Chaton
Frozen fo ever
Also bei mir war im Stand im Sportmodus die Klappe offen (sonst hätte das Ziehen der Sicherung ja nichts gebracht
)

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Zustand der Klappe im Stand und/oder bei Motor aus erlaubt doch keine Aussage über das Klappenverhalten während der Fahrt.
Die meisten Auspuffklappen sind m. E. im Stand (Leerlauf) und vor allem bei Motor aus offen. Das Letztere ist schon technisch bedingt.
die wird rein elektrisch funktionieren, ist schon bei meinem f20 so. Die Zeiten des Unterdruckschlauchs sind vorbeiNebenbei: Wie funktioniert die Klappe beim G29 eigentlich? Hydraulisch? Unterdruck? Elektrisch? Kenne mich da nicht aus...
Ich denke auch, dass es ein elektrischer Stellmotor sein wird, aber vielleicht weiß es jemand ganz sicher...![]()
dann werde ich das jetzt auch mal testen. Wie genau bist du vorgegangen? Motor an - auf SportPlus gegangen und dann einfach die Sicherung gezogen?
Netzteil mit genug Leistung oder Kurzschluß über AutobatterieMoin Männers und Weibsleut',
so - werde meinem Speedy heute wohl auch mal ein "Zähnchen" ziehen, denn dieses dezente Geblubber is' schon echt so mein Ding, muss ich gestehen.
Dank @Chaton weiß ich, dass ich es im Stand machen kann, dank @zero11 weiß ich, welche.
Würde auch die Variante mit "Ups! Ist die defekt - hab ich gar nicht gemerkt!" bevorzugen.
Aber - hier switche ich wieder in den Naiv-Blond-Modus: kann mir jemand sagen, wie so ne Sicherung "durchbrennen" kann... also... so, wenn ich die gezogen habe, meine ich?!
![]()
Netzteil mit genug Leistung oder Kurzschluß über Autobatterie
Stecker an der Klappe ziehen, Dummy von Leebmann auf den Stecker stecken und per Kabelbinder dicht an der Steckvorrichtung befestigen. Klappe bleibt auf, ohne Fehlermeldung.
plus und minus ,ist sie sofort durch ohne das es groß funktÖhm... bedeutet: mal eben kurz über den Pluspol ziehen, oder watt?!
Stecke die Sicherung einfach nicht ganz fest hinein, dann hat sie sich während der fahrt gelöstÖhm... bedeutet: mal eben kurz über den Pluspol ziehen, oder watt?!
Danke!Elektrisch, siehe hier, Ziffer 10: ...
Stecke die Sicherung einfach nicht ganz fest hinein, dann hat sie sich während der fahrt gelöst![]()
So ungefähr.... Bei Geräuschmessungen, egal ob durch TÜV oder Polizeit, gelten immer bestimmte Drehzahlberreiche und Fahrzustände (halbe Nenndrehzahl, konstante Fahrt 50 kmh z.b.) in denen das Fahrzeug die eingetragenen dB-Werte nicht übersteigen darf.
Daher regeln die automatischen Klappensysteme genau in den Bereichen die Klappe zu, um auf die entsprechenden Werte zu kommen. Außerhalb dieser Messbereiche öffnet die Klappe legal wieder. ...
Vermutlich wird auch eine fest steckende, aber defekte Sicherung die Fehlermeldung auslösen (genau darin liegt ja der Sinn der Fehlermeldung). Das ist aber (m. E.) unproblematisch, denn die Fehlermeldung tut ja keinem weh.Kein schlechter Gedanke. ;-)
Aber ich will ja eine Fehlermeldung vermeiden. Und wenn ich das korrekt verstanden habe, ist das nur zu umgehen, wenn die Sicherung drin steckt - wurscht, ob defekt oder nicht. ...
So ungefähr.Etwas genauer:
Man differenziert zwischen dem Standgeräusch und dem Fahrgeräusch: Das Standgeräusch ist gesetzlich nicht begrenzt, aber modellindividuell im Fahrzeugschein eingetragen und gibt Hinweise darauf, ob das gesetzlich streng reglementierte Fahrgeräusch eingehalten wird.
Das Standgeräusch ist leicht messbar (die Messanordnung ist vorgeschrieben, aber leicht vor Ort umsetzbar, z. B. durch die Polizei), dazu werden die Einträge U.1 (Standgeräusch in dB) und U.2 (messrelevante Drehzahl) im Fahrzeugschein herangezogen. Bei manchen Fahrzeugen kann es passieren, dass der Wert U.1 bei manipulierter Klappensteuerung nicht mehr eingehalten wird (beim G29 wird das aber sehr wahrscheinlich problemlos sein, weil er ohnehin leise genug ist). In diesem Fall droht die Stilllegung des Fahrzeugs und die Messung des Fahrgeräuschs beim TÜV o.ä.:
Die Messung des - gesetzlich wie gesagt strikt begrenzten - Fahrgeräuschs ist kompliziert und kann nur durch einen Sachverständigen in einer dafür passenden Testumgebung vorgenommen werden. Stark vereinfacht gesagt erfolgt die Messung (bei vielen Fahrzeugen), indem im 3. Gang bei 50 km/h voller Gasbefehl gegeben wird. Das ist der Grund, warum manche Auspuffklappen ab Werk so programmiert sind, dass sie die Klappen in diesem messrelevanten Bereich zwischen ca. 50 und 60 km/h im dritten Gang schließen.
Sorry für den Einschub - wen's nicht interessiert, der hat's sicherlich einfach überlesen.![]()