Angesagte Uhren

Das mit dem „Umbau“ von Tag Heuer scheint zu stimmen
 Mein Dealer verliert, wie viele andere wohl auch, seine Konzession. Schade. Die machten faire Preise.
 
Ich denke ich werde mir demnĂ€chst auch wieder eine neue Uhr zulegen. Momentan mag ich die Omega "Dark side of the moon". Neben der guten Verwandschaft auf technischer Seite bei der Moonwatch, gefĂ€llt mir einfach das Design und dass die Uhr aus Keramik ist. Aber eigentlich ist mir das momentan zu viel Geld fĂŒr eine Uhr.

Noch lieber wÀre mir ja etwas aus Titan, aber da gibt es ja nur wenige und dann oft mit zweifelhaften Design.
Wieso gibt es so viele zusĂ€tzlich in Gelbgold, RosĂ©gold oder Weißgold, aber nicht in Titan? Ist doch ein perfektes Material fĂŒr eine Uhr. Hochwertig, dezent anders ohne auffĂ€llig zu sein, widerstandsfĂ€hig, leicht. Aber teilweise gar nicht im Programm oder nur fĂŒr irgendwelche SonderfĂ€lle die meistens auch sehr speziell aussehen.

Einzig bei IWC habe ich bislang was gefunden was mir gut gefÀllt:

Oder aber ganz schlicht diese hier:
Ist zwar dann keine mechanische Uhr, aber dieses minimalistische Design gefĂ€llt mir sehr gut und der Preis lĂ€sst einen auch den Abstrich in Sachen Technik im Vergleich zu anderen Uhren hinnehmen. Zumal die Integration der Solarzelle optisch sehr gelungen ist. Schade dass das Glas "nur" aus Kunststoff ist und "richtiges" Saphirglas 170 Euro mehr kostet, ich denke das ist vielleicht auch der Form geschuldet mit dem etwas exponierten Glas, was etwas ungeschĂŒtzt wĂ€re?

Alternativ habe ich auch diese hier gefunden:
Da gewinnt die Junghans aber wieder durch den konsequenten Minimalistischen Ansatz

Ich bin hier schon stark in Versuchung bei der Junghans (vielleicht auch weil meine Nomos seit Wochen bei der großen Revision ist). Schwierig das alles 🙃
Hat hier jemand Erfahrungswerte zu dem Hersteller? Ist ja eigentlich schon lang etabliert, aber 1.000 Euro fĂŒr "nur" eine Quarz-Funkuhr sind halt schon auch nicht ganz ohne.
 
Tach zusammen.

Ich bin mir nicht sicher, ob das hier passt - aber ich dachte ich probier's einfach mal. Wenn nicht - ignorieren. 🙈

Ich dachte ich bohre hier mal die Geschmacksliga an, um evtl eine gute Inspiration zu bekommen.
Es gibt ja schon den Thread "passende Uhr zum Zetti".
Was wĂ€re denn eurer Meinung nach die passenden Uhr zum I8? (Ich wĂŒrde gerne wenns geht nicht mehr als 10K ausgeben wollen)
VG

Edit: Der I8 ist weiß, Akzente blau, und wie bei allen serienmĂ€ĂŸig recht viel sichtbares Carbon
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach zusammen.

Ich bin mir nicht sicher, ob das hier passt - aber ich dachte ich probier's einfach mal. Wenn nicht - ignorieren. 🙈

Ich dachte ich bohre hier mal die Geschmacksliga an, um evtl eine gute Inspiration zu bekommen.
Es gibt ja schon den Thread "passende Uhr zum Zetti".
Was wĂ€re denn eurer Meinung nach die passenden Uhr zum I8? (Ich wĂŒrde gerne wenns geht nicht mehr als 10K ausgeben wollen)
VG

Edit: Der I8 ist weiß, Akzente blau, und wie bei allen serienmĂ€ĂŸig recht viel sichtbares Carbon
Wenn es Deinen Geschmack trifft - ich liebĂ€ugle schon eine Weile mit der Panerai PAM01499 (Link). Das wĂ€re dann auch eine weiße Uhr mit (kleinem) blauem Akzent.
 
