Für mein B12 hatte ich "damals" (welch Ironie) fast 700€ bezahlt und das war der gängige Kurs. Das XTA hat mich nach Cashback 800€ gekostet und daran hat KW/ST und der Händler ganz sicher auch noch was verdient

Preislich liegen die Fahrwerke also nicht weit auseinander. Bin daher sehr gespannt, wie sich mein XTA in den nächsten Jahren schlägt.
Übrigens war ich mit dem Einbau in knapp vier Stunden komplett durch. Ist schon angenehm, wenn die Federbeine direkt einbaufertig sind und keine Domlager montiert werden müssen.
Am längsten haben die Einstellungen und das Einbauen der hinten Federn samt Verstelleinheit gedauert. Tipp: Feder mit Verstelleinheit (komplett zusammengeschraubt) unten auf dem Querlenker ansetzen, Rad wieder mit einer Schraube montieren und sich "in das Felgenbett" stellen. So gings an der zweiten Seite dann auch recht fix.
Die ersten 100km Probefahrt sind jetzt auch rum (leider ununterbrochen R*gen und viel Verkehr) und der Unterschied ist kaum zu beschreiben. Klar, das B12 war absolut fertig (Dämpfer HA waren übrigens OK, keine Macken in den Kolbenstangen, kein Ölverlust), trotzdem würde ich jetzt schon behaupten, dass B12 und XTA nicht vergleichbar sind.
Das XTA ist straffer, fühlt sich aber trotzdem weniger hart an, bügelt bei schneller Fahrt nahezu alles sauber weg und hoppelt deutlich weniger als das B12.
Die Lenkpräzision ist wieder VIEL besser und konstanter geworden. Kein Aufschaukeln mehr, komischerweise auch weniger Spurrillenempfindlichkeit. Evtl. durch den höheren negativen Sturz vorne.
Der Grenzbereich ist wieder deutlich kontrollierbarer geworden. Zuletzt hats mit dem B12 keinen Spaß mehr gemacht. Nach jedem kleinen Drift hats das Coupe aufgeschaukelt, dass man das DTC lieber doch wieder eingeschaltet hat.
Last but not least: Nichts poltert mehr!
Fazit: ich hätte das B12 schon Ende letzten Jahres rausschmeißen sollen als es erstmals angefangen hat zu poltern und Öl zu verlieren.
Trotz abgelaufener Gewährleistung werde ich die vorderen Dämpfer bei Bilstein reklamieren. Solche Qualitätsmängel dürfen nicht passieren. Nichtmal bei einer Billigmarke wäre das akzeptabel. Aber Bilstein... eigentlich hielt ich viel von dieser Marke.
Hat jemand Interesse an den Federn (Eibach Pro Kit)? Sind aber auch nicht mehr neuwertig. Hinten haben beide Federn an der ersten/zweiten Windung etwas Rost und abgewetzten Lack, weil sich immer Sand und Steinchen auf der Gummiunterlage der Feder sammeln... der Grund, warum die Originalfedern gerne nach 5-10 Jahren brechen.