Bremsleitung tauschen?

Cunifer Leitungen sind verboten? Seit wann das, soweit ich weiß kannst du die problemlos nehmen. Eventuell heißt es aber dann man muss alle ersetzen. Wichtig bei Cunifer dass sie vibrationsarm liegen, da sind sie empfindlicher.

Porsche hat die Leitungen soweit mir bekannt ab Werk.

Ich würd nur die beschädigten Stellen ausbessern und den Rest regelmäßig einfetten. Dann halten die Leitungen ewig, das versprech ich dir. Mit einer Hohlraum-Lanze kommt man auch mit dem Fett an die Leitung über dem Tank.
 
Man liest (zu) viel im Internet, dazu gehört auch, dass speziell Kupferleitungen, aber auch CuNiFer Leitungen nicht für Bremskreisläufe mit ABS/ESP geeignet sind. Angeblich, weil sie nicht so druckfest sein sollen, wie Stahlleitungen. Ob überhaupt solch hohe Drücke aufgebaut werden, dass so eine CuNiFer-Legierung reißt, wage ich allerdings zu bezweifeln.

Meine HU steht nach der Reparatur an und ich möchte halt nur ausschließen können, dass mich der TÜV Prüfer ohne Plakette, sei es nun wegen Schneidverbindern oder angeblich untauglichen Leitungen, nach Hause schickt. Wenn es mir irgendwie möglich ist, werde ich die Leitungen komplett austauschen und nur im Notfall auftrennen und Teilstücke ersetzen.

Versiegelt wird nach der Reparatur auf jeden Fall. Das wird mir nicht noch einmal passieren. :11smashz:
 
Dann ruf dort an und frag nach, dann weißt Du es aus 1. Hand.
Infos,dann hier posten.
 
Ich hab beim E46 für die HA auch 110€ bezahlt und ich fands ok. Da weiß man, dass alle Anschlüsse passen, die Länge ist schon perfekt und ich hatte auch kein Bördelgerät.
Der Aufwand über dem Tank ist halt schon enorm, das reinzupfriemeln. Hab den Tank nicht ausgebaut, sondern soweit es ging abgesenkt, reingedrückt etc...
Deshalb hab ich auch 6h gebraucht. Die Leitungen von BMW sind gut finde ich! Habe aber keinen direkten Vergleich zu anderen. Wenn die wieder 14 Jahre halten, dann überstehen die mich. ;) und ob ich da jetzt 80€ spare und dafür 30 - 60 min mehr Aufwand habe und das Potential was falsch zu machen, isses mir dann auch nicht wert.
Schön wäre es natürlich wenn die Leitungen von BMW schon vorgebogen wären, zumindest die schwierigen Radien...
 
Letzte Nacht habe ich doch noch ein Set bestehend aus Bremsleitung und Überwurfschrauben und Verbindern gekauft.
Später fiel mir auf, dass es sich bei dieser vermeintlichen Stahlleitung ebenfalls um kupferhaltige Leitung handelt (Stahlrohr, beidseitig verkupfert).

Wie das so ist, habe ich mich daraufhin verrücktgemacht und bis tief in die Nacht bezüglich Kupfer(-haltigen)leitungen recherchiert. Achtung, alles gefährliches Halbwissen und wirklich fundierte Links habe ich auch nicht mehr.

Es gibt wohl seit 1993 eine Anweisung an alle TÜV Prüfer, PKW mit nachträglich verbauten Kupferbremsleitungen keine Plakette zu erteilen, da es sich um einen schwerwiegenden Mangel handeln soll. Interessant ist, dass dies nur für PKW gilt, die ab Werk keine Kupferleitungen haben. Ausnahmen sind z.B. einige Porsche und viele Peugeot und Renault. "Quelle"
Das Problem ist auch nicht, wie an anderer Stelle gelesen, die Druckbelastbarkeit (CuNiFer muss laut DIN 74234 sogar eine höhere Zugfestigkeit von 300N/mm² statt 290N/mm² aufweisen), sondern die verwendeten Materialien im Gesichtspunkt der Spannungsreihe und möglicher Korrosion unedlerer Bremsteile.

Schauen wir uns doch mal um im Bremssystem. Direkt verbunden mit den Bremsleitungen, sind die Überwurfschrauben. Diese sind aus Stahl und deutlich unedler, als Kupfer. Die sollten mit der Zeit ziemlich sicher durch Kontaktkorrosion festgammeln. Ob das jetzt so tragisch ist, muss jeder selber wissen. Könnte evtl. zum Problem werden, wenn ein paar Jahre später die Bremsschläuche fällig werden.
Problematischer sind aber wohl Teile, die auch eine durch Bewegungen gesteuerte Funktion haben, sprich Bremskolben und das Innenleben des ABS-Blocks, welcher aus Aluminium gefräst ist und somit noch weiter oben (unedler) in der Spannungsreihe steht und noch anfälliger für Korrosion sein sollte. Kontaktkorrosion dürfte das geringere Problem sein, da die Kontaktfläche des Bördels am Alublock klein ist. Allerdings ist Bremsflüssigkeit hygroskopisch und zieht leitfähiges Wasser, welches als Leiter für Spannungspotentiale zwischen z.B. Cu und Al dienen kann.
Ich weiß nicht, wie der ABS-Block von innen aussieht und was die Korrosion für Folgen für die Funktion der Bremsanlage haben können. Und ob dadurch nun überhaupt Schäden auftreten können, habe ich wirklich nicht herausfinden können.

Im Fall meiner bestellten Leitung (Stahlrohr, innen+außen verkupfert, außen verzinkt und mit olivfarbenden Kunststoffüberzug) würden wohl die allerwenigsten Prüfer etwas beantstanden, da die Leitungen optisch identisch zu normalen, kunststoffüberzogenen Stahlleitungen sind. Es sei denn, er schaut sich die Beschriftung der Leitungen genau an und dann müsste sich der Prüfer nunmal an seine Vorschiften halten und dürfte -theoretisch- keine Plakette erteilen.


Wie dem auch sei, ich habe mich nun entschieden den Weg des geringsten Widerstandes zu gehen und die Leitungen von Leebmann zu verwenden.
Ich habe gestern mehr als fünf Stunden damit verbracht, mich mit den Themen Bördeln/Werkstoffkunde/Preisvergleich etc. auseinander zu setzen und im Endeffekt kam ich auch nur auf eine Ersparnis von 10€, erkauft mit viel mehr Arbeit und vielen, vielen Bedenken. :j



Abschließend ein gut gemeinter Hinweis: schaut euch regelmäßig eure Bremsleitungen an, beugt Korrosion vor und beseitigt beginnende Gammelstellen sofort um euch diesen Ärger zu ersparen.
Bei mir sind fast alle schadhaften Stellen unter der Kunststoffabdeckung am Unterboden an den Kunststoffhaltern der Bremsleitungen. Also unbedingt die Abdeckung runternehmen und kontrollieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum so viel Aufwand und Kopf zerbrechen, machs doch so wie @andifossi schreibt und frag einfach kurz nach. Dauert keine 5min und einen Anruf.
 
Weil ich Bedenken bzgl. der Sicherheit habe, nicht, weil ich deswegen keine Plakette bekommen könnte. Jeder kennt doch einen Prüfer, der etwas toleranter ist ;)

Wie bereits erwähnt; was ist, wenn wirklich mal etwas passieren sollte und ein Gutachter stellt nachher fest, dass nicht zugelassene Veränderungen an der Bremsanlage vorgenommen wurden? :confused:
 
Du solltst ja auch nicht fragen ob er das toleriert, sondern einfach mal neutral fragen was er für besser halten würde, welche Vorteile welche Variante hat und was er empfiehlt. Ich behaupte mal ein TÜV Prüfer/Gutachter kennt sich damit aus :whistle: Im Internet steht viel Schwachsinn und halbwissen, da würde ich jetzt nicht so viel Wert drauf geben, speziell wenn es dir so wichtig ist alles vorschriftsmäßig zu machen. Bei einem Unfall wird dir das Internet dann auch nicht helfen, sondern eben der TÜV/Gutachter wird entscheiden.
 
Ich werde beim HU Termin definitiv mal für euch beim Prüfer nachfragen.
Für mich steht jetzt jedoch fest, dass ich (diesmal) keine Experimente mache und die Originalleitungen verbauen werde.

Nach der Reparatur werde ich nochmal zusammenschreiben, welche Komplikationen bei der Montage auftreten und worauf man vllt besonders achten sollte. Der Thread soll ja zumindest etwas Mehrwert für zukünftige Leidgenossen bieten ;)
 
Das bekommt man von Leebmann geliefert, wenn man die drei Bremsleitungen für die HA am E86 bestellt:
tmp-cam-1507353265.jpg tmp-cam-2030144568.jpg

Pos.1,2,4 https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=e86&typ=du51&og=02&hg=34&bt=34_1500

Sehr, sehr lustvoll gebogen und Leitung 1+2 sind kaum zu unterscheiden und fast identisch lang... Mir kam es so vor, dass Leitung 1 deutlich länger sein müsste, aber ich werde sehen... das kann ja was geben :D

OK habe gerade gesehen, die zusammengeklebten Leitungen sind 2+4, also beide für HR. Die beiden Leitungen sind exakt gleich lang, deswegen vermutlich auch exakt gleich teuer ;) Allerdings hat Leitung 2 blaue Überwurfschrauben, Leitung 4 graue.
Leitung 1 hat übrigens auch blaue Überwurfschrauben. Das sieht aus, wie eine Beschichtung. Und ratet mal, wo diese beiden Leitungen angeschlossen werden? Ja, am Aluminium-ABS-Block. Ich behaupte mal, die werden sich dabei was gedacht haben.



Kleine Notiz am Rande: Die Leitungen sind innen grau, also nicht kupferbeschichtet, allerdings zwei unterschiedliche Typen/Hersteller.





p.s. habe keine Hebebühne mehr bekommen können, da ich aber heute frei habe, konnte ich es nicht lassen, und habe Leitung Nr. 1 (hinten links), nach zwei Stunden Kampf, ausgebaut bekommen. Mit Wagenheber und Böcken an der Fahrerseite. Gemütlich.
Hat so lange gedauert, weil ich die Leitung nicht verbiegen wollte, um die neue Leitung entsprechend der alten zu formen. Mit Hebebühne hätte man viel mehr Platz, um die Leitung durch die verwinkelten Ecken zu zwirbeln und hätte deutlich kürzer gebraucht.

In jedem Fall muss man den vorletzten 90° Bogen vor dem ABS-Block (von Leitung Nr.1 HL) gerade biegen, sonst hat man keine Chance. Auch so ist es extrem fummelig und man kann garnicht genug umliegende Teile demontieren.
Falls ihr sehr große Hände habt, werden ihr auch nicht drumherum kommen, das Gehäuse vom Steuergerät abzubauen. :eek: :o Nach ein paar Kratzern ging es bei mir auch ohne Ausbau.

Jetzt gehts ans Biegen, WIedereinbauen, Entlüften. Leitung 2+4 (HR) werde ich heute nicht mehr schaffen, das wird dann mit Hebebühne gemacht. Wobei ich denke, dass diese Leitungen leichter auszubauen sind, weil sie eben in der Mitte geteilt sind ;-)

Spart euch das Geld für eine Rohrbiegezange. Viel zu unhandlich, um die filigranen "Knicke" zu biegen. Meinen Daumen sind auch langsam taub.
 
Zuletzt bearbeitet:
14 Meter Bremsleitungen neu

Respekt! :eek: :o
Mir stehen noch 4m bevor, aber da momentan alle Mietwerkstätten in der Umgebung keine Hebebühne für 5h+ freigeben wollen, muss das noch warten. Kommt meinen geschundenen Daumen aber ganz Recht :D

Mir ist aber auch aufgefallen, dass man garnicht soooo genau biegen muss. Am KFZ muss sowieso hier und da ein wenig gerichtet werden. Zusammenfassung kommt, wenn der Rest drin ist. ABS Block muss übrigens nicht entlüftet werden, wenn man den Hauptbremszylinder blockiert. Da läuft nichts nach. Selbst wenn, die Ventile öffnen nicht im Stand und die Luft in den offenen Kanälen sollte bei der normalen Entlüftung komplett entweichen.
 
