Auspuffklappe beim E89sdrive35i

Will endlich ne Lösung, bin ja nicht alleine so wie ich das hier lese.......
Aber die Lösung sollte nicht sein, gleich einen Endtopf mit kaufen zu müssen....


.
 
Ich denke das viele 35i/s Fahrer gar nicht wissen, dass ihre Auspuffklappe nicht mehr richtig funktioniert!
Ich bin letztens durch die BMW Gebrauchtwagen Abteilung Fröttmaning gelaufen und hab mir die Klappenstellung diverser 35i/s angeschaut! Fazit: Sieben Z4, drei mit geschlossener Klappe und 4 mit offener! Die Klappe ist bei Motor aus offen, weil sie durch die Feder in der Unterdruckdose offengehalten wird, da kein Unterdruck anliegt! Sprich bei drei Z4 waren die Klappen defekt oder fest! Muss sich doch beheben lassen...hatte leider noch nicht genug Zeit um mich der Klappe mal ausgiebig zu widmen.
 
Ich denke das viele 35i/s Fahrer gar nicht wissen, dass ihre Auspuffklappe nicht mehr richtig funktioniert!
Ich bin letztens durch die BMW Gebrauchtwagen Abteilung Fröttmaning gelaufen und hab mir die Klappenstellung diverser 35i/s angeschaut! Fazit: Sieben Z4, drei mit geschlossener Klappe und 4 mit offener! Die Klappe ist bei Motor aus offen, weil sie durch die Feder in der Unterdruckdose offengehalten wird, da kein Unterdruck anliegt! Sprich bei drei Z4 waren die Klappen defekt oder fest! Muss sich doch beheben lassen...hatte leider noch nicht genug Zeit um mich der Klappe mal ausgiebig zu widmen.

Wenn sich das Ganze so gibt wie du beschreibst, hätten die 3 mit geschlossner Klappe ja auch einen Leistungsverust, welcher wiederum zu spüren wäre.

Von BMW gibt's da bestimmt keine direkte Abhilfe ausser einen neuen Auspuff. Als meine Klappe in der Garantiezeit gerasselt hatte, gab es auch direkt eine komplett neue Anlage, sogar beidseitig.
 
Wenn sich das Ganze so gibt wie du beschreibst, hätten die 3 mit geschlossner Klappe ja auch einen Leistungsverust, welcher wiederum zu spüren wäre.

Von BMW gibt's da bestimmt keine direkte Abhilfe ausser einen neuen Auspuff. Als meine Klappe in der Garantiezeit gerasselt hatte, gab es auch direkt eine komplett neue Anlage, sogar beidseitig.
Bei mir auch :) :-)
 
Hat jemand schon mal eine feste Auspuffklappe wieder gängig bekommen? Wenn ja wie habt ihr das gemacht, geschafft? Ich nehme an da gibt's keine Einzelteile und man braucht nen kompletten Auspuff nur wenn das Teil kaputt ist , oder kann man das einzeln auswechseln?
Nein neuer Auspuff:(
 
Meines Wissens kann man die Klappe einzeln tauschen!!!
Allerdings nicht als original Teil von BMW!
Als mein Auspuff bei ASG in Gummersbach modifiziert wurde hatten wir darüber nachgedacht in den linken Endtopf ebenfalls eine Klappe einzubauen mit Bipass! Kosten waren 250 bis 300€ inkl. Einbau wenn ich nicht irre
 
Habe heute meine Auspuffblenden demontiert und gleich mal geschaut warum meine Auspuffklappe nicht schaltet :unsure: !

Wie ich ihn bekommen habe war eine meine ersten Tätigkeiten das ich einen Schalter für die Auspuffklappen verbaut habe
und schon da habe ich bemerkt das es nicht klappt :crynew: !

Klappe am Auspuff war OK, Relai schaltet auch, meine erste Vermutung war das eine Madenschraube im Schlauch ist, aber aus Zeitgründen
bin ich dem Thema nicht gleich nachgegangen.

Und das hab ich dann heute vorgefunden :thumbsdown:

Anhang anzeigen 160483

sprich die Klappe ist noch nie gegangen und auch im Werk laufen ein paar Dödel rum :(
die einen Pralldämpfer auf den Unterdruckschlauch schrauben!

Naja jetzt funzt es :) :-) nun müssen nur noch die Rohre kommen!
Zitat Ende

Das bestätigt meine Annahme, dass viele 35i/is Fahrer gar nicht wissen das die Klappe eventuell nicht mehr funktioniert!:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

ich fahre auch schon seit einiger Zeit mit einer "schaltbaren Auspuffklappe" rum, In einem Nachbarforum bin ich jetzt auf etwas aufmerksam geworden, was mir zu denken gibt ....!
Ist meine ABE jetzt erloschen, weil ich eine Modifikation an Auspuffklappensteuerung vorgenommen habe?
In der STVO steht leider echt folgendes:

(2) Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bleibt, wenn sie nicht ausdrücklich entzogen wird, bis zu seiner endgültigen Außerbetriebsetzung wirksam. Sie erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die
1.die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,
2.eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder
3.das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.

Fahre ich jetzt dauerhaft ohne Betriebserlaubnis rum, da ich diese Modifikation gemacht habe?
 
NEIN
Abgasverhalten liegt genau wie vorher im vorgegebenen Toleranzbereich. (Toleranzbereich, welch ein schönes Wort :D)
Jeder kommt mit deaktivierter Klappe durch die ASU bei TÜV.
Geräuschverhalten oder auch max Lautstärke der AGA verändert sich ja auch nicht. Sie ist nur nicht mehr künstlich per Drehzahl geregelt.
Die ABE gibt ja nur den max. Geräuschpegel einen Fahrzeugs oder der AGA an. Dieser Wert wird ja nicht überschritten, da die AGA die gleich ist wie vorher.
In dem Moment wo die Klappe bei der Serie "auf" macht, ist die Klappe quasi nicht mehr vorhanden.
Entsprechend ist es dem max. Lautstärkepegel egal ob eine Klappe vorhanden ist oder nicht :D
 
NEIN
Abgasverhalten liegt genau wie vorher im vorgegebenen Toleranzbereich. (Toleranzbereich, welch ein schönes Wort :D)
Jeder kommt mit deaktivierter Klappe durch die ASU bei TÜV.
Geräuschverhalten oder auch max Lautstärke der AGA verändert sich ja auch nicht. Sie ist nur nicht mehr künstlich per Drehzahl geregelt.
Die ABE gibt ja nur den max. Geräuschpegel einen Fahrzeugs oder der AGA an. Dieser Wert wird ja nicht überschritten, da die AGA die gleich ist wie vorher.
In dem Moment wo die Klappe bei der Serie "auf" macht, ist die Klappe quasi nicht mehr vorhanden.
Entsprechend ist es dem max. Lautstärkepegel egal ob eine Klappe vorhanden ist oder nicht :D

Bist du ganz sicher?
Ich meine mich dunkel erinnern zu koennen das lautstaerke bei einer bestimmten drehzahl gemessen wird. Moeglicherweise geht die klappe erst danach auf. Koennte sein das wenn sie immer offen ist es dann bei der messung zu laut ist.

Das ist reine spekulation...

Hoerensagen, porsche darf seine klappe auch nicht immer offen haben, obwohl von hause aus von innen steuerbar ist muss sie beim fahrzeugstart immer geschlossen sein. Erst der fahrer darf sie aufmachen.


willy
 
NEIN
Abgasverhalten liegt genau wie vorher im vorgegebenen Toleranzbereich. (Toleranzbereich, welch ein schönes Wort :D)
Jeder kommt mit deaktivierter Klappe durch die ASU bei TÜV.
Geräuschverhalten oder auch max Lautstärke der AGA verändert sich ja auch nicht. Sie ist nur nicht mehr künstlich per Drehzahl geregelt.
Die ABE gibt ja nur den max. Geräuschpegel einen Fahrzeugs oder der AGA an. Dieser Wert wird ja nicht überschritten, da die AGA die gleich ist wie vorher.
In dem Moment wo die Klappe bei der Serie "auf" macht, ist die Klappe quasi nicht mehr vorhanden.
Entsprechend ist es dem max. Lautstärkepegel egal ob eine Klappe vorhanden ist oder nicht :D

Zum Teil Richtig, Du hast nur das Standgeräusch vergessen das Du veränderst und somit ist deine Betriebserlaubnis rechtlich gesehen erloschen ;) !

Ich habe mir einen Schalter der Masse schaltet in beide meiner 35er Motoren eingebaut und kann die Klappe beim Starten ( wegen den Nachbarn ) oder
wenn an der Ampel die freundlichen hinter mir stehen schließen!

Der Einbau dieser Klappenschaltung ist meines wissens nach nicht verboten aber das benutzen auf öffentlichen Straßen :whistle: !
Meine Lösung mit dem Schalter ( Kostenpunkt 6€ ) bringt im Fehlerspeicher Kabelbruch / Unterbrechung, es ist also nachvollziehbar
ob die Klappe benützt wird wenn es mal hart auf hart kommen würde!

Bei beiden Fahrzeugen war die Klappen schwergängig/fest die ich mit Caramba und etwas Zeit wieder zum laufen gebracht habe und das kommt meistens von
abgesteckten Steckern ( beim Coupe der Fall ) bzw. abgezogenen Unterdruckschläuchen ( (gequetschter Unterdruckschlauch beim IS )!
Die Klappe arbeitet im Fahrbetrieb mehrfach und wird in der Regel dann auch nicht fest, das kann bei Saisonfahrzeugen natürlich wieder anderst aussehen!
Wenn ich diese Klappe aber vor der Winterpause dementsprechen einöle habe ich im Frühjahr keine Probleme!

Mein Coupe fährt seit Jahren mit intakter Klappe!


Schöne Weihnachten und Gruß

Mich
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Teil Richtig, Du hast nur das Standgeräusch vergessen das Du veränderst und somit ist deine Betriebserlaubnis rechtlich gesehen erloschen ;) !

Ich habe mir einen Schalter der Masse schaltet in beide meiner 35er Motoren eingebaut und kann die Klappe beim Starten ( wegen den Nachbarn ) oder
wenn an der Ampel die freundlichen hinter mir stehen schließen!

Der Einbau dieser Klappenschaltung ist meines wissens nach nicht verboten aber das benutzen auf öffentlichen Straßen :whistle: !
Meine Lösung mit dem Schalter ( Kostenpunkt 6€ ) bringt im Fehlerspeicher Kabelbruch / Unterbrechung, es ist also nachvollziehbar
ob die Klappe benützt wird wenn es mal hart auf hart kommen würde!

Bei beiden Fahrzeugen war die Klappen schwergängig/fest die ich mit Caramba und etwas Zeit wieder zum laufen gebracht habe und das kommt meistens von
abgesteckten Steckern ( beim Coupe der Fall ) bzw. abgezogenen Unterdruckschläuchen ( (gequetschter Unterdruckschlauch beim IS )!
Die Klappe arbeitet im Fahrbetrieb mehrfach und wird in der Regel dann auch nicht fest, das kann bei Saisonfahrzeugen natürlich wieder anderst aussehen!
Wenn ich diese Klappe aber vor der Winterpause dementsprechen einöle habe ich im Frühjahr keine Probleme!

Mein Coupe fährt seit Jahren mit intakter Klappe!


Schöne Weihnachten und Gruß

Mich
kann ja auch nicht sein, nach der Argumentation hätte ich dann ja im Stand bei Kaltstart keine Betriebselaubnis, da ist die Klappe nämlich auf
 
kann ja auch nicht sein, nach der Argumentation hätte ich dann ja im Stand bei Kaltstart keine Betriebselaubnis, da ist die Klappe nämlich auf

Sie schließt doch gleich nach dem starten ;) ( wenn sie geht ) das ist beim starten ja so gewollt und auch so abgenommen!
Es wird bei der Erteilung der Betriebserlaubnis auch nicht der Start gemessen sondern der Leerlauf nach dem Start :) :-)!
 
.. und wenn der Stecker mal abfällt. :eek: :o Als Laie merkt man das nicht, eine Warnlampe kommt auch nicht. Wie ist die Situation dann?

Der fällt nicht ab ( ist mit einem Bügel gesichert ) der ist nur unten wenn man will oder er wurde bei einem Unfall vergessen!
 
die Klappe hat doch nur bedingt etwas mit dem Standgeräusch bzw dem Startvorgang zu tun.
Der Motor / Drehzahl regelt sich nach wenigen Sekunden automatisch runter, unabhängig von der Klappe.
Und dann ist die Lautstärke im Leerlauf, zumindest bei mir, identisch wie mit aktiver Klappe. Nur ohne rasseln :D
Hier sehe ich auch keine Probleme mit der ABE :whistle:
 
Du übersiehst dabei, dass es neben dem Standgeräusch noch das für die Betriebserlaubnis mindestens ebenso relevante Fahrgeräusch gibt. Die Klappen werden seitens der Hersteller nun mal so geschaltet, dass es genau für die vorgeschriebenen Bedingungen der Geräuschmessung passt. Bei einer Änderung der Klappernsteuerung passt es dann nicht mehr, ggf. mit unangenehmen Folgen. Das subjektive Empfinden oder der Hinweis, dass die Klappe ja auch herstellerseitig meist offen ist (nur eben nicht im messrelevaten Drehzahl-/Geschwindigkeitsbereich) taugen da nicht einmal als Ausrede. Frohe Weihnachten und nicht erwischen lassen!:) :-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrgeräusch
 
Alleine der Eingriff in das System ist nicht erlaubt, mal unabhängig vom Ergebnis. Alle Systeme sind so homologiert, danach eben nicht mehr...
 
die Klappe hat doch nur bedingt etwas mit dem Standgeräusch bzw dem Startvorgang zu tun.
Der Motor / Drehzahl regelt sich nach wenigen Sekunden automatisch runter, unabhängig von der Klappe.
Und dann ist die Lautstärke im Leerlauf, zumindest bei mir, identisch wie mit aktiver Klappe. Nur ohne rasseln :D
Hier sehe ich auch keine Probleme mit der ABE :whistle:

Die Klappe ist immer offen wenn das Auto steht egal ob Zündung ein oder aus, sie macht erst nach dem Starten des Motors zu egal ob er
noch im Kaltlauf oder bereits auf Betriebstemperatur ist da schaltet das Steuergerät Masse auf die Elektoventil drauf!

Und einen Unterschied hört man auf jeden Fall :) :-) .

Die ganze Geschichte mit der Klappe kommt ja hauptsächlich von den 90er Modellen wo es aber einen kleinen akustischen Unterschied gibt ;) !


Die 90er Modelle haben eine Verbindung zwischen den zwei Endtöpfen, sprich Klappe zu --> Ruhe!

$(KGrHqR,!pQFCpQQYMw6BQuWdTgH-w~~60_57.JPG

Bei den 89er Modellen gibt es diese Verbindung nicht, die Arbeiten mit einem Beipass am rechten Endtopf :unsure: .
Wenn diese Klappe zu macht ist der Endtopf trotzdem nicht ganz zu und das ist auch der Grund warum der
Unterschied bei den 89er nicht so groß ist oder eine defekte Klappe nicht immer bemerkt wird!

DSC_0464k.JPG

Warum schließt die Klappe erst nach dem Starten, der Anlasser hat beim Starten nicht soviel Gegendruck :p :P .


Gruß Mich
 
Zurück
Oben Unten