Beschlagenen Scheiben beim Z4 Coupé – die unendliche Geschichte

Nun muss ich noch bis März :( warten um es dann im """" aus zu probieren, bin mir aber sicher, dass es das war:) :-).

Heute war es dann soweit :) :-). Im """", bei Wind bei Sonne: Lüftung an im unteren Viertel und -> freie Scheiben :D. Sonst war es bei """" fast nur mit eingeschalteter Klimaanlage möglich. . .

Grüße!
 
...es gibt keine Zahnräder die kaputt gehen....tze tze.
so habe mir den Reparatursatz Umluftklappe (64 11 6 927 611 - 27,78€) gekauft.
Ich bin 6 Monate mit abgezogenem Motor und geschlossener Klappe gefahren. Nun wollte ich aber den zetti wieder instandsetzen - bin halt Perfektionist.
Bei mir waren 2 Zähne vom Schwarzen Zahnrad abgebrochen. Dieses habe in nun ersetzt. Habe mir dabei fast die Arme gebrochen, aber nun ist alles wieder i.O.
Den Ingenieur, der das erdacht hat, sollte man steinigen. bmw-umluft1.jpg rep-satz.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
... - bin halt Perfektionist.
Bei mir waren 2 Zähne vom Schwarzen Zahnrad abgebrochen. Dieses habe in nun ersetzt.
Saubere Leistung. Hast du Fotos vom Einbau, bzw. Kannst du sagen wie man da ran kommt zum tauschen? Nicht das ich das direkt machen will, aber wissen würde ich es schon gerne.
 
...nein keine Fotos, aber ganz schönes gefummele. konnte auch nur mit einer Hand arbeiten (und auf dem Rücken liegend) langsam bin ich zu alt für so´n Scheixx.
Aber wenn du es siehst erkennst du es sofort.
 
Hat jemand die Reparatur durch BMW durchführen lassen? Mich würden der Aufwand und die Kosten dafür interessieren.
 
Hat im Forum nicht jemand dieses "Zahnrad" aus Metall fertigen lassen damit es nicht mehr kaputt gehen kann?
 
Ich war leider letztes Jahr zu "faul" eine Anleitung einzustellen.

Habe das Thema auch durch...Zahnrad gewechselt...Zahnrad nach 2 Wochen wieder kaputt.
Also selbst nachkonstruiert und danach hergestellt...eingebaut und hält seit über einem Jahr.
Auch beim letzten selbst durechgeführten Mikrofilterwechsel habe ich dann gemerkt was passiert beim falsch verbauen des Filters...die Klappe klemmt und die Hemmung wird wohl die Zähne runterreiben.
Zum Glück war es ja mein eigens kreiertes ZR, Filterlage korrigiert und es lief wieder. Perfekt
 
Kann man das selbstkonstruierte Zahnrad kaufen? Eine Kurzanleitung wäre cool. Wie lang hast Du etwa gebraucht?

Ist es bei diesem Defekt normal, dass die Klappe schließen kann, nachdem man sie manuell geöffnet hat, sie aber nicht öffnet wenn man zurück auf Frischluftbetrieb stellt? Nach meinem Verständnis dürfte die Klappe weder öffnen noch schließen, wenn das Zahnrad defekt ist?
 
Hallo,

momentan steht mein Zetti wegen dem besagten Problem in der Niederlassung. Heute wurde die Mechanik der Umluftklappe gewechselt, dazu wurde die untere Abdeckung der Instrumententafel, das Handschuhfach und der Sicherungskasten demontiert. Zusätzlich wurde der Heizgebläßemotor ausgebaut um die Umluftklappe etwas besser zu sehen. Zur Planung des weiteren Vorgehens habe ich heute zusammen mit dem Meister und dem Mechaniker die Umluftklappe manuell betätigt, also ohne eingebauten Stellmotor. Dabei ist uns aufgefallen, dass die Klappe in Richtung zu (also Umluftbetrieb) kurz vorm Anschlag einen Punkt mit höherem Widerstand aufweist. Für die Überschreitung ist ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich, anschließend "rastet" die Umluftklappe in der Endposition ein. Dieses "einrasten" fühlt sich weich und definiert an, also nicht wirklich so, als wäre da ein Fremdkörper im Weg der die Mechanik blockiert. Die Position der Umluftklappe entspricht übrigens genau der Position, an der das Zahnrad gebrochen ist.

Mich würde interessieren ob diese gerastete Position bei geschlossener Umluftklappe normal ist oder ob hier mehr als nur das Kleinteileset getauscht werden muss. Errinert sich hier vielleicht jemand an das Gefühl des Umluftklappenmechanismus, als er die Reparatur vorgenommen hat? Ggf. Könnte das auch jemand mit intakter Umluftklappe bei sich nachstellen und mir eine Rückmeldung geben?
 
Ich habe weniger an der Klappe rumgespielt, eher mich um die korrekte Stellung der Zahnräder gekümmert.

Das Problem am Originalzahnrad ist einfach das Material: PBT mit Glasfasern verstärkt...das ist äußerst steif aber auch verdammt spröde und somit schnell gebrochen.

Edit: sorry für die späte Nachricht, aber ihr habt ja selbst schon Hand angelegt.
 
Heute habe ich meinen Wagen aus der Niederlassung abgeholt - es ist wieder alles in Ordnung.

Nachdem ein bekannter die Umluftklappe seines E85 geprüft hatte war klar, dass es sich bei diesen uminösen Rasten nicht um den Sollszustand handeln kann.
Ich habe dann nocheinmal zusammen mit dem Werkstattmeister die freigängigkeit aller drei Umluftklappen an meinem Wagen geprüft.

Ergebis: keinerlei Kabel oder der gleichen, die die Mechanik blockieren und nur die große Umluftklappe hängt irgendwo.

Folge: Satz Gehäuseteile Klimagerät (64116927602) muss getauscht werden. Materialkosten: ca 165 € Brutto ABER für den Tasuch muss die Instrumententafel raus = sehr teuer (insgesamt ca 1300 € Brutto)

Da der Innenraum nun schon teilweise zerlegt war habe ich die Reparatur des Klimagehäuses am Dienstag freigegeben.
Am Mittwoch rief mich der Meister an und teilte mir mit, dass bisher nur weitere Teile der Instrumententafel auf der Beifahrerseite demontiert wurden. Dabei fiel ein Grat an der Durchführung der Umluftklappenmechanik auf, welcher für die Blockade verantwortlich ist. Dieser Grat konnte entfernt werden woraufhin die Mechanik wieder einwandfrei funkltioniert.

An dieser Stelle sei gesagt, dass ich das Vorgehen des Meisters sehr vorbildich finde. Viele andere Werkstätten hätten sich sicherlich stumpf auf den Austausch des Klimagehäuses konzentriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wirkung ist die gleiche. Bei mir war nur die Ursache eine andere. Oftmals ist die Ursache in einem Kabelbaum, welcher die untere Klappe blockiert, zu finden.
 
Das mit den Kabeln glaube ich nicht mehr und kenne ich auch nur als Gerücht aus dem Internet was irgendein Meister behauptet hat. Im Endeffekt konnte ich bei mir kein Kabel ertasten geschweige denn sehen. Aber beim Wechseln des Filters kann die Klappe verklemmen, dann krachts.
 
Die Klappe in der falschen Stellung und es knallt, weil beim Einsetzen der Filter im Schacht verkeilen kann und die Klappe sperrt.
 
Das mit den Kabeln glaube ich nicht mehr und kenne ich auch nur als Gerücht aus dem Internet was irgendein Meister behauptet hat
Meine Instrumententafel war auf der Rechten Seite zerlegt, sodass man direkten Einblick auf die Unluftklappen hatte. Da verläuft defenitiv ein Kabelstrang sehr eng hinter den Klappen.
 

Ich hab's mir am WE auch angeschaut und wollte eigentlich das weiße Gestänge und die an den Klappen-Achsen befestigten Hebel abnehmen, was mir aber nicht gelungen ist. Es scheint, als ob alles lediglich zusammengesteckt wäre. Ausenanderzuziehen waren sie aber nicht ohne Weiteres. Ich konnte sie auch nicht mit einem Schraubendreher oder Ähnlichem auseinanderhebeln. Hab an dieser Stelle dann aufgegeben, weil ich befürchten musste, ich würde das Plastikspielzeug zerbröseln.

Weiß jemand wie das zu demontieren ist?
 
Hat jemand von Euch den Schematischen Aufbau des Gestänges für mich? Hab alles, mit Hilfe des Rep-Sets, wieder zu laufen gebracht. Hab mir nur Dummer weise nicht die Stellung der Einzelteile zueinander gemerkt. Klingt jetzt wie eine Kaffeemühle wenn der Servo verstellt... Vermute das das Ärmchen vom Servogetriebe nicht richtig zum Zahnrad ausgerichtet ist!
 
Vielleicht ein wenig off Topic, aber evtl. helfen die Bilder jemanden weiter:
 

Anhänge

  • 2012-04-25 13.39.52.jpg
    2012-04-25 13.39.52.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 245
  • 2012-04-25 14.00.32.jpg
    2012-04-25 14.00.32.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 241
  • 2012-04-25 14.00.39.jpg
    2012-04-25 14.00.39.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 245
  • 2012-04-25 14.00.48.jpg
    2012-04-25 14.00.48.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 244
  • 2012-04-25 14.00.53.jpg
    2012-04-25 14.00.53.jpg
    108,2 KB · Aufrufe: 240
  • 2012-04-25 14.01.00.jpg
    2012-04-25 14.01.00.jpg
    108 KB · Aufrufe: 236
  • 2012-04-25 14.01.10.jpg
    2012-04-25 14.01.10.jpg
    105,9 KB · Aufrufe: 232
  • 2012-04-25 14.01.18.jpg
    2012-04-25 14.01.18.jpg
    86,2 KB · Aufrufe: 232
  • 2012-04-25 14.01.47.jpg
    2012-04-25 14.01.47.jpg
    89,9 KB · Aufrufe: 233
  • 2012-04-25 14.02.03.jpg
    2012-04-25 14.02.03.jpg
    84 KB · Aufrufe: 234
Weitere Bilder......
 

Anhänge

  • 2012-04-25 14.02.17.jpg
    2012-04-25 14.02.17.jpg
    66,1 KB · Aufrufe: 212
  • 2012-04-25 14.02.23.jpg
    2012-04-25 14.02.23.jpg
    76 KB · Aufrufe: 214
  • 2012-04-30 11.27.40.jpg
    2012-04-30 11.27.40.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 220
  • 2012-04-30 11.27.47.jpg
    2012-04-30 11.27.47.jpg
    110,8 KB · Aufrufe: 213
  • IMG_0212.JPG
    IMG_0212.JPG
    84,2 KB · Aufrufe: 215
  • IMG_0213.JPG
    IMG_0213.JPG
    95 KB · Aufrufe: 210
  • IMG_0214.JPG
    IMG_0214.JPG
    78,7 KB · Aufrufe: 210
  • IMG_0215.JPG
    IMG_0215.JPG
    81,9 KB · Aufrufe: 205
  • IMG_0216.JPG
    IMG_0216.JPG
    76,6 KB · Aufrufe: 204
  • IMG_0217.JPG
    IMG_0217.JPG
    98,9 KB · Aufrufe: 204
Noch mal weitere.......
 

Anhänge

  • IMG_0218.JPG
    IMG_0218.JPG
    73 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_0219.JPG
    IMG_0219.JPG
    64,7 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_0220.JPG
    IMG_0220.JPG
    91,5 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_0221.JPG
    IMG_0221.JPG
    97,2 KB · Aufrufe: 196
  • IMG_0222.JPG
    IMG_0222.JPG
    93 KB · Aufrufe: 189
  • IMG_0223.JPG
    IMG_0223.JPG
    90,9 KB · Aufrufe: 193
  • IMG_0224.JPG
    IMG_0224.JPG
    102,4 KB · Aufrufe: 193
  • IMG_0225.JPG
    IMG_0225.JPG
    110,5 KB · Aufrufe: 189
  • IMG_0226.JPG
    IMG_0226.JPG
    85,7 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_0227.JPG
    IMG_0227.JPG
    100,8 KB · Aufrufe: 197
Zurück
Oben Unten