Bei meinem war jetzt auch TÜV fällig, beim Reifen Wechsel von WR auf SR habe ich schon gesehen das die Bremsleitungen nicht mehr so Dolle waren. Dann hier gelesen das deswegen kein TÜV. Also zur Werkstatt meines vertrauens. Alle Bremsleitungen von Motorraum bis zu den Bremsen hinten Erneuert gesamtkosten mit Bremsflüssigkeit wechseln 350€
 
Der Preis wurde mir beim e46 aber auch genannt.

Ebenso dort das Problem mit dem Tank.
 
Bei 350€ würde ich mir die Arbeit übrigens nicht machen.

Bin gerade dabei Leitung 2 (HR, vorderer Teil) zu biegen. Ausbau ging diesmal sehr schnell, ca. 30 Minuten mit allem drum und dran, wieder mit Wagenheber + Böcken. Aber das Biegen ist wirklich ein einziger Krampf. Eine richtige Azubi-Arbeit. Durch die vielen unterschiedlichen Winkel und Biegungen ist das extrem zeitraubend und es muss häufig korrigiert werden. Auch hier absolut keine Chance mit einer normalen Rohrbiegezange.
Es gibt bei dieser Leitung aber sonst keine Besonderheiten, auf die man achten müsste. Die Leitung lässt sich leicht, ohne biegen, demontieren und sollte so auch wieder montiert werden können. Im Gegensatz zu Leitung 1, läuft sie auch nicht hinter dem ABS-Block entlang und man hat genug Platz.

Leitung 4 wird dann wohl wieder erst an einem anderen Tag folgen, weil dafür beiden Hinterräder in die Luft müssen und ich das mit meinen Werkzeugen nicht zu Stande kriege. Da muss dann wirklich eine Hebebühne her.


Update: Leitung Nr.2 ist montiert und entlüftet. Lief reibungslos und es gibt nichts Außergewöhnliches zu beachten.
Biegen hat mehr als eine Stunde gedauert, der Einbau nur gute 30 Minuten inkl. Reinigung der Halter und Einpinseln kritischer Stellen mit Korrosionsschutzwachs. Achtet darauf, dass die Leitungen nirgendwo scheuern oder anschlagen können. Bei mir war es im Motorraum am Übergang zum Unterboden zu eng und ich musste etwas nachbiegen.
Beim Entlüften nicht ungeduldig sein und lieber etwas mehr Flüssigkeit durchspülen. Bei mir kamen auch nach ca. 250ml noch ein paar Bläschen. Und die Entlüftungsnippel max. eine Viertelumdrehung öffnen, das reicht vollkommen. Wenn man zu weit aufdreht, zieht das System Luft über den Nippel.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Z4Paar Der Tank muss beim E46 abgesenkt werden, da die Bremsleitungshalter dort mit einer Schraube verriegelt sind. Beim Z4 sind diese nur geklipst und lassen sich von Hand lösen, wenn man rankommt ;)
Wie gut das funktioniert, sehe ich morgen. Dann folgt endlich die letzte Leitung.


Update: Kaffeepause.
IMG_20170521_134016.jpg

Die Leitung ist raus, habe aber leider nicht auf die Uhr geschaut. Gefühlte 1,5 Stunden.

An die drei Clipse über dem Achsträger/Tank kommt man dran, ohne Teile demontieren oder absenken zu müssen. Fahrerseitig muss man mit einem langen Schraubendreher durch Radhaus, an der Feder vorbei, den Clip an seiner Verriegelung aufhebeln. Achtung, der Kunststoff könnte schon spröde sein. Nicht abrutschen, ansonsten Macken im Unterbodenschutz ausbessern :mad:
Die beiden anderen Clipse erreicht man vom Unterboden. Beifahrerseitig ist um das Differential herum mehr als genug Platz. Alle anderen Halter sind kein Problem.

Der dicke schwarze Schlauch, der parallel zur Bremsleitung läuft, muss aus allen Haltern gelöst werden. Zusätzlich muss noch ein Kabel abgesteckt werden, weiß noch nicht, wofür das gut ist. Bild folgt.
Nun die beiden Überwurfschrauben der Bremsleitung lösen und die Spiele können beginnen.

Mit viel KFZ-Yoga wird nun die Bremsleitung entfernt. Hier kann ich keine Tips mehr geben. Das ist absolutes trial and error und ich könnte meinen Lösungsweg definitiv nicht mehr rekonstruieren. Viel Glück. Machbar ist es auf jeden Fall. :whistle:


Und jetzt mein Lieblingspart: Bremsleitungen biegen Vol. 3 :poop:


Update 2: Das Biegen gestern ging relativ schnell von der Hand. Heißt aber nicht, dass ich nicht fluchen musste. Irgendwie hatte ich am Ende ca. 5cm Leitung übrig :O_oo: Leider habe ich im ungebogenen Zustand nicht gemessen. Ich habe aber nicht so ungenau gebogen, dass so viel Überstand bliebe. Naja, das letzte Stück habe ich dann halt in einem Bogen verlegt. Eigentlich sollten die beiden Leitungen parallel verlaufen. Passt aber und kann nirgendwo scheuern (auch wenn es sehr eng aussieht).

IMG_20170521_160828.jpg


Hier noch der Stecker bzw. die Leitung, die gelöst werden muss, um die Bremsleitung rausreißen zu können. Weiß jemand, wofür die ist? Ist zweipolig, kommt aus dem Chassis und geht vermutlich in den Schweller, habe mich damit nicht lange aufgehalten.

IMG_20170521_132504.jpg
Zusätzlich ist die Leitung mit einer 10er Kunststoffmutter fixiert. Stecker und Buchse befinden sich gut versteckt in einer kleinen Box, die hinter der unteren Verkleidung im Kotflügel versteckt ist. Verkleidung muss nicht demontiert werden, unten ist eine große Öffnung.
IMG_20170521_132522.jpg IMG_20170521_132537.jpg


Fazit der ganzen Aktion: Fragt lieber bei ein paar weiteren Werkstätten an, bevor ihr das selber macht. Es ist definitiv möglich und auch nicht besonders schwer, aber der Aufwand ist wirklich enorm. Alle drei Tage zusammengenommen habe ich weit über zehn Stunden gearbeitet. Gut, ich hatte keine Hebebühne und habe alles auf dem Boden gemacht, das hat viel Zeit gekostet. Hätte ich alles an einem Tag gemacht, hätte ich auch nicht so lange gebraucht, da ich durch das Aufteilen viele Arbeiten doppelt und dreifach gemacht habe. Aber glaubt mir, meine Daumen hätten keine drei Leitungen an einem Tag biegen wollen.
Sicherlich habe ich viele Sachen vergessen zu erwähnen. Also falls noch Fragen offen sein sollten, noch ist mein Wissen frisch ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 350€ würde ich mir die Arbeit übrigens nicht machen
Fand ich auch 350€ mehr als Fair.
Hatte keine andere Wahl, da nicht die nötig Ausstattung für diese Arbeit vorhanden ist. Hatte schon nach einen Hausfrauen Kleinkredit gefragt, nachdem ich hier wo was von 2000 - 2500 € gelesen hatte.
Aber auf meine Werkstatt kann ich mir verlassen. Ist auch nur 1000 m von mir weg, kann also notfalls immer noch zu fuß hin/zurück.
 
Oh Ha, sieht aber sehr riskant aus.......