Ich denke ich werde mir demnĂ€chst auch wieder eine neue Uhr zulegen. Momentan mag ich die Omega "Dark side of the moon". Neben der guten Verwandschaft auf technischer Seite bei der Moonwatch, gefĂ€llt mir einfach das Design und dass die Uhr aus Keramik ist. Aber eigentlich ist mir das momentan zu viel Geld fĂŒr eine Uhr.

Noch lieber wÀre mir ja etwas aus Titan, aber da gibt es ja nur wenige und dann oft mit zweifelhaften Design.
Wieso gibt es so viele zusĂ€tzlich in Gelbgold, RosĂ©gold oder Weißgold, aber nicht in Titan? Ist doch ein perfektes Material fĂŒr eine Uhr. Hochwertig, dezent anders ohne auffĂ€llig zu sein, widerstandsfĂ€hig, leicht. Aber teilweise gar nicht im Programm oder nur fĂŒr irgendwelche SonderfĂ€lle die meistens auch sehr speziell aussehen.

Einzig bei IWC habe ich bislang was gefunden was mir gut gefÀllt:

Oder aber ganz schlicht diese hier:
Ist zwar dann keine mechanische Uhr, aber dieses minimalistische Design gefĂ€llt mir sehr gut und der Preis lĂ€sst einen auch den Abstrich in Sachen Technik im Vergleich zu anderen Uhren hinnehmen. Zumal die Integration der Solarzelle optisch sehr gelungen ist. Schade dass das Glas "nur" aus Kunststoff ist und "richtiges" Saphirglas 170 Euro mehr kostet, ich denke das ist vielleicht auch der Form geschuldet mit dem etwas exponierten Glas, was etwas ungeschĂŒtzt wĂ€re?

Alternativ habe ich auch diese hier gefunden:
Da gewinnt die Junghans aber wieder durch den konsequenten Minimalistischen Ansatz

Ich bin hier schon stark in Versuchung bei der Junghans (vielleicht auch weil meine Nomos seit Wochen bei der großen Revision ist). Schwierig das alles 🙃
Hat hier jemand Erfahrungswerte zu dem Hersteller? Ist ja eigentlich schon lang etabliert, aber 1.000 Euro fĂŒr "nur" eine Quarz-Funkuhr sind halt schon auch nicht ganz ohne.

...solltest darauf achten, dass die Uhr aus Titan 5 ist, da nur dies wirklich robust und kratzbestÀndig ist.

Ist aber leider gar nicht so leicht heraus zu finden.
 
Tach zusammen.

Ich bin mir nicht sicher, ob das hier passt - aber ich dachte ich probier's einfach mal. Wenn nicht - ignorieren. 🙈

Ich dachte ich bohre hier mal die Geschmacksliga an, um evtl eine gute Inspiration zu bekommen.
Es gibt ja schon den Thread "passende Uhr zum Zetti".
Was wĂ€re denn eurer Meinung nach die passenden Uhr zum I8? (Ich wĂŒrde gerne wenns geht nicht mehr als 10K ausgeben wollen)
VG

Edit: Der I8 ist weiß, Akzente blau, und wie bei allen serienmĂ€ĂŸig recht viel sichtbares Carbon

Seit gestern gibt's die neu von Panerai aus Carbon:

Luminor Marina Carbotech – 44 mm (panerai.com)

Leider etwas außerhalb des Budget.
 
Tach zusammen.

Ich bin mir nicht sicher, ob das hier passt - aber ich dachte ich probier's einfach mal. Wenn nicht - ignorieren. 🙈

Ich dachte ich bohre hier mal die Geschmacksliga an, um evtl eine gute Inspiration zu bekommen.
Es gibt ja schon den Thread "passende Uhr zum Zetti".
Was wĂ€re denn eurer Meinung nach die passenden Uhr zum I8? (Ich wĂŒrde gerne wenns geht nicht mehr als 10K ausgeben wollen)
VG

Edit: Der I8 ist weiß, Akzente blau, und wie bei allen serienmĂ€ĂŸig recht viel sichtbares Carbon
Hmmmm, ein IWC Portugieser IW371605-Portugieser Chronograph

53734EB6-9C9A-40C3-8AA8-A7C812F3CF3F.png
 
Die Tudor Pelagos, wenn es mehr Toolwatch sein darf. ErfĂŒllt auch das Kriterium Titan in GehĂ€use und Band, ZusĂ€tzlich ein Kautschukband.
Ist allerdings ein dickes Ding um die 500 m auszuhalten.
Ich komm gut damit klar.
 
Ich denke ich werde mir demnĂ€chst auch wieder eine neue Uhr zulegen. Momentan mag ich die Omega "Dark side of the moon". Neben der guten Verwandschaft auf technischer Seite bei der Moonwatch, gefĂ€llt mir einfach das Design und dass die Uhr aus Keramik ist. Aber eigentlich ist mir das momentan zu viel Geld fĂŒr eine Uhr.

Noch lieber wÀre mir ja etwas aus Titan, aber da gibt es ja nur wenige und dann oft mit zweifelhaften Design.
Wieso gibt es so viele zusĂ€tzlich in Gelbgold, RosĂ©gold oder Weißgold, aber nicht in Titan? Ist doch ein perfektes Material fĂŒr eine Uhr. Hochwertig, dezent anders ohne auffĂ€llig zu sein, widerstandsfĂ€hig, leicht. Aber teilweise gar nicht im Programm oder nur fĂŒr irgendwelche SonderfĂ€lle die meistens auch sehr speziell aussehen.

Einzig bei IWC habe ich bislang was gefunden was mir gut gefÀllt:

Oder aber ganz schlicht diese hier:
Ist zwar dann keine mechanische Uhr, aber dieses minimalistische Design gefĂ€llt mir sehr gut und der Preis lĂ€sst einen auch den Abstrich in Sachen Technik im Vergleich zu anderen Uhren hinnehmen. Zumal die Integration der Solarzelle optisch sehr gelungen ist. Schade dass das Glas "nur" aus Kunststoff ist und "richtiges" Saphirglas 170 Euro mehr kostet, ich denke das ist vielleicht auch der Form geschuldet mit dem etwas exponierten Glas, was etwas ungeschĂŒtzt wĂ€re?

Alternativ habe ich auch diese hier gefunden:
Da gewinnt die Junghans aber wieder durch den konsequenten Minimalistischen Ansatz

Ich bin hier schon stark in Versuchung bei der Junghans (vielleicht auch weil meine Nomos seit Wochen bei der großen Revision ist). Schwierig das alles 🙃
Hat hier jemand Erfahrungswerte zu dem Hersteller? Ist ja eigentlich schon lang etabliert, aber 1.000 Euro fĂŒr "nur" eine Quarz-Funkuhr sind halt schon auch nicht ganz ohne.

FĂŒr Titan entscheidet man sich ja meistens wegen des geringeren Gewichts. Vielleicht aber auch, weil man einfach etwas anderes, selteneres als Edelstahl möchte oder weil einem die etwas grauere OberflĂ€che besonders gefĂ€llt.
Falls deine Intention, eine Titanuhr zu erwerben, auch mit dem Gewicht zu tun hat, hier meine EinschÀtzung:

Die IWC hat ein Lederarmband, welches ohnehin leicht ist. Ihr GehĂ€use ist mittelmĂ€ĂŸig filigran, hat also nicht allzuviel Material. Das Werk ist das einzige in diesem Trio, das mechanisch ist und macht somit einen Großteil des Gesamtgewichts aus. Daher ist diese Uhr in Titan nur unwesentlich leichter als z.B. in Edelstahl.

Die Junghans hat extrem wenig Material am GehĂ€use und ein ultradĂŒnnes Milanaise-Armband. Beides wiegt auch in Edelstahl kaum etwas. Das Quarzwerk wiegt eh nur ein paar Gramm. Auch hier ist es gewichtstechnisch relativ egal, ob GehĂ€use und Armband aus Titan sind, da die Uhr selbst in Edelstahl ein Federgewicht ist.

Die Bruno Söhnle hat ebenfalls ein leichtes Lederarmband und ein sehr dĂŒnnes GehĂ€use sowie ein Quarzwerk. Alles extrem leicht und das Titan-GehĂ€use reduziert das Gesamtgewicht nur unwesentlich. So wiegt sie komplett ja auch nur 51 Gramm. Das ist nur etwa ein Viertel dessen, was kernige, mechanische Chronographen mit Metallband in Edelstahl wiegen.

Ich habe selber zwei klobige mechanische Taucherruhren aus Titan. Da merkt man schon einen Gewichtsunterschied am Arm zu vergleichbaren Modellen aus Edelstahl.
Vom Design und ĂŒberhaupt von der Uhr insgesamt, auch als langfristige Investition habe ich einen klaren Favoriten in deinem Trio. 8-)
Aber das ist natĂŒrlich Geschmachssache und da hat jeder andere PrĂ€ferenzen.

Mein Sohn hat eine Junghans Max Bill (ohne Solar). Ja, die kann man sich ans Handgelenk schnallen, wenn man auf dieses minimalistische Design steht. Die Verarbeitung ist Standard, also durchaus akzeptabel. Was mich stört ist, dass Junghans es nicht hinkriegt (oder nicht will), diese Uhr halbwegs ordentlich gegen Feuchtigkeit zu schĂŒtzen. Kein Problem, solange man penibel darauf achtet, sie nur zu tragen, wenn man gar nicht schwitzt und auch beim HĂ€ndewaschen vorsichtig ist.
Ebenfalls unangemessen finde ich, dass Junghans kein Safirglas verwendet, sondern wenig kratzresistentes Plexiglas. Die Reflexfreiheit ist zudem sichtbar schlechter, als bei entspiegeltem Safirglas, welches bei der IWC und der Bruno Söhnle selbstverstÀndlich verbaut ist.
Was mich noch stört ist, dass der Sekundenzeiger nicht exakt die Indexe trifft - nicht nur bei der Uhr meines Sohnes sondern bei allen Max Bill Quarz-Modellen. Er liegt in einem Minuten-Umlauf immer mal mehr mal weniger daneben.
Die Max Bill ist mit 38 mm Durchmesser seeeehr zierlich. Das wirkt am Handgelenk durch den extrem dĂŒnnen GehĂ€userand aber gar nicht soooo schlimm. 8-)

Meiner Frau habe ich vor 10 Jahren eine Bruno Söhnle Rondo geschenkt. Sie hat ein Ă€hnlich hochwertiges Quarzwerk von Ronda, wie dein Vorschlag, welches fĂŒr Bruno Söhnle sogar vergoldet ist, ganau, wie bei der von dir vorgeschlagenen. Es lĂ€uft extrem genau und der Sekundenzeiger trifft exakt die Indexe.
Preis-/LeistungsmĂ€ĂŸig ist in deinem Trio ganz klar die Bruno Söhnle die beste Uhr. Aber sie ist mit 41,5 mm auch die grĂ¶ĂŸte. FĂŒr eine Uhr ohne funktionale LĂŒnette, mit sehr schmalem GehĂ€use wirkt das schon ziemlich groß. Man erkennt das ja auch schon daran, dass die Totalisatoren ziemlich im Zentrum sind und die Indexe bei 3, 6 und 9 nicht einmal gekĂŒrzt werden mussten, um Platz fĂŒr die Totalisatoren zu haben.

Tja, und die IWC hat mit ihren 40 mm Durchmesser das perfekte Maß fĂŒr einen nicht-Chronographen an einem anatomisch durchschnittlichen MĂ€nner-Handgelenk.
FĂŒr mich und meinen persönlichen Geschmack, der eher ins Technoide geht, ist sie insgesamt die stimmigste Uhr, alleine schon, weil sie ein mechanisches Werk hat. Aber natĂŒrlich hat ein Mechanikwerk auch handfeste "Nachteile" fĂŒr Alle, die in einer Uhr lediglich ein nĂŒchternes Instrument zum Anzeigen der Uhrzeit sehen. DafĂŒr entschĂ€digt aber der fließende Sekundenzeiger, der natĂŒrlich das Problem mit der nicht exakten Position zu den Indexen nicht kennt. Und dieses "ticketacke ticketacke ticketacke", wenn man sie seinem Enkelkind ans Ohr hĂ€lt... :-)
Gegen die IWC spricht ganz klar ihr Preis. 4400,- Euro (Straßenpreis) sind nicht gerechtfertigt, fĂŒr das Gebotene. Da muss jeder fĂŒr sich selbst entscheiden, was er bereit ist, fĂŒr die drei magischen Buchstaben auszugeben...

