Bastuck Komplettanlage auf dem 3.0i

@Cheffe123 gibt es die beim e86 auch? Bestimmt? Hast mir mal nen Link zu Leebmann wo ich mir das ansehen kann (Skizze)? Danke
223.png

Ja, siehe Teil 3.

Es müssen aber nur die Schrauben getauscht werden.

Details:
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=DU51&mospid=49421&btnr=18_0654&hg=18&fg=20

Den TIS-Auszug kann ich dir bei Bedarf zukommen lassen.
 
also bei mir wurden an der Versteifungsplatte wenigstens 3x die Schrauben gelöst und wieder befestigt. Und seither einige Mal deftig irgendwo aufgesetzt. Mir erschließt sich daher nicht wirklich, weshalb die Schrauben ständig erneuert sein müssten. Gut, kosten nun nicht die Welt, aber..... &:
 
also bei mir wurden an der Versteifungsplatte wenigstens 3x die Schrauben gelöst und wieder befestigt. Und seither einige Mal deftig irgendwo aufgesetzt. Mir erschließt sich daher nicht wirklich, weshalb die Schrauben ständig erneuert sein müssten. Gut, kosten nun nicht die Welt, aber..... &:
Naja, das kann ja jeder halten wie er mag. Bei den vorgegebenen Drehmomenten und dem Hinweis im TIS dass das Fahrzeug ohne Platte nicht bewegt werden darf finde ich dass man an den paar Euro nicht sparen sollte. MIR ist es das wert und ich halte mich so weit möglich immer an die Vorgaben von BMW.
 
also bei mir wurden an der Versteifungsplatte wenigstens 3x die Schrauben gelöst und wieder befestigt. Und seither einige Mal deftig irgendwo aufgesetzt. Mir erschließt sich daher nicht wirklich, weshalb die Schrauben ständig erneuert sein müssten. Gut, kosten nun nicht die Welt, aber..... &:

@Cheffe123? Hast du eine weiterführende Erklärung warum die Schrauben ersetzt werden sollen...?

Edit: Ok da ist die Erklärung ;)
 
Es wurde in der Vergangenheit auch noch nicht einmal auf ein "vorgegebenes" Drehmoment geachtet... handfest geknallt und gut ;)

Ich bleibe dabei, hier scheint mir einiges übertrieben.
 
Es wurde in der Vergangenheit auch noch nicht einmal auf ein "vorgegebenes" Drehmoment geachtet... handfest geknallt und gut ;)

Ich bleibe dabei, hier scheint mir einiges übertrieben.
Schön wenn Dir das nicht wichtig ist. Die M8er haben lediglich 21 Nm, da ist handfest schon etwas zu viel, die M10er haben 59 Nm plu 90° Drehwinkel, da kommst Du selbst mit Verlängerung ganz schön ins Schwitzen wenn Du über Kopf arbeiten musst. Wenn Du das alles im Gefühl hast... Meinen Respekt hast du. Aber wie bereits mehrfach getippt kann das ja jeder an seinem Auto so machen wie er will. Wenn ich meinen ZZZZ jemals verkaufen sollte, dann mit reinem Gewissen alles genau nach Vorgabe angezogen zu haben. Nicht weil ich ein Langeweiler bin sondern eher weil ich Perfektionist bin :D
 
Schön wenn Dir das nicht wichtig ist. Die M8er haben lediglich 21 Nm, da ist handfest schon etwas zu viel, die M10er haben 59 Nm plu 90° Drehwinkel, da kommst Du selbst mit Verlängerung ganz schön ins Schwitzen wenn Du über Kopf arbeiten musst. Wenn Du das alles im Gefühl hast... Meinen Respekt hast du. Aber wie bereits mehrfach getippt kann das ja jeder an seinem Auto so machen wie er will. Wenn ich meinen ZZZZ jemals verkaufen sollte, dann mit reinem Gewissen alles genau nach Vorgabe angezogen zu haben. Nicht weil ich ein Langeweiler bin sondern eher weil ich Perfektionist bin :D

Ich habe meinen Kfz-Meister ;) Und wenn er bei jedem Fahrzeug, das auf seinen Hof kommt jedes Mal erst ein TIS oder sonst etwas studieren würde, würde er nix mehr vom Hof bekommen und andererseits Kunden verlieren :) :-)

Wer natürlich unbedingt alles selber machen möchte, der ist natürlich auf das TIS angewiesen
 
Ich habe meinen Kfz-Meister ;) Und wenn er bei jedem Fahrzeug, das auf seinen Hof kommt jedes Mal erst ein TIS oder sonst etwas studieren würde, würde er nix mehr vom Hof bekommen und andererseits Kunden verlieren :) :-)

Wer natürlich unbedingt alles selber machen möchte, der ist natürlich auf das TIS angewiesen
Wenn das Ganze auch deutlich vom Thema weg führt und natürlich jeder selber machen kann was er will, so muss ich dennoch fragen:

Du bezahlst einen KFZ-MEISTER dafür dass er die Vorgaben ignoriert und findest das auch noch gut? :eek: :o

Bei den Radschrauben sind sich alle einig dass man da große Sorgfalt walten lassen muss aber bei Elementen die masgeblich zu Fahrzeugaussteifung beitragen nicht?

Aber genau wegen solcher MEISTER schraube ich inzwischen nahezu alles selbst denn dann weiß ich wie es gemacht wurde. Denn dass er nicht nach Vorgabe arbeitet wird er kaum auf seinem Werbeschild stehen haben und genau das ist es was mich stört. Da müsste dann in der Auftragsbestätigung stehen "Alle Schraubverbindungen werden nach bestem Wissen und Gewissen mit Gefühl angezogen".

Ich wünsche Dir dennoch ganz ohne Ironie oder sonstige Hintergedanken noch ganz lange ganz viel Spaß mit Deinem ZZZZ.

Gruß
Sven
 
Ich finde es viel wichtiger zu wissen, was ein Teil tut. Diese Versteifungsplatte dient dazu den Auspuff fest zu halten und die Schwingungen aufzunehmen, damit er nicht am Krümmer reißt. Bei meiner Versteifungsplatte hat sich z.B. eines dieser Gewindeclips gelöst. BMW hat mir dann diese Platte mit einer Schraube weniger eingeschraubt. An sich nicht schlimm, der Auspuff hält auch mit 5 Schrauben fest genug. Doof nur, dass das Blech dort wo keine Schraube war bei bestimmten Umdrehungen wunderschöne Rasselgeräusche abgegeben hat, wenn es gegen den Unterboden schwingt.

Hier mit NM arbeiten ist vielleicht nicht schlecht, damit nichts abreißt. Aber mal ehrlich: Das Ding muss einfach fest sein. 59NM +90 Grad klingt für mich nach Senkringen, die sich beim ersten mal setzen müssen, nicht nach einer vernünftigen Festigkeitsangabe. Sonst hätten die doch gleich 80NM schreiben können.
 
Ich finde es viel wichtiger zu wissen, was ein Teil tut. Diese Versteifungsplatte dient dazu den Auspuff fest zu halten und die Schwingungen aufzunehmen, damit er nicht am Krümmer reißt.

Hier mit NM arbeiten ist vielleicht nicht schlecht, damit nichts abreißt. Aber mal ehrlich: Das Ding muss einfach fest sein. 59NM +90 Grad klingt für mich nach Senkringen, die sich beim ersten mal setzen müssen, nicht nach einer vernünftigen Festigkeitsangabe. Sonst hätten die doch gleich 80NM schreiben können.

Glaubst Du ernsthaft dass BMW M10er Schrauben verwendet um einen Auspuff festzuhalten?

Dass 59Nm + 90 Grad eine wesentlich genauere Angabe ist als einfach nur ein Drehmoment sollte klar sein, dass man solche Angaben nur bei kritischen Bauteilen macht ebenfalls.
 
Glaubst Du ernsthaft dass BMW M10er Schrauben verwendet um einen Auspuff festzuhalten?

Dass 59Nm + 90 Grad eine wesentlich genauere Angabe ist als einfach nur ein Drehmoment sollte klar sein, dass man solche Angaben nur bei kritischen Bauteilen macht ebenfalls.

Nein, das glaube ich nicht. Da hast Du Recht. Wird wohl doch eine Versteifung sein.

Auch wenns eine genauere Angabe ist. Ganz ehrlich - kritisches Bauteil? Dann hätten die auch gleich 10NM "mehr" angeben können. Das ist eine Versteifungsplatte. Die muss halt fest sein. Mehr nicht. Bei bestimmten Teilen am Motorblock mag ich das ja verstehen, dass genau nach bestimmten NM angezogen werden muss. Aber eine Versteifungsplatte? Die muss einfach fest sein. Da eine Wissenschaft draus zu machen finde ich auch übertrieben, und ich bin da ansonsten auch eher genau. Ich schau nachher mal ins TIS, was da drin steht.
 
Nein, das glaube ich nicht. Da hast Du Recht. Wird wohl doch eine Versteifung sein.

Auch wenns eine genauere Angabe ist. Ganz ehrlich - kritisches Bauteil? Dann hätten die auch gleich 10NM "mehr" angeben können. Das ist eine Versteifungsplatte. Die muss halt fest sein. Mehr nicht. Bei bestimmten Teilen am Motorblock mag ich das ja verstehen, dass genau nach bestimmten NM angezogen werden muss. Aber eine Versteifungsplatte? Die muss einfach fest sein. Da eine Wissenschaft draus zu machen finde ich auch übertrieben, und ich bin da ansonsten auch eher genau. Ich schau nachher mal ins TIS, was da drin steht.
Ich sehe die "Wissenschaft" nicht wenn ich mir überlege wie komplex die Bedienung eines Drehmomentschlüssels ist... :confused:
 
also nach etwa 500 Runden Nordschleife finde ich meine Karosserie noch ziemlich "steif".... so viel zu Thema "Versteifungsplatte" und zu Deinem Misstrauen meines "Meisters" (der gleichzeitig auch noch Kfz-Sachverständiger ist) gegenüber, der meinen Zetti seit 7 Jahren betreut. Die ersten 3 Jahre waren mir die BMW-Stempel noch wichtig. Danach nicht mehr. Und mein "Meister" betreut meine Fahrzeuge schon seit 1992. Er ist noch ein echter Kfz-Tüftler und keine Teileaustauscher. Er genießt mein volles Vertrauen, dass ich bei BMW nicht unbedingt vollkommen haben wollte.
Hier auf dem Lande ist das doch alles noch a bisserl anders als in Städten ;)
 
Hallo Leute,

ich wollte mir auch demnächst eine Komplettanlage zulegen für meinen Z4 3.0i.
Allerdings find eich nur normale Kommplettanlagen mit Seriendurchmesser, ich suche
allerdings eine Gruppe A Komplettanlage mit 63 mm Durchmesser und TÜV. Hat da jemand
eine Idee oder Adresse für mich?



Danke schonmal


LG
Andy
 
Hallo Leute,

ich wollte mir auch demnächst eine Komplettanlage zulegen für meinen Z4 3.0i.
Allerdings find eich nur normale Kommplettanlagen mit Seriendurchmesser, ich suche
allerdings eine Gruppe A Komplettanlage mit 63 mm Durchmesser und TÜV. Hat da jemand
eine Idee oder Adresse für mich?



Danke schonmal


LG
Andy
 
Ich glaube die 2x 80mm sind auf die Endrohre bezogen.


Die Gruppe A Anlagen haben meisten ab Kat ein Rohr mit 63mm Durchmesser.
Bei deinem 3.0i hast du zwei Rohre 50mm Durchmesser.
Damit hättest du im PRINZIP umgerechnet einmal 100mm Durchmeser.

Wenn man genau schaut wird bei der Supersprint AGA später aus zwei Rohren auch eins. Vielleicht kennt ja jemand den Durchmesser der Supersprint Anlage.

Inwieweit das Einwirkung auf die Performance hat kann ich nicht sagen, wobei ich mir nicht vorstellen kann das Supersprint da Mist baut :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei deinem 3.0i hast du zwei Rohre 50mm Durchmesser.
Damit hättest du im PRINZIP umgerechnet einmal 100mm Durchmeser.

Mal kurz den Taschenrechner bemüht:
2x 50er Rohr (ausgehend vom Innendurchmesser, auch nachfolgend) ergibt einen Flächeninhalt von 3926,99
1x 100er Rohr ergibt einen Flächeninhalt von 7853.98 (knapp daneben also, interessantes PRINZIP, heute ist jedoch Vatertag, da ist quasi alles verziehen) :D
2x 63er Rohr = 6234,49
 
Ich glaube die 2x 80mm sind auf die Endrohre bezogen.


