Behalten oder verkaufen - Wertentwicklung E86?

Das Auto ist halt 18 Jahre alt. Und wie ich sagte eine Frage des, "welchen Zustand" willst du. Ich werde das jetzt nicht mehr alles zusammen bekommen. Sind unglaublich viele 50-100 Euro Teile dabei.
Aber mal die ganz groben...
Komplett neues Fahrwerk 6000 €
Neuer Radsatz 2500 €
Spiegel und Stoßstange vorn neu lackiert 350 € ( Steinschlag, Kratzer )
ABS Hydraulikblock ( das einzige Teil was wirklich defekt war ) 2000 €
Scheinwerfer rechts ( hatte Macken ) 250 €
Sämtliche Lampen innen und außen 200 €
Einstiegsleisten 120 €
Sitze aufgearbeitet 300 €
M Lenkrad 900 € ( Leder war nix mehr, neu beziehen oder gleich upgraden ..)
Schaltwippen 280 € ( waren korrodiert )
Alu Mittelkonsole 350 € ( verkratzt )
Boxen upgrade 450 €
Lack aufarbeiten 250 €
Emblem vorne, hinten 120 €
Neue Frontscheibe 150 € ( Dichtungsgummi porös, bzw. 2-3 kleine Steinschläge )
Außenspiegelglas neu ( viel einfach raus, weil Kleber durch )
hpx Getriebe tool 250 €
Zündkerzen, Zündspulen 200 €
Magnetventile 360 €
Getriebespülung, neues Öl, neue Filter usw. usw....
Bin glaube schon über 36 k ^^

Und ich habe immer noch ein 18 Jahre altes Auto... ;)
Welches Fahrwerk wurde verbaut . Gruß
 
An meinem war bis jetzt nach 14 Jahren eine Blinkerbirne hinten und ein Standlicht vorne defekt. Nebelscheinwerfer habe ich auch mal gewechselt, die wären sonst irgendwann mal ein Problem geworden. Alles andere waren hauptsächlich optische Sachen und viel Zubehör. Da kann das Auto ja nichts dafür :D
Gekauft 2011 für 36k und aktuelle Marktlage würde ich es so 26k schätzen (in CHF). Also ausser Servicekosten und Reifen nur zwei Glühbirnen und Nebelscheinwerfer investiert.
 
6000,- EUR für ein Fahrwerk find ich echt heftig.. Mein B12 hat vllt. 1.200,- gekostet mit Einbau eintragen etc.. war bei Kauf aber schon drin... ok ist halt nicht das Beste keine Frage aber ich jage auch keine Rundenzeiten hinterher.. sondern fahre mein KFZ eher passiv pfleglich.. will ja noch einige Jahre was von meinem Auto haben..

Seit Besitz 2017, 93TKM habe ich Magnetventile, Hydrolager, Querlenker, Fensterheber rechts, Motor Wischwasserbehälter, neue Scheiben und Bremsen vorne, Stoßdämpfer vorne B12, Olwannendichtung, Ölfiltergehäuse Dichtung, Keilrippenriemen, Xenonbrenner und Zündkerzen erneuert.. und sonst Kleinigkeiten ... heute 138TKM.. insgesamt ca. 5000,-EUR Reparaturen Wartung in 7 Jahren..

Dazu natürlich immer das Öl jährlich getauscht.. und Bremsflüssigkeit alle drei Jahre.. Wenn man die Kosten auf einen Monat runter bricht sind das deutlich unter 100 EUR im Monat...
Versicherung zahl ich Vollkasko jährlich 360,-EUR das ist für so ein Auto wirklich top... und glaubt mir immer niemand..

Eine neue Scheibe vorne wäre bei mir auch mal nicht so verkehrt vllt dieses Fühjahr.. und irgendwann mal eine Getriebespülung..

Jetzt lasse ich zum Frühjahr erstmal meine 313 Felgen aufbereiten und meine Bremssättel vernünftig lackieren.. und es kommen vier neue Dunlop Sportmaxx Schluffen drauf

Wenn irgendetwas am Auto ist, lasse ich es aber auch sofort machen... Kleinigkeiten mache ich auch selbst.. wie z.b Magnetventil Tausch..

Hab meinen 2017 für 18,3k gekauft ... ich denke weniger würde ich dafür heute nicht bekommen... aber ich will ja eh nicht verkaufen die nächsten Jahre..



:whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp, war zu hoch überschlagen. 5000 € kommt eher hin.
2200 € war Arbeitsstunden, Rest Material.
Koni, Eibach, M Stabis + Alles vom Domlager runter
Puh, also wenn sich noch jemand für das Setup interessieren sollte: Nicht vom Preis abschrecken lassen.

Hab das gleiche Setup für ca. 1000€ Material + ca. 500€ Einbau in kleiner Schrauberbude + ca. 100€ Vermessung.
Allerdings mit gebrauchten Stabis, ohne Querlenker und Radträger.
Warum man die Radträger neu machen sollte, erschließt sich mir allerdings eh nicht, da verschleißt ja nix - genauso wie an gebrauchten Stabis.
 
Nochmal, ich habe nahezu "Alles" wechseln lassen. Weil ich eben vor dem "Problem" stand, dass ich selber nichts machen kann. Also dachte ich mir, wenn ich eh schon ziemlich viel an Arbeitsstunden bezahl, dann soll der gleich "Alles" wechseln. M Stabis musste ich auch zu kaufen. Querlenker, Spurstangen, Hydrolager, hinten auch einige Lager wechseln lassen. EIN Lager für Hinterachsträger kostet schon 45 €. Die Schrauben alleine beziehen sich auf 200 €.
Mit nur Dämpfer-Federn wechseln vergleichen, macht kein Sinn.

Edit: Ich hab's vielleicht auch etwas übertrieben, aber jetzt ist wahrscheinlich für die nächsten 100k km Ruhe
Nicht zu vergessen, steigen die Ersatzteilpreise jedes Jahr, quasi eine Investition in die Zukunft. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal, ich habe nahezu "Alles" wechseln lassen. Weil ich eben vor dem "Problem" stand, dass ich selber nichts machen kann. Also dachte ich mir, wenn ich eh schon ziemlich viel an Arbeitsstunden bezahl, dann soll der gleich "Alles" wechseln. M Stabis musste ich auch zu kaufen. Querlenker, Spurstangen, Hydrolager, hinten auch einige Lager wechseln lassen. EIN Lager für Hinterachsträger kostet schon 45 €. Die Schrauben alleine beziehen sich auf 200 €.
Mit nur Dämpfer-Federn wechseln vergleichen, macht kein Sinn.

Edit: Ich hab's vielleicht auch etwas übertrieben, aber jetzt ist wahrscheinlich für die nächsten 100k km Ruhe
Nicht zu vergessen, steigen die Ersatzteilpreise jedes Jahr, quasi eine Investition in die Zukunft. 😉
Na gut. Das ist dann aber etwas anderes. Dann hast du quasi auch Teile getauscht die noch funktionieren haben. Es klang so als wenn du die 18k in den Z4 investiert musstest, weil sich so viel angestaut hat und Bedarf da war.
 
Na gut. Das ist dann aber etwas anderes. Dann hast du quasi auch Teile getauscht die noch funktionieren haben. Es klang so als wenn du die 18k in den Z4 investiert musstest, weil sich so viel angestaut hat und Bedarf da war.
Ich sagte ja, es ist eine Frage des " welchen Zustand" willst du. Die Querlenker z.Bsp. hätte ich auch lassen können, die waren nicht "kaputt". Aber es war ein spürbarer Unterschied in der Gängigkeit der Lager bzw. Gelenke. Und so ist das mit ziemlich jeden Teil bei einem 18 Jahre alten Auto.
 
Nochmal, ich habe nahezu "Alles" wechseln lassen. Weil ich eben vor dem "Problem" stand, dass ich selber nichts machen kann. Also dachte ich mir, wenn ich eh schon ziemlich viel an Arbeitsstunden bezahl, dann soll der gleich "Alles" wechseln. M Stabis musste ich auch zu kaufen. Querlenker, Spurstangen, Hydrolager, hinten auch einige Lager wechseln lassen. EIN Lager für Hinterachsträger kostet schon 45 €. Die Schrauben alleine beziehen sich auf 200 €.
Mit nur Dämpfer-Federn wechseln vergleichen, macht kein Sinn.

Edit: Ich hab's vielleicht auch etwas übertrieben, aber jetzt ist wahrscheinlich für die nächsten 100k km Ruhe
Nicht zu vergessen, steigen die Ersatzteilpreise jedes Jahr, quasi eine Investition in die Zukunft. 😉
jetzt nicht falsch versehen aber wenn man wirklich nichts selber am Auto machen kann dann sollte mal auch kein 18 Jahre altes Auto fahren. Denn da ist immer was zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt nicht falsch versehen aber wenn man wirklich nichts selber am Auto machen kann dann sollte mal auch kein 18 Jahres altes Auto fahren. Denn da ist immer was zu machen.
Ich kann die Sachen nicht machen, wo ich ne Hebebühne brauche. Rest mache ich natürlich selber.
 
jetzt nicht falsch versehen aber wenn man wirklich nichts selber am Auto machen kann dann sollte mal auch kein 18 Jahre altes Auto fahren. Denn da ist immer was zu machen.
Da muss man halt ne gute Werkstatt haben. Aber kostet natürlich mehr, als wenn man Teile selbst einbaut und kauft…

Und je älter der Wagen ist, desto mehr kann kaputt gehen.

Je nach Einstellung zum Auto ist die Frage, wird man eher mit so einem Alteisen glücklich … oder mag man die „seelenlosen“ modernen Fahrzeuge, die rollende Computer sind, einen mit tollen Assistenten beglücken und eine Downsizingturbo, Hybrid oder Elektromotor drin haben.
 
Also ich ziehe es vor, dass Navi und Radio funktionieren, wenn ich nach dem Nachtdienst noch eine längere Fahrt vor mir habe. Solche spontanen Ausfälle sind mir beim E86 schon auf den Sack gegangen. Zwar ließ sich das in diesem konkreten Fall zum Glück bereits durch ein kurzes Abklemmen der Batterie lösen, gebrauchen kann ich das im Alltag aber trotzdem nicht. Vielleicht ist beim E86 bereits zuviel Elektronik verbaut...
 
Also ich verstehe nicht das eure alten BMWs soviele Probleme machen. Bei mir kann ich nicht von vielen Problemen sprechen.

Davon ab haut bei neuen Autos der Wertverlust ordentlich rein. Den muss man sich auch leisten können.
 
jetzt nicht falsch versehen aber wenn man wirklich nichts selber am Auto machen kann dann sollte mal auch kein 18 Jahres altes Auto fahren. Denn da ist immer was zu machen.
:thumbsup:oder man darf sich zumindest nicht darüber beschweren, dass es so teuer ist!

Ich muss aber auch mal anmerken, dass der Zetti nicht wirklich günstig ist, je nach dem in welchem Zustand man ihn haben möchte. Habe meinen vor 1,5 Jahren für 20k gekauft. Vorab im Forum auch immer gelesen "günstig, günstig".
Ja, Versicherung ist günstig, da ist mein Berater fast aus den Stuhl gekippt.
Jetzt 1,5 Jahre später, bin ich bei 36k. Was auch an den doch hohen Ersatzteilpreisen liegt. ( Je nach gewollten Zustand ) Das ist nicht mehr so weit weg von einer Supra, an der du erstmal nichts machen musst.
Wenn gewollter Zustand "Neuwagen" ist, zahlt man halt auch "Neuwagen-Kosten".

Ist bei ner Supra nix anderes:
Option A: Neu kaufen oder
Option B: gebraucht, aber wenn man dann ohne Not einfach mal alles tauschen lassen will, teils ohne dass es technisch nötig wäre, dann steigen auch da die Kosten auf nahe Neupreis.

Klar ist der Zetti älter und freut sich tendenziell eher über neue Buchsen, aber dafür ist er eben auch billiger (sowohl gebraucht, als auch nach vergleichbarer Komplettsanierung).
🤷‍♂️

"günstig, günstig" hat im Forum mit Sicherheit keiner geschrieben, der in der Werkstatt "einmal alles bitte" bestellt hat! Generell gibt's hier auch aufgrund des Fahrzeugalters mehr Selbermacher als Machenlasser... ;)
 
Wer sich heute irgendeinen 3-Zylinder-Doppelturbo-Hybrid-oder gar Elektro-Kübel neu kauft, hat mit Sicherheit mehr Wertverlust als ich mit dem Unterhalt meines QPs. Ich kenne einige Leute mit neueren bzw. neu gekauften fahrenden, hyperdigitalisierten Playstations, die Dauergäste in den Werkstätten sind, weil irgendwas rumspinnt, ausfällt oder schlicht auseinanderfällt. Und was die teilweise löhnen damit ihre langweilige Gehhilfe wieder halbwegs funktioniert, Ist echt nicht ohne. Da ist mein Erhaltungsaufwand ( auch wenn ich kein Schrauber bin) in den vergangenen 12 Jahren absolut okay. Und da ich mein Auto nicht malträtiere und ständig irgendwas auseinanderreisse oder verschlimmbessere, wird das hoffentlich auch so bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mit meinem Doppel-3-Zylinder-Doppel-Turbo bisher glücklicherweise keine Probleme gehabt :D
 
Wobei, das ist nicht wahr - die Lautsprecherabdeckung vom Center Speaker musste auf Kulanz getauscht werden, weil die lose war und beim Gas geben vibrierte, da der Motorklang über das HiFi-System eingespielt wird lol
 
Mein immer noch sehr neuer X1 mit M-Paket war schon 4 mal beim freundlichen, als fragte warum die Rückleuchten denn anlaufen nach Regenguss oder waschen und das beim E86 nicht passiert, sagte der Meister "Na das war noch eine andere Qualität" - sagt alles oder?
Weiterer O-Ton vom Meister - ...verkaufen Sie den e86? - ich "niemals", er "schade..."
 
früher sind viele verbotenerweise mit Standlicht und Nebelscheinwerfer bei Dämmerung gefahren .. zugegeben ich auch .. und vom Wachtmeister ermahnt.. aber mit dem Zetti habe ich das irgendwie selten gemacht.. :whistle: generell sieht man das heute kaum noch....sieht aber schon cool aus..
20230629_212552.JPG
 
Zurück
Oben Unten