Bilstein B12 defekt - nach 40tkm!!

Na ja.... Der E85 war ja nicht gerade ein Massenprodukt wie ein Golf oder 3 er BMW....
Wenn Bilstein da eine Serie Dämpfer produziert hat, könnten da von einer Serie schon etwas länger Lagerbestände vorhanden sein....
Ich arbeite auch in der Entwicklungsabteilung in der Industrie... Und ich behaupte jetzt Mal einfach das eine Firma wie Bilstein eigentlich solche Schadensbilder kennen sollte und weiß was sie dagegen tun müssen....:whistle:
Wenn das der normale Qualitätslevel bei Bilstein wäre, würde keiner mehr Bilstein kaufen.... Und die wären schon lange vom Markt verschwunden..:(
 
Na ja.... Der E85 war ja nicht gerade ein Massenprodukt wie ein Golf oder 3 er BMW....
Wenn Bilstein da eine Serie Dämpfer produziert hat, könnten da von einer Serie schon etwas länger Lagerbestände vorhanden sein....
Ich arbeite auch in der Entwicklungsabteilung in der Industrie... Und ich behaupte jetzt Mal einfach das eine Firma wie Bilstein eigentlich solche Schadensbilder kennen sollte und weiß was sie dagegen tun müssen....:whistle:
Wenn das der normale Qualitätslevel bei Bilstein wäre, würde keiner mehr Bilstein kaufen.... Und die wären schon lange vom Markt verschwunden..:(
Also die 3er aus denen ich das Zeug schon ausgebaut habe sprechen da eine andere Sprache :g
 
Was habt ihr erwartet die Dinger sind ja auch spotte billig. Ich hab beim 3.0er auch schon das 2te drinne halten halt meist nur 60-70 tkm aber auch jeweils keine 500 Euro dafür bezahlt.
 
Also ich würde gerne zitieren, aber irgendwie will das Forum bei mir nicht mehr :D

@AIC-Peter
Also ich wohne im Bereich wo ein Bilstein Werk ist und höre vor allem, dass die große Probleme mit dem mittleren Management/Personalführung haben. Viele wechseln das Unternehmen oder fühlen sich eher unzufrieden im Betrieb. Ähnliches Bild hat sich mir bei einem Forschungsprojekt im Bereich Mitarbeiterzufriedenheit gezeigt (wobei Online-Bewertungen natürlich immer gewissen Einflüssen unterliegen). Ich denke, dass die Probleme sich dann einfach in der Qualität wiederspiegeln.
Natürlich wird immer viel geredet, aber nach einer Einladung zum Bewerbungsgespräch kann ich die Einschätzung verstehen. Ich weiß nicht, ob das Unternehmen sich gerade in einer Restrukturierung befindet, aber es wirkte im Gespräch alles sehr unkoordiniert und feindlich zwischen den einzelnen Abteilungen.

Ich denke einfach, dass es da momentan an allen Ecken brennt und die Mitarbeitermotivation dann noch ihren Rest dazu beiträgt, dass es zu Qualitätsschwankungen kommt.
 
Was habt ihr erwartet die Dinger sind ja auch spotte billig. Ich hab beim 3.0er auch schon das 2te drinne halten halt meist nur 60-70 tkm aber auch jeweils keine 500 Euro dafür bezahlt.
Spotte billig...??? :geek:
Sorry - die Dämpfer kosten nicht weniger - eher sogar mehr als vergleichbare Dämpfer anderer Hersteller wie Sachs oder Monroe....
Wenn ich an jedem meiner Autos in der Vergangenheit nach 3-5 Jahren (bzw. 40-50tkm) die stoßdämpfer hätte wechseln müssen - dann gute Nacht.... :(

Zitat meines freundlichen Ford-Händlers letztens - Stoßdämpfer sind zwar Verschleißteile, sind heute aber so gut das sie MINDESTENS 100-140tkm halten müssen... bei vielen Fahrzeugen werden sie im Laufe des Fahrzeuglebens nie gewechselt - so lange sie dicht sind merken es die meisten gar nicht das sie eigendlich durch sind... 8-)
Natürlich gibt es genügend Beispiele wo Dämpfer auch schon vorher ausfallen - das sollte aber eigentlich nicht die Regel sein wie es hier bei den Bilstein Dämpfern wohl ist....

.
 
Ich weiß nicht wo du kaufst das letzte B12 Fahrwerk hat mich 489 Euro gekostet das ist Low Budget
 
Was habt ihr erwartet die Dinger sind ja auch spotte billig. Ich hab beim 3.0er auch schon das 2te drinne halten halt meist nur 60-70 tkm aber auch jeweils keine 500 Euro dafür bezahlt.
Naja, die Monroe Dämpfer sind noch billiger und halten länger. Dafür dass der B8 als top Produkt beworben wird ist er schon erschreckend schnell kaputt.
 
Für mein B12 hatte ich "damals" (welch Ironie) fast 700€ bezahlt und das war der gängige Kurs. Das XTA hat mich nach Cashback 800€ gekostet und daran hat KW/ST und der Händler ganz sicher auch noch was verdient ;)
Preislich liegen die Fahrwerke also nicht weit auseinander. Bin daher sehr gespannt, wie sich mein XTA in den nächsten Jahren schlägt.

Übrigens war ich mit dem Einbau in knapp vier Stunden komplett durch. Ist schon angenehm, wenn die Federbeine direkt einbaufertig sind und keine Domlager montiert werden müssen.
Am längsten haben die Einstellungen und das Einbauen der hinten Federn samt Verstelleinheit gedauert. Tipp: Feder mit Verstelleinheit (komplett zusammengeschraubt) unten auf dem Querlenker ansetzen, Rad wieder mit einer Schraube montieren und sich "in das Felgenbett" stellen. So gings an der zweiten Seite dann auch recht fix.

Die ersten 100km Probefahrt sind jetzt auch rum (leider ununterbrochen R*gen und viel Verkehr) und der Unterschied ist kaum zu beschreiben. Klar, das B12 war absolut fertig (Dämpfer HA waren übrigens OK, keine Macken in den Kolbenstangen, kein Ölverlust), trotzdem würde ich jetzt schon behaupten, dass B12 und XTA nicht vergleichbar sind.
Das XTA ist straffer, fühlt sich aber trotzdem weniger hart an, bügelt bei schneller Fahrt nahezu alles sauber weg und hoppelt deutlich weniger als das B12.
Die Lenkpräzision ist wieder VIEL besser und konstanter geworden. Kein Aufschaukeln mehr, komischerweise auch weniger Spurrillenempfindlichkeit. Evtl. durch den höheren negativen Sturz vorne.
Der Grenzbereich ist wieder deutlich kontrollierbarer geworden. Zuletzt hats mit dem B12 keinen Spaß mehr gemacht. Nach jedem kleinen Drift hats das Coupe aufgeschaukelt, dass man das DTC lieber doch wieder eingeschaltet hat.
Last but not least: Nichts poltert mehr!

Fazit: ich hätte das B12 schon Ende letzten Jahres rausschmeißen sollen als es erstmals angefangen hat zu poltern und Öl zu verlieren.
Trotz abgelaufener Gewährleistung werde ich die vorderen Dämpfer bei Bilstein reklamieren. Solche Qualitätsmängel dürfen nicht passieren. Nichtmal bei einer Billigmarke wäre das akzeptabel. Aber Bilstein... eigentlich hielt ich viel von dieser Marke.

Hat jemand Interesse an den Federn (Eibach Pro Kit)? Sind aber auch nicht mehr neuwertig. Hinten haben beide Federn an der ersten/zweiten Windung etwas Rost und abgewetzten Lack, weil sich immer Sand und Steinchen auf der Gummiunterlage der Feder sammeln... der Grund, warum die Originalfedern gerne nach 5-10 Jahren brechen.
 
Das XTA ist, für den Preis, im Neuzustand ein wirklich gutes Fahrwerk für Landstraßen. Kann deiner Beschreibung unumwunden folgen. Wirklich top ist die Möglichkeit, an der Vorderachse den Sturz einzustellen.
Hoffen wir mal, dass das Fahrwerk eine gute Standzeit hat...
 
