Camaro 2016 - Outcoming Thread

Dann hau ich mal ein paar News raus.
Wie ein paar Leute hier wissen, hatte ich letztes Jahr im Oktober den M2 bestellt. Liefertermin April/Mai im Kaufvertrag. Die Vorfreude natürlich riesig.
Im März dann erst mal die Ernüchterung: Der Termin auf die erste August Woche verschoben. Gut dachte ich mir, ist ja auch noch genügend Zeit, den Restsommer im neuen Auto zu genießen.
Vor 3 Wochen dann der Schlag ins Gesicht. Aufgrund des Erdbebens in Japan vor kurzem ist wohl ein großer Zulieferer von Halbleiterteilen teils zum Erliegen gekommen. Einige Liefertermine wurden dadurch nach hinten verschoben, natürlich auch mein M2. KW37, also schon fast Ende September. Na super, Vorfreude von jetzt auf sofort komplett dahin!
Nun mussten Entscheidungen her.
- Auf den sicherlich geilen M2 warten, auf der Gefahr hin, dass sich nochmal was verschiebt und dieses tolle Auto gleich mal auf Winterreifen stellen und sich ggf. ärgern?
- Oder doch auf eine Alternative ausweichen? Nur welche?
M4 gebraucht noch zu teuer, ausserdem bei der Probefahrt nicht komplett überzeugt. Ansonsten wars das bei BMW mit den aktuell interessanten Modellen. Audi nichts was mich interessieren würde. Mercedes nur C63 AMG, aktuelles Modell. Auch zu teuer.

Nun wissen vielleicht einige von meinen früheren Fahrberichten, dass ich ja schon immer ein Verfechter von den aktuelleren US Cars war. Mein damaliger Fahrbericht vom 2012er Camaro fiel durchaus positiv aus. Der Neue soll ja nochmal alles viel besser machen, bessere Performance, signifikant bessere Verarbeitung, kompaktere Abmessungen, usw. - Mein Interesse war von Anfang an geweckt. Also die beiden offiziellen Camaro Händler in Bayern angerufen, ob bei denen was im Vorlauf ist.

Fazit: 6,2 V8 in weiß. Leder schwarz-weiß. Handschalter. magnetic ride + Klappenauspuff. Ansonsten eh volle Hütte. Nur das Schiebedach fehlt. Zum Glück, eh nur unnötiges Gewicht an einer ungünstigen Stelle.
Heute Vormittag beim Händler unterschrieben. Wenn alles gut läuft, in 2 Wochen beim Händler, also in 3 Wochen in meiner Garage. Ich kanns irgendwie noch nicht ganz glauben. Hatte mich eigentlich so auf den M2 eingeschossen, aber meine Vorfreude war nach den ganzen Verschiebungen und allgemein dieser dürftigen Kommunikationspolitik seitens BMW komplett dahin. Jetzt muss es also der Camaro richten, ich bin gespannt... ;)
 
Genau das Gleiche bei mir ,eigentlich sollte ich meinen M2 schon haben :a.Erst verschoben auf Juni,dann Ende August und zuletzt auf September,damit ich Den dann direkt in die Garage stellen kann.Habe den Vertrag gecancelt;dann eben nicht :j.Konnte den M2 schon zwischenzeitlich probefahren.Irgendwie bin ich jetzt auch nicht sehr traurig,hatte mir mehr erhofft vom M2 auch aufgrund der Testberichte. Der M4 als Coupe ist klar der " bessere" Wagen.Zehntelvergleiche auf Rennstrecken interessieren mich nicht wirklich,die muss man erst auch rausfahren können.Die reale Performance des M2 liegt etwa auf Niveau eines M4 Cabrio auf der Landstrasse,leichter bzw. schneller in die Kurve zu kriegen,aber nervöser und Traktionsprobleme beim Herausbeschleunigen,insbesondere wenn es etwas feucht ist.Vermutlich wegen dem kürzeren Radstand. Auf der Bahn ist das M4Cabrio sowieso schneller und liegt ruhiger.Insgesamt aber ein Wagen zu einem fairen Preis im Gegensatz und Vergleich zum M4.

Viel Spass mit dem Camaro,den du sicher haben wirst,nur anders.:t
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hau ich mal ein paar News raus.
Wie ein paar Leute hier wissen, hatte ich letztes Jahr im Oktober den M2 bestellt. Liefertermin April/Mai im Kaufvertrag. Die Vorfreude natürlich riesig.
Im März dann erst mal die Ernüchterung: Der Termin auf die erste August Woche verschoben. Gut dachte ich mir, ist ja auch noch genügend Zeit, den Restsommer im neuen Auto zu genießen.
Vor 3 Wochen dann der Schlag ins Gesicht. Aufgrund des Erdbebens in Japan vor kurzem ist wohl ein großer Zulieferer von Halbleiterteilen teils zum Erliegen gekommen. Einige Liefertermine wurden dadurch nach hinten verschoben, natürlich auch mein M2. KW37, also schon fast Ende September. Na super, Vorfreude von jetzt auf sofort komplett dahin!
Nun mussten Entscheidungen her.
- Auf den sicherlich geilen M2 warten, auf der Gefahr hin, dass sich nochmal was verschiebt und dieses tolle Auto gleich mal auf Winterreifen stellen und sich ggf. ärgern?
- Oder doch auf eine Alternative ausweichen? Nur welche?
M4 gebraucht noch zu teuer, ausserdem bei der Probefahrt nicht komplett überzeugt. Ansonsten wars das bei BMW mit den aktuell interessanten Modellen. Audi nichts was mich interessieren würde. Mercedes nur C63 AMG, aktuelles Modell. Auch zu teuer.

Nun wissen vielleicht einige von meinen früheren Fahrberichten, dass ich ja schon immer ein Verfechter von den aktuelleren US Cars war. Mein damaliger Fahrbericht vom 2012er Camaro fiel durchaus positiv aus. Der Neue soll ja nochmal alles viel besser machen, bessere Performance, signifikant bessere Verarbeitung, kompaktere Abmessungen, usw. - Mein Interesse war von Anfang an geweckt. Also die beiden offiziellen Camaro Händler in Bayern angerufen, ob bei denen was im Vorlauf ist.

Fazit: 6,2 V8 in weiß. Leder schwarz-weiß. Handschalter. magnetic ride + Klappenauspuff. Ansonsten eh volle Hütte. Nur das Schiebedach fehlt. Zum Glück, eh nur unnötiges Gewicht an einer ungünstigen Stelle.
Heute Vormittag beim Händler unterschrieben. Wenn alles gut läuft, in 2 Wochen beim Händler, also in 3 Wochen in meiner Garage. Ich kanns irgendwie noch nicht ganz glauben. Hatte mich eigentlich so auf den M2 eingeschossen, aber meine Vorfreude war nach den ganzen Verschiebungen und allgemein dieser dürftigen Kommunikationspolitik seitens BMW komplett dahin. Jetzt muss es also der Camaro richten, ich bin gespannt... ;)

Ha Andi, wusste ich es doch, dass ich Dich mit dem US V8 "anfixen" kann! Der wird es richten, da bin ich mir sicher... Auf alle Fälle unbedingt bei mir vorbei schauen, bin ja aufgrund meines neuen Jobs jetzt zu 100% im HomeOffice in SR. :t:t
 
...na ja, ich verstehe schon, was man hier vergleichen will - erstens unterscheiden sich der Mustang und der Camaro optisch von außen und von innen und haben live dadurch völlig unterschiedlichere Charaktere, des Weiteren ist das jeweilige technische Konzept unterschiedlich und das wiederum macht einen großen Unterschied in der "emotionellen" Bewertung beider Fahrzeuge aus, auch wenn sich diese auf den ersten Blick ähnlich sind. Beim BMW 3er und der Mercedes C-Klasse würde man auch nicht sagen, dass es sich nicht rentiert, die Beiden zur Probe zu fahren, weil sie ja vermeintlich die selbe Liga sind, oder? ;)

Die Vette ist sicherlich nicht nur eine Klasse darüber, aber auch dieses Fahrzeug muss einem emotional ansprechen - das ist aus meiner Sicht nur möglich, wenn man drinsitzt, auf Tuchfühlung geht und fährt. Erst dann kann man wirklich bewerten, ob man damit "warm" werden könnte, oder nicht...

Ich finde es gut, wenn man nicht nur logisch abwägend, sondern emotional und selbsterfahrend eine mögliche Kandidatenschau begeht, bzw. erfährt. :t


Camaro und Mustang kann man schon vergleichen,auch wenn Diese total unterschiedlich aussehen.Die Corvette gehört da aber nicht rein und liegt performanceseitig als auch preislich deutlich über Beiden.An mir soll der Vergleich aber natürlich nicht scheitern;)Ich weiss i.d.R. aber schon vor der Probefahrt ob ich 4 oder 2 Sitze brauche,ob ein Sportwagen oder Sportcoupe und ob ich 20-30k mehr zahlen möchte und kann.Als Verkäufer käme ich mir irgendwie komisch vor.Camaro&Corvette haben vom Feeling und der Optik absolut keine Gemeinsamkeiten.Erinnert mich irgenwie an einen Vergleich zwischen Golf R & z.B. einem Boxster.Achso Geld &Platz spielen keine Rolle?Dann ganz klar C7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Camaro und Mustang kann man schon vergleichen,auch wenn Diese total unterschiedlich aussehen.Die Corvette gehört da aber nicht rein und liegt performanceseitig als auch preislich deutlich über Beiden.An mir soll der Vergleich aber natürlich nicht scheitern;)


...na ja, vergleichen kann man die schon - beide nutzen den gleichen Motor und einiges an gleicher Technik-Basis. Die Fahrzeugkonzepte sind aber zu 100% unterschiedlich, aber wer noch nicht sicher ist, ob ihm ein 4-Sitzer, oder doch ein typischer Sportwagen 2-Sitzer lieber/sympathischer ist, kann dies nur im direkten Vergleich selbst erfahren und bewerten. Logisch betrachtet ist der Camaro das alltagstauglichere Fahrzeug für 4 Personen bzgl. Platzverhältnisse, wer aber in der Regel mit nur 2 Plätzen auskommt, wird bei der C7 als Coupé Bauklötze staunen, wie groß die Staukapazität ist. Unbedingt darauf achten, beide als Automatik, oder beide als Schalter zu fahren. Das 8-Gang-Sportautomatikgetriebe der Corvette C7 passt hervorragend, das Schaltgetriebe haben die Ingenieure leider verhunzt und völlig falsch abgestuft.
 
Genau das Gleiche bei mir ,eigentlich sollte ich meinen M2 schon haben :a.Erst verschoben auf Juni,dann Ende August und zuletzt auf September,damit ich Den dann direkt in die Garage stellen kann.Habe den Vertrag gecancelt;dann eben nicht :j.Konnte den M2 schon zwischenzeitlich probefahren.Irgendwie bin ich jetzt auch nicht sehr traurig,hatte mir mehr erhofft vom M2 auch aufgrund der Testberichte. Der M4 als Coupe ist klar der " bessere" Wagen.Zehntelvergleiche auf Rennstrecken interessieren mich nicht wirklich,die muss man erst auch rausfahren können.Die reale Performance des M2 liegt etwa auf Niveau eines M4 Cabrio auf der Landstrasse,leichter bzw. schneller in die Kurve zu kriegen,aber nervöser und Traktionsprobleme beim Herausbeschleunigen,insbesondere wenn es etwas feucht ist.Vermutlich wegen dem kürzeren Radstand. Auf der Bahn ist das M4Cabrio sowieso schneller und liegt ruhiger.Insgesamt aber ein Wagen zu einem fairen Preis im Gegensatz und Vergleich zum M4.

Viel Spass mit dem Camaro,den du sicher haben wirst,nur anders.:t

Und ich bin mir sicher, dass wir beiden nicht die Einzigen sind, die mittlerweile vom Vertrag zurückgetreten sind... BMW hat sich mit dieser fraglichen Politik sicherlich ein paar Kerben bei einigen M Enthusiasten gemacht. Wird es BMW interessieren? Wahrscheinlich nicht, aber ich kann jetzt gut mit dieser Entscheidung leben und freue mich um so mehr auf den Camaro.

@Rainer: Top, da schau ich auf jeden Fall mal wieder bei dir vorbei. :) Die Einfahrphase sollte ja ziemlich schnell erledigt sein und dann werde ich hoffentlich bald auch hier wieder einen ausführlichen Fahrbericht reinschreiben können.
 
... Als Verkäufer käme ich mir irgendwie komisch vor.Camaro&Corvette haben vom Feeling und der Optik absolut keine Gemeinsamkeiten. ...
Dass du beide aktuelle Modelle bereits ausgiebig gefahren bist und insofern ein "... Feeling ..." hast, wage ich doch sehr zu bezweifeln. Mein Verkäufer dagegen ist bereits beide gefahren, auch den aktuellen Camaro, und hat ausdrücklich von fahrerischen Parallelen berichtest. Einen Vergleich abzulehnen aufgrund divergenter Optik ist dann vollends unsinnig. Nicht dass du dir da nun irgendwie komisch vorkommst. :whistle:

So oder so ist es schlicht Quatsch, einen Vergleich zwischen drei aktuellen US-Sportlern mit Stoffverdeck und ähnlich leistungsstarkem V8-Sauger unter 100k per se abzulehnen. Aber jeder, wie er möchte...

Ich freu' mich jedenfalls auf die Fahrten und bin gespannt, wer von den dreien es werden wird. :) :-)
 
...wer noch nicht sicher ist, ob ihm ein 4-Sitzer, oder doch ein typischer Sportwagen 2-Sitzer lieber/sympathischer ist, kann dies nur im direkten Vergleich selbst erfahren und bewerten. Logisch betrachtet ist der Camaro das alltagstauglichere Fahrzeug für 4 Personen bzgl. Platzverhältnisse, wer aber in der Regel mit nur 2 Plätzen auskommt, wird bei der C7 als Coupé Bauklötze staunen, wie groß die Staukapazität ist. ...
Für mich sind die Rücksitze tatsächlich nur potenzieller Stauraum, mithin ich auch Camaro und Mustang durchaus als Zweisitzer verstehe. :) :-) Genau das ist für mich ein Plus an Alltagstauglichkeit, weil der Stauraum der Corvette nur bei der Targa-Version reichlich ist, nicht aber beim Cabrio. Dafür sind Camaro und Mustang natürlich länger.

Über die Targa-Version der Corvette habe ich nachgedacht und mir auch die Dachmechanik angeschaut, und ich mag das transparente Dach. Aber weil ich in der Stadt das Verdeck auch für kurze Strecken und daher tendenziell recht häufig bewege, kommt letztlich wohl nur das Cabrio in Betracht.

Dein Hinweis auf die Schaltbarkeit der Corvette ist treffend. :t Weil ich gerne links bremse und Schaltwippen mag, tendiere ich ohnehin zur Automatik. Der kritische Punkt ist für mich deren Ansprechverhalten. Dazu liest man in den Fahrzeugberichten, zumindest in Bezug auf den Camaro, leider nicht nur Gutes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Camaro wird sicherlich sehr gut klingen, aber gerade das ist für mich noch ein größeres Fragezeichen. Die Corvette blubbert im Stand und bei gemütlicher Fahrt wunderbar vor sich hin. Das macht der Camaro offenbar nicht so.

Naja, mal schauen... :) :-)
 
Der Camaro hat ja auch verschiedene Fahrmodis. Diese verändern auch jeweils den Klang der Klappenanlage. Gerade im Sport oder Track Modus wirst du sicherlich dein gewünschtes Blubbern haben, keine Sorge ;)

Davon jetzt mal abgesehen sag ich auch mal kurz was zu der Corvette/Camaro Diskussion. Ja, die Corvette C7 wird in Sachen Fahrdynamik nochmal eine kleine Schippe über dem Camaro liegen. Ist ja auch klar, weniger Gewicht, kürzerer Radstand, spitzer abgestimmt, also mehr Fahrdynamik.

Aber ich sehe diese beiden nicht wirklich als direkte Sparringspartner. Den Camaro vergleiche ich mit M4, RS5, C63AMG Coupe, Lexus RC-F usw. Und in diesem erlauchten Kreis scheint der Camaro sehr gut abzuschneiden, siehe der bekannte Test von Motortrend,
wo der Camaro den M4 in so ziemlich allen Belangen übertroffen hat oder mindestens ebenbürtig war. Für mich mit der entscheidende Kaufgrund war, dass das Chassis vom Camaro fast 1 zu 1 aus dem Caddilac ATS-V stammt und dieser hat nicht nur in amerikanischen Tests in Sachen Handling phänomenal abgeschnitten. Dann noch der relativ neu entwickelte LT1 Motor aus der C7 und zu guter letzt ein komplett neu entwickeltes 6 Gang Schaltgetriebe von Tremec (zum Glück haben sie hier nicht das unverständlich weit gestufte 7 Gang aus der C7 übernommen).
Also rein von der Perfomance gesehen würde mir jetzt aktuell kein Neuwagen im 50.000 € Segment einfallen, der solche edlen Komponenten bietet.

Wie es sich dann mit der Zuverlässigkeit, Verarbeitung usw. verhält, tja, das werde ich dann wohl bald erfahren ;)
 
Der Camaro hat ja auch verschiedene Fahrmodis. Diese verändern auch jeweils den Klang der Klappenanlage. Gerade im Sport oder Track Modus wirst du sicherlich dein gewünschtes Blubbern haben, keine Sorge ;) ...
Die Fahrmodi kenne ich, die hat ja auch die Corvette. :t Dennoch ist es so, dass man die Corvette in vielen Videos deutlich mehr blubbern hören kann, als den Camaro. Daher bin ich gespannt, wie er in echt klingt. :) :-)

...Wie es sich dann mit der Zuverlässigkeit, Verarbeitung usw. verhält, tja, das werde ich dann wohl bald erfahren ;)
Hoffentlich. :t Die Wartezeiten sind ja schon recht deftig... :confused:
 
Das 8-Gang-Sportautomatikgetriebe der Corvette C7 passt hervorragend, das Schaltgetriebe haben die Ingenieure leider verhunzt und völlig falsch abgestuft.
Weißt du genaueres? Ich habe nur mal gelesen daß der 1. unangenehm lang sein soll und ansonsten bis zum 4. Gang alles passt. Und wenn man dann in den 5. schaltet ein großes Loch entsteht und die Drehzahl zu stark in den Keller geht.
 
Weißt du genaueres? Ich habe nur mal gelesen daß der 1. unangenehm lang sein soll und ansonsten bis zum 4. Gang alles passt. Und wenn man dann in den 5. schaltet ein großes Loch entsteht und die Drehzahl zu stark in den Keller geht.

Schaltgetriebe kann ich bestätigen:

- Das mit dem 1., ist mir aber egal, den benutze ich nur kurz zum Anfahren, da im 2. selbst bei niedriger Drehzahl genug Druck auf der Leitung ist

- 1-4 passt wie angegossen ... immer reichlich Druck (selbst bei 4t Umdrehungen im 3. und Fuß voll aufs Gas wollen die Hinterräder einen auf Durchdrehen machen) ... immer reichlich Dauergrinsen :D

- 4-5 ja, da ist ein Loch und die Drehzahl sackt ab, fällt stark auf wenn man den 4. gut ausfährt (~230) und in den 5. geht, dann wird es ab 260 langsam zäh.

- der 6. ist gut für die Autobahn zum bummeln

- den 7. kennt man eigentlich nicht

Ansonsten hakelt das Getriebe etwas wenn es kalt ist (war beim Z4 besser) :(
Nach hinten sieht man nichts ... die Rückfahrkamera ist ein wichtiges Feature
Sie ist breit ~ 219 mit Außenspiegel :eek: :o
Aufpassen muß man auch auf die Bordsteine ... die Schnauze ist lang und das Ende sieht man nicht

-Roland
 
Wenigstens hat die aktuelle Corvette auch noch eine Frontkamera. :t Leider nur die - und nicht auch der Camaro. :confused:
 
Eine Front Kamera zwar nicht, aber du hast ja das Head Up Display. Dieses wird ziemlich exakt optisch auf das Ende der Haube projiziert. So kann man eigentlich ganz gut erahnen, wie weit die Motorhaube vor geht. Funktioniert z.B. beim M4 oder dem alten Camaro auch tadellos.
Das Problem mit den Bordsteinen vorne hat man natürlich trotzdem. Vielleicht einfach zwei große Glocken vorne unter den Frontspoiler bauen :D
 
...aber du hast ja das Head Up Display. Dieses wird ziemlich exakt optisch auf das Ende der Haube projiziert. So kann man eigentlich ganz gut erahnen, wie weit die Motorhaube vor geht. ...
Prima, das wusste ich noch gar nicht. :t
 
Eine Front Kamera zwar nicht, aber du hast ja das Head Up Display. Dieses wird ziemlich exakt optisch auf das Ende der Haube projiziert.

cool, muß ich mal testen


Vielleicht einfach zwei große Glocken vorne unter den Frontspoiler bauen :D

schon getestet :) :-) 2 gängige Kuhglocken passen nicht drunter :D und sie passen auch nicht zum gerade montierten Außenborder
 
Weißt du genaueres? Ich habe nur mal gelesen daß der 1. unangenehm lang sein soll und ansonsten bis zum 4. Gang alles passt. Und wenn man dann in den 5. schaltet ein großes Loch entsteht und die Drehzahl zu stark in den Keller geht.

Ja - der länger übersetzte 1. Gang beim Handschalter ist kein Problem, da die C7 absolut nicht über zu wenig Drehmoment klagen kann. Ärgerlich ist die falsche Abstufung zwischen 4. und 5. Gang. Denn die C7 geht echt gut und zieht sehr sauber flott durch und dann hast Du ausgerechnet beim beschleunigen und hochschalte vom 4. zum 5. Gang einen deutlichen Drehzahlabfall und "verlierst" etwas den Schwung. Ist halt gerade bei einer Geschwindigkeit um 240 km/h echt ärgerlich beim Beschleunigen. Nach einer kurzen Gedenkpause zieht sie dann wieder durch bis über 300 km/h (laut Tacho).

Exakt diese unglückliche Abstufung gibt es beim Automatikgetriebe angeblich nicht - das soll sehr gut gelungen sein, sehr viel mehr Drehmoment aushalten, annähernd so flotte Schaltzeiten wie ein Sport-DKG haben und insgesamt der Corvette C7 zu noch mehr Sportlichkeit verhelfen. Ich würde mir die C7 nur mit dem 8-Gang-Getriebe kaufen - vorher möchte ich dieses aber noch ausgiebig zur Probe fahren.

Die Corvette ist grundsätzlich von vornherein sportlicher als der Camaro SS ausgelegt, welchem es aber auch nicht an Sportlichkeit & Performance mangelt.;) Richtig böse wird der Camaro dann in der ZL1 Ausführung. Die Basis ist gleich, aber die Motorsteuerung ist leicht unterschiedlich - die Corvette hat immer etwas mehr Leistung und Drehmoment.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag diese "Vielgang-Automatiken" gar nicht so sehr, weil damit das Handschalten mit den Schaltwippen weniger attraktiv wird. :cautious:
 
Ich mag diese "Vielgang-Automatiken" gar nicht so sehr, weil damit das Handschalten mit den Schaltwippen weniger attraktiv wird. :cautious:

Da bin ich ganz deiner Meinung. Noch dazu finde ich, dass irgendwo von den Abstufungen her mal Grenzen gesetzt sind. In eine Mercedes S Klasse oder andere Oberklassengleiter mag sowas ganz gut passen, aber zu einem Dampfhammer wie dem ZL1 hätte ich auch lieber eine verstärkte Variante der 8 Gang gesehen. Aber ich lasse mich da gern eines Besseren belehren...
 
Weil der hiesige Chevrolet-Händler nunmehr einen (leider noch nicht zugelassenen) 2016er-Camaro im Showroom hat, konnte ich mir vorhin immerhin mal den Innenraum ansehen.

Das Fazit ist für mich ein (sehr) Gutes. :t :t :t Der Reihe nach:

Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität kommen sehr nahe an die aktuelle Corvette heran und sind für mich völlig ausreichend. Es gibt natürlich auch (reichlich) Kunststoff, aber der befindet sich an aus meiner Sicht nicht allzu exponierten Stellen, und macht auch - falls ich diesen Vergleich kurz bemühen darf - einen hochwertigeren Eindruck, als derjenige des Mustang.

Die Lederqualität scheint mir (sehr) ordentlich zu sein: Optisch gibt es jedenfalls (für mich) nichts zu meckern, es gibt einige schicke Ziernähte (farblich passend zu der Farbe der Sitze), und die Platznahme in den Ledersitzen war ausgesprochen angenehm. :) :-) Für mich als Mensch mit "durchschnittlicher" Körpergröße lassen sich Sitze und Lenkrad übrigens einwandfrei einstellen. Das Lenkrad ist ganz weitgehend dasjenige aus der Corvette und als solches angenehm klein und griffig. :t

Die beiden Rundinstrumente sind sehr gut, noch besser ist der Bildschirm zwischen den beiden. Auch das hat viel (Gutes) von der Corvette. Mir hat das Herumspielen mit den zahlreichen elektronischen Anzeigen und mit den Fahrmodi jedenfalls reichlich Spaß gemacht. :) :-) Der Navi-Bildschirm in der Mitte zwischen beiden Sitzen wirkt aufgrund des fahrerischen Blickwinkels so, als sei er leicht nach unten geneigt. Das hat mich überrascht, weil mir das auf den im Internet verfügbaren Abbildungen bisher nicht aufgefallen ist. Vermutlich macht dieser Blickwinkel aber mindestens bei dem Cabrio Sinn, weil er das typische Problem der Reflexionen reduzieren dürfte.

Gut gefällt mir weiter die Qualität der Knöpfe und die Funktionalität der Lüftungsdüsen. Das kann man schon alles recht gut auf den Abbildungen erkennen, aber die diesbezügliche Erwartung hat sich jedenfalls bestätigt.

Ob man die kleinen Lightshow-Einlagen mag, ist Geschmackssache. Mir gefällt das, weil so ein Auto aus meiner Sicht in Details durchaus auch mal eine Nuance originell bis verspielt daherkommen darf. :t Die technische Umsetzung der Lichtleisten hat auf mich jedenfalls einen guten Eindruck gemacht. Und als Gimmick finde ich es jedenfalls netter, als die (nicht selten fehleranfälligen) versenkbaren Lüftungsdüsen des F-Type. Noch netter gefällt mir allerdings, hiermit zugegeben, das Versenken des Navi-Bildschirms in der Corvette. :whistle:

Was kann ich sonst noch über den Camaro sagen? Der Motor- und Auspuffklang (im Stand) ist erwartungsgemäß kraft- und eindrucksvoll. Leider scheint es tatsächlich so zu sein, dass der Camaro deutlich weniger "blubbert", als die Corvette. Während ich das hier schreibe fällt mir allerdings auf, dass der Wagen, falls ich mich jetzt nicht irre, gar nicht die optionale Klappenauspuffanlage hatte. Prima, wenn das schon der Klang der "kleinen" Anlage ist ... :X :D

Die Seitenlinie des Fahrzeugs ist - erwartungsgemäß - sehr hoch, man kommt mit der Schulter nur wenig oberhalb der Fahrertür. Das ist bei der Corvette allerdings auch nicht sonderlich anders. Ebenfalls ist der Camaro spektakulär unübersichtlich :O - und hat zudem an der Front (im Gegensatz zu der Corvette, die dort immerhin eine Kamera hat) keinerlei optische oder akustische Hilfen zum Rangieren. Sinnvoller Weise legt man sich gleich mal einen kleinen Haufen Geld für die anfallenden Karosserie- und Lackierungsarbeiten zur Seite. :whistle: Denn beispielsweise lassen sich die breiten Radkästen vorne vom Sitz aus nicht ansatzweise erkennen. Sondern man muss über das seitliche Ende der Motorhaube hinaus noch gute 15 cm "gedanklich hinzurechnen".

Damit ich am Ende nicht falsch verstanden werde: Bei der vorstehenden Beurteilung lasse ich zum einen nicht den Kaufpreis außer acht. Denn von einem 55k-Auto darf man keine 150k-Qualität erwarten. Und ich habe auch im Übrigen keine überhöhten Anforderungen an den Innenraum eines solchen Autos - weil es mir eher um dessen fahrerische Qualitäten geht, denn um das letzte Quentchen Schönheit der Ziernähte unter dem Mikroskop. :+ Allerdings betrachte ich auch ein solches Fahrzeug durchaus unter dem Aspekt eines etwaigen häufigen Einsatzes (auch wenn ich faktisch nach Belieben zwischen meinen Autos wechsle), weshalb Qualität und Alltagstauglichkeit mindestens ordentlich sein müssen.

Damit steht noch die Testfahrt aus, auf die ich mich durchaus freue. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil der hiesige Chevrolet-Händler nunmehr einen (leider noch nicht zugelassenen) 2016er-Camaro im Showroom hat, konnte ich mir vorhin immerhin mal den Innenraum ansehen.

Das Fazit ist für mich ein (sehr) Gutes. :t :t :t Der Reihe nach:

Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität kommen sehr nahe an die aktuelle Corvette heran und sind für mich völlig ausreichend. Es gibt natürlich auch (reichlich) Kunststoff, aber der befindet sich an aus meiner Sicht nicht allzu exponierten Stellen, und macht auch - falls ich diesen Vergleich kurz bemühen darf - einen hochwertigeren Eindruck, als derjenige des Mustang.

Die Lederqualität scheint mir (sehr) ordentlich zu sein: Optisch gibt es jedenfalls (für mich) nichts zu meckern, es gibt einige schicke Ziernähte (farblich passend zu der Farbe der Sitze), und die Platznahme in den Ledersitzen war ausgesprochen angenehm. :) :-) Für mich als Mensch mit "durchschnittlicher" Körpergröße lassen sich Sitze und Lenkrad übrigens einwandfrei einstellen. Das Lenkrad ist ganz weitgehend dasjenige aus der Corvette und als solches angenehm klein und griffig. :t

Die beiden Instrumentenanzeigen sind sehr gut, noch besser ist der Bildschirm zwischen den beiden. Auch das hat viel (Gutes) von der Corvette. Mir hat das Herumspielen mit den zahlreichen elektronischen Anzeigen und mit den Fahrmodi jedenfalls reichlich Spaß gemacht. :) :-) Der Navi-Bildschirm in der Mitte zwischen beiden Sitzen wirkt aufgrund des fahrerischen Blickwinkels so, als sei er leicht nach unten geneigt. Das hat mich überrascht, weil mir das auf den im Internet verfügbaren Abbildungen bisher nicht aufgefallen ist. Vermutlich macht dieser Blickwinkel aber mindestens bei dem Cabrio Sinn, weil er das typische Problem der Reflexionen reduzieren dürfte.

Gut gefällt mir weiter die Qualität der Knöpfe und die Funktionalität der Lüftungsdüsen. Das kann man schon alles recht gut auf den Abbildungen erkennen, aber die diesbezügliche Erwartung hat sich jedenfalls bestätigt.

Ob man die kleinen Lightshow-Einlagen mag, ist Geschmackssache. Mir gefällt das, weil so ein Auto aus meiner Sicht in Details durchaus auch mal eine Nuance originell bis verspielt daherkommen darf. :t Die technische Umsetzung der Lichtleisten hat auf mich jedenfalls einen guten Eindruck gemacht. Und als Gimmick finde ich es jedenfalls netter, als die (nicht selten fehleranfälligen) versenkbaren Lüftungsdüsen des F-Type. Noch netter gefällt mir allerdings, hiermit zugegeben, das Versenken des Navi-Bildschirms in der Corvette. :whistle:

Was kann ich sonst noch über den Camaro sagen? Der Motor- und Auspuffklang (im Stand) ist erwartungsgemäß kraft- und eindrucksvoll. Leider scheint es tatsächlich so zu sein, dass der Camaro deutlich weniger "blubbert", als die Corvette. Während ich das hier schreibe fällt mir allerdings auf, dass der Wagen, falls ich mich jetzt nicht irre, gar nicht die optionale Klappenauspuffanlage hatte. Prima, wenn das schon der Klang der "kleinen" Anlage ist ... :X :D

Die Seitenlinie des Fahrzeugs ist - erwartungsgemäß - sehr hoch, man kommt mit der Schulter nur wenig oberhalb der Fahrertür. Das ist bei der Corvette allerdings auch nicht sonderlich anders. Ebenfalls ist der Camaro spektakulär unübersichtlich :O - und hat zudem an der Front (im Gegensatz zu der Corvette, die dort immerhin eine Kamera hat) keinerlei optische oder akustische Hilfen zum Rangieren. Sinnvoller Weise legt man sich gleich mal einen kleinen Haufen Geld für die anfallenden Karosserie- und Lackierungsarbeiten zur Seite. :whistle: Denn beispielsweise lassen sich die breiten Radkästen vorne vom Sitz aus nicht ansatzweise erkennen. Sondern man muss über das seitliche Ende der Motorhaube hinaus noch gute 15 cm "gedanklich hinzurechnen".

Damit ich am Ende nicht falsch verstanden werde: Bei der vorstehenden Beurteilung lasse ich zum einen nicht den Kaufpreis außer acht. Denn von einem 55k-Auto darf man keine 150k-Qualität erwarten. Und ich habe auch im Übrigen keine überhöhten Anforderungen an den Innenraum eines solchen Autos - weil es mir eher um dessen fahrerische Qualitäten geht, denn um das letzte Quentchen Schönheit der Ziernähte unter dem Mikroskop. :+ Allerdings betrachte ich auch ein solches Fahrzeug durchaus unter dem Aspekt eines etwaigen häufigen Einsatzes (auch wenn ich faktisch nach Belieben zwischen meinen Autos wechsle), weshalb Qualität und Alltagstauglichkeit mindestens ordentlich sein müssen.

Damit steht noch die Testfahrt aus, auf die ich mich durchaus freue. :) :-)

Servus Jan,

welche Ausstattungsvariante hatte der Händler? 1LT, 2LT, 1SS oder 2SS? Gerade die 2SS ist hinsichtlich der Innenraum-Anmutung und der Ausstattung sehr ordentlich und auf durchwegs hohem Niveau. HeadUp-Display gibt es zum Beispiel nur mit 2SS serienmäßig, auch kann die jeweilige Ausstattungsvariante selbst beim 2SS noch durch ein Interieur-Trim-Package und dem RS-Performance-Package nochmals deutlich aufgewertet werden... Leider hat der Camaro als 2016er die Frontkamera nicht, welche meiner Meinung nach gerade beim Camaro mehr Sinn machen würde, wie bei der Corvette. Auch gibt es für den Camaro leider das bei der Corvette serienmäßige digitale Cockpit und den kaufpreispflichtigen PDR (Performance Data Recorder) und die nochmals besseren, kaufpreispflichtigen Performance-Sportsitze inkl. der umfangreicheren Leder-Interieur-Kits nicht. Aber irgendwo muss ja der Preisunterschied zur C7 herkommen... ;)
 
...welche Ausstattungsvariante hatte der Händler? 1LT, 2LT, 1SS oder 2SS? ...
HeadUp-Display gibt es zum Beispiel nur mit 2SS serienmäßig, auch kann die jeweilige Ausstattungsvariante selbst beim 2SS noch durch ein Interieur-Trim-Package und dem RS-Performance-Package nochmals deutlich aufgewertet werden... ... Auch gibt es für den Camaro leider das bei der Corvette serienmäßige digitale Cockpit und den kaufpreispflichtigen PDR (Performance Data Recorder) und die nochmals besseren, kaufpreispflichtigen Performance-Sportsitze inkl. der umfangreicheren Leder-Interieur-Kits nicht. Aber irgendwo muss ja der Preisunterschied zur C7 herkommen... ;)
Der Reihe nach, Rainer: :) :-)

- Auf die Ausstattungsvariante habe ich gar nicht geachtet; ich glaube aber, dass es die 2SS-Variante war. Alles andere macht für den Händler kaum Sinn, und das Interieur entsprach auch den mir bekannten Fotos der 2SS-Variante.

- Das von dir genannten "Trim-Package" und das "RS-Performance-Package" gibt es hierzulande womöglich gar nicht. Jedenfalls kann der Händler diese Packages meiner Erinnerung nach nicht konfigurieren. Ich schaue heute Abend mal im Prospekt nach.

- Mit dem "digitalen Cockpit" meinst du sicherlich den Bildschirm zwischen den beiden analogen Rundinstrumenten. Das haben sowohl die Corvette, als auch der Camaro. Bei dem Letzteren ist der Bildschirm vielleicht ein wenig kleiner (?), und die Inhalte der Anzeige sind andere, aber die Unterschiede liegen - jedenfalls nach meiner (oberflächlichen) Wahrnehmung - nur im Detail.

Nachträglich ergänzt: Laut der Angaben von Chevrolet hat der Bildschirm zwischen den Instrumenten in beiden Fahrzeugen jeweils eine Größe von 8 Zoll. Im Camaro wirkt er wohl etwas kleiner, weil da die beiden Rundinstrumente den Bildschirm partiell überlappen. ;)

- Den PDR gibt es für den Camaro in der Tat nicht. Das ist schade, für mich aber verschmerzbar. Auch die optionalen Sportsitze brauche ich nicht. Die Seriensitze finde ich bei beiden Autos hervorragend. :t
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten