Camaro 2016 - Outcoming Thread

Nochmal kurz zu dem Cockpit der beiden Autos.

Die beiden (US-) Abbildungen aus dem Internet dürften hoffentlich authentisch sein - jedenfalls passen sie zu meiner Erinnerung:

Corvette:

2016-chevrolet-corvette-z06-sports-car-mo-design-980x476-12.jpg

Camaro:

New-2016-Chevrolet-Camaro-instrument-cluster.jpg

In der Mitte zwischen den beiden analogen Rundinstrumenten sitzt also jeweils ein Bildschirm. Dessen darstellbare Inhalte divergieren bei beiden Autos, das Konzept ist aber sehr ähnlich.

Ein für mich nicht unwesentlicher Aspekt ist übrigens derjenige, dass man bei der Corvette den Rand des Bildschirms ziemlich deutlich erkennen kann. Noch mehr als auf dem Foto fällt das auf, wenn man im Fahrzeug sitzt. Spätestens dann fällt die Kunststoff-Umrandung des Bildschirms deutlich auf. Sonderlich schick finde ich das nicht. Bei dem Camaro ist der Bildschirm dagegen, meiner Wahrnehmung nach, deutlich besser zwischen den Rundinstrumenten platziert. :t
 
...ja. ich meinte das größere Display der Corvette zwischen den beiden analogen Rundinstrumenten der Tachoeinheit.

Hier noch ein interessantes YouTube Video zum Camaro 2016 Interieur:


Das RS-Performance Paket kommt definitiv auch als Option nach Europa - vielleicht nicht gerade zur aktuellen Markteinführung. Die optionale Klappansteuerung des Abgasanlage
dürfte beim SS und der optionalen RS-Performance-Ausstattung vermutlich beinhaltet sein. Das RS-Paket enthält in den USA:

Performance Brake Upgrade Kit
  • Brembo® 6-Piston Front
  • Brembo® Red brake calipers
  • Slotted rotors and pad upgrade
  • Front brakes only
hier müsste dann zusätzlich noch diese Ausstattung gewählt werden:

Ground Effects Package
  • Create a dramatic, ground-hugging appearance for your Camaro.®
  • LT Coupe models require the available blade spoiler or RS Package.
  • LT Convertible models require the available 3.6L V6 engine and dual-mode, performance exhaust.
  • SS models require the available dual-mode, performance exhaust.
Vermutlich "verschmelzen" diese beiden Optionen für die in der Ausstattung für die EU-Fahrzeuge etwas veränderte Basis- & Optionsausstattung.

Spätestens wenn offiziell in den EU die ZL1 und Z28 Sportvarianten etwas später folgen, wird es das RS-Package und auch die Sportsitze á la Corvette geben - vor allem, weil dies ja schon die "alten" Sportmodelle Z28 und ZL1 ebenfalls hatten.

Das hier ist übrigens ein Exterieurbild des Camaro 2016er Z28:
Camaro-Z28-Review-view-.jpg


Beispiel Corvette C7 Innenraum mit Performance-Sportsitzen:
Chevrolet_MY16_Stingray_07.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Detail: Die Klappenanlage (mitsamt Magnetic-Fahrwerk) ist m. E. auch bei den besseren Varianten optional. Folgende Konfiguration hatte mir der Händler vor ein paar Tagen durchgegeben:

Camaro Cabriolet 6,2 V8 50.900,00
Automatik 2.000,00
gray met. 750,00
Magnetic -Sportaus. 2.000,00

