Camaro 2016 - Outcoming Thread

Aua [emoji23] [emoji23] [emoji23]
Und was den camaro betrifft ich glaube ich fahr den mal Probe
 
Hmmm, ob man als Mustang Besitzer wohl mal so einen zur Probefahrt bekommt?

...logisch, warum auch nicht - als Cammy-Fahrer würde man ja auch einen Mustang zur Probefahrt bekommen. Schließlich wollen die Firmen ja ihre Fahrzeuge verkaufen. oder?
 
Ich habe den Eindruck, dass sich die Camaros derzeit sehr gut und ziemlich von selbst verkaufen. Mal schauen, wie lange die Kontingente noch reichen. ;)
 
Womit ich noch hadere ist die Zylinderabschaltung. Im Handbuch finde ich dazu weder detaillierte Informationen, in welchen Modi sie wann aktiv ist, noch eine Möglichkeit der Abschaltung. :confused:

Im Camaro-Forum finden sich zu dem Vormodell Hinweise darauf, dass man die Zylinderabschaltung "herausprogrammieren" (lassen) kann. Ich hoffe, das funktioniert auch beim 2016er-Modell - und zwar hoffentlich "offiziell" durch den Händler. :cautious:
 
Im Vorgängermodell (5th-Gen) gab's die Zylinderabschaltung nur bei der Automatik-Version (L99-Motor). Das rausprogrammieren ist/war bei diesem Modell relativ einfach - kann man sogar selbst machen (mit entsprechender relativ günstiger Hardware). ;)
Offiziell durfte es ein Händler nicht, aber ich weiß, daß es einige trotzdem gemacht haben. Ich vermute mal, daß das beim 6th-Gen ähnlich ist.
Sie tritt sowieso nur beim gemütlichen dahingleiten in Kraft bzw. in der Stadt - es gibt einige Fahrer, die das nicht weiter stört. Kann aber bei Nachrüstauspuffanlagen zu ungewünschten Resonanzen führen.
 
Danke - interessant. :t Hast du irgendwelche Erkenntnisse darüber,
- wie schnell beim gemütlichen Fahren die Zylinder abgeschaltet werden (z. B. nach X Sekunden),
- ob das in manchen Fahrmodi nicht passiert und
- ob man es ohne Herausprogrammierung vermeiden kann (natürlich ohne andauernd heftig zu fahren)?
 
Danke - interessant. :t Hast du irgendwelche Erkenntnisse darüber,
- wie schnell beim gemütlichen Fahren die Zylinder abgeschaltet werden (z. B. nach X Sekunden),
- ob das in manchen Fahrmodi nicht passiert und
- ob man es ohne Herausprogrammierung vermeiden kann (natürlich ohne andauernd heftig zu fahren)?

...hmmm, dachte eigentlich, dass dies gleich der Corvette C7 ist und die Zylinderabschaltung nur im Modus Eco (und wenn ich mich nicht täusche auch bei "wet") der Fall ist?
 
Das dachte ich auch, leider ist es nicht so. :confused: Vergleicht man beide Handbücher, dann zeigt die Fahrmodi-Tabelle zur Corvette tatsächlich eine Abhängigkeit des Active Fuel Management ("AFM") von dem Fahrmodus, während das AFM in der Tabelle zum Camaro nicht erwähnt wird.

Ärgerlich. :cautious:
 
Ja, wobei die Ursache wohl eher in der Produktverantwortlichkeit liegen dürfte, denn in den technischen Möglichkeiten. Beim Vorgänger haben jedenfalls, laut dem Camaro-Forum, einige die Abregelung aufheben lassen. Vermutlich sollte man dann mit dem Cabrio dennoch keine 300 km/h fahren, aber ein wenig schneller als 250 km/h wird man sich wohl erlauben können... ;)

Für mich ist das irrelevant, ich muss nicht schneller fahren. Nur sollte bis 250 km/h zügig beschleunigt werden. Das dürfte der V8 locker hinbekommen. :) :-)
 
Gerüchte behaupten übrigens, dass das 2017er-Modell einen leiseren Auspuff erhalten soll. Das wäre ärgerlich, denn auch wer jetzt bestellt, oder jüngst bestellt hat, wird aller Voraussicht nach das MY 2017 erhalten.

Ich kann mir das nicht recht vorstellen, sondern vermute, dass das eines dieser Märchen im Dunstkreis der aktuellen Gesetzesänderung zu den Geräuschgrenzwerten / Auspuffklappen ist. Falls jemand gleichwohl darüber Näheres weiß: Bitte immer her damit. :) :-)
 
Danke - interessant. :t Hast du irgendwelche Erkenntnisse darüber,
- wie schnell beim gemütlichen Fahren die Zylinder abgeschaltet werden (z. B. nach X Sekunden),
- ob das in manchen Fahrmodi nicht passiert und
- ob man es ohne Herausprogrammierung vermeiden kann (natürlich ohne andauernd heftig zu fahren)?

Hmmmm - da kann ich leider nur "rudimentäre" Infos liefern.
- das Ab-/Zuschalten geht relativ fix. Ein paar "Unsensible" haben schon berichtet, daß sie davon so gut wie nix merken
- Abhängigkeit von Fahrmodis weiss ich nicht
- kannst du nur insofern vermeiden, daß du eben etwas mehr Gas gibst - aber z.B. beim Bergabfahren oder im Schiebebetrieb dürfte das etwas schwerfallen ;)

Aber wie gesagt - es gibt Geräte (z.B. Superchips Power Programmer, SCT X3 Power Flash, etc.) mit denen die Abschaltung relativ einfach aufzuheben geht.
Bzgl. Vmax: normalerweise sind sowohl Coupé als auch Cabrio auf 250 km/h begrenzt - kann man aber auch mit den oben erwähnten Geräten rausprogrammieren oder eben bei 'nem (seriösen) Tuner. :b
 
Lieben Dank, Olaf. :t

Bzgl. der Zeitkomponente des Zuschaltens meinte ich etwas anderes: Werden die vier Zylinder sofort oder sehr schnell abgeschaltet, sobald man keinen Gasbefehl mehr gibt? Oder erst dann, wenn man - beispielsweise - für mehr als 10 Sekunden kaum Gas gegeben hat?

Im ersten Fall (schnelles Abschalten bei fehlendem Gasbefehl) würden die vier Zylinder beim "gemütlichen" Fahren andauernd aus- und angehen, was dann vermutlich in der Tat nervend wäre - m. E. insbesondere im Stadtverkehr. Falls aber die Zylinderabschaltung erst dann aktiv wird, wenn man mehrere Sekunden gemütlich gefahren ist, wäre es wohl nicht so schlimm (denn dann passiert das wohl eher nur bei gemütlichem Cruisen oder bei Schnarchfahrten auf der Autobahn). Noch besser wäre es, wenn die Zylinderabschaltung in manchen Fahrmodi oder im manuellen Modus der Automatik gar nicht aktiv wäre.

Leider habe ich derzeit keine Zeit zu einer Probefahrt und würde mich daher herzlich freuen, wenn die hiesigen Probefahrer hierauf achten und dann hier berichten würden. :t
 
Hallo Jan,
also soweit ich das mitbekommen habe ist die Zylinderabschaltung immer dann aktiv, wenn über ein paar Sekunden (ca. 4-5) die bestimmte Drehzahl gehalten wird.
Nur mal als Beispiel: du fährst von der Ampel weg (mit allen 8 Zylindern) und hast nach xx Metern 2000 U/min; nun fährst du mit diesen 2000 ca. 5 Sekunden und dann schalten sich 4 Zylinder ab; wenn du nun ganz vorsichtig Gas gibst bleibt es bei den 4 Zylindern bis du mal wieder etwas kräftiger auf Pedal trittst oder bis die Drehzahl bei ca. 3500 ist.

Hab' auch nochmal im Camaro-Forum nachgeschaut: Sie ist in allen Modis aktiv - wobei das 5th-Gen Modell ja "nur" 2 Modi hat (Automatik od. Paddel).
 
Genau so meinte ich das - lieben Dank für die Antwort! :t
 
Warum sollte man nicht schneller als 250kmh mit dem Camaro fahren? Hat dazu schonmal irgend ein Test was geschrieben? Und wie genau ist das mit dem leiseren Auspuff? Keine Klappe mehr oder was genau ist leiser?
 
Warum sollte man nicht schneller als 250kmh mit dem Camaro fahren? Hat dazu schonmal irgend ein Test was geschrieben? Und wie genau ist das mit dem leiseren Auspuff? Keine Klappe mehr oder was genau ist leiser?

Doch, die Klappe soll bleiben - aber er wird den kommenden gesetzlichen Vorschriften bzgl. der Lautstärke etwas angepasst und dürfte somit leiser werden...
 
Doch, die Klappe soll bleiben - aber er wird den kommenden gesetzlichen Vorschriften bzgl. der Lautstärke etwas angepasst und dürfte somit leiser werden...
Bist du dir da sicher - und woher ist diese Information? :eek: :o

Ich frage das auch deshalb, weil diese Aussage zumindest insofern unstimmig ist, als dass eine Anpassung an die demnächst in Kraft tretenden Regelungen bei einem bereits homologierten Auto nicht erforderlich ist. ;)

Für mich wäre das (sehr) ärgerlich, wenn der Camaro wirklich leiser würde. Denn bisher mag ich es gerade, dass man ihn nach Belieben zwischen leise und "krawallig" einstellen kann. :) :-)
 
Warum sollte man nicht schneller als 250kmh mit dem Camaro fahren? ...
Zu der Begrenzung müsstest du vermutlich den Hersteller interviewen. ;) Meine Vermutung geht dahin, dass das Vertrauen in die Verdeckmechanik begrenzt ist, weshalb man aus Haftungsgründen dem Cabrio solche Geschwindigkeiten nicht erlauben möchte.
 
Bist du dir da sicher - und woher ist diese Information? :eek: :o

Ich frage das auch deshalb, weil diese Aussage zumindest insofern unstimmig ist, als dass eine Anpassung an die demnächst in Kraft tretenden Regelungen bei einem bereits homologierten Auto nicht erforderlich ist. ;)

Für mich wäre das (sehr) ärgerlich, wenn der Camaro wirklich leiser würde. Denn bisher mag ich es gerade, dass man ihn nach Belieben zwischen leise und "krawallig" einstellen kann. :) :-)

...ja, das ist in der Tat richtig - bei bereits bestehenden Homologationen wäre diese Anpassung eigentlich nicht nötig. ABER, Chevrolet geht da anscheinend einen ähnlichen Weg, wie aktuell auch Jaguar bei seinen F-Type Modellen. Die passen die Klappen-ESD etwas moderater an, um den Gesetzgeber (und ggf. auch deren Endkunden) etwas "wohlwollender" zu stimmen. Ich hatte dies irgendwo in einem US-Forum zur Corvette gelesen, wo ein User einen Link auf den Camaro gesetzt hatte. Leider finde ich auf die Schnelle die Quelle nicht mehr..
 
Vielen Dank, Rainer. :t Solltest du mal wieder über den Link stolpern: Bitte her damit. :) :-)

Oh je, das ist nicht gut. Nicht dass aus dem aufregenden Camaro noch ein introvertierter Leisetreter wird. :eek: :o Das Problem wäre dann nämlich ggf. dasjenige, dass man ihn nicht per Nachrüstung wieder auf die alte Lautstärke bringen dürfte.
 
Zurück
Oben Unten