Mag sein, dass er den Eindruck hat und es so kommuniziert, will ich gar nicht in Abrede stellen. Technisch ist die Aussage nicht haltbar und würde keinen Vergleichstest bestehen. Haben wir im Firmen Fuhrpark schon getestet und der EQS450+ war deutlich effizienter auf der gleichen Strecke zur gleichen Zeit mit gleicher Geschwindigkeit.
Sei mir nicht böse, aber diese Aussage zeigt mir, dass du dich nicht näher mit der Thematik befasst hast. Ist aber auch nicht schlimm. Die wenigsten Fahrzeuge können mit mehr als 11 kW an Wechselstrom laden. Wenn man an jede Laterne einen Lader schrauben würde, könnten eh nicht überall mit 11 kW laden, sondern entsprechend langsamer, wenn die Straßen nicht aufreißen will um neue Leitungen zu legen. Ein Auto in Tesla Model 3 Größe braucht grob 15-20 kWh/100km. Mit 11 kW lädst zu also grob 50 km pro Stunde nach (die Einheit km/h verwirrt manche in dem Zusammenhang). Braucht es so viel wenn man wahrscheinlich mehrere Tage die Woche die ganze Nacht durch laden kann? Eher nicht. Folglich würden hier auch deutlich weniger kW reichen um den Mobilitätsbedarf der meisten Leuten problemlos zu decken. Das Problem ist nur, dass du so je Ladepunkt relativ wenig Absatz hast und als Betreiber wenig Umsatz machst. Du hast allerdings Fixkosten je Ladepunkt für Wartung (vorgeschriebene wiederkehrende Prüfungen) und Instandhaltung, da wird es dann schnell schwierig einen wirtschaftlichen Betrieb zu realisieren.
An vielen öffentlichen Ladepunkte gelten Parkbeschränkungen ohnehin schon heute nachts nicht. Sprich dort kann man problemlos über Nacht stehen bleiben auch wenn man voll ist. Manche Anbieter nehmen ab einer gewissen Ladezeit eine Blockiergebühr von x ct/Minute oder so um das zu unterbinden. Muss man halt schauen welchen Stromanbieter man nimmt.
Durchaus ein legitimer Einwand, die Realität heute ist aber, dass es im urbanen Raum üblicherweise nicht genug Ladepunkte, speziell Schnellader, gibt um eine vergleichbare Versorgung abzubilden wie mit Tankstellen bei Verbrennern heute. Vereinzelt wird angefangen an Tankstellen Schnelllader zugebaut, ja. Aber der Weg ist noch weit und einfach nur ein paar Schnelllader an die bestehenden Tankstellen zu stellen, reicht nicht, denke ich.
Du wirst lachen es ist mittlerweile sogar gesetzlich vorgeschrieben bei Neubauten Tiefgaragen Stellplätze zumindest für Wallboxen vorzubereiten. Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) nennt es sich. Auszüge daraus:
"Bei neuen Wohngebäuden mit mehr als fünf Stellplätzen muss zumindest die bauliche Infrastruktur (Leerrohre für Elektrokabel) für Ladepunkte bereitgestellt werden."