Siehe auch die Preisliste: :) :-) http://www.chevrolet.de/eap/camaro.pdf
 
...
Die Seitenlinie des Fahrzeugs ist - erwartungsgemäß - sehr hoch, man kommt mit der Schulter nur wenig oberhalb der Fahrertür. Das ist bei der Corvette allerdings auch nicht sonderlich anders. Ebenfalls ist der Camaro spektakulär unübersichtlich :O - und hat zudem an der Front (im Gegensatz zu der Corvette, die dort immerhin eine Kamera hat) keinerlei optische oder akustische Hilfen zum Rangieren. Sinnvoller Weise legt man sich gleich mal einen kleinen Haufen Geld für die anfallenden Karosserie- und Lackierungsarbeiten zur Seite. :whistle: Denn beispielsweise lassen sich die breiten Radkästen vorne vom Sitz aus nicht ansatzweise erkennen. Sondern man muss über das seitliche Ende der Motorhaube hinaus noch gute 15 cm "gedanklich hinzurechnen".
...Damit steht noch die Testfahrt aus, auf die ich mich durchaus freue. :) :-)
Die hohe Seitenlinie ist in der Tat "gewöhnungsbedürftig" und die Unübersichtlichkeit (speziell nach schräg hinten) auch nicht gerade der Bringer.
Aber an die Breite und die Länge beim Einparken (speziell nach vorne meine ich jetzt) hat man sich in der Regel nach 3 Monaten gewöhnt. Habe bis jetzt noch keinen Kratzer od. Rempler und parke zwischenzeitlich auf ca. 5cm an vorliegende Mauern/Poller ein.
Viel Spaß bei der Testfahrt. :t
 
... vorne meine ich jetzt) hat man sich in der Regel nach 3 Monaten gewöhnt. ...
Ich glaube ebenfalls, dass man sich daran gut gewöhnen kann (wenn auch der neue Camaro an den Radkästen m. E. etwas breiter ausgestellt ist?).

Für mich ist das Anforderungsprofil an dieser Stelle etwas höher, weil wir hier im Büro einen PKW-Aufzug haben, der in der Breite nicht gerade üppig bemessen ist. Ich komme da zwar sogar (gerade noch ...) mit meinem SUV-Dickschiff rein, das hat aber auch eine gute Rundum-Kamera und jede Menge Abstandswarner. Mit dem Camaro wäre die Einfahrt aufgrund dessen seitwärtiger Unübersichtlichkeit eine echte Herausforderung. :confused:

Bzgl. der Front mache ich mir dagegen wenig Sorgen. Kleine Rempler an der Frontlippe nehme ich schon seit Jahren locker. :whistle: Hinten gibt es Kamera und Abstands- bzw. Seitenwarner, auch das dürfte ausreichen. :) :-)
 
...
Für mich ist das Anforderungsprofil an dieser Stelle etwas höher, weil wir hier im Büro einen PKW-Aufzug haben, der in der Breite nicht gerade üppig bemessen ist. Ich komme da zwar sogar (gerade noch ...) mit meinem SUV-Dickschiff rein, da...
Ich hab' auch erst das Einparken in meine Garage probiert ob das mit dem Platz reicht, bevor ich den Maro gekauft habe. Es sind 6cm links u. rechts. :rolleyes3

...ich befürchte fast, Du hast Recht - das ist der Vorgänger, sorry. :confused:
Ist natürlich auch etwas "unfair" von mir - brauch' ja nur aus dem Fenster schauen. :p :P
 
Da hätte der freundliche Chevrolet-Händler dem Rainer doch glatt das alte Modell als 2016er-Modell verkaufen können. :5jesterz:

Ich hab' auch erst das Einparken in meine Garage probiert ob das mit dem Platz reicht ...
Mein privates Parken ist kein Problem, da habe ich reichlich Platz. Die Büro-TG probiere ich dagegen lieber nicht während der Probefahrt - da ist mir das Risiko zu groß. Ich weiß ja, dass er reinpassen muss (immerhin ist er schmaler als das Dickschiff ...), mithin werde ich das zur Not schon lernen. :X
 
Da hätte der freundliche Chevrolet-Händler dem Rainer doch glatt das alte Modell als 2016er-Modell verkaufen können. :5jesterz:


Mein privates Parken ist kein Problem, da habe ich reichlich Platz. Die Büro-TG probiere ich dagegen lieber nicht während der Probefahrt - da ist mir das Risiko zu groß. Ich weiß ja, dass er reinpassen muss (immerhin ist er schmaler als das Dickschiff ...), mithin werde ich das zur Not schon lernen. :X


...na ja, im Innenraum wäre dies aber sofort aufgefallen... ;):whistle:

Hier mal die offizielle 2016er ZL1-Version:

Chevrolet-Camaro-ZL1-fotoshowBig-1f61e817-935445.jpg


und innen:

Chevrolet-Camaro-ZL1-fotoshowBig-ea78aaea-935452.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hätte der freundliche Chevrolet-Händler dem Rainer doch glatt das alte Modell als 2016er-Modell verkaufen können. :5jesterz:

Wobei auch damit der Rainer mitnichten einen Fehlkauf gemacht hätte, weil selbst der 2015er Z28 ist fahrdynamisch noch immer eine gewaltige Bombe. :D

Ich möchte mir ehrlich gesagt gar nicht ausrechnen, welche Performance ZL1 und Z28 im neuen Modelljahr auf den Asphalt zaubern werden. Das könnte noch für so manche Überraschung bei der etablierten deutschen Konkurrenz sorgen!

Übrigens sind mittlerweile schon einige Händler mit den EU Modellen ausgestattet worden. Heute die Info von meinem Dealer bekommen, dass meiner kommenden Dienstag/Mittwoch angeliefert werden müsste.
Kaum zu glauben, dass ich schon in einer knappen Woche Camaro fahren könnte. :2thumbsup Drückt mir die Daumen, dass alles klappt... Das "Dilemma" mit dem M2 hat für dieses Jahr gereicht... ;)
 
Autos wie die ZL1 sind mir für den öffentlichen Straßenverkehr zu heftig. ;)

In der Tat trudeln die Autos nun offenbar gerade bei den Händlern ein. :t Mittlerweile habe ich hier in der Gegend einen gefunden, der den V8 ab dem kommenden Montag zur Probefahrt verfügbar hat. Leider bin ich in der kommenden Woche beruflich reichlich belegt.

Ein anderer Chevrolet-Händler hat mir übrigens vorhin am Telefon erklärt, dass sich Chevrolet vom EU-Markt zurückgezogen habe und daher der neue 2016-Camaro allenfalls bei Geiger als US-Import zu haben sei. Unglaublich, diese Aktualität des händlerseitigen Informationsstandes! :O
 
Übrigens sind mittlerweile schon einige Händler mit den EU Modellen ausgestattet worden.
Auch ich habe heute die Nachricht von einem Händler Nähe Augsburg bekommen.
Nachtrag: Auf Nachfrage hieß es nun, dass die bisherigen Wagen alle Coupes seien - das Cabrio sollte in 4-6 Wochen folgen.

Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch hier haben bzw. bekommen die (derzeit 3) Händler erst einmal nur das Coupé. Mir wurde gesagt, dass die Lieferzeiten auch im Falle einer Bestellung unterschiedlich seien: Das Coupé könnte dann noch ungefähr im November eintreffen, für das Cabrio wird Anfang 2017 prognostiziert. Dieser Stand ist allerdings bereits ein paar Tage alt.
 
Die Informationspolitik von GM ist schon 'ne Sache für sich. :(
Dazu kommt, daß der deutsche (und teilweise EU) Markt für GM ja eher eine "Nische" ist. Ob da ein paar Händler früher oder später mit korrekten Infos versorgt werden juckt in Detroit (fast) keinen - zumal sich ja Camaro+Corvette fast von selbst verkaufen.
Bei der Einführung des 5th-Gen-Modells in Europa (2012) war das schon mal schön zu beobachten - da wurden auch voraussichtliche Liefertermine im Wochenrhythmus geändert.

GM/Chevrolet hat halt auch das Problem daß die ehemaligen Daewoo-Kisten seit ein paar Jahren auch als Chevrolet vermarktet werden - man will sich aber mit Camaro+Corvette gezielt von diesen Modellen abheben.
Ich zucke jedesmal zusammen wenn meine Tochter einen Matiz oder Aveo sieht und sagt: "Schau mal, da ist auch ein Chevy!" :crynew:
 
Autos wie die ZL1 sind mir für den öffentlichen Straßenverkehr zu heftig. ;)

In der Tat trudeln die Autos nun offenbar gerade bei den Händlern ein. :t Mittlerweile habe ich hier in der Gegend einen gefunden, der den V8 ab dem kommenden Montag zur Probefahrt verfügbar hat. Leider bin ich in der kommenden Woche beruflich reichlich belegt.

Ein anderer Chevrolet-Händler hat mir übrigens vorhin am Telefon erklärt, dass sich Chevrolet vom EU-Markt zurückgezogen habe und daher der neue 2016-Camaro allenfalls bei Geiger als US-Import zu haben sei. Unglaublich, diese Aktualität des händlerseitigen Informationsstandes! :O

...wundert mich nicht, denn ein "normaler" Chevrolet-Händler darf nicht automatisch die Camaro oder Corvette-Reihe vertreiben. Denke, die stellen sich einfach auf doof, um sich keine Blöße zu geben. Die tatsächlich gelisteten Händler für D findet man auf der Chevrolet Web-Site. Hier wird auch unterschieden, ob der gelistete Händler Verkauf oder/und Servicepartner von Camaro und/oder Corvette ist. Sind nicht viele, aber dennoch besser vertreten, als ursprünglich angenommen. ;)
 
Wobei auch damit der Rainer mitnichten einen Fehlkauf gemacht hätte, weil selbst der 2015er Z28 ist fahrdynamisch noch immer eine gewaltige Bombe. :D

Ich möchte mir ehrlich gesagt gar nicht ausrechnen, welche Performance ZL1 und Z28 im neuen Modelljahr auf den Asphalt zaubern werden. Das könnte noch für so manche Überraschung bei der etablierten deutschen Konkurrenz sorgen!

Übrigens sind mittlerweile schon einige Händler mit den EU Modellen ausgestattet worden. Heute die Info von meinem Dealer bekommen, dass meiner kommenden Dienstag/Mittwoch angeliefert werden müsste.
Kaum zu glauben, dass ich schon in einer knappen Woche Camaro fahren könnte. :2thumbsup Drückt mir die Daumen, dass alles klappt... Das "Dilemma" mit dem M2 hat für dieses Jahr gereicht... ;)

...ja, einen Fehlkauf aus Sicht der Performance sicherlich nicht - aber beim Camaro 2015 und älter kann ich mich einfach mit der Innenraumgestaltung nicht anfreunden. Aber ich bin sowieso durch die C7 "versaut" - ich warte hier nur auf eine passende Gelegenheit. :b
 
... Es gibt natürlich auch (reichlich) Kunststoff, aber der befindet sich an aus meiner Sicht nicht allzu exponierten Stellen, und macht auch - falls ich diesen Vergleich kurz bemühen darf - einen hochwertigeren Eindruck, als derjenige des Mustang. ...
Nachdem ich vorhin ein weiteres Exemplar des 2016er-Camaro in Augenschein genommen habe, möchte ich fairer Weise meinen vorstehenden Vergleich mit dem Mustang etwas relativieren: Auch im Camaro ist der harte und billig anmutende Kunststoff an mehreren Stellen recht auffällig. Mir fiel das, gleichwohl, bei der ersten Sichtung wahrscheinlich deshalb nicht so sehr auf, weil der Camaro dafür an anderen Stellen deutlich hochwertiger daherkommt und diese Stellen eher meine Aufmerksamkeit angezogen haben. Auch sieht man es weniger vom Fahrersitz aus, als vom Beifahrersitz - auf dem ich auch mal saß. :) :-)

Letztlich mag das vielleicht zu der Überlegung führen, ob man das Plastikteil auf der Mittelkonsole mit Leder überziehen lässt. Alles andere wäre aus meiner Sicht (mehr als) in Ordnung. :t

Ach ja, und jetzt habe ich auch den Klappenauspuff gehört. Damit geht die Klangkulisse sowas von in Ordnung! :M
 
Hier mal der erste "Fahrbericht" der Autoblö... ähm Autobild.

http://www.autobild.de/artikel/chevrolet-camaro-v8-eu-version-2016-fahrbericht-5837896.html

Interessant zu sehen, dass anscheinend zwanghaft nach den typischen US Car Klischees gesucht wurde, aber sie nicht so richtig fündig wurden :D Das Fazit fiel ja für deren Verhältnisse für ein US Car schon fast phänomenal gut aus...
Ich freue mich schon auf den ersten Fahrbericht (oder noch besser Supertest) der Sportauto.
 
Die Verzweiflung der Autotester manifestiert sich ja bereits in der Überschrift des Berichts, die sich ziemlich deutlich liest in Richtung
"Hilfe, warum ist dieses Auto so super, und nicht Ami-typisch schlecht?!" :eek: :o :D

Nachtrag: Interessant ist aber, dass die Fotos tatsächlich die EU-Version zeigen. :t Dazu findet man bisher im Internet noch nicht allzu viel. Erkennbar ist beispielsweise, dass (erwartungsgemäß) die vorderen unteren Tagfahrlichter der US-Version fehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal der erste "Fahrbericht" der Autoblö... ähm Autobild.

http://www.autobild.de/artikel/chevrolet-camaro-v8-eu-version-2016-fahrbericht-5837896.html

Interessant zu sehen, dass anscheinend zwanghaft nach den typischen US Car Klischees gesucht wurde, aber sie nicht so richtig fündig wurden :D Das Fazit fiel ja für deren Verhältnisse für ein US Car schon fast phänomenal gut aus...
Ich freue mich schon auf den ersten Fahrbericht (oder noch besser Supertest) der Sportauto.

...liest sich sehr gut und vor allem steht dem Cammy dieses Dunkelrot-Metallic exorbitant gut - sieht zum niederknien aus (und das von mir, der eigentlich die Farbe Rot gar nicht so gut findet auf fast allen Fahrzeugen). :t

Offensichtlich ist aber die 8-Gang-Automatik etwas anders abgestimmt, da sie als "leicht träge" beschrieben wurde - bei der Corvette C7 wird gerade die 8-Gang Automatik als "must have" hervorgehoben, welche extrem agil schaltet.
 
Sinnvoller Weise legt man sich gleich mal einen kleinen Haufen Geld für die anfallenden Karosserie- und Lackierungsarbeiten zur Seite. Denn beispielsweise lassen sich die breiten Radkästen vorne vom Sitz aus nicht ansatzweise erkennen. Sondern man muss über das seitliche Ende der Motorhaube hinaus noch gute 15 cm "gedanklich hinzurechnen".

Wie man sehen kann, geht es anderen ähnlich wie Dir :b
http://spon.de/vhenM

Tim
 
... Offensichtlich ist aber die 8-Gang-Automatik etwas anders abgestimmt, da sie als "leicht träge" beschrieben wurde - bei der Corvette C7 wird gerade die 8-Gang Automatik als "must have" hervorgehoben, welche extrem agil schaltet.
Ich denke, dass der werte Herr Testberichterstatter da schlicht Unsinn formuliert hat. Im Camaro-Forum wird die Automatik des aktuellen Camaro als extrem flott beschrieben. :t Vermutlich durfte der Testberichterstatter einmal im Snow-Modus durch die 30er-Zone schleichen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten