Aussentemeraturanzeige spinnt

Wenn überhaupt jemand einen konstruktiven Beitrag zu Thema geleistet hat, dann war ich das wohl.
Das Thema ist für mich beendet, dieses Forum auch.
Für so einen Blödsinn habe ich keine Zeit.
Bei meinem Daily Audi Q5 heute auch 30 Grad angezeigt und tatsächlich waren es 23. So what, man kann einen Gaul auch sinnlos tot reiten.
 
Bitte um konstruktive Meldungen, habe gleiches Problem!
Zeitweilig meint man es passt, dann aber definitiv 4 bis 8 Grad zu hohe Anzeige!
Klimaanlage kühlt bzw regelt unkontrolliert!
BMW meint nach erster Einschätzung, es könnte am Kombiinstrument liegen.
Mag ungern diese Bauteil "Versuchsweise" tauschen lassen. Fahrzeug gebaut 06/2022!

Vielen Dank!
 
Das wäre sehr schade. Du bist tatsächlich einer der Wenigen, die einen konstruktiven Beitrag zu diesem Problem leisten. Leider habe ich auch festgestellt, dass hier ein Großteil die Diskussion über eines der wenigen Probleme, die ich mit meinem Z4 habe, versucht ins Lächerliche zu ziehen. Aber gerade für solche Diskussionen werden meines Erachtens solche Foren gemacht. So kenne ich das wenigstens von anderen Aut oforen. Ich bin schon der Meinung, dass dieser Thread uns weitergeholfen hat:
  • Wir wissen jetzt, dass mehre von dem Problem betroffen sind
  • Wir haben eine begründete Vermutung, dass es sich bei dem Problem nur um eine bestimmte Baureihe, vermutl. in 2022 handelt
  • Wir haben eine Vorstellung davon woran es liegen könnte
  • Einige haben es auch an BMW gemeldet (je mehr, desto besser)
  • aspe65 startet demnächst einen 'Feldversuch' mit seiner Werkstatt und ich bin extrem auf das Ergebnis gespannt. Meine Werkstatt ist diesbzgl. auch schon vorgewarnt.
Nur eben schade, dass es soviel unqualifizierten Spam zwischen den wirklich guten und hilfreichen Aussagen gibt!
Spam in diesem Forum:eek: :o

Mir gefallen diese lustigen Beiträge seid vielen Jahren.

Schlimmer find ich das immer die selben Fragen aufkommen,anstatt mal 3 Monate das Forum zu studieren .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Allerseits,
hier kommt das versprochene Update - ich hatte ja am 7.6. einen Termin in der BMW-Vertragswerkstatt. Heute gab es den Wagen zurück und ich denke, ich kann allen Betroffenen ein wenig Hoffnung geben :-)

Die Werkstatt hat mit BWM kommuniziert und wird daraufhin den Sensor an einer anderen Stelle verbauen. Dafür warten sie jetzt noch auf Teile, die BMW zuschicken wird. Leider kann ich nichts näheres sagen, weil die Werkstatt die zugehörige Fallnummer oder was es da gibt nicht herausgeben darf. Der Schriftwechsel mit BMW ist anscheinend auch "geheim".

Ich hoffe, dass ich nach Abschluss der Arbeiten zumindest ein Papier bekomme, wo draufsteht "Sensor an Stelle xy verbaut" oder "Teil xy getauscht".

Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich nicht mehr sagen, denn selbst die Werkstatt weiß noch nicht, was genau BMW da schickt, ob es z.B. eine neue Luftführung vom FL ist oder nur irgendwelche Adapter/Kabel, keine Ahnung.

Damit ist jedenfalls im Moment klar, das BMW das Problem kennt. Aber damit man das Problem behoben bekommt, muss man wohl sehr nachdrücklich da hinterher sein - ist leider kein Selbstgänger. O-Ton aus meiner Werkstatt: Da es keine Rückrufaktion gibt, wird jedes Problem dieser Art individuell gehandhabt. Ich habe es so gemacht, das ich die Fotos aus diesem Forum an die Werkstatt geschickt habe und die Theorie des "falsch verbaut" anscheinend glaubhaft vermitteln konnte. Ich denke insbesondere die Fotos vom SENSOR im 2019 Modell vs. 2022 Model haben da den Ausschlag gegeben.

Werde wieder berichten, wenn der Sensor umgebaut ist.

Gruß,
aspe
 
Hi,
also ich habe das Problem dank meiner netten und hilfsbereiten Werkstatt endliche gelöst bekommen.
Wir haben uns mehrere Fahrzeuge auf dem Gelände aus unterschiedlichen Baujahren angeschaut und alle hatte unterschiedliche Lufteinlässe sowie Positionierungen des Sensors. Da ja bekannt ist, dass die Baujahre 20-21 scheinbar kein Problem mit der Positionierung des Sensors haben, hat der Servicemitarbeiter bei BMW den Halter aus einem dieser Baujahre als Ersatzteil bestellt. Auto abgegeben -> Sensor neu montiert -> Funktion wieder hergestellt.
Es gibt keinerlei Schwankungen mehr sobald der Zusatzkühler anspringt. Der Sensor steht schön, so wie erwartet, im Luftstrom.

Besten Gruß
 
Hi,
also ich habe das Problem dank meiner netten und hilfsbereiten Werkstatt endliche gelöst bekommen.
Wir haben uns mehrere Fahrzeuge auf dem Gelände aus unterschiedlichen Baujahren angeschaut und alle hatte unterschiedliche Lufteinlässe sowie Positionierungen des Sensors. Da ja bekannt ist, dass die Baujahre 20-21 scheinbar kein Problem mit der Positionierung des Sensors haben, hat der Servicemitarbeiter bei BMW den Halter aus einem dieser Baujahre als Ersatzteil bestellt. Auto abgegeben -> Sensor neu montiert -> Funktion wieder hergestellt.
Es gibt keinerlei Schwankungen mehr sobald der Zusatzkühler anspringt. Der Sensor steht schön, so wie erwartet, im Luftstrom.

Besten Gruß
Super Info, vielen Dank dafür👍Das heißt, der Sensor wurde nicht umpositioniert, sondern gegen einen "alten" ausgetauscht und an gleicher Stelle wieder eingebaut? Das war alles ? 🤔
 
Das heißt, der Sensor wurde nicht umpositioniert, sondern gegen einen "alten" ausgetauscht und an gleicher Stelle wieder eingebaut?
So wie ich das verstanden habe, wurde der Sensor mit dem Halter der „älteren“ Modelle an der Position angebracht, wo er auch bei den „älteren“ Modellen angebracht ist. Alles andere würde ja keinen Sinn machen… 😉
 
So wie ich das verstanden habe, wurde der Sensor mit dem Halter der „älteren“ Modelle an der Position angebracht, wo er auch bei den „älteren“ Modellen angebracht ist. Alles andere würde ja keinen Sinn machen… 😉
Ja danke, aber vielleicht läßt du Makka mal antworten, denn der ja hat ja die Info aus erster Hand und kann die Frage genau beantworten.
 
….vielleicht läßt du Makka mal antworten, denn der ja hat ja die Info aus erster Hand und kann die Frage genau beantworten…

Hä? Ich habe ihm doch nicht verboten zu antworten…er kann es natürlich gerne nochmal wiederholen, was er oben schon geschrieben hat.🤷🏻‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich das verstanden habe, wurde der Sensor mit dem Halter der „älteren“ Modelle an der Position angebracht, wo er auch bei den „älteren“ Modellen angebracht ist. Alles andere würde ja keinen Sinn machen… 😉
Ich habe nur gelesen " neu montiert". Von Umpostionierung, so wie du behauptest, lese ich nichts. Oder bin ich zu blöd zum lesen?
 
@Schlyppi ….sorry, wusste nicht das hier im Forum die Meinungsfreiheit abgeschafft wurde.
Warum darf ich nicht schreiben, wie ich es verstanden hatte? Hatte es nur gut gemein….aber ok, dann eben nicht.
Lassen wir es dabei… 🤷🏻‍♂️
 
@Schlyppi ….sorry, wusste nicht das hier im Forum die Meinungsfreiheit abgeschafft wurde.
Warum darf ich nicht schreiben, wie ich es verstanden hatte? Hatte es nur gut gemein….aber ok, dann eben nicht.
Lassen wir es dabei… 🤷🏻‍♂️
Selbstverständlich ist die Meinungsfreiheit hier nicht abgeschafft, um Gottes Willen. Ich verstehe nur nicht, warum du mit Mutmassungen in eine Frage reingrätscht, die ich gezielt an jemand anders gerichtet habe, der diese ganz genau mit Infos aus erster Hand beantworten kann. Tut er leider nur nicht🤔
 
Die Frage kann wirklich nur Makka beantworten, da er auch schrieb, dass es unterschiedliche Luftführungen gab und es macht ja keinen Sinn einen Sensor so positionieren, wo der Lufteinlass anders ist
 
Wäre in diesem Thread auch der erste hilfreiche Beitrag von torlok gewesen ;).

Die Vorgehensweise von Makkas Werkstatt ist für mich nur bedingt hilfreich. Meine Werkstatt hat mir klar zu verstehen gegeben, dass sie nicht bereit sind irgendwas in dieser Richtung an meinem Fahrzeug zu ändern, sofern es nicht von BMW ausdrücklich freigegeben wurde. Sollte ich darauf bestehen, müsste ich es selbst bezahlen und außerdem die Verantwortung dafür übernehmen falls etwas anderes am Fahrzeug dadurch Schaden nehmen würde. Mit anderen Worten: Meine Garantie/Gewährleistung wäre futsch. BMW hätte sich bei der Repositionierung des Sensors schließlich etwas gedacht. Dem stimme ich übrigens zu, auch wenn sie sich offensichtlich zu wenig dabei gedacht haben.
 
Hi,
also ich habe das Problem dank meiner netten und hilfsbereiten Werkstatt endliche gelöst bekommen.
Wir haben uns mehrere Fahrzeuge auf dem Gelände aus unterschiedlichen Baujahren angeschaut und alle hatte unterschiedliche Lufteinlässe sowie Positionierungen des Sensors. Da ja bekannt ist, dass die Baujahre 20-21 scheinbar kein Problem mit der Positionierung des Sensors haben, hat der Servicemitarbeiter bei BMW den Halter aus einem dieser Baujahre als Ersatzteil bestellt. Auto abgegeben -> Sensor neu montiert -> Funktion wieder hergestellt.
Es gibt keinerlei Schwankungen mehr sobald der Zusatzkühler anspringt. Der Sensor steht schön, so wie erwartet, im Luftstrom.

Besten Gruß
Interessant, meine Werkstatt hat jetzt eine Freigabe vom BMW den Sensor anders zu positioniern. Von einem Ersatzteil einer anderen Baureihe ust aber keine Rede. Morgen bekomme ich den Wagen zurück. Mal sehen.
 
Update: Habe den Wagen jetzt wieder:

Vor Umbau - kein Sensor zu sehen:
Vorher.jpg


Nach Umbau - der Sensor ist deutlich sichtbar und steht so weit heraus, dass man ihn sogar anfassen kann.
nachher.png

Angeblich wurde kein Teil getauscht, sondern "gebastelt" aber mit Freigabe von BMW (TSARA Fall).

@Makka: Wie genau war das bei Dir?

Bei der Heimfahrt (25km) schien es schon mal besser zu sein, doch die Temparatur war immer noch leicht (1-2 Grad) zu hoch.
Da man den Sensor jetzt ja anfassen kann, konnte ich bei Fahrtende feststellen, dass der Sensor sich tatsächlich ein wenig warm anfühlt.
Jetzt beobachte ich mal, wie es sich mit den Temperaturen in verschiedenen Fahrsituationen verhält. Werde berichten.

Gruß,
aspe
 
Update: Habe den Wagen jetzt wieder:

Vor Umbau - kein Sensor zu sehen:
Anhang anzeigen 599410


Nach Umbau - der Sensor ist deutlich sichtbar und steht so weit heraus, dass man ihn sogar anfassen kann.
Anhang anzeigen 599409

Angeblich wurde kein Teil getauscht, sondern "gebastelt" aber mit Freigabe von BMW (TSARA Fall).

@Makka: Wie genau war das bei Dir?

Bei der Heimfahrt (25km) schien es schon mal besser zu sein, doch die Temparatur war immer noch leicht (1-2 Grad) zu hoch.
Da man den Sensor jetzt ja anfassen kann, konnte ich bei Fahrtende feststellen, dass der Sensor sich tatsächlich ein wenig warm anfühlt.
Jetzt beobachte ich mal, wie es sich mit den Temperaturen in verschiedenen Fahrsituationen verhält. Werde berichten.

Gruß,
 
Danke für die Info 👍 Makka antwortet nicht mehr, kannste lange drauf warten....☹️
 
Zurück
Oben Unten