Camaro 2016 - Outcoming Thread

Klar, hier ein kurzer Schnappschuss...

Anhang anzeigen 236915

Einen kleinen Erfahrungsbericht kann ich wohl gegen Ende kommender Woche machen. Bis dahin könnt ihr den Rainer sicherlich ein wenig mit Fragen löchern, der durfte sich gestern meinen Maro schon mal näher ansehen... ;)

Servus Zusammen,

habe ja gestern mit dem Andi und seinem neuen Spielzeug eine kleine Runde gedreht (als Beifahrer) - vorab, er hat absolut alles richtig gemacht.

Ein echt klasse Fahrzeug und die Innenraumverarbeitung hat mir auch im Detail gefallen. Konnte in der Vergangenheit ja immer nur recht schnell mal einen kurzen Blick darauf werfen - wenn man aber selbst drin sitzt und in Ruhe den Blick schweifen lässt, muss ich attestieren, dass unser heißbeliebter Zetti (E85/E86) deutlich weniger "wertig" ums Eck kommt, als der Cammy.

Auch die Bi-Color-Lederausstattung in schwarz/weiß, welche mir auf den Bildern gar nicht gefallen hat, sieht live echt super aus und passt ganz hervorragend zum Fahrzeug.

Er liegt echt sehr satt auf der Bahn und hat auch in schnellen Kurven Grip ohne Ende... macht wirklich Laune.

Zum sicherlich ganz guten Sound der Hifi-Ausstattung kann ich leider nichts sagen, weil dieser Motorsound derartig zum niederknien ist, dass man am liebsten sowieso ohne Musik und mit offenen Fenstern fährt. Satt, tief und wenn die Klappe offen ist, auch aggressiv - ohne aufdringlich zu werden. Gefällt mir deutlich besser, wie im Vergleich im F-Type R.

Ich finde, dass der Camaro bei weitem nicht so unübersichtlich ist, wie ihm immer nachgesagt wird. Sicherlich, er ist etwas breiter (sind glaube ich 6 cm zum Zetti) und deutlich länger, aber das ist in der Fahrt gar nicht so schlimm. Einen Boxster habe ich vorne raus in der Fahrt unübersichtlicher in Erinnerung. Hinten raus ist es natürlich sehr wenig übersichtlich, aber die serienmäßige Rückfahrkamera und das PDC machen da einen guten und wichtigen Job.

Einzig schade ist, dass es (noch) keine richtigen optionalen Sportschalensitze, eine Frontkamera und den Kofferraumzugang leider nur über eine enge "Luke" mit hoher Ladekante gibt, aber der Stauraum selbst ist mehr als ausreichend groß. Etwa 4-5 Kästen große Wasserflaschen müssten problemlos reinpassen.

Hat mir live auf echter Tuchfühlung sehr, sehr gut gefallen. Könnte mir glatt vorstellen, anstatt der C7 doch einen Camaro V8 zusätzlich zum Zetti dazuzustellen...

Wem das noch nicht reicht und wer noch mehr Performance und nochmals eine etwas bessere Ausstattung und Haptik bei einem US-Car mit diesem Sahneschnitten-Motor haben will, der muss ca. € 45.000,- mehr drauflegen und die Corvette C7 erwerben...

So, jetzt muss ich das Grinsen selbst einen Tag danach wieder aus dem Gesicht bekommen.
 
Was hast Du dafür bezahlt?
- wurde selbst gemacht. Aber ich denke mal so im Bereich € 500,- bis max. 1000,- wird das angeboten.

...Dazu hat er auch noch Luftauslässe direkt auf der Motorhaube.
- Die Auslässe auf der Motorhaube kommen besonders gut, wenn man z.B. an der Ampel steht und die heiße Abluft dann so über der Haube "wabert". :b

@R_andy : im Herbst ist wieder Camaro-Saisonabschlusstreffen. Evtl. sieht man sich ja mal.:t
 
2017 kommt die 1LE Variante - diese ist auf noch mehr Performance (speziell für den Rundkurs ambionierten Fahrer) getrimmt:

2017 Camaro SS 1LE Features
Available on the V8-powered Camaro SS in both the 1SS and 2SS trim levels, the 1LE package includes:

  • Mechanical:
    • 6.2L LT1 V8 rated at 455 horsepower mated to six-speed manual transmission (automatic transmission not available)
    • FE4 suspension system with Magnetic Ride Control, with specific tuning for the Magnetic Ride dampers, springs and stabilizer bars
    • Track-cooling package, with engine oil, differential and transmission coolers
    • Segment-exclusive electronic limited-slip differential with 3.73 ratio
    • Brembo brakes with new six-piston monobloc front red calipers with 1LE logo and two-piece rotors measuring 14.6 inches (370mm) in diameter. In fact, the front rotors of the 2017 Camaro SS 1LE are 7 percent larger those of the standard Camaro SS
    • Standard dual mode exhaust system
  • Exterior:
    • Unique, black 20-inch forged aluminum wheels
    • Goodyear Eagle F1 tires with a unique compound and construction developed exclusively for the Camaro for exceptional grip on the track:
      • 285/30ZR20 in the front and
      • 305/30ZR20 in the rear
    • Satin black hood, front mirrors and unique three-piece rear spoiler
    • Satin Graphite front splitter and rear diffuser
  • Interior:
2017 Camaro SS 1LE Performance
According to Chevrolet, the package comes together masterfully, with the 2017 Camaro 1LE SS being three seconds faster than a standard sixth-generation Camaro SS at the Big Willow course at Willow Springs.

In addition, Chevrolet states the 2017 Camaro 1LE SS will have no issues pulling over 1G in lateral acceleration.

2017-Chevrolet-Camaro-SS-1LE-2016-Chicago-Auto-Show-001.jpg

2017-Chevrolet-Camaro-SS-1LE-2016-Chicago-Auto-Show-004.jpg


2017-Chevrolet-Camaro-SS-1LE-2016-Chicago-Auto-Show-005.jpg

2017-Chevrolet-Camaro-SS-1LE-2016-Chicago-Auto-Show-007.jpg

2017-Chevrolet-Camaro-SS-1LE-2016-Chicago-Auto-Show-009.jpg


...und dann kommt da noch zwischen diesem Modell und der brutalen ZL1 das reinrassige Tracktool Z/28 - vermutlich Mitte 2017. Dieses Teil wird dann so richtig "gemein":

 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist halt, ob die 1 LE Variante als offizielles Modell nach Europa kommt. Bei der ZL1 ist dies schon mal nicht der Fall und bei der Z/28 Version bezweifle ich das ehrlich gesagt auch noch.
Finde ich ehrlich gesagt ein wenig schade von Chevrolet, aber man darf ja schon froh sein, dass Chevrolet nach dem Rückzug aus Europa noch immer seine 2 besten Hengste im Stall (Corvette, Camaro) offiziell anbietet.
Ansonsten bleibt halt dann bei den sportlicheren Versionen wieder nur der Gang zum Importeur.
 
Servus Zusammen,

Anbei mal 4 kleine Fotos von meinem neuen Maro. Ich nenne ihn mittlerweile schon liebevoll und passend -Der weiße Hai-... :) Hab nun knapp 500km hinter mir. Alleine die "Einfahrphase" ist mit diesem Auto schon ein riesen Spass. Sound zum Niederknien! Mehr sag ich dazu erst mal gar nicht, ein ausführlicher Bericht folgt in 1-2 Wochen dann. Bin nach dem Tag heute erst mal ziemlich Platt und freu mich jetzt dann auf das Fußballspiel.
Zum Abschluss nur noch 1 Statement: Es lohnt sich gerade bei Autos doch, hin und wieder über den Tellerrand rauszuschauen! ;) In diesem Sinne, einen schönen Abend an alle!

Andi


Anhang anzeigen 236640 Anhang anzeigen 236641 Anhang anzeigen 236642 Anhang anzeigen 236643

Seh ich da ein Straubinger KZ? Da muss ich mir des Gerät ja fast mal angucken
 
Die Frage ist halt, ob die 1 LE Variante als offizielles Modell nach Europa kommt. Bei der ZL1 ist dies schon mal nicht der Fall und bei der Z/28 Version bezweifle ich das ehrlich gesagt auch noch.
Finde ich ehrlich gesagt ein wenig schade von Chevrolet, aber man darf ja schon froh sein, dass Chevrolet nach dem Rückzug aus Europa noch immer seine 2 besten Hengste im Stall (Corvette, Camaro) offiziell anbietet.
Ansonsten bleibt halt dann bei den sportlicheren Versionen wieder nur der Gang zum Importeur.

die 1LE Variante sicherlich, da dies eine offizielle Ausstattungsvariante in der Preisliste sein wird - ähnlich BMW Performance. Die Sportmodelle Z/28 und ZL1 sind aber fraglich, bzw. vermutlich nur über den Importeur zu beziehen. Wenngleich Camaro ja ganz bewusst den Z/28 auf dem Nürburgring speziell für die Europa-Kunden entwickelt, daher könnte es möglich sein, dass zukünftig Chevrolet umdenkt...
 
[QUOTE="RainerW, post: 2389704, member: 6"... daher könnte es möglich sein, dass zukünftig Chevrolet umdenkt...[/QUOTE]
Nehme ich fast auch an. Vor allem, da man ja auch das Händlernetz drastisch ausbauen will - klingt doch alles nach mehr Engagement in Europa.

Tim
 
[QUOTE="RainerW, post: 2389704, member: 6"... daher könnte es möglich sein, dass zukünftig Chevrolet umdenkt...
Nehme ich fast auch an. Vor allem, da man ja auch das Händlernetz drastisch ausbauen will - klingt doch alles nach mehr Engagement in Europa.

Tim[/QUOTE]

...jepp - sehe ich auch so. Ansonsten würde das Ganze auch nicht wirklich Sinn machen, oder?
 
Mal eine Frage von jemandem, der amerikanische Autos toll findet, aber keine Ahnung hat: müssen die Camaros und Mustangs immer noch so häufig zum Kundendienst? Oder lassen die sich mittlerweile auch als Hauptfahrzeug für Kilometerfresser nutzen ohne alle 4 Monate einen Kundendienst machen zu müssen?

Bin nämlich auch arg am überlegen, ob ich meinen derzeitigen Untersatz beim nächsten Wechsel in ein US Model tausche :)

Danke!
 
Mal eine Frage von jemandem, der amerikanische Autos toll findet, aber keine Ahnung hat: müssen die Camaros und Mustangs immer noch so häufig zum Kundendienst? Oder lassen die sich mittlerweile auch als Hauptfahrzeug für Kilometerfresser nutzen ohne alle 4 Monate einen Kundendienst machen zu müssen?

Bin nämlich auch arg am überlegen, ob ich meinen derzeitigen Untersatz beim nächsten Wechsel in ein US Model tausche :)

Danke!
Hier mal ein Link zum OwnersManual der 2016 EU-Ausgabe des Camaro (aus England, aber alles bezieht sich auf KM): http://www.chevrolet.co.uk/pdf/manuals/16camaro_8901_3_GB_web.pdf

Ab Seite 268 ist hier wohl die für Dich relevante Information zu finden.
 
Hier mal ein Link zum OwnersManual der 2016 EU-Ausgabe des Camaro (aus England, aber alles bezieht sich auf KM): http://www.chevrolet.co.uk/pdf/manuals/16camaro_8901_3_GB_web.pdf

Ab Seite 268 ist hier wohl die für Dich relevante Information zu finden.
Warum nicht gleich etwas komfortabler ... die deutsche Bedienungsanleitung: http://www.chevrolet.de/images/pdf/anleitungen/16camaro_8901_3_DE_web.pdf

Ab Seite 312 geht es um Service und Wartung.

Tim
 
Nunja... das meiste davon ist nur ne optische Kontrolle und eigentlich auch selber durchführbar, von daher sind die Inspektionen nicht wirklich teuer im Vergleich zu deutschen Herstellern. Auch dauern sie meist nicht länger als der Ölwechsel braucht, da viele Punkten parallel durchführbar sind, während das Öl abläuft. ;) (Zumindest theoretisch).
 
Nunja... das meiste davon ist nur ne optische Kontrolle und eigentlich auch selber durchführbar, von daher sind die Inspektionen nicht wirklich teuer im Vergleich zu deutschen Herstellern. Auch dauern sie meist nicht länger als der Ölwechsel braucht, da viele Punkten parallel durchführbar sind, während das Öl abläuft. ;) (Zumindest theoretisch).

Danke für den Input. Muss mich da wohl mal eingehender schlau machen :)
 
...oder lassen die sich mittlerweile auch als Hauptfahrzeug für Kilometerfresser nutzen ohne alle 4 Monate einen Kundendienst machen zu müssen? Danke!
Das klappt hervorragend. ;)
Ich werde so im Schnitt auf 15000km/Jahr kommen - im ersten Jahr wohl eher an die 20000. :b
Die nächsten Wochen ist mal ein Kundendienst fällig - die Meldung kommt schon seit ein paar Tagen.
 
Falls "Amis" wie der Camaro oder Mustang als "... Kilometerfresser ..." eingesetzt werden sollen, dürfte der Benzinverbrauch wohl relevanter sein, als ein wenig Wartung ab und an. ;)

In den Foren sind mir jedenfalls keine nennenswerten Diskussionen über die Wartung aufgefallen. Im Gegenteil dürfte es langfristig doch eher ein Vorteil sein, dass bei diesen Autos, im Gegensatz zu den hiesigen Herstellern, eher keine besonders teuren und/oder empfindlichen Komponenten verbaut werden, deren verschleißbedingter Austausch den Spaß am "Kilometerfressen" dann doch noch vermiest. :) :-)
 
Das klappt hervorragend. ;)
Ich werde so im Schnitt auf 15000km/Jahr kommen - im ersten Jahr wohl eher an die 20000. :b
Die nächsten Wochen ist mal ein Kundendienst fällig - die Meldung kommt schon seit ein paar Tagen.

Kilometerfresser bedeutet bei mir eher 30.000 - 35.000 km / Jahr. Das würde zwei bis drei mal "Werkstatt" bedeuten. Das Problem habe ich heute schon mit meinem PKW: 15.000km Intervall und das ist einfach nervig...
 
Zurück
Oben Unten