Auspuffklappe beim E89sdrive35i

AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

So FEEDBACK:

Ich hab jetzt nicht nochmal den ganzen Thread gelesen, deshalb könnte ich falsch liegen wenn ich behaupte: Ich bin wohl der erste und bis jetzt einzige der die Auspuffklappe in Funktion läßt, weil er das so besser findet.


Nun: Ich hab das gestern ausprobiert. Ich hab den Stecker wie hier im Thread beschrieben abgezogen und bin damit einige Kilometer gefahren. Der Unterschied ist: der Klang verliert an Einzigartigkeit, weil er ständig da ist UND weil er sich meiner meinung nach nicht mehr so kernig anhört (das kann aber subjektives Empfinden sein, wie gesagt weil er ständig da ist)

Ich finde die "ohne Klappe" Variante schlechter, weil dazu kommt, daß mein Empfinden beim Gas geben einen enormen Klangzuwachs erwartet, den vorher die Klappe brachte, der jetzt aber mit deaktivierter Klappe nicht mehr stattfinded weil er schon auf Max läuft.

Es ist Ideal um in der Stadt im Stand an der Ampel einen "raushängen zu lassen" weil er halt brummt und auch beim bisschen Gasrumspielen der Sound da ist. Allerdings bin ich kein Freund von Dauer-Eisenmann-Stufe-2-oder-3-Beschallung! Denn das hat jeder Billige-Sport-Prollo-Auspuff ausm Zubehörladen.

Ich finds besser, so wie es BMW sich gedacht hat: Geb ich Gas, hab ich Spaß beim Klang, fahr ich normal, fahr ich einen BMW mit Understatement. Deshalb bleibt die Klappe bei mir aktiv - immer.
 
AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

Hi Leute,

ist wirklich Geschmackssache - ich habe Klappe auf und find´s richtig geil !!!

LG David
 
AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

Ich habe auch ne "große Klappe" :D, ob das andere richtig geil finden, weiß ich nicht ;).......

Klapprige Grüsse
Daniel
 
AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

So FEEDBACK:

Ich hab jetzt nicht nochmal den ganzen Thread gelesen, deshalb könnte ich falsch liegen wenn ich behaupte: Ich bin wohl der erste und bis jetzt einzige der die Auspuffklappe in Funktion läßt, weil er das so besser findet.

Hi du, nein, biste nicht, mein Zetti hält auch die KLAPPE (siehe Thread weiter oben) weil ich es auch so empfinde und so denke wie du, mir gefällt der Sound wie er ist...

Ich finds besser, so wie es BMW sich gedacht hat: Geb ich Gas, hab ich Spaß beim Klang, fahr ich normal, fahr ich einen BMW mit Understatement. Deshalb bleibt die Klappe bei mir aktiv - immer.

Die Klappe musste BMW einbauen, weil ansonsten die vorgeschriebenen Werte für das Vorbeifahrgeräusch nicht erreicht werden...

Ich liebe es auch, schnurren wie ein Kätzchen und wenn nötig brüllen wie ein Löwe... :+

...aber es ist so wie alles im Leben reine Geschmackssache! :M

:t
 
AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

Wollte nur noch mal kurz die Alternativmethode Posten. Die habe ich an einem Vorführer den ich Probe gefahren bin so vorgefunden %: :d. Also so macht es der BMW Fachmann, der den Stecker scheinbar nicht kennt??

Man kann den kleinen Schlauch von dem Röhrchen an der Unterdruckdose ziehen. Diese befindet sich am rechten Auspuffrohr. Danach muß man den Schlauch mit etwas verschließen/versiegeln z.B. einer Schraube. Ich habe auch mal Bilder davon gemacht, somit haben wir beide Methoden bebildert und komplett.

Gruß Markus
 

Anhänge

  • 4.jpg
    4.jpg
    90,2 KB · Aufrufe: 238
  • 5.jpg
    5.jpg
    104,8 KB · Aufrufe: 225
AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

Ich hoffe man kann es so gut erkennen auf den Bildern. Schlauch schaut etwas versteckt am Schutzblech hervor, ganz deutlich das Röhrchen...
 
AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

So wirds bei Golf R32 auch gemacht :t

Allerdings würde ich den Schlauch nach dem verstopfen (mit einer "Madenschraube" - also ohne Kopf) wieder auf die Dose stecken, dann fällt es nicht auf.
 
AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

Habe meine Klappe auch wieder zu gemacht. Ein Schalter wäre ideal dann müsste man nicht ständig die Abdeckung abnehmen um den Stecker mit spitzen Fingern lösen, hat jemand eine Idee für einen Schalter?
 
AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

Wollte nur noch mal kurz die Alternativmethode Posten. Die habe ich an einem Vorführer den ich Probe gefahren bin so vorgefunden %: :d. Also so macht es der BMW Fachmann, der den Stecker scheinbar nicht kennt??

Man kann den kleinen Schlauch von dem Röhrchen an der Unterdruckdose ziehen. Diese befindet sich am rechten Auspuffrohr. Danach muß man den Schlauch mit etwas verschließen/versiegeln z.B. einer Schraube. Ich habe auch mal Bilder davon gemacht, somit haben wir beide Methoden bebildert und komplett.

Gruß Markus


Nachdem meine Neugier geweckt wurde habe ich mich heute mal daran gemacht und die in meinen Augen einfachste Methode gewählt und mal getestet was sich soundtechnisch so ändert.

Also ich muß sagen, daß ich keinen großen unterschied gemerkt habe. :TVielleicht ein Discoschaden aus früheren Zeiten... :uhoh:

Ich wird den Schlauch morgen wieder anbringen und somit ist das Thema für mich abgehakt was die Klappe betrifft.
Vielleicht gönne ich mir mal eine andere Auspuffanlage.
Hier scheinen ja alle auf Eisenmann zu schwören, sind die so gut, daß hier andere Hersteller nicht des erwähnens wert sind?
 
AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

1600 euro "gut" für 2 lumpige endtöpfe :s
hab auf dem 8er auch eisenmann aber schön langsam drehen die jungs am rad was die preise angeht..:j

Nachdem meine Neugier geweckt wurde habe ich mich heute mal daran gemacht und die in meinen Augen einfachste Methode gewählt und mal getestet was sich soundtechnisch so ändert.

Also ich muß sagen, daß ich keinen großen unterschied gemerkt habe. :TVielleicht ein Discoschaden aus früheren Zeiten... :uhoh:

Ich wird den Schlauch morgen wieder anbringen und somit ist das Thema für mich abgehakt was die Klappe betrifft.
Vielleicht gönne ich mir mal eine andere Auspuffanlage.
Hier scheinen ja alle auf Eisenmann zu schwören, sind die so gut, daß hier andere Hersteller nicht des erwähnens wert sind?
 
AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

Wie bitte, 1600€ nur die Endtöpfe? :O

Nee also in dem Fall ist Eisenmann schon mal vom Tisch. Das Geld würde ich dann lieber in ein Fahrwerk investieren.
 
AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

Wie bitte, 1600€ nur die Endtöpfe? :O

Nee also in dem Fall ist Eisenmann schon mal vom Tisch. Das Geld würde ich dann lieber in ein Fahrwerk investieren.


1600 Langen garnicht.. Brutto sind es 1900€
Muss zugeben, der Preis ist heftig.. wobei ich bisher von Eisenmann immer nur die Endtöpfe gesehen habe, beim E89 ist es die komplette Anlage ab Kat
 
AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

Monsieur Mathis - versuchs mal mit dem Stecker, ist einfacher und sicher!
 
AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

Und wie wär's mit sowas hier?

Diese Fernbedienung ist "potentialfrei" und soll bis 30V/7A schalten (hmmm, bei den dünnen Käbelchen?), sollte also eigentlich ohne nachzumessen einfach zwischen eines der beiden Kabel der Klappe eingeschleift werden können. Dann kann man bequem vom Fahrersitz den Brummer ein- und ausschalten, z.B. vor dem Werkstattbesuch, vor Polizeikontrollen ;), vor dem Kundenbesuch etc. ...

Edit: Das hier sieht ordentlicher aus...

Gruß

Mick
 
AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

grundsätzlich witzig und bestimmt ein nettes gadget aber bei beiden steht nirgends der frequenzbereich ;) bei dem voodoo was manche von uns schon mit der ZV und den fenstern (NEIN nicht in verbindung mit dem cabrio-modul :b) haben wärs ein horror für mich wenn ich die auspuffklappe schließen möchte und die fenster fahren runter :s. oder du willst das auto öffnen und aus dem rechten auspuff klackerts :d
dazu hab ich persönlich ja noch eine funksteuerung fürs procede...noch ein weiterer möglicher funk-stör-faktor für die art von spielerei müßte in meinem fall nicht sein.
außerdem kostet es 1min vor dem tüvbesuch zuhause kurz unters auto zu kriechen und den schlauch anzustöpseln - deine werkstatt interessierts null und die rennleitung hat keine veranlassung nachzuschauen...

Und wie wär's mit sowas hier?

Diese Fernbedienung ist "potentialfrei" und soll bis 30V/7A schalten (hmmm, bei den dünnen Käbelchen?), sollte also eigentlich ohne nachzumessen einfach zwischen eines der beiden Kabel der Klappe eingeschleift werden können. Dann kann man bequem vom Fahrersitz den Brummer ein- und ausschalten, z.B. vor dem Werkstattbesuch, vor Polizeikontrollen ;), vor dem Kundenbesuch etc. ...

Edit: Das hier sieht ordentlicher aus...

Gruß

Mick
 
AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

grundsätzlich witzig und bestimmt ein nettes gadget aber bei beiden steht nirgends der frequenzbereich ;) bei dem voodoo was manche von uns schon mit der ZV und den fenstern (NEIN nicht in verbindung mit dem cabrio-modul :b) haben wärs ein horror für mich wenn ich die auspuffklappe schließen möchte und die fenster fahren runter :s. oder du willst das auto öffnen und aus dem rechten auspuff klackerts :d

:d Nee, klar. :d

Aber: Nach meinem bisherigen Verständnis ist das abzuklemmende Kabel eigentlich nur eine olle Stromleitung zum Elektromotor/Elektromagnet der Auspuffklappe, der halt (vermutlich) je nach Polung die Klappe einfach auf- und zumacht. Der Canbus-Auswerter dürfte in diesem Fall wohl schon davor sitzen. Wenn's so wäre, würde die nachgeschaltete zusätzliche FB und das enthaltene potentialfreie Relais (macht ohnehin nix anderes als Stromkreis auf/zu - erhöht höchstens den Übergangswiderstand und verschlechtert den Dämpfungsfaktor) jedenfalls den Canbus nicht stärker stören können als das durch das Abziehen des Kabels insgesamt möglich ist. Vllt. könnte mal jemand nachmessen (ich selbst hab halt nur den 23i ohne Auspuffklappe...)?

Oder scheitert der einfache Einbau einer FB schon daran, dass in der Nähe des Kabels keine Klemme 15 (Zündplus) oder zumindest 30 (Dauerplus) greifbar ist, um den Funkempfänger zu versorgen?

Der "Funk-Störfaktor" durch die Hand-FB (<2mW?) sollte sich ansonsten jedenfalls in argen Grenzen halten, sonst wäre ja der ganze Wagen schon nach § 4 Abs.1 Nr.2 EMVG überhaupt nicht verkehrsfähig und müsste auch bei Verwendung eines Mobiltelefons in der Nähe z.B. erstmal den Airbag auslösen :M.


Aber sonst stimmt's schon - ich war insoweit auch noch glücklicher, als ich mit Wasserpumpenzange, Schraubenzieher, Hammer und Schmirgelpapier an meinem ersten Auto (Renault 4) eigentlich noch alles selbst reparieren konnte und der einzige Voodoo in Form eines christbaumartigen, wilden Leuchtens aller Rücklichter höchstens von miesen Massekontakten an der Heckklappe verursacht wurde :w...

Gruß

Mick
 
AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

Monsieur Mathis - versuchs mal mit dem Stecker, ist einfacher und sicher!

Ich hatte diese Möglichkeit in der Tat als erstes vor. Nachdem ich allerdings bereits die beiden Abdeckungen über dem Schalter demontiert hatte bin ich jedoch daran gescheitert den Stecker abzuziehen. Ich find es ziemlich eng mit den Fingern da dran zu kommen und um ehrlich zu sein wußte ich nicht wie der Stecker arretiert ist. :4oops:

Habe hier gelesen, daß man ihn keinesfalls einfach abziehen soll, sondern Metallbügel zusammendrücken muß…
Naja, habs nicht hinbekommen und habe dann die andere Variante gewählt.
 
AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

servus mick,
mir gehts nicht um die grundsätzliche funkstöranfälligkeit des fahrzeugs sondern um das überlagern von frequenzen und codes von diversen sendern/empfängern. das unsere serien-ZV mit wechselcodes arbeitet ist klar aber ich bezweifle ernsthaft daß dies auch ein 15 euro-bauteil für die tiefer-breiter-härter fraktion aus der polo-klasse tut :s (oh was bin ich heute wieder böse :X) und je mehr sender/empfänger am fahrzeug verbaut sind, desto größer ist die "trefferwahrscheinlichkeit" mal eine funktion auszulösen die einem anderen empfänger zugeordnet ist der mit fester codierung auf gleicher frequenz arbeitet....die reichweite ist auch bei <2mW bei 5-10m...

:d Nee, klar. :d

Aber: Nach meinem bisherigen Verständnis ist das abzuklemmende Kabel eigentlich nur eine olle Stromleitung zum Elektromotor/Elektromagnet der Auspuffklappe, der halt (vermutlich) je nach Polung die Klappe einfach auf- und zumacht. Der Canbus-Auswerter dürfte in diesem Fall wohl schon davor sitzen. Wenn's so wäre, würde die nachgeschaltete zusätzliche FB und das enthaltene potentialfreie Relais (macht ohnehin nix anderes als Stromkreis auf/zu - erhöht höchstens den Übergangswiderstand und verschlechtert den Dämpfungsfaktor) jedenfalls den Canbus nicht stärker stören können als das durch das Abziehen des Kabels insgesamt möglich ist. Vllt. könnte mal jemand nachmessen (ich selbst hab halt nur den 23i ohne Auspuffklappe...)?

Oder scheitert der einfache Einbau einer FB schon daran, dass in der Nähe des Kabels keine Klemme 15 (Zündplus) oder zumindest 30 (Dauerplus) greifbar ist, um den Funkempfänger zu versorgen?

Der "Funk-Störfaktor" durch die Hand-FB (<2mW?) sollte sich ansonsten jedenfalls in argen Grenzen halten, sonst wäre ja der ganze Wagen schon nach § 4 Abs.1 Nr.2 EMVG überhaupt nicht verkehrsfähig und müsste auch bei Verwendung eines Mobiltelefons in der Nähe z.B. erstmal den Airbag auslösen :M.


Aber sonst stimmt's schon - ich war insoweit auch noch glücklicher, als ich mit Wasserpumpenzange, Schraubenzieher, Hammer und Schmirgelpapier an meinem ersten Auto (Renault 4) eigentlich noch alles selbst reparieren konnte und der einzige Voodoo in Form eines christbaumartigen, wilden Leuchtens aller Rücklichter höchstens von miesen Massekontakten an der Heckklappe verursacht wurde :w...

Gruß

Mick
 
AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

Naja, bei Dir könnte eine zusätzliche "einfache" (Polo-Proll- :b) FB halt vielleicht noch versehentlich das procede-Kit umschalten (da dürfte die FB - mit Verlaub - nämlich tatsächlich ein ähnlich einfaches - identisches? - Produkt sein, was ja so schlimm nicht wäre).

Bei anderen Wagen in Standardausstattung ohne Procede halte ich ein zufälliges Schalten für praktisch ausgeschlossen. Sonst müsste ja ständig irgendwo irgendwas schalten, denn Sender im hier verwendeten freien 433MHz Bereich gibts wie Sand am Meer:

  • 50% aller Funkfernbedienungen für Garagen und Lichtstrom (Rest 868 MHz)
  • 50% der drahtlosen Wetterstationen etc. (Rest 868 MHz)
  • 30% der ferngesteuerten Modellautos (Rest u.a. 27 MHz)
  • 100% der "LPD"-Spaß- und Spiel-Funkgeräte, mit Leistungssteigerung und Dauerträger z.B. verwendet, um die Funkübertragung von ESO-Lichtschranken zu stören...
Nebenbei: Wo arbeitet denn die FB unseres Z4 in Europa überhaupt? 433 oder 868 Mhz? Auf meiner steht nichts drauf und die Teileliste ist nicht eindeutig...

Gruß

Mick
 
AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

Wollte nur noch mal kurz die Alternativmethode Posten. Die habe ich an einem Vorführer den ich Probe gefahren bin so vorgefunden %: :d. Also so macht es der BMW Fachmann, der den Stecker scheinbar nicht kennt??

Man kann den kleinen Schlauch von dem Röhrchen an der Unterdruckdose ziehen. Diese befindet sich am rechten Auspuffrohr. Danach muß man den Schlauch mit etwas verschließen/versiegeln z.B. einer Schraube. Ich habe auch mal Bilder davon gemacht, somit haben wir beide Methoden bebildert und komplett.

Gruß Markus


Ich erinnere mich übrigens dunkel daran, dass die 1er Fraktion beim 130i einfach ne Klemme über den Schlauch gemacht hat. Also z.b. so ein Plastikverschluss mit dem man offene Beutel im Kühlschrank zu klippsen kann. Sollte einfach anzubringen sein, als ne Schraube im Schlauch und die gleiche Wirkung entfalten, oder? Und wenn mans nimmer will, kommt die Klemme wieder runter.
 
AW: Auspuffklappe beim E89sdrive35i

Ich erinnere mich übrigens dunkel daran, dass die 1er Fraktion beim 130i einfach ne Klemme über den Schlauch gemacht hat. Also z.b. so ein Plastikverschluss mit dem man offene Beutel im Kühlschrank zu klippsen kann. Sollte einfach anzubringen sein, als ne Schraube im Schlauch und die gleiche Wirkung entfalten, oder? Und wenn mans nimmer will, kommt die Klemme wieder runter.

Ja die Lösung kenne ich aus meiner Fraktion ;)

Habe aber ne bessere Lösung "entwickelt", die den Schlauch verschließt aber reversibel ist ohne aufzufallen...

bei Interesse bitte melden!!
 
Zurück
Oben Unten