Hallo zusammen,
da auch ich bei Regenfahrten öfter mal Probleme mit beschlagenen Scheiben habe, bin ich der Sache mal auf den Grund gegangen. Den kleinen Umluftklappen-Stellmotor hörte ich wohl, sah (bzw. hörte) beim "mechanischen" Lufteinlass aber keinen Unterschied.
Folgendes kann ich bestätigen (wenn der Innenraum Mikrofilter raus ist):
...
Im Umluftbetrieb stehen die zwei Klappen ganz unten und ganz oben offen, die mittlere ist geschlossen. Im normalen Außenluftbetrieb ist es genau umgekehrt, also die oben und unten geschlossen und die mittlere offen. Bei uns war es so, das man die jeweils geöffnete Klappe mit einem Schraubenzieher in die Soll-Richtung leicht drücken muss und dann kann man das ganze auch per Umluftschalter ansteuern. Ohne Betätigung per Schraubenzieher hört man mal ein Knacken, Knarzen oder Rattern - es tut sich allerdings meist nichts.
Meistens ging es besser auf Umluft zu schalten als auf Außenluft (bzw. hat es da manchmal auch von selbst funktioniert).
Angelenkt werden alle drei Klappen durch ein Gestänge (sieht etwas aus wie Nylonkunststoff da weiß) und durch einen Elektromotor angesteuert.
Auf den Fotos dazu kann man leider nicht viel erkennen. Somit lasse ich sie besser weg.
Folgendes kann ich nicht bestätigen:
... ES GIBT KEINE ZAHNRÄDER, DIE DA KAPUTT GEHEN!! Zumindest hätte ich nirgendwo welche gesehen. ...
Stellmotor montiert:
Blick ins Getriebe:

Das "Getriebe" habe ich nicht weiter auseinander genommen, da man echt schlecht ran kommt um es wieder zusammen zu bauen. Ich denke dass am Anfang und am Ende der Transition die Zahnrädchen überspringen (dürfen), diese jedoch nur einseitig (in Richtung Umluft) wieder verfahren werden können. Ob diese an der Stelle die Gegenzahnrädchen schon abrasiert sind kann ich nicht sagen. Auf der Vorderseite waren ca 5 Clips (siehe links über dem Getriebe) zum befestigen der Einheit, wer weiß wie es hinten aussieht - war mir dann zu aufwändig.
Zahnrad der Motorwelle:

Wenn man den kleinen Stellmotor demontiert sieht man ein paar Zahnrädchen

.
Da mir die Umluft nicht so sehr am Herzen liegt wie eine freie Scheibe und Frischluft habe ich das kleine Zahnrad
nicht wieder mit eingebaut und die Hebel auf
Frischluft stehen gelassen. Motor wieder drangeklixt und fertig. Somit meint die Elektronik dass alles "immer" noch im grünen Bereich ist. Ich hoffe auch, dass sich dort nicht aufgrund von Vibration oder so verstellt - mit Hand konnte ich es auf jeden Fall nicht verstellen.
Sorry für die teilweise schlechten Bilder, aber es ist echt ungemütlich da unten.
Ein Video der einseitigen Transition habe ich auch noch, ist aber eher unspektakulär.
Nun muss ich noch bis März

warten um es dann im """" aus zu probieren, bin mir aber sicher, dass es das war

.
Gruss. MArio