabei) saß dann noch bis ca. 01:30 Uhr draußen am Tisch zusammen, wie ich morgens um 07:00 Uhr von deren Stellplatznachbarn erfahren konnte. Wir hatten uns dann sehr lautstark direkt neben deren Wohnmobil (Fenster waren geöffnet) über die Erlebnisse der Nacht unterhalten, um so vielleicht zu vermitteln, dass so ein Verhalten rücksichtslos ist.

Bei dem Alkoven handelte es sich um ein Mietmobil aus Sachsen. Die Mieter hatten offensichtlich noch keine Erfahrungen mit dem Campen.

Am nächsten Abend stand der Alkoven dann auf einem noch 2 EUR günstigeren Platz, der allerdings zu kurz für das Fahrzeug war. Die Vorderräder auf Keilen standen bereits auf der Durchfahrt. Diese Plätze sind eigentlich kleinen VANs (Bulli-Größe) vorbehalten, denn die Plätze waren nur etwas breiter als 3 m. Die Familie belegte kurzerhand den Nachbarstellplatz mit und stellte dort ihr Campingmobiliar unter der ausgefahrenen Markise auf. Mir fehlen da echt die Worte.

Wenn wir nachts auf einen WoMoStellplatz kommen, stellen wir uns mit einem Zug auf den Platz - Motor aus - egal, ob wir gerade stehen und richten uns erst am nächsten Morgen aus, wenn wir noch eine Nacht bleiben wollen. Die Schiebetür wird nach 22:00 Uhr und vor 07:00 Uhr nicht mehr geöffnet, um die Stellplatznachbarn nicht in der Nachtruhe zu stören. Wenn jemand auf die Toilette muss, wird dann halt die bordeigene benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
7,51m, warum? Gruß Dirk
Wir werden uns im laufe des nächsten Jahres einen Wohnwagen zulegen. Der Adria Adora 613 UT mit 8,22m gefällt uns ganz gut.
Jetzt lese ich des öfteren das man mit Wohnwägen mit über 7m , erst recht mit über 8m Schwierigkeiten bei der Platzsuche hat. Zudem soll dass rangieren auch abenteuerlich sein. Trotz Mover, der ja im Straßenverkehr keine große Hilfe ist… Der Überhang ist ja auch ein Thema wegen Aufsetzen…
Deshalb frage ich mal hier nach Erfahrungswerten.

Gruß
Markus
 
Der Adria Adora 613 UT
Kein Doppelachser, schon mal gut. Wer Tempo 100 Zulassung hat, muss nicht nach 6 Jahren 4 neue Reifen kaufen und braucht keine 2 Mover pro Seite. Aus finanzieller Sicht war das für mich ein Ausschlusskriterium.

Jetzt lese ich des öfteren das man mit Wohnwägen mit über 7m , erst recht mit über 8m Schwierigkeiten bei der Platzsuche hat.
Kommt auf den Platz an. Ich buche immer 100-120qm, da passt auch ein 8,22 langer Wohnwagen locker drauf.

Zudem soll dass rangieren auch abenteuerlich sein.
Das stimmt so nicht. Bei unserem letzten Urlaub kam einer der seine Fernbedienung für den Mover vergessen hatte. Den haben wir innerhalb kürzester Zeit per Hand hingestellt und der war 7,51m lang. Oder meinst du beim fahren, was für ein Zugfahrzeug hast du bzw. wie lang wäre dein Gespann?
Trotz Mover, der ja im Straßenverkehr keine große Hilfe ist
Ein Mover ist grundsätzlich Gold wert. Gerade auf engen Plätzen, wo man nicht mit dem Gespann um Kurven kommt, wird abgekoppelt und um die Kurve gemovert. Habe ich schon oft gesehen. Du kannst damit zentimetergenau rangieren.

Der Überhang ist ja auch ein Thema wegen Aufsetzen
Da sehe ich keine Probleme, habe ich auch noch nie gehört.

Mein Meinung: willst du den, kauf ihn dir😉

Ich habe mich übrigens für den Fendt 515 SKM Saphir entschieden. Wegen der Stockbetten für unsere kleinen Kinder und der Heckgarage.

Beste Grüße
Dirk
 
Danke dir für deine Infos.
Zugfahrzeug ist ein Genesis GV 70 mit 4,71m . Das Gespann wäre dann ca 13m lang
Mit dem rangieren meine ich zb beim durchfahren von kleinen Orten mit schmalen Straßen. Gibt es eigentlich ein spezielles Navi für Gespanne?
Was mir vorschwebt wäre auch ein Fahrertraining beim adac für Gespanne.
 
Das Gespann wäre dann ca 13m lang
Damit bist du im grünen Bereich, so lang war mein Gespann mit unserem alten Wohnwagen und der war nur 5,90m lang.

Gibt es eigentlich ein spezielles Navi für Gespanne?
TomTom und ADAC Drive. Habe ich beide einmal ausprobiert aber war nicht begeistert. Gerade mit der ADAC App wurde ich über Umwege ans Ziel geführt. Ich fahre mit der Karten App von Apple oder Google Maps und damit hatte ich noch nie Probleme.

Was mir vorschwebt wäre auch ein Fahrertraining beim adac für Gespanne.
Fahrertrainings sind immer gut, habe aber noch keins speziell für Caravans gemacht. Kannst ja mal berichten wenn du eins gemacht hast😉
 
Damit bist du im grünen Bereich, so lang war mein Gespann mit unserem alten Wohnwagen und der war nur 5,90m lang.


TomTom und ADAC Drive. Habe ich beide einmal ausprobiert aber war nicht begeistert. Gerade mit der ADAC App wurde ich über Umwege ans Ziel geführt. Ich fahre mit der Karten App von Apple oder Google Maps und damit hatte ich noch nie Probleme.


Fahrertrainings sind immer gut, habe aber noch keins speziell für Caravans gemacht. Kannst ja mal berichten wenn du eins gemacht hast😉
Musstest du nie durch eine Senke und bist mit dem Heck am Boden gekratzt? Bei langen Wohnwagen ja eher der Fall.
 
Musstest du nie durch eine Senke und bist mit dem Heck am Boden gekratzt? Bei langen Wohnwagen ja eher der Fall.
Man soll nie nie sagen, aber mir ist das noch nie passiert. Ich hatte manchmal eher die Befürchtung, dass ich mit dem Mover irgendwo hängen bleibe aber auch das ist mir noch nie passiert.

In aller Regel ist es so, dass ein Wohnwagen in angekoppeltem Zustand vorne niedriger als hinten steht (kommt auf das Zugfahrzeug an). Dadurch das mein Bus hinten höher ist, ist es bei mir genau anders rum, der Wohnwagen steht hinten niedriger. Ich bin noch nie aufgesetzt.
 
Fährst du eher in der Nebensaison oder in der Hauptsaison?
Bekommt man spontan Stellplätze? Ich lese vermehrt dass man teilweise ein Jahr im voraus buchen muss.
 
Gerade mit einem Wohnwagengespann ist es inzwischen sehr ratsam, vorab zu planen und zu reservieren, sofern man die üblichen Hotspots anfährt. Wir sind jetzt schon einige Wochen außerhalb der Ferienzeiten in D, Ö, IT mit dem Reisemobil unterwegs und überall wo wir nicht reserviert hatten und spontan sein wollten, wurden wir quasi nur durchgereicht.

Heute kam der kleine Bruder unseres LBX an. Eine Husky Wohnkabine von Bimobil.

IMG_6703.jpeg
 
Heute Abend Abschied vom Lago mit gemischten Gefühlen. Es ist hier jedes Jahr stärker überlaufen, auch und gerade im Herbst. An Markttagen wird man in den Orten quasi durchgeschoben. Dafür waren die Freizeitparks erfeulich leer, da eine andere Zielgruppe :) :-)

Um einen schönen Stellplatz direkt am See zu bekommen und um Freunde zu treffen, hatten wir eine volle Woche gebucht. Aber wir sind uns einig, dass uns Rundreisen mit max. 2-3 Nächten vor Ort inzwischen mehr zusagen.

IMG_6725.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute Abend Abschied vom Lago mit gemischten Gefühlen. Es ist hier jedes Jahr stärker überlaufen, auch und gerade im Herbst. An Markttagen wird man in den Orten quasi durchgeschoben. Dafür waren die Freizeitparks erfeulich leer, da eine andere Zielgruppe :) :-)

Um einen schönen Stellplatz direkt am See zu bekommen und um Freunde zu treffen, hatten wir eine volle Woche gebucht. Aber wir sind uns einig, dass uns Rundreisen mit max. 2-3 Nächten vor Ort inzwischen mehr zusagen.

Anhang anzeigen 698890
Welcher Lago ist das? Lago di Garda?
Ich war dieses Jahr am Lago Maggiore auf der italienischen Seite. Man ist in Italien, alles ist billiger als am Gardasee, kein Massentourismus und keine seltsamen Leute aus fernen Ländern. Kann ich nur empfehlen, war so wie am Gardasee vor 30 Jahren. War aber im Hotel da meine :K Camping hasst (Ich nicht) :D
Vor 4 Jahren war ich das letzte mal am Gardasee und habe 1,5 Stunden gebraucht bis ich in Sirmione einen Parkplatz gefunden habe (3er BMW, kein Camper). Die sehen mich da leider nie wieder...

Das Foto ist etwas ausserhalb von Baveno Richtung Stresa gemacht. Blick vom Hotelbalkon.

IMG-20250721-WA0003.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja am Gardasee. Hatte mich nochmal breitschlagen lassen, da wir zum 50er Jubiläum des Gardalands eingeladen waren.

Normalerweise ist hier am Ostufer auch alles gut per Rad erreichbar. Aber auf den Rad- und Gehwegen ist es durch die vielen elektrifizierten Radl-Rambo-Rentner gefährlicher als auf der Straße 😄
 
Ich würde noch „Light Chassis“ hinzufügen, nicht jeder ist mit dem entsprechenden Lochkreis vertraut 🤔
Hatte ich schon überlegt, aber ich glaube neuere Light Chassis mit Automatik haben auch LK130.

Gockel sagt
Sonderausstattung:
Die Kombination aus Light-Chassis und der Sonderausstattung "Automatik-Getriebe" führt bei einigen Herstellern zur Montage von Felgen mit dem Lochkreis 5x130
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Planung Richtung Wohnwagen schreitet voran. Der Favorit schimpft sich TABBERT Pantiga 550 e. Ein Grundriß mit Längsbetten. 7,90m lang.
Der Innenraum gefällt uns sehr gut und auf Kleinanzeigen ist einer mit außergewöhnlich viel Sonderausstattung. Den Besitzer schon kontaktiert. Sind noch in Urlaub mit dem Gefährt. Wenn sie zurück sind melden sie sich zwecks Besichtigungstermin.
Nun sind wir schon auf der Suche nach einem Unterstellplatz. Überdacht recht teuer. Wir klappern gerade sämtliche Bauernhöfe in der Umgebung ab.
 
Gibt es hier auch Wohnwagen Fahrer? Evtl mit ca 8m Länge?
Gruß Markus
Ich persönlich finde 2,5m Breite wesentlich anstrengender als die Länge.

Wir sind mit 5,4m Bus (Vivaro) und 8.11m Wohnwagen (Eriba) unterwegs. Die Höhe des Zugfahrzeugs ist auf der Strecke immer mal wieder ein Thema (ca 3.3m wegen der Fahrräder) und die breite des Wohnwagens ist in Baustellen und Engstellen immer wieder ein Thema. Die Länge ist fast immer unkritisch.
 
Ich persönlich finde 2,5m Breite wesentlich anstrengender als die Länge.
Da gebe ich Dir recht, fahrerisch sicherlich die größte Herausforderung, aber ich finde man hat sofort ein anderes Raumgefühl (wie in einem Tanzsaal 🤭) im Vergleich zu einem Fahrzeug mit „nur“ 2.3m Breite.
Sofern wir mal auf einen Wohnwagen umsteigen sollten wäre es immer eine 2.5m Variante (vermutlich Fendt 🤔).
 
Da lobe ich mir die 2,04 m Breite unseres VANs - mit Außenspiegeln 2,42 m.

Innen erfordert das zwar Kompromisse - aber das wohnmobile Leben auf unseren Reisen findet eher draußen statt. Wir stehen selten länger auf einem Stellplatz und so steht bei unseren Reisen das Fahren im Vordergrund.

Selbst unsere längeren Baustellenaufenthalte in Bochum lassen sich im VAN gut aushalten. Tagsüber sind wir in Herne in der Wohnung beschäftigt, so dass wir im Wesentlichen im VAN schlafen, frühstücken und zum Abend hin kochen und noch etwas lesen oder streamen.

Wohnwagen ? - Passt (noch) nicht zu unserem Reiseverhalten.

Gruß aus‘m Ländle
Uli
 
Da lobe ich mir die 2,04 m Breite unseres VANs - mit Außenspiegeln 2,42 m.

Innen erfordert das zwar Kompromisse - aber das wohnmobile Leben auf unseren Reisen findet eher draußen statt. Wir stehen selten länger auf einem Stellplatz und so steht bei unseren Reisen das Fahren im Vordergrund.

Selbst unsere längeren Baustellenaufenthalte in Bochum lassen sich im VAN gut aushalten. Tagsüber sind wir in Herne in der Wohnung beschäftigt, so dass wir im Wesentlichen im VAN schlafen, frühstücken und zum Abend hin kochen und noch etwas lesen oder streamen.

Wohnwagen ? - Passt (noch) nicht zu unserem Reiseverhalten.

Gruß aus‘m Ländle
Uli
Genau darüber muss man sich als erstes klar werden. Welches Reiseverhalten legt man an den Tag.
Wir hatten uns im letzten Jahr ein Wohnmobil ausgeliehen. Wir standen eine Woche im Allgäu.
Ich fühlte mich wie in einer Legebatterie. Es fehlte uns an Platz.
Zudem fehlte ein Auto um mal die Gegend zu erkunden. Da reichten die Fahrräder nicht.
Und ein Urlaub, bei dem ich nur fahre… Macht für uns keinen Sinn.
Und das ist das tolle… jeder wird fündig.
Die Leute, bei denen wir uns den Wohnwagen in ca 3 Wochen angucken, campen seit 16 Jahren mit nem Wohnwagen. Jetzt haben die Lust auf mehr Ziele ( und dementsprechend Fahrerei) und kaufen sich ein Wohnmobil.
Und ja, ich werde mit Wohnwagen auch mal Alcapacamping testen. Das werden ja auch kürzere Aufenthalte sein. Der Wohnwagen ist autark (auch mit fest verbauten 60l Grauwassertank), Solar etc.
Probieren geht über studieren.
Ich freu mich drauf …
 
Zurück
Oben Unten