Camaro 2016 - Outcoming Thread

Das liegt daran das der Wandler immer noch Wandler ist und die Kupplung eine Kupplung.

Das mit dem sportlicheren glaube ich nicht, nö das müsste man mir zeigen.
Da würde ich auch ein Veto einlegen - mit dem DKG konnte man sehr wohl sportlich schalten, gern auch mehrere Gänge.

Muss ich den wirklich so einen Amikoffer Probefahren? [emoji23] Bald habt ihr mich soweit. Einen Mustang hätte ich im direkten Zugriff, geht das auch?
Nein, der gilt nicht - ganz anderes Getriebe. Außer, es ist bereits ein Facelift mit der 10-Gang Automatik ... da wäre ich gespannt auf Erfahrungsberichte.;)

Tim
 
... Das mit dem sportlicheren glaube ich nicht, nö das müsste man mir zeigen. ...
Dass das DKG "technologiebedingt" das manuelle "Überspringen" eines Ganges nicht sonderlich mag, müssen wir wohl nicht erörtern. ;) Mit der (Camaro-) Automatik klappt das extrem flott und perfekt. :) :-) Natürlich ist das aber nicht ausschlaggebend - mit dem DKG lässt sich ja sukzessive sauber und schnell durchschalten. :t Letztlich reden wir hier nur über Details.

... Muss ich den wirklich so einen Amikoffer Probefahren? ...
Nicht doch - manche Vorurteile soll man sich für ein gemütliches Leben ruhig erhalten. :D

Im Ernst: Die Qualitäten des Camaros - jedenfalls die Details, über die wir hier sprechen - erschließen sich m. E. bei einer Probefahrt ohnehin nicht. Es sei denn vielleicht, Frank, du gehst mit dem Probefahrzeug direkt einen Tag lang auf den Track. Dann wird dir deine Rennsport-Erfahrung vermutlich helfen, die Nuancen, Stärken und Schwächen recht schnell herauszufinden.

Für mich hat es wesentlich länger gedauert, bis mir klar war, was der Camaro alles kann und wie man ihn fahren muss, um das Potenzial auszureizen. :whistle: Und nein: Das klappt nicht mit einem Mustang. Was wertfrei gemeint ist, der hat natürlich ebenfalls seine Stärken. :t
 
Keine Sorge, der Frank will ihn doch nur fahren, um ihn danach verbal in der Luft zu zerreißen. :3devilish
 
Gegen Anwälte reicht ECO oder Comfort [emoji2] Rat mal was mein Kumpel
Mit dem Pony beruflich macht[emoji2]
 
Danke. :t Für die "Allgemeinheit": Hintergrund meiner Frage war der Umstand, dass die Gangwechsel im "Track-Modus" flotter sind (in "Sport" finde ich sie zu "sanft"). Im Rennstreckenmodus sind sie nochmal schneller und härter - und mir fast schon zu "brutal".
 
Danke. :t Für die "Allgemeinheit": Hintergrund meiner Frage war der Umstand, dass die Gangwechsel im "Track-Modus" flotter sind (in "Sport" finde ich sie zu "sanft"). Im Rennstreckenmodus sind sie nochmal schneller und härter - und mir fast schon zu "brutal".
Und genau hier kommen wir vielleicht zusammen: Du bist im Track-Modus, auf Automatik und trittst zum Überholen das Gaspedal kräftig ... das ist mir nicht "fein" genug, zu brutal, wie Du es nennst, und unharmonisch. Da schalte ich lieber selber runter, vielleicht nur einen, statt der automatischen zwei Gänge.

D'accord? ;)

Tim
 
Und genau hier kommen wir vielleicht zusammen: Du bist im Track-Modus, auf Automatik und trittst zum Überholen das Gaspedal kräftig ... das ist mir nicht "fein" genug, zu brutal, wie Du es nennst, und unharmonisch. Da schalte ich lieber selber runter, vielleicht nur einen, statt der automatischen zwei Gänge.

D'accord? ;) ...
Noch nicht ganz beisammen: ;) Wenn ich im Track-Modus der Automatik das Schalten überlasse, trete ich nicht einfach "kräftig", sondern bestimme den einzulegenden Gang durch einen "mehr oder minder zarten, jedenfalls fein nuancierten" (:K) Druck meines rechten Fußes auf das Gaspedal. :) :-) Dann wechselt die Automatik - auch im Track-Modus - ja nicht "brutal" (damit meinte ich auch eher die Geschwindigkeit des Gangwechsels...) in einen hohen Gang, sondern schaltet gemäß dem Gasbefehl lediglich einen, zwei, drei oder (bei stärkerem Druck) eben auch mehr Gänge runter. Es klappt also auch ohne Weiteres, dass nur der nächst tiefere Gang eingelegt wird.

Unabhängig davon schalte ich (und hier kommen wir wohl nun endlich zusammen :+) auch gerne selbst mit der Schaltwippe mal ein oder zwei Gänge runter - selbst wenn ich gerade im "Automatikmodus" bin. :) :-) Warum auch nicht, das geht ja ebenso einfach.

Was ich eigentlich nur sagen will: Die Automatik macht eigentlich brav alles, was man will. Man muss sie (manchmal) nur nett bitten. :wm
 
Zuletzt bearbeitet:
... dass die Gangwechsel im "Track-Modus" flotter sind (in "Sport" finde ich sie zu "sanft"). Im Rennstreckenmodus sind sie nochmal schneller und härter - und mir fast schon zu "brutal".
... trittst zum Überholen das Gaspedal kräftig ... das ist mir nicht "fein" genug, zu brutal, wie Du es nennst ...
Hoppla - rein vorsorglich: Gerade fällt mir auf, dass ich mich oben - und auch schon früher - ggf. missverständlich ausgedrückt habe: Mit dem "Rennstreckenmodus" meine ich nicht etwa den "Track-Modus", sondern den nicht manuell aktivierbaren Modus "Sportliches Schalten", der nur im Sport- und im Track-Modus zusätzlich zur Verfügung steht.

Für Mitleser (S. 199 f. der Bedienungsanleitung):

"Sportliches Schalten:
Wenn im Sport-Modus und im Rennstrecken-Modus Tap Shift
[Anm. Brummm: gemeint ist das manuelle Schalten] nicht aktiviert wurde, erkennt der Motor, wenn das Fahrzeug auf rennsportliche Weise gefahren wird. Je nach Stellung des Gaspedals und Querbeschleunigung des Fahrzeugs kann das Getriebe länger als im normalen Fahrmodus in einem Gang verbleiben. Wenn bei hoher Motordrehzahl schnell von einem höheren Gang heruntergeschaltet wird, wird das Getriebe im momentanen Gang gehalten, bis die Motordrehzahl den roten Bereich erreicht. Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch in den nächsten niedrigeren Gang und hält die Motordrehzahl über ungefähr 3.000 U/min. Wenn das Fahrzeug dann für kurze Zeit mit konstanter Geschwindigkeit und ohne starke Kurvenfahrten gefahren wird, schaltet das Getriebe schrittweise einen Gang bis zum achten (8.) Gang hoch. Nach dem Schalten in den achten (8.) Gang oder nach einem kompletten Stillstand wird das Getriebe wieder in den normalen Sport-Modus geschaltet. ..."

Um es unter dieser Prämisse die Schaltzeiten vielleicht nochmal zu veranschaulichen (auch wenn's vielleicht langweilig wird... :X):

Tour und Snow/Ice: Flott, aber sanft und unspektakulär.
Sport: Schnell.
Track: Noch schneller.
Sportl. Schalten: Extrem schnell, tendenziell "brutal". :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das tolle Fazit kann man ruhig mal zitieren: :t

“A revelation. Absolutely world-class sports car performance and dynamics from an American icon. The new Camaro is one of the finest driver’s cars in the world. And that’s before you even talk about the price.”

 
Ich kann das Fazit nach mittlerweile 1 Jahr Camaro uneingeschränkt bestätigen. Der Wagen macht noch immer viel Spaß und hatte in der Zeit keinen einzigen gravierenden Mangel.
Einzig das Infotainment System ist mir exakt 1 Mal unter der Fahrt ausgefallen und anfangs hatte sich das "3. Gang 50km/h Beschleunigungsproblem" bemerkbar gemacht, dass aber mit dem Update minimiert wurde.
Aktuell habe ich einen Verbrauch von ca. 12,1 Liter und der 1. Service war mit ca. 370 € auch noch human. Insgesamt wurden 9,5 Liter Öl eingefüllt, also schon eine recht beachtliche Menge ;-)
 
Ja, das Verbrauchspotenzial beim Ölwechsel ist beachtlich. :D Ich habe bereits während der Einfahrtzeit durch zwei Ölwechsel gute 19 Liter Öl verbraucht. Da hat sich das "Bunkern" des guten Mobil-Öls mal richtig gelohnt. %:
 
Kleiner Nachtrag, ich hatte heute auch wegen den Recaro Sitzen nachgefragt... - UVP 5.792,00 zzgl. Mwst.!!!
Also nein, das nachrüsten wird sich da wohl nicht wirklich lohnen :D

Ist ja das Gleiche mit den Originalfelgen, diese haben auch einen komplett überzogenen Preis.
Da sollte Chevrolet definitiv noch nachbessern, da ist z.B. Ford mit seinen Performance Parts auf jeden Fall weitaus interessanter unterwegs...
 
Kleiner Nachtrag, ich hatte heute auch wegen den Recaro Sitzen nachgefragt... - UVP 5.792,00 zzgl. Mwst.!!!
Also nein, das nachrüsten wird sich da wohl nicht wirklich lohnen :D

Ist ja das Gleiche mit den Originalfelgen, diese haben auch einen komplett überzogenen Preis.
Da sollte Chevrolet definitiv noch nachbessern, da ist z.B. Ford mit seinen Performance Parts auf jeden Fall weitaus interessanter unterwegs...


Hi Andy, das ist (leider) normal - versuche mal, bei BMW oder Porsche originale Sportschalensitze nachzurüsten. Wenn, dann muss man tatsächlich schon beim Neuwagen diese Option ordern - was beim Camaro leider nicht ging, da diese Option nicht zur Verfügung stand. Ich dachte mir schon, dass dies mindestens in der Region 4.000 - 5.000,- € liegen müsste... ;)
 
Hi Andy, das ist (leider) normal - versuche mal, bei BMW oder Porsche originale Sportschalensitze nachzurüsten. Wenn, dann muss man tatsächlich schon beim Neuwagen diese Option ordern - was beim Camaro leider nicht ging, da diese Option nicht zur Verfügung stand. Ich dachte mir schon, dass dies mindestens in der Region 4.000 - 5.000,- € liegen müsste... ;)
Mit MwSt. sprechen wir hier aber von fast 7K!
Original Zubehör ist beim Camaro wirklich teuer.

Tim
 
Zurück
Oben Unten