Soso, Du bist auch so ein VIE......
Keine Sorge, links und rechts an den Wagenheberaufnahmen sind Unterstellböcke! :eek: :o
Sieht man auf dem Bild nur nicht gut und alle anderen waren überbelichtet.
IMG_20170521_134003.jpg

Ich habe mal erlebt, wie ein (hydraulischer) Wagenheber ganz plötzlich kapituliert hat. Der einzelne Unterstellbock hat das Auto auch nicht mehr gefangen. Zum Glück lag niemand unter dem Wagen. Seit dem nur noch mit zwei Böcken und Rütteltest von allen Seiten. Der Wagenheber ist nur noch angesetzt, trägt aber kein Gewicht.

Übrigens extrem, wie stark sich der Unterboden verzieht, wenn man an diesem Punkt anhebt und auf Böcken absetzt, man muss das Heck gute 10cm ablassen, biss der Wagenheber keinen Kontakt mehr hat.
Bin wieder am Auto, die neue Leitung will eingefädelt werden.
 
Stimmt auf dem anderem Bild sieht man das nicht, dachte schon......
Na dann noch viel Spaz beim biegen und einfädeln

Mal sehen ob wir uns mal auf Straße begegnen. Kennzeichen ist ja einfach zu merken.
 
Hi,

ich habe gestern beim E85 2.0 die hinteren Bremsleitungen gewechselt.

Die Clips sind wie bei Zettrone beschrieben zu lösen.

Beim Lösen der Clips der langen Leitung kam mir auch schon Bremsflüssigkeit entgegen. Die Leitung wurde keinen Moment zu früh gewechselt.

Der Einbau geht eigentlich recht einfach. Wir haben zwei oder drei Verbinder mehr eingebaut. Die gebogenen Bremsleitungen komplett wie von BMW vorgesehen einzubauen, halte ich für Unfug.

Sicherheitshalber kann man auch gleich die Haltefedern BMW-Nr 34341163565 neu machen. Die halten den Bremsschlauch auf Spannung. Sie waren bei mir auch schon sehr rostig.

Das Bördeln hat der Mechaniker der Selbsthilfewerkstatt gemacht. Sah eigentlich auch recht einfach aus. Das Biegen der Bremsleitungen hat auch gleich der Mechaniker mit seiner Erfahrung übernommen. Zwei gesunde Daumen und ein paar Finger. Fertig! So schnell konnte ich kaum zuschauen.

Dann durfte ich den ganzen Mist unter fluchen wieder einbauen. Es hakt und klemmt hat doch immer wieder mal.
Der Mechaniker hatte sehr viel Spaß und meinte nur "Bei dem Wagen ist ja so viel Platz, das ist doch eine Tolle Arbeit".

Beim Festschrauben der Verbinder ist dann noch das Drehmoment eine Tücke für sich. Das ist wohl Alu. Also sehr weich. Einen Verbinder hatte ich nicht fest genug angezogen. Hier leckte es beim Drucktest.

Ansonsten war es ein schöner langer Vormittag. 75€ für die Werkstatt, 20€ für Bremsleitung und Bremsflüssigkeit.

Bastelspaß: Unbezahlbar!

Oryx
 
Fand ich auch 350€ mehr als Fair.
Hatte keine andere Wahl, da nicht die nötig Ausstattung für diese Arbeit vorhanden ist. Hatte schon nach einen Hausfrauen Kleinkredit gefragt, nachdem ich hier wo was von 2000 - 2500 € gelesen hatte.
Aber auf meine Werkstatt kann ich mir verlassen. Ist auch nur 1000 m von mir weg, kann also notfalls immer noch zu fuß hin/zurück.


Das Ganze steht im neuen Jahr wahrscheinlich bei meinem Z auch an. Spätestens beim nächsten TÜV 2020.
@Z4Paar , würdest du mir deine Werkstatt des Vertrauens nennen? Danke!
 
Hallo zusammen,
das Thema Bremsleitungen tauschen steht bei mir nun auch an. Ich habe eine Bühne zur Verfügung und einen Helfer :) :-)
Was genau habt ihr denn für den Tausch bestellt? Es soll vom ABS Block ab alles neu. Die Leebmann-Leitungen sind direkt in der richtigen Länge, aber nicht vorgebogen?
 
Zurück
Oben Unten