Gruß
mabel
 
Zuletzt bearbeitet:
FĂŒr Titan entscheidet man sich ja meistens wegen des geringeren Gewichts. Vielleicht aber auch, weil man einfach etwas anderes, selteneres als Edelstahl möchte oder weil einem die etwas grauere OberflĂ€che besonders gefĂ€llt.
Falls deine Intention, eine Titanuhr zu erwerben, auch mit dem Gewicht zu tun hat, hier meine EinschÀtzung:

Die IWC hat ein Lederarmband, welches ohnehin leicht ist. Ihr GehĂ€use ist mittelmĂ€ĂŸig filigran, hat also nicht allzuviel Material. Das Werk ist das einzige in diesem Trio, das mechanisch ist und macht somit einen Großteil des Gesamtgewichts aus. Daher ist diese Uhr in Titan nur unwesentlich leichter als z.B. in Edelstahl.

Die Junghans hat extrem wenig Material am GehĂ€use und ein ultradĂŒnnes Milanaise-Armband. Beides wiegt auch in Edelstahl kaum etwas. Das Quarzwerk wiegt eh nur ein paar Gramm. Auch hier ist es gewichtstechnisch relativ egal, ob GehĂ€use und Armband aus Titan sind, da die Uhr selbst in Edelstahl ein Federgewicht ist.

Die Bruno Söhnle hat ebenfalls ein leichtes Lederarmband und ein sehr dĂŒnnes GehĂ€use sowie ein Quarzwerk. Alles extrem leicht und das Titan-GehĂ€use reduziert das Gesamtgewicht nur unwesentlich. So wiegt sie komplett ja auch nur 51 Gramm. Das ist nur etwa ein Viertel dessen, was kernige, mechanische Chronographen mit Metallband in Edelstahl wiegen.

Ich habe selber zwei klobige mechanische Taucherruhren aus Titan. Da merkt man schon einen Gewichtsunterschied am Arm zu vergleichbaren Modellen aus Edelstahl.
Vom Design und ĂŒberhaupt von der Uhr insgesamt, auch als langfristige Investition habe ich einen klaren Favoriten in deinem Trio. 8-)
Aber das ist natĂŒrlich Geschmachssache und da hat jeder andere PrĂ€ferenzen.

Mein Sohn hat eine Junghans Max Bill (ohne Solar). Ja, die kann man sich ans Handgelenk schnallen, wenn man auf dieses minimalistische Design steht. Die Verarbeitung ist Standard, also durchaus akzeptabel. Was mich stört ist, dass Junghans es nicht hinkriegt (oder nicht will), diese Uhr halbwegs ordentlich gegen Feuchtigkeit zu schĂŒtzen. Kein Problem, solange man penibel darauf achtet, sie nur zu tragen, wenn man gar nicht schwitzt und auch beim HĂ€ndewaschen vorsichtig ist.
Ebenfalls unangemessen finde ich, dass Junghans kein Safirglas verwendet, sondern wenig kratzresistentes Plexiglas. Die Reflexfreiheit ist zudem sichtbar schlechter, als bei entspiegeltem Safirglas, welches bei der IWC und der Bruno Söhnle selbstverstÀndlich verbaut ist.
Was mich noch stört ist, dass der Sekundenzeiger nicht exakt die Indexe trifft - nicht nur bei der Uhr meines Sohnes sondern bei allen Max Bill Quarz-Modellen. Er liegt in einem Minuten-Umlauf immer mal mehr mal weniger daneben.
Die Max Bill ist mit 38 mm Durchmesser seeeehr zierlich. Das wirkt am Handgelenk durch den extrem dĂŒnnen GehĂ€userand aber gar nicht soooo schlimm. 8-)

Meiner Frau habe ich vor 10 Jahren eine Bruno Söhnle Rondo geschenkt. Sie hat ein Ă€hnlich hochwertiges Quarzwerk von Ronda, wie dein Vorschlag, welches fĂŒr Bruno Söhnle sogar vergoldet ist, ganau, wie bei der von dir vorgeschlagenen. Es lĂ€uft extrem genau und der Sekundenzeiger trifft exakt die Indexe.
Preis-/LeistungsmĂ€ĂŸig ist in deinem Trio ganz klar die Bruno Söhnle die beste Uhr. Aber sie ist mit 41,5 mm auch die grĂ¶ĂŸte. FĂŒr eine Uhr ohne funktionale LĂŒnette, mit sehr schmalem GehĂ€use wirkt das schon ziemlich groß. Man erkennt das ja auch schon daran, dass die Totalisatoren ziemlich im Zentrum sind und die Indexe bei 3, 6 und 9 nicht einmal gekĂŒrzt werden mussten, um Platz fĂŒr die Totalisatoren zu haben.

Tja, und die IWC hat mit ihren 40 mm Durchmesser das perfekte Maß fĂŒr einen nicht-Chronographen an einem anatomisch durchschnittlichen MĂ€nner-Handgelenk.
FĂŒr mich und meinen persönlichen Geschmack, der eher ins Technoide geht, ist sie insgesamt die stimmigste Uhr, alleine schon, weil sie ein mechanisches Werk hat. Aber natĂŒrlich hat ein Mechanikwerk auch handfeste "Nachteile" fĂŒr Alle, die in einer Uhr lediglich ein nĂŒchternes Instrument zum Anzeigen der Uhrzeit sehen. DafĂŒr entschĂ€digt aber der fließende Sekundenzeiger, der natĂŒrlich das Problem mit der nicht exakten Position zu den Indexen nicht kennt. Und dieses "ticketacke ticketacke ticketacke", wenn man sie seinem Enkelkind ans Ohr hĂ€lt... :-)
Gegen die IWC spricht ganz klar ihr Preis. 4400,- Euro (Straßenpreis) sind nicht gerechtfertigt, fĂŒr das Gebotene. Da muss jeder fĂŒr sich selbst entscheiden, was er bereit ist, fĂŒr die drei magischen Buchstaben auszugeben...

Gruß
mabel
Danke fĂŒr deine ausfĂŒhrliche RĂŒckmeldung.

TatsĂ€chlich bin ich einfach auf der Suche nach "etwas aus Titan" um des Titans willen. Ich finde es ein interessantes Material und hĂ€tte gerne einfach etwas aus diesen, fand aber bislang nichts was mich so recht ĂŒberzeugt hat / Sinn macht. Ich hatte letztens schon mal fast einen extra Schraubenzieher aus Titan gekauft...
Meine Ersatzuhr ist momentan eine Tag Heuer Formular 1 Calibre 5, den Gewichtsunterschied zur Nomos merkt man die ersten Tage schon konstant, auch jetzt nach Wochen merke ich immer wieder bewusst das man einfach mehr am Handgelenk trĂ€gt. Vermutlich wĂŒrden die leichte Uhr erstmal stĂ€ndig dazu fĂŒhren das ich mich frage ob ich die Uhr verloren habe? ;-)
Da ich jetzt eh kein Interesse an so großen Taucheruhren habe, ist der tatsĂ€chliche Gewichtsvorteil jetzt nicht das große Kriterium, es geht mir nur um das Material an sich.

Optisch gefĂ€llt mir die Junghans am meisten, deine Anmerkungen zwecks Dichtigkeit lassen mich daran aber noch etwas zweifeln. Eigentlich ist sie fĂŒr 3bar ausgelegt, vielleicht hat sich hier ja auch noch was getan? Aber da ich ja dann ja drei Uhren habe die ich regelmĂ€ĂŸig trage und ich tendenziell weiterhin am meisten die Nomos tragen werde, sehe ich das nicht allzu kritisch.
Auf jeden Fall habe ich nun bei Junghans mal angefragt aus welcher GĂŒte das Titan ist, aber ich denke die wird es so oder so werden. Rational sollte es eher die Söhnle werden, aber die Junghans gefĂ€llt mir optisch einfach auch am Besten.
Die IWC mag technisch besser sein, aber zum einen ist es preislich eine ganz andere Liga und persönlich gefÀllt es mir nicht so toll wie klobig die arabischen Ziffern sind. Gearde im Vergleich zur Junghans.

Ich teil dann mit was es am Ende wurde.
 
FĂŒr mich spielt beim Uhrenkauf die grĂ¶ĂŸte Rolle, dass ich das GefĂŒhl habe: "Die isses!"
Solche "NebensĂ€chlichkeiten" wie Preis, technische Ausstattung oder andere, eher rationale GrĂŒnde lasse ich zwar nicht außer Acht, sie stehen aber nicht im Vordergrund.
Von daher kann ich deine (eigentlich schon getroffene) Entscheidung fĂŒr die Junghans nachvollziehen. :-)

3 bar wasserdich bedeutet ja, dass sie kleine Wasserspritzer im """" oder beim HÀndewaschen aushÀlt. Wenn man in dieser Hinsicht ein bisschen sorgsam mit ihr umgeht sollte nichts passieren.

Gruß
mabel
 
Kann jemand was zum Kauf bei Brogle machen? Die haben mir ein gutes Angebot fĂŒr eine Tag Heuer Aquaracer unterbreitet.

Könnte ich online abwickeln.

Kenne den Juwelier aber nicht.
 
Wie lange hast Du auf die GMT warten mĂŒssen? Oder sind die sofort verfĂŒgbar?

Hab die von einem HĂ€ndler gekauft der sie vorrĂ€tig hatte, ca. 10% ĂŒber UVP đŸ€Ș
Wartezeit wurde mir ein Jahr genannt von einem anderen HĂ€ndler hier vor Ort.
Zusatz đŸ„ł wir nehmen aber erst ab Januar wieder Bestellungen an đŸ˜‚đŸ€·â€â™‚ïž
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die Junghans ist geordert, auch wenn ich bislang keine Info ĂŒber die Titanart habe, aber da ich sie wegen dem Design toll finde und nicht als alleinige Uhr tragen werde, ist mir das eh nicht sooo wichtig und die Abnutzung wird sich in Grenzen halten.
Auch wenn ich grundsÀtzlich nicht verstehe wieso Hersteller von Uhren in einer Preisklasse von 500 Euro aufwÀrts hier nicht einfach Grade 5 anbieten.

Heute auch beim UhrenhĂ€ndler angerufen, die Überholung der Nomos dauert insgesamt 9 Wochen, insofern kommt sie eh erst Mitte Oktober zurĂŒck :-/
 
So, die Junghans ist geordert, auch wenn ich bislang keine Info ĂŒber die Titanart habe, aber da ich sie wegen dem Design toll finde und nicht als alleinige Uhr tragen werde, ist mir das eh nicht sooo wichtig und die Abnutzung wird sich in Grenzen halten.
Auch wenn ich grundsÀtzlich nicht verstehe wieso Hersteller von Uhren in einer Preisklasse von 500 Euro aufwÀrts hier nicht einfach Grade 5 anbieten.

Heute auch beim UhrenhĂ€ndler angerufen, die Überholung der Nomos dauert insgesamt 9 Wochen, insofern kommt sie eh erst Mitte Oktober zurĂŒck :-/
Gerade kam die Antwort vom Hersteller und der VollstÀndigkeit halber will ich es auch hier mitteilen:
FĂŒr die polierten GehĂ€use verwenden sie Ti5, fĂŒr die matten Ti2. Also sollte meine Uhr aus Ti2 bestehen.

Übrigens ist die Uhr inzwischen recht ausverkauft, erst ĂŒber den dritten HĂ€ndler bekomme ich sie nun tatsĂ€chlich und sie wurde auch heute versendet. Bei den anderen beiden dauert es 4-6 Wochen bis sie wieder Nachschub kriegen und auch beim Hersteller selbst lese ich was von 4 Wochen bis das Modell mit Saphirglas wieder verfĂŒgbar ist.

Normal verfolge ich nie meine Pakete, aber hier hab ich schon zweimal nachgeschaut vor Neugierde, auch wenn ich weiß dass die bestimmt erst ab Nachmittag abgeholt werden. Es kommt schon einiges an kindlicher Vorfreude gerade auf :-)
 
ZurĂŒck
Oben Unten