Camaro 2016 - Outcoming Thread

Zu der Begrenzung müsstest du vermutlich den Hersteller interviewen. ;) Meine Vermutung geht dahin, dass das Vertrauen in die Verdeckmechanik begrenzt ist, weshalb man aus Haftungsgründen dem Cabrio solche Geschwindigkeiten nicht erlauben möchte.
Das sollte eher zutreffen, wobei wo willst du schneller als 250km/h fahren? Die Geschwindigkeit sogar für unsere Autobahnen ist mehr als genug.
 
Das sollte eher zutreffen, wobei wo willst du schneller als 250km/h fahren? Die Geschwindigkeit sogar für unsere Autobahnen ist mehr als genug.
Warum ist das mehr als genug? Natürlich gibt es nur selten die Möglichkeit über 250 zu fahren aber wenn alles frei ist warum soll das genug sein? Nur weil vielen bei 220 schon die Düse geht heißt das nicht daß es auch andere gibt die spielend mit 290 umgehen können. Aber das ist ein anderes Thema, nur immer schade daß die Leute von sich selbst auf andere schließen.

Kein Nachrüsten des Auspuffs? Wird es nicht Drittanbieter geben die dann wieder was gescheites bauen dafür wie zb. Eisenmann für den Z4?
 
... Kein Nachrüsten des Auspuffs? Wird es nicht Drittanbieter geben die dann wieder was gescheites bauen dafür wie zb. Eisenmann für den Z4?
Wie soll so etwas noch zulassungsfähig sein, nachdem demnächst die neuen Lärmgrenzwerte in Kraft treten? Auch der Aftermarket muss sich ja an diese Werte halten. Umso blödsinniger ist es, jedenfalls aus Sicht des Kunden, wenn der PKW-Hersteller, der sein Auto noch nach den alten Werten hat homologieren lassen, freiwillig die Hardware abändert. :cautious:
 
Vielen Dank, Rainer. :t Solltest du mal wieder über den Link stolpern: Bitte her damit. :) :-)

Oh je, das ist nicht gut. Nicht dass aus dem aufregenden Camaro noch ein introvertierter Leisetreter wird. :eek: :o Das Problem wäre dann nämlich ggf. dasjenige, dass man ihn nicht per Nachrüstung wieder auf die alte Lautstärke bringen dürfte.

...so wir ich dies verstanden hatte, wird auch in der nachgebesserten Version aus dem Cammy kein Leisetreter - nur die Tonlage wird etwas verändert und eher tiefer und sonor dahinbrummelnd abgestimmt. Aber ob das dann wirklich kommt, sei mal dahingestellt. Glaube ich erst, wenn es dann in Serie auftaucht, da die Ami's eigentlich diesbezüglich recht schmerzbefreit sind. Jaguar hatte diese Nachbesserung aber dringend nötig, da je nach F-Type-Modell selbst die sehr Auto-affine eingestellten Kunden leicht "überfordert" waren, schon mit der Lautstärke bei geschlossener Klappe und erst recht wenn diese offen ist.
 
Jaguar hatte diese Nachbesserung aber dringend nötig, da je nach F-Type-Modell selbst die sehr Auto-affine eingestellten Kunden leicht "überfordert" waren, schon mit der Lautstärke bei geschlossener Klappe und erst recht wenn diese offen ist.

Konkret V8 oder welche Modelle genau?
 
...so wie ich dies verstanden hatte, wird auch in der nachgebesserten Version aus dem Cammy kein Leisetreter - nur die Tonlage wird etwas verändert und eher tiefer und sonor dahinbrummelnd abgestimmt. ...
Das kann Chevrolet aus meiner Sicht ruhig machen. Gegen ein tiefes Brumm(m)eln habe ich nun wirklich nix. :) :-)
... Glaube ich erst, wenn es dann in Serie auftaucht, da die Ami's eigentlich diesbezüglich recht schmerzbefreit sind. Jaguar hatte diese Nachbesserung aber dringend nötig, da je nach F-Type-Modell selbst die sehr Auto-affine eingestellten Kunden leicht "überfordert" waren, ...
Das stimmt allerdings! :d :D
 
Konkret V8 oder welche Modelle genau?

Generell "schreit" jeder F-Type - aber die V8 sind ziemlich extrem. Das F-Type R Coupé, welches ich fahren konnte, ist absolut nicht leise zu bewegen. Hier ist man akustisch ziemlich extrovertiert unterwegs, was sich dann brutal ins Unermessliche steigert, sobald die Klappe automatisch öffnet (also unter Last), oder manuell geöffnet wird. Das ist kurz vorm Tinnitus...
 
Also ich bin mir relativ sicher, dass Chevi nichts an der AGA ändern wird. Man muss auch bedenken, das so eine Änderung für den Hersteller ein ziemlicher preisintensiver Faktor ist (Entwicklung, Produktion, Änderung der Fertigung). Und das alles "nur" für den europäischen Markt. Also ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte, dass dies nur eine aktuelle urbane Legende ist.

Das mit der Geschwindigkeitsbeschränkung beim Cabrio stimmt. Ist halt auch die Frage, ob man bei einem Cabrio unbedingt mehr bräuchte. Das Geräuschniveau sollte offen und auch geschlossen da doch recht deftig sein bei solchen Geschwindigkeiten. ;)
Werde das bestimmt an einer Hand abzählen können, wie oft ich die 290 ausfahren werde. Lieber ein bulliger Durchzug, dem kann ich im Alltag mehr abgewinnen...Aber jeder hat andere Vorlieben ;)
 
Ich würde vermuten, dass eine Änderung der AGA nicht allzu kostenträchtig wäre. Im Ergebnis bin ich aber bei dir: Warum sollte sich Chevrolet ohne Not diese Mühe machen?

Warten wir es also ab und hoffen das Beste. :t
 
Generell "schreit" jeder F-Type - aber die V8 sind ziemlich extrem. Das F-Type R Coupé, welches ich fahren konnte, ist absolut nicht leise zu bewegen. Hier ist man akustisch ziemlich extrovertiert unterwegs, was sich dann brutal ins Unermessliche steigert, sobald die Klappe automatisch öffnet (also unter Last), oder manuell geöffnet wird. Das ist kurz vorm Tinnitus...

Durfte den offenen 495PS V8 kurz nach Vorstellung fahren - war schon brachial. R Version bisher noch nicht in freier Wildbahn gesehen. Werde mal drauf achten, wobei die F-Types in freier Wildbahn recht rar sind...

Danke für die Info!
 
Durfte den offenen 495PS V8 kurz nach Vorstellung fahren - war schon brachial. R Version bisher noch nicht in freier Wildbahn gesehen. Werde mal drauf achten, wobei die F-Types in freier Wildbahn recht rar sind...

Danke für die Info!

...hatte die 550 PS Version als Coupé unter dem Allerwertesten (jedoch nicht als Allrad, was ihm gut tut, da er seine Kraft kaum auf den Boden bekommt) - hier in der Region DEG - LA - R - M trifft man doch häufiger auf die F-Type's. ;)
 
BMW-Niveau? Nicht wirklich. Aber das ist auch gut so, denn zu viel Perfektion würde dem Camaro nicht stehen und ihn irgendwie zu langweilig machen - man könnte auch zu "deutsch" sagen. In einem Camaro (genauso wie im Mustang) will ich kein perfektes Fahrwerk, keine allzu perfekte Lenkung und keinen überflüssigen Technik-Schnickschnack, der bei dem kleinsten Anflug von Spaß regelnd eingreift und den Wagen zurück in die computerberechnete Bahn lenkt. Was ich will, sind qualmende Reifen, viel Kraft und unanständiger Sound gepaart mit einer außergewöhnlichen Optik, nicht allzu viel Technik und das alles zu einem guten Preis.
Tim
Besser kann man es nicht zusammenfassen.... Mann ich werde langsam richtig geil auf den Wagen :)
 
Heise hat auch einen "Fahrbericht"
http://www.heise.de/autos/artikel/Fahrbericht-Chevrolet-Camaro-Coupe-V8-3249090.html
Kann man sich aber sparen.

Interessant ist eher der verlinkte Artikel zum LT1 Motor:
http://www.heise.de/autos/artikel/F...-bekommt-einen-neuen-Small-Block-1746266.html


Ich frage mich ja seit ein paar Wochen ob so ein Camaro nicht ein guter Ersatz für meinen Golf wäre. Dann hätte ich aber in der Tat nichts dagegen wenn demnächst die Auspuffanlage etwas gedämmt wird - in sämtlichen Videos kommt die mir zu prollig für einen Daily-Driver rüber.
 
Zurück
Oben Unten