Alles zur E-Mobiltät

Das wäre dann doch was für Dich? Schneidet im Test gut ab und sieht echt klasse aus
&:
Eher nein. Der Cyberster holt mich so gar nicht ab.
Auch in den für mich relevanten Punkten waren die bisherigen Kritiken ziemlich mäßig.


Der hier ist eher mein Beuteschema
IMG_1403.jpeg
Allerdings dauert die Entwicklung inzwischen deutlich zu lange. Die wenigen mir bekannten Informationen hören sich nicht wirklich gut an. Zulieferer und Entwickler werden höchstwahrscheinlich mächtig unter Druck stehen, die Kiste endlich zur Serienreife zu prügeln.
Unter diesen Randbedingungen ist das Risiko nicht gerade gering, ein mit reichlich Fehlern bestücktes Produkt zu erwerben und unfreiwillig Betatester zu werden.


Kann jeder machen wie er will, aber mir Ist es egal, ob der gut fährt oder gut aussieht, bevor ich mir ein chinesisches Auto kaufe, geht eher die Welt unter oder ich kaufe mir einen Dacia.

Heinz, auch ich konnte mich bislang nicht für chinesische Fahrzeuge erwärmen und sehr wahrscheinlich wird es sich in naher Zukunft nicht ändern. Nicht wegzudiskutieren ist allerdings, dass die weitaus meisten Autos auf deutschen Straßen sich nicht einen Meter bewegen würden, hätten sie keine „Made in China“-Komponenten verbaut.
BMW produziert die wesentlichen Komponenten für seine E-Flotte in Shenyang und den iX3 gleich komplett dort. Das eigentliche Problem sehe ich weniger darin, dass irgendein Produkt aus China kommt, sondern das die modernste Technologie nicht nur dort produziert, sondern auch entwickelt wird.
Und das ist ganz sicher nicht gerade eine rosarote Zukunftsperspektive für den Standort Europa.
 
Nicht wegzudiskutieren ist allerdings, dass die weitaus meisten Autos auf deutschen Straßen sich nicht einen Meter bewegen würden, hätten sie keine „Made in China“-Komponenten verbaut.
BMW produziert die wesentlichen Komponenten für seine E-Flotte in Shenyang und den iX3 gleich komplett dort. Das eigentliche Problem sehe ich weniger darin, dass irgendein Produkt aus China kommt, sondern das die modernste Technologie nicht nur dort produziert, sondern auch entwickelt wird.
Und das ist ganz sicher nicht gerade eine rosarote Zukunftsperspektive für den Standort Europa.

Nein - wenn die europäischen Hersteller die letzten Jahre konsequent selber weiter entwickelt hätten, wäre das aber heute nicht so...😉
Aber diese ständige Gewinnoptimierung.... Jedes Jahr noch mehr Wachstum um jeden Preis.... Hat doch dazu geführt dass die deutschen Hersteller Milliarden in die chinesische Industrie gepumpt haben damit die fleißig lernen und billige Teile liefern können.....
Die tollen Manager die die deutsche Industrie immer weiter ausquetschen damit an Jahresende die Ziele erreicht werden, den Aktionären Gewinn ausgeschüttet und selber ihre Erfolgsprämien einstecken können.... Interessiert doch gar nicht was in der Zukunft aus der Firma wird weil sie selber nach 3-5 Jahren die Firma wieder verlassen und sich das nächste Opfer suchen...

Und der Chinese war schon immer fleißig im Kopieren und lernen - und dafür zahlen wir jetzt die Zeche!
Es wird nicht mehr lange dauern bis der chinesische Anteil auch in deutschen Fahrzeugen so hoch ist, das es den weltweiten Markt überhaupt nicht mehr interessiert ob das Fahrzeug von einem Chinesischen oder Deutschen Hersteller stammt....
Nur wir deutschen haben da noch eine gewissen romantischen Hand zu deutschen Herstellern.... Aber hat Mal jemand auf die Weltkarte geschaut wie groß Deutschland ist??!!

Für den Weltmarkt der Zukunft zählen schnelle Entwicklung von Hightech Technologien zum günstigen Preis - und beides sind absolut nicht mehr die deutschen Stärken!

Das Auto wird immer mehr zum Wegwerfprodukt - Leasing - 1 bis 3 Jahre, dann muss was neues her.
Carsharing usw..... da interessiert es doch gar nicht mehr welches Logo da auf dem Auto prangt.
Der Anteil der Käufer wie ich, die ein Auto aus einem Qualitätsanspruch KAUFEN und dann 10-15 Jahre fahren, wird immer weniger. Schaut doch in den Spiegel - wer von euch würde heute ein E-Auto kaufen und fahren bis das der tüv euch scheidet??
Das werden die meisten Deutschen Hersteller leider nicht überstehen.... Traurig..... Beängstigend.... Aber ich fürchte nicht mehr aufzuhalten.... Und das ganze selbst verursacht...
 
Heinz, auch ich konnte mich bislang nicht für chinesische Fahrzeuge erwärmen und sehr wahrscheinlich wird es sich in naher Zukunft nicht ändern. Nicht wegzudiskutieren ist allerdings, dass die weitaus meisten Autos auf deutschen Straßen sich nicht einen Meter bewegen würden, hätten sie keine „Made in China“-Komponenten verbaut.
BMW produziert die wesentlichen Komponenten für seine E-Flotte in Shenyang und den iX3 gleich komplett dort. Das eigentliche Problem sehe ich weniger darin, dass irgendein Produkt aus China kommt, sondern das die modernste Technologie nicht nur dort produziert, sondern auch entwickelt wird.
Und das ist ganz sicher nicht gerade eine rosarote Zukunftsperspektive für den Standort Europa.
Schon klar Gerald, hast ja Recht, betrifft im Prinzip aber fast alle Produkte. Im Kleinen kann ich das nicht mehr verhindern, aber im Großen noch, denn die größten Bauchschmerzen bekomme ich vor der politischen Gesinnung in diesem Land.
 
Gestern kam in CH SRF INFO TV im NZZ Standpunkt ein 1h Interview mit Matthias Müller u.a. ex VW CEO "die VW Krise - eine Deutschland krise" da ging es um Fehler bei VW, der ampel, um neue Mobilität und China, deindustrialisierung etc. . Fand ich sehr interessant. Wer da drankommt, sollte es anschauen. Der Betriebsrat hat u.a. unsinnige Entscheidungen aufgezwungen, z.b verbrenner Modell aus D nach Mexiko und teuer zu produzierenden e-modell in D. Der systemrelevante VW Konzern könnte zum Dauersanierungsfall werden......
 
Nein - wenn die europäischen Hersteller die letzten Jahre konsequent selber weiter entwickelt hätten, wäre das aber heute nicht so...😉
Aber diese ständige Gewinnoptimierung.... Jedes Jahr noch mehr Wachstum um jeden Preis.... Hat doch dazu geführt dass die deutschen Hersteller Milliarden in die chinesische Industrie gepumpt haben damit die fleißig lernen und billige Teile liefern können.....
Die tollen Manager die die deutsche Industrie immer weiter ausquetschen damit an Jahresende die Ziele erreicht werden, den Aktionären Gewinn ausgeschüttet und selber ihre Erfolgsprämien einstecken können.... Interessiert doch gar nicht was in der Zukunft aus der Firma wird weil sie selber nach 3-5 Jahren die Firma wieder verlassen und sich das nächste Opfer suchen...

Und der Chinese war schon immer fleißig im Kopieren und lernen - und dafür zahlen wir jetzt die Zeche!
Es wird nicht mehr lange dauern bis der chinesische Anteil auch in deutschen Fahrzeugen so hoch ist, das es den weltweiten Markt überhaupt nicht mehr interessiert ob das Fahrzeug von einem Chinesischen oder Deutschen Hersteller stammt....
Nur wir deutschen haben da noch eine gewissen romantischen Hand zu deutschen Herstellern.... Aber hat Mal jemand auf die Weltkarte geschaut wie groß Deutschland ist??!!

Für den Weltmarkt der Zukunft zählen schnelle Entwicklung von Hightech Technologien zum günstigen Preis - und beides sind absolut nicht mehr die deutschen Stärken!

Das Auto wird immer mehr zum Wegwerfprodukt - Leasing - 1 bis 3 Jahre, dann muss was neues her.
Carsharing usw..... da interessiert es doch gar nicht mehr welches Logo da auf dem Auto prangt.
Der Anteil der Käufer wie ich, die ein Auto aus einem Qualitätsanspruch KAUFEN und dann 10-15 Jahre fahren, wird immer weniger. Schaut doch in den Spiegel - wer von euch würde heute ein E-Auto kaufen und fahren bis das der tüv euch scheidet??
Das werden die meisten Deutschen Hersteller leider nicht überstehen.... Traurig..... Beängstigend.... Aber ich fürchte nicht mehr aufzuhalten.... Und das ganze selbst verursacht...
Wenn wir von den Chinesen Milliarden an Entwicklungsgeldern wie die von uns bekommen würden,sähe es anders aus.

In DE ist doch die Forschung und Entwicklung fast zum erliegen gekommen.
 
Gestern kam in CH SRF INFO TV im NZZ Standpunkt ein 1h Interview mit Matthias Müller u.a. ex VW CEO "die VW Krise - eine Deutschland krise" da ging es um Fehler bei VW, der ampel, um neue Mobilität und China, deindustrialisierung etc. . Fand ich sehr interessant. Wer da drankommt, sollte es anschauen. Der Betriebsrat hat u.a. unsinnige Entscheidungen aufgezwungen, z.b verbrenner Modell aus D nach Mexiko und teuer zu produzierenden e-modell in D. Der systemrelevante VW Konzern könnte zum Dauersanierungsfall werden......
Bei VW hat das Land ein großes Mitspracherecht.
Da muß eben gemacht werden was die Rot-Grüne Regierung möchte.

Wie es aussieht geht es den meisten welche den Irrsinn mitgemacht haben nicht gut.
 
Der hier hat viel kaputtgemacht in seinem Powertrip-Wahnsinn:


Und jetzt kassiert er die Rechnung......wobei.... er wird wahrscheinlich nur n Klaps auf die Finger bekommen,Summe X zahlen müssen und kann den nächsten Laden in den Ruin treiben.....
So viel Macht wie der hatte das Land nie!


Greetz

Cap
 

Für den Weltmarkt der Zukunft zählen schnelle Entwicklung von Hightech Technologien zum günstigen Preis - und beides sind absolut nicht mehr die deutschen Stärken!

Das Auto wird immer mehr zum Wegwerfprodukt - Leasing - 1 bis 3 Jahre, dann muss was neues her.
Carsharing usw..... da interessiert es doch gar nicht mehr welches Logo da auf dem Auto prangt.
Der Anteil der Käufer wie ich, die ein Auto aus einem Qualitätsanspruch KAUFEN und dann 10-15 Jahre fahren, wird immer weniger. Schaut doch in den Spiegel - wer von euch würde heute ein E-Auto kaufen und fahren bis das der tüv euch scheidet??
Das werden die meisten Deutschen Hersteller leider nicht überstehen.... Traurig..... Beängstigend.... Aber ich fürchte nicht mehr aufzuhalten.... Und das ganze selbst verursacht...
Völlig richtig. Die Zeiten, dass gerade im asiatischen Raum ein deutsches Auto gekauft wird weil es für Prestige und Qualität steht sind lange vorbei. Auch dort führte der demographische Wandel dazu, dass die Interessen der Autokäufer heute völlig andere sind. Sicherlich gibt es noch einige die sich etwas auf ein deutsches Logo auf der Motorhaube einbilden oder sagen, dass ihnen die gewohnte Qualität im Fahrzeugbau wichtig ist. Zunehmend ist den Leuten das aber egal, was ihnen dafür immer wichtiger wird ist was das Auto von Software und Elektronik her kann. Wie gut lässt es sich an die persönliche Individualität anpassen durch Apps und sonst was. Da zahlen sich so für viele albern wirkende Features wie eine Lightshow oder Furzkissen Funktion bei Tesla einfach voll aus. Sowas verfängt bei dieser Zielgruppe. Genau wie eine Karaoke Funktion oder so wo man bei uns die Nase rümpft. Wenn ein deutsches Auto das alles nicht bietet und gleichzeitig auch noch deutlich teurer ist, muss man kein Experte sein um zu ahnen, dass der Absatz einbrechen wird. Die Idee eine Modellpalette zu haben, mit der man alle Märkte weltweit bespielen kann ist meiner Meinung auch lange überholt. Für den asiatischen Markt gibt es ja schon seit sehr langer Zeit bspw. Langversionen von bspw. einem Audi A4, die es in Europa nie gab, einfach weil dort der Platz im Fond eine höhere Priorität hat. Dass man komplett eigene Modelle entwickelt und dort auch produziert für große Märkte wie Asien ist daher meiner Meinung nach lange überfällig. Mit VW ID6 oder Jetta VS5 ging man ja jetzt zumindest in diese Richtung und soviel mir bekannt, werden diese Modelle (gerade der ID6) dort deutlich besser angenommen als die europäischen Modelle.
Das ist aber ein generelles Problem, was genauso bei Verbrennern greift. Ebenso, ist der Trend zur immer kürzeren Haltedauer bei Neuwagen nichts, was es erst seit den E-Autos gibt.
Da muß eben gemacht werden was die Rot-Grüne Regierung möchte.
Prinzipiell sehe ich den großen direkten Einfluss der Politik, gerade bei VW auch kritisch. Häufig haben die Politiker doch herzlich wenig Ahnung von der Automobilindustrie und was gerade wirklich gefragt ist am Markt. So ein Automobilkonzern ist wie ein großes Frachtschiff, da kann man in einer Legislaturperiode das Ruder rum reißen wie man will und es wird ihn kaum vom Kurs abbringen. Will sagen wenn man die letzten 20 Jahre Regierung in Niedersachsen anschaut fällt auf, dass CDU, SPD, FDP und Grüne alle irgendwann mal involviert waren. Wenn ich mich nicht verzählt habe, war die CDU mit 15 Jahren deutlich am längsten in dieser Zeit mit von der Partie. Tendenziell als am ehesten der CDU anzulasten. Es hilft aber keinem gegenseitig mit dem Finger aufeinander zu zeigen und Schuldige zu suchen für die aktuelle Situation. Genau das spielt übrigens den Chinesen und Amerikanern in die Karten, wenn die Deutschen überwiegend mit sich selber beschäftigt sind. Wichtiger wäre es an Lösungen zu arbeiten, wie man es in Zukunft besser machen kann und sich auf Innovation zu konzentrieren.
Gewerkschaften und Betriebsräte sind für mich genauso Politiker nur mit anderen Interessen. Macht es nicht unbedingt besser.
 
4 sitzer, 4.70 m lang. ist das ein roadster? Bis zu 884 PS, damit dürfte der Preis korrelieren
Wird vermarktet als 2+2 Sitzer und Roadster. Die Definition ist eh schwammig. Gibt ja genauso die Parteien die sagen "Im Vergleich zum E85 ist der G29 kein echter Roadster mehr", oder "Echte Roadster habe ein Stoffverdeck also ist der E89 keiner". Solang es oben offen ist und auf sportlichkeit und Fahrspaß ausgelegt ist bin - ich - fein damit es so zu nennen. Wie sehr das zutrifft, werden wir sehen. Zumindest kann Polestar (als ehemalige Sportwagen Abteilung von Volvo) bewiesenermaßen gute Fahrwerke und deren Abstimmung. Gute Elektroautos können sie auch. Optisch gefällt der Polestar 6 zumindest mir auch besser als der MG Cyberster.
 
Audi-Rückruf und Kostenbilanz:

meine Frau fährt einen Q5 TFSI e 55, 3 1/2 Jahre alt, damals neu angeschafft, Plug-in-Hybrid. Wir haben das Auto auch durchaus geladen, der Elektroanteil liegt bei 64%.

Ende Januar d.J. erreicht uns ein Rückrufschreiben, es gäbe Probleme mit der Batterie (wohl von Samsung), es werde an einer Lösung gearbeitet, man gehe von einem Softwareproblem aus und würde sich wieder melden. Man empfehle aber, das Auto nicht mehr über den Stecker zu laden und bitte auch den Batteriererhaltungsmodus nicht zu nutzen, es bestünde sonst Brandgefahr. Der normale Rekuperationsmodus sei kein Problem.

Immerhin nach 3 Wochen rief der Audi-Händler an und machte einen Termin für heute aus. Auto wird aber erst morgen fertig. Auf die Frage meiner Frau, warum das so lange dauert, es müsse doch nur eine neue Software intalliert werden, hieß es, dass die komplette Batterie getauscht wird.

Klar ist: Wir müssen das unmittelbar nicht bezahlen. Geld kostet der Austausch trotzdem; ich bin mir sicher, dass diese Risiken bei der Kalkulation der Listenpreise von Hybrid- und E-Autos nicht außen vor bleiben.
 
Ich bin mir relativ sicher das BMW beim E46 den zweimaligen und Z4 den Airbagtausch aufgrund schlechter Airbagqualität von Takata NICHT in die Listenpreise kalkuliert hat....es würrde mich auch sehr überraschen wenn es andere Autohersteller gäbe,die so vorausschauend kalkulieren und jegliche Defekte aufgrund Herstellungsfehlern in die Listenpreise einkalkulieren....denn nichts anderes ist das,ein Herstellungsfehler der leider immer mal wieder vorkommen kann.....sitzen ja auch nur Menschen dahinter,auch wenns massivst ärgerlich und in diesem Fall brandgefährlich ist.

Aber das ist meine Meinung.


Greetz

Cap
 
Wird vermarktet als 2+2 Sitzer und Roadster. Die Definition ist eh schwammig. Gibt ja genauso die Parteien die sagen "Im Vergleich zum E85 ist der G29 kein echter Roadster mehr", oder "Echte Roadster habe ein Stoffverdeck also ist der E89 keiner". Solang es oben offen ist und auf sportlichkeit und Fahrspaß ausgelegt ist bin - ich - fein damit es so zu nennen. Wie sehr das zutrifft, werden wir sehen. Zumindest kann Polestar (als ehemalige Sportwagen Abteilung von Volvo) bewiesenermaßen gute Fahrwerke und deren Abstimmung. Gute Elektroautos können sie auch. Optisch gefällt der Polestar 6 zumindest mir auch besser als der MG Cyberster.
Bin den Cyberster gefahren, schon cool, sogar offen 😎😎, das Cockpit gefällt mir allerdings nicht so gut
 
Ich bin gestern einen Polestar 2 long range Probegefahren.
Das technische Facelift mit Heckmotor deutlich effizienter als der Vorgänger und jetzt 299 PS und 490 Nm. Also Fahrwerk ist genial, nicht weich recht sportlich aber deutlich weniger holprig und mehr Komfort als mein Enyaq, und das ist ein SUV. Und der Polestar ging echt wirklich gut. Mehr braucht man nicht. Und obwohl ich den Wagen durchaus etwas getreten habe soweit es der Verkehr zuließ bin ich über 50km und gestern 7,5°C mit 15,9 kWh/100km unterwegs gewesen. Leider ist das Gebrauchtwagen Angebot des Facelifts gerade mit hellem Leder prakrisch noch nicht vorhanden.

Google Betriebssystem und alles was dazu gehört ist genial auch das Tachodisplay ist super. Leider gibt's kein HUD.

Platzmäßig geht der voll in Ordnung, nicht so viele Ablagemöglichkeigen wie im Enyaq gerade für die vorderen Passagiere. Aber hinten war absolut genug Platz. Ich bin 1,80 und hab "hinter mir sitzend" noch zwei Hände zwischen die Knie gebracht, keine Ahnung warum das in den Tests immer moniert wird. AHK mit 1500kg reicht für meinen Klaufix. Tolles Auto preislich leider nix mehr drin - das was auf der Homepage steht gilt und damit nicht umbedingt ein Schnäppchen.
Screenshot_20250225-192439_QuickPic.jpg
Screenshot_20250225-192452_QuickPic.jpg
 
Rückrufschreiben, es gäbe Probleme mit der Batterie (wohl von Samsung),
Ich meine das Problem hatte BMW und Ford auch... mit Samsung.
Denke es wird versucht alles auf den Zulieferer abzuwälzen... letztlich werden die Kosten geteilt. Die "Garantiekosten" gehen dann in die Bilanz ein und schmälern den Gewinn (oder erhöhen den Verlust).
 
Polestar 2 ist im Vergleich zum Model 3 schon deutlich beengter. Bin damals noch das alte Modell mit Frontantrieb probegefahren, das war gar nix. Träge, schwer, undynamisch, exorbitanter Verbrauch, und ein Totalausfall des Infotainments auf der Probefahrt. Schade eigentlich, denn das Design innen wie außen, Materialien, die nahtlose Android-Integration inkl. Google Maps im Tacho und die tiefe Sitzposition hatten mir außerordentlich gut gefallen. Mit dem Umstieg auf RWD haben sie vieles nachgebessert, aber KO-Kriterium bleibt nach wie vor der Preis - wenn man reinkonfiguriert, was ein Model 3 Serie drin hat (Panoramadach, LED, Wärmepumpe, Sitzheizung vo/hi, Lenkradheizung, gutes Soundsystem, etc.), ist der Polestar immer 10-15.000 € teurer. Fahre seit drei Jahren Model 3... ;)
 
Angebot erhalten für einen Skoda Elroq . Sehr verlockend , fast 7T€ unter LP Preis , dann wird mein Active Tourer getauscht. Nur als Leasing ist er mir der Skoda zu teuer , in 3 Jahren zahle ich
dann ca. 13T€ und gebe Ihn dann ab.
 
Die Chinesen scheinen auf dem richtigen Weg zu sein. Mit speziellem Kühlpaket soll der immerhin 2 Runden NOS am Stück schaffen mit attraktiven Preis. Und jetzt vielleicht noch einen Sportwagen nach schieben halben Meter kürzer und leichter...

 
Die Chinesen scheinen auf dem richtigen Weg zu sein. Mit speziellem Kühlpaket soll der immerhin 2 Runden NOS am Stück schaffen mit attraktiven Preis. Und jetzt vielleicht noch einen Sportwagen nach schieben halben Meter kürzer und leichter...

Es braucht leider immer größere Impulse von außen um die deutschen Hersteller in Bewegung zu setzen und ihnen Demut zu lehren, siehe Dieselgate, Tesla oder die chinesischen Ambitionen ein Stück vom Kuchen abzubekommen.
 
Es braucht leider immer größere Impulse von außen um die deutschen Hersteller in Bewegung zu setzen und ihnen Demut zu lehren, siehe Dieselgate, Tesla oder die chinesischen Ambitionen ein Stück vom Kuchen abzubekommen.
Bin auf die „neue Klasse“ von BMW gespannt, wahrscheinlich nicht für Privatkäufer erschwinglich
 
Bin auf die „neue Klasse“ von BMW gespannt, wahrscheinlich nicht für Privatkäufer erschwinglich
Die Technik wird gut sein. Wird spannend ob die Kundschaft das dezidierte E-Auto Design annimmt zumal bei anderen Modellen und Herstellern das Exterieur in Zukunft nicht mehr auf Biegen und Brechen Rückschlüsse auf die Antriebsform zulassen wird. Das Panoramic Vision Konzept samt quadratischen Lenkrads erinnert doch sehr stark an französische Autos und ist daher eine Abkehr von allem was BMW seit Jahrzehnten ausgezeichnet hat. Gleiches gilt fürs Heck aber da muss man mal die finale Version abwarten.

Vielleicht kann jemand Chris Bangle rekrutieren um das Design zu retten. :5jesterz:
 
Zurück
Oben Unten