Camaro 2016 - Outcoming Thread

Ich wusste (!), dass es hier eine Reaktion geben würde :D
In der Tat muss man zugeben, dass die Community rund um den Camaro sich anders zusammensetzt, als wir es aus diesem Forum kennen. Vorsichtig formuliert ...

Das ändert sich aber gerade: Mein Händler sagte mir, dass die Käufer des aktuellen Camaros überwiegend aus dem BMW-Lager stammen.

Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dodges haben in Nordamerika offenbar wirklich eine enorm große Fangemeinde - trotz ihrer mäßigen Qualität. Auch die hiesigen Chally-Fans verzeihen dem Wagen so ziemlich alles. ;)

Der Mustang trifft den Massengeschmack ähnlich wie hierzulande der VW Golf. Ein Jammer, dass der Camaro dagegen so schlecht ankommt. :confused: Verdient hätte Chevrolet es definitiv, dass der Camaro sich besser verkauft.


...ich konnte ja mit der Dodge Hellcat mal auf "Tuchfühlung" gehen - war sicherlich faszinierend, aber die Verarbeitungsqualität war exakt auf dem immer (aktuell eigentlich zu unrecht) kolportieren USA-Niveau - grottig. Das Biest kann vor Kraft nicht laufen
und macht gerade als klassisches MuscleCar sicherlich Spaß, aber dafür würde ich den aufgerufenen Preis für das Gesamtpaket definitiv NICHT ausgeben wollen.

Der Mustang hat es halt geschafft, exakt beide Welten USA & Europa gemeinsam erfolgreich anzusprechen - trifft exakt den Geschmack des Marktes, was ein Vor- und auch ein Nachteil sein kann.

Der Camaro in aktueller Version ist den US MuscleCar Fan schon wieder fast zu modern und in Europa kennt ihn halt fast niemand. Nur wer auf die Performance aus ist und das Geld nicht für eine Corvette ausgeben will, trifft damit fast
zwangsläufig auf den Camaro, welcher überall unisono hinsichtlich seiner Performance und des Gesamtpakets in höchsten Tönen gelobt wird - ist halt für eine breite Basis nicht ausreichend, um eine größere Marktdurchdringung zu erreichen.
Auch das hat wiederum Vor- & Nachteile... ;) So bleibt der Camaro in Europa ein echter "Hingugger" !! :thumbsup::thumbsup::b
 
Ja, finde auch auch. :t Dazu wäre drinnen dann dunkles Alcantara oder Leder mit roten Nähten cool. :) :-) Gibt's, glaube ich, aber nur in den USA.
 
Nachdem ich ja schon einmal beim Folierer war um an Front und Heck ein paar wenige Akzente setzen zu lassen, war ich heute nochmals da.
An der Front hatte ich das Thema schwarz/rot aus dem Innenraum aufgegriffen - und nun war die Idee, das auch an der Seite in Szene zu setzen. Natürlich dezent.
Ich bin sehr happy mit dem Ergebnis.

20170429_161730.jpg

20170429_162022.jpg

Tim
 
Dieser April ... Immerhin hatte er am Sonntag einen wunderschönen Tag bereit. Bei uns inklusive Blick auf noch verschneite Berge und ... der Ortskundige weiß, wo die Aufnahmen gemacht wurden ;)

Nach der letzten kleinen Folierung bin ich optisch mit dem Wagen für dieses Jahr erstmal durch. Mir gefällt er so, wie er ist. Im nächsten Frühjahr machen wir uns Gedanken über neue Räder (vielleicht in 21") und die aktuellen dürfen für den Winter ran.
Was dieses Jahr noch gemacht wird, ist eine Mike Sander's-Behandlung des Unterbodens.

20170430_172442 (1).jpg 20170430_172451 (1).jpg


Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
9,01 l/100km
Da kann man echt nicht meckern [emoji106]
Gut, ist die Anzeige. Für nen genauen Wert müsste man ausrechnen.
Aber trotzdem.....[emoji6]
 
... Gut, ist die Anzeige. Für nen genauen Wert müsste man ausrechnen. ...
Ich hab's bisher nicht nachgeprüft, aber in den US-Foren wird öfter mal behauptet, dass die Verbrauchsanzeige der "Amis" deutlich näher an der Wahrheit wäre als die Anzeige hiesiger Hersteller. ;)

Natürlich macht der Camaro aber mehr Spaß, wenn man nicht am Benzin spart. :) :-)
 
Ich hab's bisher nicht nachgeprüft, aber in den US-Foren wird öfter mal behauptet, dass die Verbrauchsanzeige der "Amis" deutlich näher an der Wahrheit wäre als die Anzeige hiesiger Hersteller. ;)

Natürlich macht der Camaro aber mehr Spaß, wenn man nicht am Benzin spart. :) :-)

...das dürfte auch beim Camaro ein voreingestellter "Näherungswert" sein, welcher sich wie bei fast jedem Fahrzeug individuell mittels einer Korrekturvorgabe den ermittelten tatsächlichen Werten anpassen lässt. Vielleicht haben die Amis hier den Näherungswert, also die Standardvorgabe etwas realistischer
vorgegeben - könnte sein, denn die Amis arbeiten ja auch nicht mit dieser in Europa üblichen, unsäglich praxisfernen NEFZ-Normverbrauchsrunde (und exakt darauf dürften alle Standardwerte europäischer Fahrzeuge hin abgestimmt sein).
 
9,01 l/100km
Da kann man echt nicht meckern [emoji106]
Gut, ist die Anzeige. Für nen genauen Wert müsste man ausrechnen.
Aber trotzdem.....[emoji6]
Der Wert kommt sehr nah ran, ich hab regelmäßig nachgerechnet und meistens waren es 0,3-0,5 mpg mehr Verbrauch (ich habe immer 25mpg gesagt) als angezeigt. Als Inhaber einer ausländischen Kreditkarte musste ich eh fast immer zum Kassier und entweder die Karte deponieren oder im Vorraus zahlen (die Amis zahlen direkt an der Zapfsäule mittels Kreditkarte, das Vertrauen erst zu tanken und dann zu zahlen genießen Sie nicht ;)), am Rückweg kann man ja das schnell ausrechnen. Ich denke mit etwas guten Willen kommt man hier drüber mit einem Tank 500 Meilen / 800km, ich wollte das aber nie ganz ausreizen, das Maximum waren 470 Meilen. Da man in Deutschland auf Langstrecke wohl mehr als 70-80 mph fährt dürfte mein Erfahrungswert wohl nur mäßig vergleichbar sein.
Wie gesagt, auf Bergstraßen und Nebenstrecken wie CA-49 South kann man schon mal gut Sprit verbrauchen und Kurven räubern. Das sind Straßen auf dene man oft, auch mit einem potenten Fahrzeug wie den Camaro, nicht schaft das Geschwindigkeitslimit auszureizen - da kam schon einiges an Freude hinterm Steuer auf :) :-):) :-):) :-)

Als Wagen würde ich den Camara sofort wieder wählen, ob ich nochmal unbedingt ein Cabrio nehmen würde weiß ich nicht, kommt wohl auf den genauen Reiseplan an. Wenn ich die gleiche Reise nochmal machen würde wohl schon, gerade die letzten Tage in Kalifornien in dene ich offen unterwegs war waren sehr lässig. Nervig war gerade in den Nationalparks manchmal die eingeschränkte Sicht, die sich durch öffnen des Verdecks beheben hätte lassen (wegen Staub, """", Kälte aber eher suboptimal). Ich denke für zwei Leute und zwei Wochen reicht das Platzangebot auch ohne große Einschnitte aus, der Laderaum unterhalb des Verdecks ist größer als man meint (dort war bei mir mein gesamter Campingkram, plus Schmutzwäsche und Badezeug). Bleibt nur die mäßig geformte Ladelucke die man im Blick haben muss (sprich, zwei große Koffer sollte man besser nicht haben ;)).



Gute Erfahrungen habe ich auf folgenden Strecken (alle in Kalifornien) gemacht, sprich wenig Verkehr, viele Kurven und keine restriktiven Speedlimits:
Highway 190 von Springville nach Camp Nelson (der weitere Streckenverlauf war leider gesperrt) - Gebirgsstraße
Die südliche Zufahrtsstraße zum Sequia National Park, Highway 190 - Gebirgsstraße
Highway 155 East von der Kreuzung mit Highway 65 bis Isabella Lake - führt durchs Nirgendwo, zwei andere Autos gesehen, nette Landschaft und viele Kurven, teils mäßiger Straßenzustand
Highway 49 South, auf den bin ab Jackson mehrfach gestoßen. Teilweise etwas zu viel Verkehr (viele Biker), aber dafür zu dem Zeitpunkt mit perfekten Cabriowetter.
 
Ja, das Tuning des Camaro...

Auch hier in D gibt es ein paar sehr fähige Leute die sich Gedanken dazu machen - und es auch umsetzen.
Hier mal ein kleiner Einblick, was da so machbar ist - falls einem die serienmäßigen 453PS und 617Nm nicht genügen:

1.Saugertuning
Geänderte Nockenprofile in Verbindung mit CAI Luftfilter-Kit, MSD Ansaugspinne und HJS Metall-Katrohre: 520PS

2. Kompressor
CN-Nockenwelle, E-Force Kompressor, CN-Fächerkrümmer, HJS ECE Euro6 Kat's, CN-Axle Back Abgasanlage, CN-CAI Luftfilter Kit, ZL1 Benzinpumpe, LT4 Hochdruckpumpe und LT4 Injektoren: 650PS und 840Nm.
Mit kleinerer Übersetzung sind Werte knapp über 700PS und 900Nm möglich.

3. Mehr Hubraum
7,0 Ltr. Variante mit Whipple Kompressor und gewünschten 820-850PS. (In Planung)


Tim
 
Zwei aktuelle Eindrücke - vielleicht nur für echte Camaro-Interessenten lesenswert, für mich jedenfalls von Bedeutung:

1.) Der Camaro liegt auch bei hohen Geschwindigkeiten bis 250 km/h perfekt auf der Straße. :t Und damit meine ich nicht nur das Geradeausfahren, sondern auch schnelle Autobahnkurven mit Bodenwellen und Höhenunterschieden, abrupte Spurwechsel und harte Brems- und Lenkmanöver (keine Sorge, die Bahn war jeweils frei). Absolut beeindruckend! :t

So schnell brauche ich solche Geschwindigkeiten und Fahrmanöver allerdings nicht mehr... :X

2.) Der Camaro ist im "Rennbetrieb" (damit meine ich "hartes" Fahren bei Betriebstemperatur mit jeder Menge maximaler Beschleunigung, Bremsen, Schalten und Lastwechseln) wirklich unfassbar laut und facettenreich! :eek: :o Ich kenne unter den zahllosen Videos zum 6th Gen kein (!) einziges Video, das diesen brutalen Klang über das gesamte Spektrum wirklich vollständig und realitätsgetreu wiedergibt. Der Wagen brüllt, bollert, brabbelt, blubbert, kreischt, schreit, röhrt und knallt so heftig, lebhaft und detailreich, wie ich es bislang bei keinem anderen Auto erlebt habe!

Man muss dazu auch wirklich im "Rennbetrieb" unterwegs sein. Bei Vollgas auf der Autobahn ist es laut, keine Frage, und auch bei flotter Fahrt in der Stadt oder auf der Landstraße hört man schon einiges. Aber es wird nochmal ein gutes Stück heftiger, wenn man den Camaro im Trackmode an die Grenzen bringt. :whistle:

Ganz ehrlich: Eigentlich kann man so etwas anderen Menschen kaum zumuten. :confused:

Ich mach's trotzdem ab und an - sorry. :X

Ach, und man sollte wirklich den Convertible nehmen, wenn man den Klang maximal erleben möchte. :) :-) Mit geschlossenem Verdeck und im Coupé ist der Klang zwar vorhanden, aber deutlich schlechter wahrnehmbar. Auch mit geöffneten Fenstern kommt der Klang nicht an das geöffnete Cabrio heran.

Naja, das wollte ich einfach loswerden. Weil es Eindrücke in einer Intensität sind, wie ich sie bei Autos nur sehr selten erlebe. :) :-)
 
Ich musste vorhin tanken und wurde prompt angesprochen, dass das Tanken mit so einem Wagen doch sicher kein Spaß wäre... Lustiger Zufall war nebenbei, dass die Zapfsäule beim ersten "Klick" des Zapfhahns exakt 100.00 Euro anzeigte.
Solche Fragen und anschließende Diskussionen hatte ich schon mehrfach, daher mal wieder Fakten:

Nach fast 6.000Km liegt der Langzeitverbrauch meines Camaro inzwischen bei 12,6 Litern/100Km.

Mein Fahrprofil besteht viel aus Landstraßen, etwas Autobahn und auch Stadt. Wer meinen Fahrstil von einigen Touren kennt weiß, dass ich durchaus ein Freund des rechten Pedals bin - da geht für mich der Verbrauch sehr in Ordnung.
Insbesondere die Zylinderabschaltung bringt im Camaro viel.

Das nur mal als Zwischenstand.

Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten