Beschlagenen Scheiben beim Z4 Coupé – die unendliche Geschichte

Ok... also diese Abdeckung hatte icih auch schon unten aber nichts weiter gefunden. Es arbeitet sich halt viel angenehmer wenn man das Handschuhfach einfach ausbaut (6 Schrauben), dachte ich.

Aber dann weiß ich ja jetzt genauer wo ich suchen muss, danke schon mal :)
 
hatte das handschuhfach auch draußen, hat aber nichts gebracht. man sah nur die ganzen sicherungen und das wars auch. die klappen befinden sich unten drunter. und wenn du die abdeckung mit 2 schrauben löst, dann kannst du diese herausnehmen. vorher noch das steuergerät abschrauben. anschließend siehst du dann hinten rechts so ein schwarzes plastikgehäuse. an diesem musst du eine t-förmige abdeckung zur seite schieben und öffnen. dann siehst du den innenraumfilter. diesen nimmst du heraus und kannst dann mit der hand reingreifen und die klappen manuell öffnen. kannst ja auch mit der umluftfunktion spielen und so mit der hand fühlen ob die klappen geöffnet oder geschlossen werden. nach dem öffnen dann noch den stromstecker vom motor abziehen und gut ist.
 
Hallo,

ich muss dieses Thema nochmal aufleben lassen.
Ich habe bei mir festgestellt, dass beim aktivieren der Umluft der Motor versucht die Klappe zu öffnen.
Beim ausschalten der Umluft versucht der Motor die Klappe zu schließen.

Ich habe daher nun die Klappe geschlossen (mit der Hand zugedrückt) und den Stecker vom Motor abgezogen.

Ich habe hier jetzt etwas widersprüchliche Beisträge gelesen. Die einen sagen man muss die Klappe öffnen, andere sagen sie muss geschlossen sein um frische Luft von außen zu bekommen.

Was ist denn nun korrekt? Ein Experte möchte mich mal bitte erleuchten.
Ich bin mir nicht sicher ob ich mein Beschlagproblem nun gelöst oder verschlimmert habe. :(
 
Du hast alles richtig gemacht und Dein Motor auch.

Bei Aktivierung der Umluft wird die Klappe geöffnet, die Luft wird sozusagen aus dem Fußraum gesaugt und umgewälzt.
Bei Deaktivierung der Umluft wird die Klappe geschlossen und die Luft wird durch den Mikrofilter von außen bezogen.
 
Hallo hallo,
hatte das gleiche Problem mit dem Beschlagen der Scheiben. Meine Umluftklappen schlossen nicht. Musste immer die Klimaanlage anmachen um das extreme Beschlagen zu verhindern. Nun hab ich die Klappen mit der Hand zu gemacht und den Stellmotor abgeklemmt. Und siehe da........ Kein Beschlagen mehr. Werde die Tage die KLEINTEILE 64 11 6 927 611 bestellen und einbauen. P.s dieser Thread sollte an alle BMW WERKSTÄTTE verkauft werden. War bei einigen und keiner hat ne Ahnung obwohl dies ein bekanntes Problem ist.

Gruß an alle ;)
 
AW: Beschlagenen Scheiben beim Z4 Coupé – die unendliche Geschichte

Hallo,

Habe auch das Problem bei meinem Coupe. Immer wieder das selbe scheiben beschlagen immer wieder.

Das ist glaube ich eine Krankheit beim Z4 allgemein. Kleines Innenraum.

Drück mal auf AUTO dann nur Temperatur wählen 24 Grad umgefähr. Und das wo du die Luft nach oben oder an die Füsse willst. Da machst du nichts, also da darf kein licht brennen das grüne.

Und wo A/0 steht das machst du auch aus. Kriegst zwar non stop die dreckige luft rein vom vorderem auto. Aber hast dann keine Beschlagbaren scheiben mehr.

Hoffe ich konnte es richtig erklären
Hallo,
kannst du mir evtl sagen, welche Felgen du da auf dem Z hast?

MfG
 
Du hast alles richtig gemacht und Dein Motor auch.

Bei Aktivierung der Umluft wird die Klappe geöffnet, die Luft wird sozusagen aus dem Fußraum gesaugt und umgewälzt.
Bei Deaktivierung der Umluft wird die Klappe geschlossen und die Luft wird durch den Mikrofilter von außen bezogen.

Hi,

bist du sicher, dass es so stimmt? Bzw. wir reden hier über die Klappe, die in dem "Mikrofilterkasten" sitzt. D.h. wenn man den Filter herauszieht, dann kann man mit der Hand reintasten und die Klappen fühlen.
Hinter den Klappen ist auch noch ein Rotor fühlbar, der die Luft ins Innere des Wagens befördert.

Bei mir war es so, wenn ich die Umluft aktiviere, dann schlossen sich die Klappen. Macht ja auch Sinn, weil dann keine Luft von Außen kommen soll.
Wenn ich die Umluft wieder deaktiviert habe, dann versuchte der Motor die Klappen zu Öffnen, hat aber es leider nicht geschafft, weil die Zahnräder wohl hin waren. Also habe ich mit der Hand nachgeholfen.
Jetzt habe ich die Klappen ständig geöffnet und die Außenluft kommt rein. Ich habe auch kein Beschlagen mehr. Vllt. nur die hinteren Scheiben beim nassen Wetter, aber das wars auch.

Daher kann ich es mir nicht vorstellen, dass wenn die Klappen zu sind, die Außenluft angesaugt werden kann. Wie auch??

Gruß

S. Müller
 
Ja, absolut sicher. Über die Umluftklappe wird die Luft aus dem Innenraum "angesaugt", es tritt keine Luft aus, wie Du denkst. Wenn die verschlossen ist, saugt das System von außen.
Die Klappe sitzt ja (von der Zirkulation her) vor der Heizung, das muss sie auch. Du willst ja im Normal- oder Umluftbetrieb die Heizung noch regeln können.
Außerdem muss das System die gesamte Lüftung im Normal-oder Umluftmodus laufen lassen können. Nach Deiner Theorie gäbe es ja nur Außenluft für den Fußraum.

Wenn Du die Klappe aufgemacht hast, sitzt Du bald wieder im Tropenhaus. :-)
 
Sorry aber wir reden dann wohl von zwei verschiedenen Klappen. Habe meine damals aufgemacht und seit dem kein Beschlagen mehr.
 
Bei mir war es auch so, dass ich die Klappe schließen musste. Danach den Stecker vom Motor abgezogen da mit die nicht versehentlich doch wieder auf geht, seitdem gibts keine Probleme mehr. Man kann halt nicht mehr auf Umluft schalten, logisch.

Die Klappe öffnet damit vom Innenraum angesaugt wird und schließt damit die Außenluft angesaugt wird.
 
Bei mir war es auch so, dass ich die Klappe schließen musste. Danach den Stecker vom Motor abgezogen da mit die nicht versehentlich doch wieder auf geht, seitdem gibts keine Probleme mehr. Man kann halt nicht mehr auf Umluft schalten, logisch.

Die Klappe öffnet damit vom Innenraum angesaugt wird und schließt damit die Außenluft angesaugt wird.


Genau so hab ich es auch gemacht und sieh an, kein Beschlagen mehr. Die Klappen sind an dem Mikrofilterkasten zum Motorraum hin angebracht!
 
Ja, die Klappen befinden sich im Kasten zum Motorraum hin. Da muss man schon gelenkig sein und die Hand ziemlich weit hineinschieben. Dass bei mir nur Frischluft angesaugt wird, merke ich irgendwie unter dem Lenkrad. Da tritt bei hoher Geschwindigkeit jetzt im Winter kalte Luft heraus. Und zwar aus dem Bereich, wo man das Lenkrad verstellen kann. Früher war das nicht so.
 
Die Klappen befinden sich im Fußraum vom Beifahrer von außen an dem Kasten. Du brauchst den Kasten garnicht zu öffnen. Einfach nur die Verkleidung im Fußraum abnehmen, hinter den Kasten ( zum Motorraum hin) fassen, klappen zu machen und Stecker vom Stellmotor ( befindet sich rechts an der Seite vom Kasten) abziehen. Problem mit dem extremen Beschlagen ist damit gelöst!
 
Hä?

ich habe in den Filterkasten hineingefasst. Also zuerst Mikrofilter raus, dann Hand bis zum Anschlag rein, mit den Fingerspitzen konnte ich die Klappen fühlen. Umluft auf AN (Klappen bei mir ZU), Umluft AUS (Klappen bei mir OFFEN). Also Stellmotor abgeklemmt und gut ist.
 
Ja, ist richtig.

Aber zudrücken kann man die Klappe eh nur von Außen. Fixieren ist bei mir übrigens nicht nötig.
 
Es müssen nicht unbedingt die Klappen sein. Wenn der Mikrofilter falsch herum eingebaut wird, beschlagen die Scheiben auch. Die Durchflussrichtung der Luft muss stimmen, weil sonst nicht genug Luft in den Innenraum gelangt.
Ist mir bei der letzen Inspektion passiert. Die Werkstatt hat nach längerer vergeblicher Suche (ich hatte die ganzen Tipps aus dem Forum ausgedruckt und mitgenommen) erst bei Wiedereinbau den Fehler bemerkt. Natürlich war das Ganze kostenlos.
Viel Erfolg beim Nachsehen ...
 
Zum Glück gibt es die Foren!! Vielen Dank schon mal vorab! Mein Praxistest erfolgt erst morgen, bin mir aber sicher, dass es bei mir auch das Problem war!
Mich hat heute der Beschlag auch wieder genervt, unter 60km/h habe ich immer beide Scheiben am Z4QP etwas geöffnet, dann ging es mit der Zeit. Dank Google bin ich zum Glück hier gelandet.
Also heute Abend sofort in den Beifahrerfußraum: Sitz nach hinten, Decke über den Schweller, Taschenlampe in den Mund und die Sache mal genau angeschaut. (Danach hatte ich von der angenehmen Haltung leichte Kopfschmerzen ;-))
Mit den Klappen haben beide recht! Die untere Klappe, die man hinter dem Filterkasten zu drücken kann, muss man zu machen. Im Filterkasten weiter oben ist aber eine gekoppelte Klappe, die ist mit den 64 11 6 927 611 KLEINTEILE verbunden, so wie ich das erkannt habe. Die obere Klappe ist auf, wenn die untere zu ist! Das erklärt dann wohl den Wiederspruch der Kollegen!
Bei mir stand die untere Klappe ziemlich auf, Betätigung des Umluftschalters hat nur zu leichtem Zucken der Klappe geführt. Aber ich konnte die Klappe nicht ganz per Hand zu drücken. Also habe ich den Motor (64 11 6 930 322 STELLANTRIEB) ausgeklipst und raus gezogen (ganz einfach). Siehe da, die Klappe lässt sich ganz zu drücken und die obere ist ganz auf.
Der Motor hat sich im ausgebautem Zustand übrigens wunderbar bei Betätigung des Umluftschalters bewegt! Den konnte ich mit den Fingern gar nicht fest halten. Das Problem bei mir ist also wohl das Verbindungsgestänge von der unteren zur oberen Klappe, da klemmt es wohl. Den Motor habe ich jetzt mit Kabelbindern an die Wand gebunden, dann gibt es keine Fehler. Da ich Umluft sowieso noch in keinem Auto genutzt habe, lasse ich die Klappen auch auf Außenluft.
Zum Mikrofilter: den hat BMW beim Vorbesitzer (hab das Auto erst seit Herbst und ist jetzt aus der Winterpause) auch verkehrt rum eingebaut! Steht ja nur mit einem Pfeil "Fahrtrichtung und Vehicle front" drauf!! Die Lasche an der Kastenabdeckung haben die auch ab gebrochen!! Noch nicht mal das kann man beim Freundlichen machen lassen. Der Filter war aber noch wie neu und ich bezweifle ehrlich gesagt, dass die Durchflussrichtung durch zwei Lagen dünnem Filz+Aktivkohle so viel ausmacht. Wie soll das funktionieren, dass so eine dünne Schicht die Luft in eine Richtung fast nicht durch lässt, in die andere Richtung ist er aber durchlässig? Lasse mich gerne eines besseren belehren.
Bei mir war dann wohl beides: die Klappen verklemmt und der Filter verkehrt rum.
Und morgen gibt es hoffentlich freie Sicht!
 
Ich glaube das ist bei meiner Beschreibung nicht ganz klar raus gekommen: ES GIBT KEINE ZAHNRÄDER, DIE DA KAPUTT GEHEN!! Zumindest hätte ich nirgendwo welche gesehen. Das ist nur die billige Hebelmechanik und vielleicht die Nut in der unteren Klappe, wo der funktionierende Antrieb ein geschoben wird, was da kaputt gehen kann!
Die haben dir also komplett Geschichten erzählt! Die haben wahrscheinlich die Hebelei irgendwie gangbar gemacht und dann hat sich das wieder verhakt, sonst nix!
Das spiegelt leider immer mehr wieder was ich so von den Werkstätten höre :-((
 
was hab ihr denn für Hände? ich komme niemals in den Mikrofilterkasten bis zum Anschlag.
Ich versuche mich nun mal dran, die Fußraumverkleidung zu demontieren. Gibts da was besonderes zu beachten?

EDIT: 1A! Nachdem ich mich noch weiter vorgegraben habe, habe ich gesehen, dass man an die Klappen auch von außen HINTER dem Mikrofilterkasten rankommt.
Interessanterweise konnte der Motor die Klappen noch öffnen (Umluft an) aber nicht mehr schließen (Umluft aus).
Abhilfe schafft wie bei allen anderen das Abstecken des Motors und manuelle schließen der Klappen.
Beim ersten Fahrversuch (bei Trockenheit) sind die Scheiben null angelaufen und auch die Luft schien mir frischer (kann auch Einbildung sein :whistle:).
Mal sehn wie es bei """" und Schmuddelwetter so geht.
 
bin ja jetzt ein paar Wochen bei dem problematischem Wetter ohne Klima gefahren: 0,00000000000000 Beschlag! und frische Luft :) :-)
Bei mir ging die untere Klappe aber nicht ganz zu ohne den Motor komplett aus der halter zu klipsen.
Wenn mal jemand Lust hat das äußere Gestänge zwischen den Klappen gangbar zu machen (vielleicht fehlt nur Fett??) oder mit dem Repsatz von BMW zu reparieren, kann er ja mal posten, wie lange das hält und wieviel Spaß die Arbeit bei den Platzverhältnissen macht ;) Ich probiere es auf jeden Fall nicht aus und fahre dauerhaft ohne Umluft.
 
Hallo alle miteinander!
Da auch wir das Problem mit dem beschlagenden Innenraum ohne Klima haben sind wir nach kurzer Suche zum Glück auf diesen Thread hier gestoßen der uns schon mal sehr weit gebracht hat.
Haben vorhin mal die Abdeckungen und Microfilter ausgebaut und uns die Klappen besehen.
Es sind im übrigen nicht eine, nicht zwei sondern drei! Klappen!
Im Umluftbetrieb stehen die zwei Klappen ganz unten und ganz oben offen, die mittlere ist geschlossen. Im normalen Außenluftbetrieb ist es genau umgekehrt, also die oben und unten geschlossen und die mittlere offen. Bei uns war es so, das man die jeweils geöffnete Klappe mit einem Schraubenzieher in die Soll-Richtung leicht drücken muss und dann kann man das ganze auch per Umluftschalter ansteuern. Ohne Betätigung per Schraubenzieher hört man mal ein Knacken, Knarzen oder Rattern - es tut sich allerdings meist nichts.
Meistens ging es besser auf Umluft zu schalten als auf Außenluft (bzw. hat es da manchmal auch von selbst funktioniert).

Angelenkt werden alle drei Klappen durch ein Gestänge (sieht etwas aus wie Nylonkunststoff da weiß) und durch einen Elektromotor angesteuert.

Meine Frage an euch ist jetzt:
Weiß jemand wie die Kraftübertragung zwischen Motor und Gestänge funktioniert? Hebel oder Zahnräder? Ich meine nämlich auch das genau da das Problem liegt, der Motor dreht sich immer und rattert aber am Gestänge tut sich nichts.
Hat jemand von euch den ganzen Spaß schon mal zerlegt? Bin da zwar nicht ganz ungeschickt aber die Hebelei sieht doch relativ komplex und wenn das runterfällt weiß ich nicht ob ich das dann wieder richtig draufbekomme.
Vor allen Dingen: wie sind denn die Hebel auf den Klappen befestigt? Ich seh da keine Madenschräubchen oder Sonstiges, nur gesteckt kanns aber eigentlich auch nicht sein...


Danke für etwaige Hilfe und einen schönen Sonntag noch! :) :-)
 
Bei mir ist das mit dem Beschlagen ach so eine unendliche Geschichte.
-Verbindung zum Soundgenerator nicht dicht eingesetzt
-Umluftklappe wohl beschädigt
-und nun vermute ich auch Kondenswasser von der Klima im Fußraum

Gibt es irgendwo Bilder oder Beschreibungen wie ich vom Innenraum den Schlauch der Klima kontrollieren kann?

Grüße und Danke
 
Hallo zusammen,

da auch ich bei Regenfahrten öfter mal Probleme mit beschlagenen Scheiben habe, bin ich der Sache mal auf den Grund gegangen. Den kleinen Umluftklappen-Stellmotor hörte ich wohl, sah (bzw. hörte) beim "mechanischen" Lufteinlass aber keinen Unterschied.

Folgendes kann ich bestätigen (wenn der Innenraum Mikrofilter raus ist):
...
Im Umluftbetrieb stehen die zwei Klappen ganz unten und ganz oben offen, die mittlere ist geschlossen. Im normalen Außenluftbetrieb ist es genau umgekehrt, also die oben und unten geschlossen und die mittlere offen. Bei uns war es so, das man die jeweils geöffnete Klappe mit einem Schraubenzieher in die Soll-Richtung leicht drücken muss und dann kann man das ganze auch per Umluftschalter ansteuern. Ohne Betätigung per Schraubenzieher hört man mal ein Knacken, Knarzen oder Rattern - es tut sich allerdings meist nichts.
Meistens ging es besser auf Umluft zu schalten als auf Außenluft (bzw. hat es da manchmal auch von selbst funktioniert).
Angelenkt werden alle drei Klappen durch ein Gestänge (sieht etwas aus wie Nylonkunststoff da weiß) und durch einen Elektromotor angesteuert.
:) :-)
Auf den Fotos dazu kann man leider nicht viel erkennen. Somit lasse ich sie besser weg.

Folgendes kann ich nicht bestätigen:
... ES GIBT KEINE ZAHNRÄDER, DIE DA KAPUTT GEHEN!! Zumindest hätte ich nirgendwo welche gesehen. ...

Stellmotor montiert:
IMG_2038_MotorMontiert.JPG

Blick ins Getriebe:
IMG_2036_StellmotorAb.JPG Das "Getriebe" habe ich nicht weiter auseinander genommen, da man echt schlecht ran kommt um es wieder zusammen zu bauen. Ich denke dass am Anfang und am Ende der Transition die Zahnrädchen überspringen (dürfen), diese jedoch nur einseitig (in Richtung Umluft) wieder verfahren werden können. Ob diese an der Stelle die Gegenzahnrädchen schon abrasiert sind kann ich nicht sagen. Auf der Vorderseite waren ca 5 Clips (siehe links über dem Getriebe) zum befestigen der Einheit, wer weiß wie es hinten aussieht - war mir dann zu aufwändig.

Zahnrad der Motorwelle:
IMG_2037_ZahnradAb.JPG
Wenn man den kleinen Stellmotor demontiert sieht man ein paar Zahnrädchen:geek:.

Da mir die Umluft nicht so sehr am Herzen liegt wie eine freie Scheibe und Frischluft habe ich das kleine Zahnrad nicht wieder mit eingebaut und die Hebel auf Frischluft stehen gelassen. Motor wieder drangeklixt und fertig. Somit meint die Elektronik dass alles "immer" noch im grünen Bereich ist. Ich hoffe auch, dass sich dort nicht aufgrund von Vibration oder so verstellt - mit Hand konnte ich es auf jeden Fall nicht verstellen.

Sorry für die teilweise schlechten Bilder, aber es ist echt ungemütlich da unten.
Ein Video der einseitigen Transition habe ich auch noch, ist aber eher unspektakulär.

Nun muss ich noch bis März :( warten um es dann im """" aus zu probieren, bin mir aber sicher, dass es das war:) :-).

Gruss. MArio
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten