Auspuffklappe beim E89sdrive35i

Ich habe die Beobachtung gemacht das die Klappe im Leerlauf schließt. Habe angemacht und hab schnell hinten nachgeschaut! Desweitern schließt sie sogar schon wenn nur die Zündung an ist, anscheinend wird da schon Unterdruck erzeugt! Meine Beobachtung und nicht getäumt...aber mittlerweile ist sie festgefressen und ich lass sie immer auf...
 
So nun mal die freie Zeit genutzt und mal nach dem Problem gesehen.
Schlauch an der Dose abgezogen und externen Unterdruck angelegt mit einer Handpumpe

Klappe auf = null bar ( logo )

IMG_2336.jpg

Klappe bewegt sich = -0,1bar
IMG_2337.jpg
IMG_2338.jpg

Klappe 1/2 Öffnung zu = -0,13bar
IMG_2339.jpg

IMG_2340.jpg

Klappe ganz geschlossen = -0,3bar
IMG_2341.jpg

Also Dose und Klappensteuerung mechanisch OK, auf zum Stecker, die Verkleidungen
entfernt und siehe da, Stecker drauf, so wie es sein soll.
Entweder das Ventil nun defekt ( was aber BMW versichert hat geprüft zu haben ), der Schlauch
irgendwo defekt oder die Vakuumpumpe selber baut keinen Unterdruck auf.

Weiss wer wo die Pumpe sitzt ?
 
Nachdem ich durch die Beitrag weiß was eine Auspuffklappe ist, hab ich es mir natürlich nicht nehmen lassen und mal gleich bei meinem ZZZZ (e89 35i) geschaut. Und siehe da, die Auspuffklappe ist schon permanent geschlossen.
Na super, nun muss ich schon wieder zur Werkstatt... hat das endlich mal ein Ende?

Zum Glück bin ich noch in der Garantie. Ohne Eure Hinweise, wäre ich aber auch einer dieser unwissenden Fahrer mit einer defekten Klappe gewesen.

Mal schauen was der Freundliche dazu sagt.

Gruß
 
So nun mal die freie Zeit genutzt und mal nach dem Problem gesehen.
Schlauch an der Dose abgezogen und externen Unterdruck angelegt mit einer Handpumpe

Klappe auf = null bar ( logo )

Anhang anzeigen 174490

Klappe bewegt sich = -0,1bar
Anhang anzeigen 174491
Anhang anzeigen 174492

Klappe 1/2 Öffnung zu = -0,13bar
Anhang anzeigen 174493

Anhang anzeigen 174494

Klappe ganz geschlossen = -0,3bar
Anhang anzeigen 174495

Also Dose und Klappensteuerung mechanisch OK, auf zum Stecker, die Verkleidungen
entfernt und siehe da, Stecker drauf, so wie es sein soll.
Entweder das Ventil nun defekt ( was aber BMW versichert hat geprüft zu haben ), der Schlauch
irgendwo defekt oder die Vakuumpumpe selber baut keinen Unterdruck auf.

Weiss wer wo die Pumpe sitzt ?


Hallo

die Klappe schließt erst wenn der Motor startet da schaltet das Steuergerät Masse auf die Pumpe, Strom liegt an!!

Und nein wenn mann startet ist man nicht so schnell das man das schließen der Klappe ansehen kann, wenn Sie denn funktioniert!

Die Luftpumpe der Klappe liegt unter dieser Verkleidung!

3-format2010.jpg

Bei mir war der Unterdruckschlauch unter dem Stoßstangenprallbock eingeklemmt :gsomit keine Funktion obwohl die Klappe und Pumpe i.O. war!



Gruß Mich
 
Du meinst das Ventil und Pumpe ist ein Teil ?
Ich denke nicht, No.2 ist NUR das Ventil
Da an den Stecker nur 2 Anschlüsse sind müsste beim ansteuern der Pumpe auch das Ventil aufgehen, wenn nicht müssten 3 Anschlüsse am Stecker zu finden sein ( Ansterung Pumpe, Ansteuerung Ventil, gemeinsame Masse oder Plus macht 3 Anschlüsse )
Warum geht den vom Ventil eine 2.Schlauch Richtung nach vorne ab ? ( No.4)
 
Hallo

die Klappe schließt erst wenn der Motor startet da schaltet das Steuergerät Masse auf die Pumpe, Strom liegt an!!

Und nein wenn mann startet ist man nicht so schnell das man das schließen der Klappe ansehen kann, wenn Sie denn funktioniert!

Die Luftpumpe der Klappe liegt unter dieser Verkleidung!

Anhang anzeigen 178162

Bei mir war der Unterdruckschlauch unter dem Stoßstangenprallbock eingeklemmt :gsomit keine Funktion obwohl die Klappe und Pumpe i.O. war!



Gruß Mich
Das würde dann ja bedeuteten das die Klappe im Leerlauf zu ist, was nicht der Fall ist.
LG Andreas
 
Das würde dann ja bedeuteten das die Klappe im Leerlauf zu ist, was nicht der Fall ist.
LG Andreas

.... bei mir ist sie im Leerlauf zu und der Abgasstrom geht über den Bypass im rechten Endschalldämpfer. Das kannst Du auch schön beobachten wenn der Abgasstrom kondensiert. Dann kommt rechts erheblich weniger raus als links.
 
Das würde dann ja bedeuteten das die Klappe im Leerlauf zu ist, was nicht der Fall ist.
LG Andreas

Schau mal zu Seite 19 und da zu 472 da hatte ich schon mal alles gesagt ;) und da siehst Du auch das was Klaus mit dem Baypass geschrieben hat :) :-) !

Gruß Mich
 
Du meinst das Ventil und Pumpe ist ein Teil ?
Ich denke nicht, No.2 ist NUR das Ventil
Da an den Stecker nur 2 Anschlüsse sind müsste beim ansteuern der Pumpe auch das Ventil aufgehen, wenn nicht müssten 3 Anschlüsse am Stecker zu finden sein ( Ansterung Pumpe, Ansteuerung Ventil, gemeinsame Masse oder Plus macht 3 Anschlüsse )
Warum geht den vom Ventil eine 2.Schlauch Richtung nach vorne ab ? ( No.4)

Für die Abgasklappe gibt's keine extra Pumpe. Der Unterdruck wird von der Vakuumpumpe am Motor erzeugt. Diese Pumpe erzeugt den Unterdruck für den Bremskraftverstärker, die Wastegates der Turbolader und für die Abgasklappe.
Vom Motorraum läuft dann ein Unterdruckschlauch in den Kofferraum zu dem Ventil, welches dann je nach Lastanforderung vom Motorsteuergerät angesteuert wird (12V liegen Permanent an, das Motorsteuergerät schaltet dann auf Masse durch...).
Das ist auch der Grund wieso die Klappe erst kurz nach dem Motorstart schließt, da der Unterdruck erst vom Motor aufgebaut werden muß. Außer das Auto steht noch nicht lange und es ist noch Unterdruck in den Speichern (die 2 ovalen schwarzen Behälter links im Motorraum) vorhanden.

Gruß

Tom
 
Da ich ja vor ca 10 Monaten eine Neue Abgasanlage bekommen habe ,weil die Klappe fest war ging ich mal davon aus das alles gut war.
Meine Klappe ist leichtgängig und der Stecker ist drauf . Ich habe im Stand Zündung an 12 V am Stecker so wie auch wenn der Motor läuft .
Meine Klappe ist aber im Leerlauf offen.Ich werde nochmal das Ventil prüfen.Was aber komisch ist mit der alten Abgasanlage (Klappe fest) hat er bein Schalten nie geknallt , mit der neuen macht er das aber. Daher ging ich davon aus das es mit der festen Klappe zutun hatte.&:
LG Andreas
 
Habe den Mod am Sonntag durchgeführt. Schlauch ab Madenschraube rein und Schlauch wieder drauf. Sound hört sich echt schöner an aber was jetzt ab und zu im unteren Drehzahlbereich zu hören ist ein leichtes vibrieren kann das die Klappe sein wenn ja wie kann man das unterbinden?
 
Wie angedroht habe ich mich mal etwas näher mit der Universalfernbedienung und der Möglichkeit die Auspuffklappe fernzusteuern auseinandergesetzt.

Die Steuerung des Garagentoröffners aus China (unten links neben dem Akku im Bild)funktioniert schon ohne Probleme.


Der nächste Schritt ist das korrekte Verbauen des Ganzen mithilfe der Originalstecker in den Kofferraum.

Hier stehe ich noch vor dem Problem, dass ich wissen muss an welchem Ende im Kofferraum das Steuergerät und damit der Strom hängt und an welchem Ende die Auspuffklappe hängt, damit ich mein Konstrukt richtig einbauen kann.

Kann mir jemand sagen an welchem Ende der Steckverbindung der Strom anliegt? Der linke Teil mit dem Bügel auf dem Foto kommt von oben, der rechte Teil geht nach unten weg...

Oder kann ich das gefahrlos durchmessen?
Unbenannt.jpg
 
Das sieht schon mal gut aus. Bin mal gespannt wie das Endprodukt aussieht.
Bin selber auch stark an einem Remote-Controller für die Auspuffklappe interessiert. Ist das, was du vor hast für einen technischen Laien eigentlich auch umsetzbar?
 
Wie angedroht habe ich mich mal etwas näher mit der Universalfernbedienung und der Möglichkeit die Auspuffklappe fernzusteuern auseinandergesetzt.

Die Steuerung des Garagentoröffners aus China (unten links neben dem Akku im Bild)funktioniert schon ohne Probleme.


Der nächste Schritt ist das korrekte Verbauen des Ganzen mithilfe der Originalstecker in den Kofferraum.

Hier stehe ich noch vor dem Problem, dass ich wissen muss an welchem Ende im Kofferraum das Steuergerät und damit der Strom hängt und an welchem Ende die Auspuffklappe hängt, damit ich mein Konstrukt richtig einbauen kann.

Kann mir jemand sagen an welchem Ende der Steckverbindung der Strom anliegt? Der linke Teil mit dem Bügel auf dem Foto kommt von oben, der rechte Teil geht nach unten weg...

Oder kann ich das gefahrlos durchmessen?
Anhang anzeigen 185637
Saubere Arbeit. Ich würde durchmessen, was sollte da bei korrekter Einstellung passieren?
 
Bin selber auch stark an einem Remote-Controller für die Auspuffklappe interessiert. Ist das, was du vor hast für einen technischen Laien eigentlich auch umsetzbar?

Meiner Meinung nach ja. Sobald du etwas Gefühl für Technik hast zusammen mit der Anleitung hier im Thread (Post #298) sollte das kein Problem sein. Ich kann sonst auch anbieten dir (und falls sonst noch wer Interesse hat) so eine Steuerung zusammen zu braten. Weiteres dann bitte per PN

was sollte da bei korrekter Einstellung passieren?

Bei korrekter Funktion fällt der Garagentoröffner (Auspuffklappensteuerungsschalter :) :-)) immer in den Zustand geschlossen. Soll heißen bei Zündung aus ist der Stromkreis immer dicht, Auspuffklappe hat beim Start des Wagens die volle Funktionalität (im Video leuchten die LEDs). Dann kann man mit einem Knopf am Spiegel die Klappe aus schalten (LEDs gehen aus), so dass die Klappe konstant offen ist. Betätigen des zweiten Schalters im Betrieb schaltet die Klappe wieder zu (LEDs wieder an) und sie öffnet und schließt so wie sie soll.
 
Kann mir jemand sagen an welchem Ende der Steckverbindung der Strom anliegt? Der linke Teil mit dem Bügel auf dem Foto kommt von oben, der rechte Teil geht nach unten weg...

Oder kann ich das gefahrlos durchmessen?

Um das Ganze kurz für die Nachwelt festzuhalten: Der Bügelstecker im Kofferraum (also das Pendant zum linken Stecker auf dem Bild) kommt von der linken Fahrzeugseite und führt die notwendige Spannung. Der normale Stecker (also baugleich zum rechten Stecker auf dem Bild) geht nach unten Richtung Auspuffklappe und führt von sich aus keine Spannung.

Nur damit evtl. Nachbauer auch wissen in welche Richtung der Garagentoröffner eingebaut werden muss.
 
Meiner Meinung nach ja. Sobald du etwas Gefühl für Technik hast zusammen mit der Anleitung hier im Thread (Post #298) sollte das kein Problem sein. Ich kann sonst auch anbieten dir (und falls sonst noch wer Interesse hat) so eine Steuerung zusammen zu braten. Weiteres dann bitte per PN



Bei korrekter Funktion fällt der Garagentoröffner (Auspuffklappensteuerungsschalter :) :-)) immer in den Zustand geschlossen. Soll heißen bei Zündung aus ist der Stromkreis immer dicht, Auspuffklappe hat beim Start des Wagens die volle Funktionalität (im Video leuchten die LEDs). Dann kann man mit einem Knopf am Spiegel die Klappe aus schalten (LEDs gehen aus), so dass die Klappe konstant offen ist. Betätigen des zweiten Schalters im Betrieb schaltet die Klappe wieder zu (LEDs wieder an) und sie öffnet und schließt so wie sie soll.


Bei mir ists genau umgekehrt. Beim Start grundsätzlich offen und der Sound röhrt.... Nur bei Bedarf zu schließen, also dem Auto selbst überlassen, wann es sie öffnet.... Macht mehr fun ;)
 
Hallo

A) nein, die gekaufte Variante (faul, faul, faul ;))
B) hervorragend. Der eine schaltet auf "immer auf", der andere Schalter am Spiegel schaltet auf BMW- Vorgabe

Gruß und immer offene Fahrt in beiderlei Hinsicht...
 
Könntest du vielleicht mal einen Link zu der gekauften Variante schicken? Gerade von Elektronik lasse ich gern mal die Finger ;)
 
Den gibts in Beitrag #196

PS: Dran denken, offene Klappe erzeugt Einträge im Fehlerspeicher, also löschen vor der Fahrt zum Servicetermin ;)

Gruß
Markus
 
Witzigerweise nicht immer. Bei mir hat er nur beim ersten Mal nen Eintrag in den Fehlerspeicher geschrieben...danach nicht mehr...da hatte ich die Klappe aber auch immer deaktiviert. mag sein das der immer nur einmal pro Deaktivierung einträgt.
 
Zurück
Oben Unten