Ich arbeite selbst in der stahlentwicklung eines renommierten Unternehmens und kann eigentlich nur sagen das man entweder versucht hat Geld zu sparen und der Kaufmann das letzte Wort nach dem Techniker hatte oder aber man hat die Qualitätssicherung vermasselt. Bei dem Korrosionsschaden kann eigentlich nur der Stahl minderwertig sein oder das Schmiermittel oder andere Stoffe waren in irgend einer Form korrosiv. In beiden Fällen ließe sich durch ausreichend hoch legierten Stahl das Problem vermeiden.
Mich würde zu sehr interessieren wie es dazu kommen konnte. Kann mir jemand so einen Dämpfer geben damit ich davon Schliffe und Spektralanalyse machen lassen kann:D ?
 
Ich arbeite selbst in der stahlentwicklung eines renommierten Unternehmens und kann eigentlich nur sagen das man entweder versucht hat Geld zu sparen und der Kaufmann das letzte Wort nach dem Techniker hatte oder aber man hat die Qualitätssicherung vermasselt. Bei dem Korrosionsschaden kann eigentlich nur der Stahl minderwertig sein oder das Schmiermittel oder andere Stoffe waren in irgend einer Form korrosiv. In beiden Fällen ließe sich durch ausreichend hoch legierten Stahl das Problem vermeiden.
Mich würde zu sehr interessieren wie es dazu kommen konnte. Kann mir jemand so einen Dämpfer geben damit ich davon Schliffe und Spektralanalyse machen lassen kann:D ?
Kannst einen von meinen nach Ausbau haben. Die Staubschutzmanschette sitzt korrekt, damit sollte eine Fremdeinwirkung ausgeschlossen sein.
 
Mir war bisher keine Korrosion an den Dämpfern aufgefallen, sooo genau habe ich mir die aber auch nicht angeschaut.
 
B12 Dämpfer vorne links nach ca. 2,5 Jahren/50tkm.
Anhang anzeigen 332227

Ich hatte das jetzt mal als korrosion angesehen:D dachte erst es sei Fett aber ich denke doch das das Korrosion ist:)

Als Vergleich habe ich mal ein Bild gefunden von Meyle welches Korrosion durch den Salzsprühtest zeigt.
Wenn ich die Dämpfer erhalte bin ich gespannt wie Bilstein seine Dämpfer fertigt. Ob die auch Hartverchromt sind oder nur aus dem reinen Stahl bestehen.
Bin gespannt und freue mich wenn jemand die Dämpfer schickt.Screenshot_20181202-094453_Chrome.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moment, damit wir uns richtig verstehen: Die abgebildeten Dämpfer haben für mich augenscheinlich auch Rost, aber bei den anderen B8 die ich bisher ausgebaut habe ist mir das nicht aufgefallen. Nicht dass man anhand eines Einzelfalles auf eine falsche Spur gerät.
 
Ok das habe ich dann tatsächlich missverstanden. Woran sind die alten Dämpfer denn verreckt? Ölaustritt?
Würde es dennoch gerne mal untersuchen um auch mal zu sehen wie hochwertig so ein Dämpfer vom Material ist.
Es ist schon erschreckend wenn ihr wüsstest wie unrein gewisse Stähle sind wo die eingesetzt werden. Klar die sicherheitsfaktoren gleichen das locker aus aber trotzdem. Ich konnte zum Beispiel mal feststellen, das eine Nuss (17er) von Stahlwille vom Reinheitsgrad WESENTLICH schlechter waren als welche von KS Tools bei gleicher Mikrostruktur.
Gerade bei Werkzeugen bin ich der Meinung man sollte nicht unbedingt Brüder Mannesmann o.ä. nehmen wobei das auch für die meisten Fälle reicht, aber Gedore,Hazet oder Stahlwille muss es dann auch nicht sein.
Ich komm übrigens hervorragend mit Proxxon und KS Tools klar:)
 
Sind in den H&R Monotube Fahrwerken Bisltein-Dämpfer verbaut?
H&R wirbt ja mit "eigenentwickelten Teilen"
 
Zurück
Oben Unten