Schon klar, aber die Anlage ist Performance-orientiert und dürfte mit dem einen Hauptrohr eher einen größeren Durchmesser erreichen. Nicht zu vergessen dass viele die Gruppe A Anlagen von Opel und VW kennen wo meist nur 1 Rohr verbaut ist.
 
Mal kurz den Taschenrechner bemüht:
2x 50er Rohr (ausgehend vom Innendurchmesser, auch nachfolgend) ergibt einen Flächeninhalt von 3926,99
1x 100er Rohr ergibt einen Flächeninhalt von 7853.98 (knapp daneben also, interessantes PRINZIP, heute ist jedoch Vatertag, da ist quasi alles verziehen) :D
2x 63er Rohr = 6234,49
Bist ja echt ein cooler Typ.
Wenn du schon auf Schlaumeier machst dann bitte richtig :)
Ein Rohr ist ein Körper (für dich drei dimensional) und jetzt erkläre mir mal wie du da einen Flächeninhalt ausrechnest? :rolleyes:

Und wenn du schon irgwelche Zahlen nennst dann bitte mit Einheit.

Drittens wenn du bei den 50er Rohren vom Innendurchmesser ausgehst dann nenn mir den bitte weil für mich ist er nirgends ersichtlich.
Und wenn du das dann getan hast dann berücksichtige bei den 63er Rohren bitte auch den Innendurchmesser.

Ist für mich nicht Nachvollziehbar deine Rechnung aber Hauptsache irgendwelche Zahlen da hin klatschen ;)

Und außerdem solltest du meinen Text lieber mal richtig lesen bevor du die 63er Rohre mit 2 multiplizierst.

Hab das jetzt persönlich genommen weil du mich als doof dargestellt hast!

(Heute ist jedoch Vatertag, da ist quasi alles verziehen) :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das jetzt persönlich genommen weil du mich als doof dargestellt hast!

Das war keinesfalls meine Absicht, sorry dafür.
Ich ging übrigens davon aus, dass 2x 63er Rohr Verwendung finden sollte, habe ich falsch interpretiert da mir kein Hersteller bekannt ist, der den Reihensechser von BMW mit einem einzelnen Rohr nach hinten abführt.
 
ich habe die komplette TÜV-Variante verbaut. Meine Serienanlage war sehr gut eingefahren.
Aktueller Stand: 100KM
- blubbern vom Bastuck deutlicher vorhanden als beim Serientopf.
- bassiger Grundton beim beschleunigen im 2-3 Gang, aber nicht lauter
- auf der Autobahn, 4 Gang ab 140Km/h nichts mehr warzunehmen :lipsrseal2, da war der Serientopf deutlich zu hören.
aktuell stinkt er noch ein bisschen.
Nächstes Update gibt es dann bei 1000KM. Fahrprofil 75% Landstraße / 25% AB.

So, 1500KM gemischt über die Autobahn und den Südtiroler Alpen hat mein Auspuff tatsächlich geglüht und mir sogar die Folie weggebrannt %: :s
Klanglich, hm, es spotzt noch mehr und man nimmt ihn schon ein bisschen mehr war. Sehr Dumpf wenn nur 2000u/min anliegen.
Auf der Autobahn selbst - wie vorher auch - ist eher nichts wahrzunehmen, warten wir nochmal 1000km. Dann sollte er freigefahren sein?
 
So, 1500KM gemischt über die Autobahn und den Südtiroler Alpen hat mein Auspuff tatsächlich geglüht und mir sogar die Folie weggebrannt %: :s
Klanglich, hm, es spotzt noch mehr und man nimmt ihn schon ein bisschen mehr war. Sehr Dumpf wenn nur 2000u/min anliegen.
Auf der Autobahn selbst - wie vorher auch - ist eher nichts wahrzunehmen, warten wir nochmal 1000km. Dann sollte er freigefahren sein?

Denkste ;), Bei mir hat sich selbst nach ca. 8.000Km das Klangbild nicht mehr wirklich verändert!
Und wenn du @Cheffe123 fragst, der kennt inzwischen den VSD von innen, den fährst du auf 500.000Km nicht frei so wie der mit Wolle voll ist... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten