Da fällt mir ein Artikel ein, über den ich neulich gestolpert bin: Künstliche Intelligenz: Die Ahnungslosigkeit der Generationen Y und Z - WELTPassend dazu, bzw. zu den Arbeitsplätzen.Autoindustrie: Studie: E-Mobilität vernichtet keine Auto-Jobs, doch viele Chancen bleiben ungenutzt - Handelsblatt
HMG AMP2amp2.handelsblatt.com
Tatsächlich immer wieder feststellen, dass außerhalb der eigenen naturwissenschaftlichen/technischen Echokammer für die meisten Leute der Begriff KI gar nicht richtig greifbar ist. Eher so ein Buzzword ohne Substanz, ähnlich IoT oder Industrie 4.0. Häufig gehört, nie verstanden, erst recht nicht dadurch entstehenden Gefahren und, viel wichtiger, Chancen erkannt. Und das würde ich nicht mal auf Generation Y/Z beschränken.
Analog zum von @Ucla beschriebenen Mechanismus beim Internet. Erst heißt es "Ach, dieses moderne Zeug, dem trau ich nicht, dass soll sich erstmal durchsetzen, am Ende wird es für mich eh nicht mehr relevant sein.". Und was ist? Mittlerweile haben wahrscheinlich (schon bald) die Mehrzahl der Großeltern Smartphones, die sie häufig mehr schlecht als recht zu bedienen wissen, da man zu lange dagegen gearbeitet hat, anstatt sich damit neugierig auseinander zusetzen. Blöd, die eigene Prognose lag daneben, jetzt stehen sie da und sind abhängig von der jüngeren Verwandtschaft in dem Punkt. Ich würde mir wünschen, dass es bei E-Mobilität und KI nicht auch so kommt. Das kann man beides schon ruhig in einem Atemzug nennen, finde ich, denn so lange wird das nicht mehr dauern, bis diese Technologien disruptiv die Branchen aufmischen.
Zuletzt bearbeitet: