China MG e-Roadster

@DerLupo
Ja was denn jetzt? &:
#269 steht konträr zu #263.......Werteempfinden neu kalibrieren.....da bin ich dafür:



Was für eine Frechheit ist es bitte von einem Möchtegern-Premium-Konzern wie Audi solch eine Kiste hinzustellen und dafür soviel Geld zu verlangen?

Der MG ist dagegen Premium wie man es bisher von den deutschen "Premium"-Herstellern gewohnt ist.....PLUS 7 Jahre / 150tkm GARANTIE auf das gesamte Fahrzeug mit den üblichen Ausnahmen.
Zeig mir EINEN deutschen Hersteller,der auf sein "Premium"-Produkt OHNE Aufpreiszahlungen ab Werk 7 Jahre Garantie aufs ganze Auto gibt.

Gibt es nicht!

Aus Asien gibt es nun ZWEI Hersteller,die das machen.

Und Toyota semmelt gleich mal ZEHN Jahre auf Akku und Antriebstrang hin.....natürlich NICHT in D.....weil die hier keine Autos verkaufen müssen......die Hybride sind Selbstläufer und den Rest interessiert den deutschen Michel ned.

Von daher JA,wirmüssen DRINGEND unser Werteempfinden neu kalibrieren,denn aktuell rennen die meisten immer noch zu den deutschen Herstellern wegen des Rufs aus der Vergangenheit.Oder um den Nachbarn neidisch machen zu wollen......so zeichnet es zumindest das Zulassungsbild der E-Autos.

Ich persönlich würde den Cyberster niemals mit einem Porsche oder BMW vergleichen......zumindest mit keinem ehemaligen,als die Kisten wirklich noch Fahrmaschinen waren......inzwischen sind sie ebenso fett und elektronisch gesteuert,damit man das Fett auf den Rippen nicht bemerkt.....diesen Trend hat der GT-R von Nissan seinerzeit losgetreten.

Ich würde ihn eher als Konkurrent zur ersten Generation Mercedes SL R230 bis maximal zum 500er sehen.Ein GT mit dem man die Straßen entlanggleitet.
Er erhebt nicht den Anspruch ein Porsche-oder M-Jäger sein zu wollen.Warum argumentiert man also damit?

Weil man sich nicht informiert hat sondern wieder einmal Annahmen und Mutmaßungen trifft.....das scheint ein paar hier echt Spaß zu machen,deshalb lasse ich euch nun damit allein,bekehren muß und will ich niemanden.Soll jeder fahren was er möchte.....diese Akzeptanz erwarte ich aber auch von jedem anderen,egal was ich fahre oder fahren will.

Und laßt "China ist aber b-b-b-b-b-bööööse!!!!1111einseinseinselfelfelf" stecken......alle Firmen sind böse,denn sie wollen nur euer "Bestes"......
Wer der Engel auf Erden sein möchte,sollte sich auf ein sehr spartanisches und entbehrendes Leben einstellen in seiner Höhle irgendwo im Schwarzwald.....


Greetz

Cap
sehe vieles wie Du, speziell das Thema Garantie.
Möchte hier nur hinzufügen, zum Thema böses China, das zumindest für mich hier dazu kommt, dass ich ein Politisches und gesellschaftliches System, dass Menschenrechte und Meinungsfreiheit mit Füssen tritt, einfach nicht unterstützen will. So gesehen sind die für mich "böse" und ich versuche soweit es überhaupt geht (nahezu unmöglich) chinesische Produkte zu meiden. Einen Japaner oder Koreaner würde ich ohne weiteres kaufen. Benutze auch kein Amazon und würde mir lieber ein Lastenrad kaufen als einen Tesla geschenkt zu bekommen.
 
Leute das ist ein China Roadster mit über 2 Tonnen Gewicht das Ding kann fahrdynamisch nix taugen, zumindest im Vergleich zu einem adäquaten Verbrenner. Wer sowas will soll kaufen für mich hat das mit Fahrspaß nix mehr zu tun. Der E 718 hat massive Batterieprobleme ob der überhaupt in 2025 kommt steht in den Sternen und wenn dann vermutlich auch mit kräftig Hüftspeck und deftigem Preis. Wenn der sich dann auch zum Ladenhüter entwickelt gute Nacht Porsche.
Wer fährt denn Roadster hauptsächlich? (Sondermodelle von Porsche ausgeschlossen)
Sicher keine Leute, die täglich über die Pisten hetzen. Das Gewicht wird viele Leute nicht davon abhalten, einen Roadster zu kaufen. Die wollen ein hübsches Auto, das halbwegs sportlich aussieht und mit dem man offen fahren kann.
 
Wer fährt denn Roadster hauptsächlich? (Sondermodelle von Porsche ausgeschlossen)
Sicher keine Leute, die täglich über die Pisten hetzen. Das Gewicht wird viele Leute nicht davon abhalten, einen Roadster zu kaufen. Die wollen ein hübsches Auto, das halbwegs sportlich aussieht und mit dem man offen fahren kann.
Haja von mir aus gerne aber wenn ein Auto nach Sportwagen aussieht sollte für mich auch Sportwagen drin sein. Nochmal das Ding ist weit weg von einem Sportwagen schön sein und gute Qualität zu günstigem Preis reicht nicht.
 
… Und laßt "China ist aber b-b-b-b-b-bööööse!!!!1111einseinseinselfelfelf" stecken......alle Firmen sind böse,denn sie wollen nur euer "Bestes"......
Wer der Engel auf Erden sein möchte,sollte sich auf ein sehr spartanisches und entbehrendes Leben einstellen in seiner Höhle irgendwo im Schwarzwald.....
Da würde ich kurz einhaken wollen, denn der springende Punkt ist: Nicht alle Unternehmen sind gleich „böse“, sondern da gibt es massive Unterschiede. Chinesische Produkte sind häufig gut bis sehr gut, das lässt sich gar nicht verleugnen. Aber beispielsweise sind die Risiken des Käufers hinsichtlich seiner persönlichen Informationen bei chinesischen Unternehmen ganz andere als bei (vielen) Unternehmen mit Hauptsitz in anderen Staaten.

Kurz und einfach gesagt: Ein Fahrzeug eines chinesischen Herstellers käme für mich mindestens deshalb nicht in Betracht, weil ich beim Fahren nicht vollständig „gläsern“ beobachtet werden möchte. Dasselbe gilt z. B. für Tesla, aber eben nicht durchweg für alle Automobilhersteller.
 
@Brummm
Kann ich dich absolut nachvollziehen......aber ich weiß auch ned was FBI und CIA oder der französische,deutsche,russische oder sonst ein Geheimdienst mit meinen Daten anstellt.....die können ebenso Schindluder auf böseste Art und Weise mit deiner digitalen Identität treiben.....und du wirst es erst erfahren,wenn die Exekutive an der Tür klingelt oder garnicht.

Ich mache da schon einiges,um so wenig wie möglich preiszugeben.MG muß sich halt trotzdem irgendwo an die Gesetze hier in Europa halten,wenn sie hier Geschäfte machen wollen.....

Und ja,"böse" war sehr pauschal eingesetzt.....wenn ich das jetzt aber auseinanderdividiere,bin ich nächste Woche noch am schreiben......


Ich habe auch kein Problem damit,wenn sich jemand aus persönlichen Gründen gegen diese Fahrzeuge entscheidet,respektiere ich und kann ich hier auch größtenteils nachvollziehen,weil sachlich und nachvollziehbar argumentiert wird.Aber dann hat sich derjenige mit einer bestimmten Thematik auseinandergesetzt und haut nicht einfach irgendwelche Vermutungen raus und redet einfach nur schlecht "weils halt so isch".Ich kann aktuell auch nix zu irgendeiner Reichweite oder Ladeverfügbarkeit über Dauer X hier in meinem Kaff sagen......da könnte ich dann evtl. mal in nem halben Jahr drüber berichten......ich bezweifle allerdings,das das irgendjemanden hier wirklich interessieren könnte....zumal das teilweise auch mit den örtlichen Gegebenheiten und Lebensumständen der jeweiligen Person zusammenhängt,ob meine Erfahrungen nützlich oder vollkommen unnütz sind.
Aktuell paßt es eben beimir mit nem Stromer aus China......wie das in vier Jahren aussieht kann ich aktuell auch noch ned sagen.....vielleicht gibt es dann zumindest mal in Europa was konkurrenzfähiges,bei dem ich zugreifen würde.....aktuell gibt es da noch eher wenig,das mich wirklich begeistert......

So,Wort zum Sonntag beendet,ich halt nu die Finger still.


Greetz

Cap
 
Ihr scheint es immer noch nicht zu verstehen: Es spielt keine Rolle, ob Autos gut, schlecht oder böse sind. Ein Auto ist kein gewöhnliches Konsumgut wie ein Handy, eine Drohne oder ein Fernseher, das man kauft, benutzt und irgendwann wegwirft. Bei den meisten Fahrzeugen wechselt der Besitzer im Laufe der Zeit – und aus dem „billigen“ Chinesen wird ein erstaunlich teurer Chinese.

Hier lassen sich klare Parallelen zu den japanischen und koreanischen Herstellern ziehen. Diese Marken haben einen Vorsprung von 50 bzw. 30 Jahren und sind heute zweifellos technisch und qualitativ auf höchstem Niveau. Ein Lexus, Infiniti oder Genesis steht BMW und Mercedes in nichts nach. Dennoch gelingt es diesen Marken bis heute nicht, im oberen Preissegment eine hohe Anziehungskraft für Gebrauchtwagen zu erzeugen.

Die Chinesen befinden sich aktuell auf dem deutschen Markt genau dort, wo Toyota in den 1980er- und Hyundai in den 2000er-Jahren waren: Niemand wollte damals einen Gebrauchtwagen dieser Marken. schon gar nicht die hochpreisigen. Ein Supra MK3 oder sogar der legendäre MK4 war trotz guter Ausstattung, solider Verarbeitung, hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis und toller Garantie nach nur wenigen Jahren eher ein Fall für den Kiesplatzhändler. Den MK4 rettete Fast & Furios, sonst wäre auch er da, wo ein Nissan 300ZX oder ein Mitsubishi 3000GT ist. bei weit unter 20k. Ein Porsche 911er, der damals gleich teuer war (nackt und schwächer Motorisiert), bewegt sich Richtung 90.000€.

Die Koreaner haben erst in den letzten zehn Jahren ein Niveau erreicht, das als „normal“ bezeichnet werden kann. Die Chinesen werden wohl noch 10 bis 20 Jahre brauchen, bis sie das Vertrauen der Käufer so weit gewonnen haben, dass man ihre Gebrauchtwagen bedenkenlos kaufen möchte. Bis dahin bleibt der Wertverlust exorbitant - erst recht bei hochpreisigen Autos und auch bei Elektroautos. Für hochpreisige Elektroautos wird die Luft endgültig dünn.

Ein gutes Beispiel dafür ist der vielgelobte MG4: Ein Wagen, der neu „supergünstige“ 35.000 Euro gekostet hat, ist nach nur zwei Jahren und nur 20.000 Kilometern nur noch rund 17.000 Euro wert. Der tatsächliche Einkaufspreis für Händler liegt sogar deutlich darunter – vermutlich unter 15.000 Euro. klick mich.
Das ist weit weniger als ein gleichteurer Verbrenner aus Deutschland verlieren würde.

Und wie steht es um einen MG Roadster, der mit auffälliger Kirmesbeleuchtung und extravaganten Türen viel stärker polarisiert? Ich möchte mir gar nicht ausmalen, wie beliebt ein solches Fahrzeug auf dem Gebrauchtwagenmarkt sein wird. Petrolheads werden chinesische E-Autos sicher lieben.
Machen wir uns nichts vor: Nach 3–4 Jahren wird man für diesen Wagen vermutlich nur noch 25.000 bis 30.000 Euro erzielen können. Ein ursprünglich gleich teurer Verbrenner-Porsche wird zu diesem Zeitpunkt hingegen noch immer weit über 50.000 Euro wert sein. Ein M40i wird auch noch mindestens 40.000€ bringen. Ich muss zugeben: Ich bin einfach zu arm, um mir einen derart hohen Wertverlust eines MG leisten zu können.

Und noch etwas, was vielleicht nicht jeder mitbekommen hat: In China tobt seit einiger Zeit ein ruinöser Preiskampf. Dieser ist einer der Hauptgründe für die aktuellen finanziellen Probleme von VW und auch dafür, warum die chinesischen Hersteller nun den europäischen Markt überfluten. Sie haben erkannt, dass deutsche Kunden bereit sind, fast alles zu kaufen, solange es mit einer Garantie versehen ist.
Doch man sollte nicht vergessen: Wenn ein Riese wie VW wegen des China-Geschäfts ins Straucheln gerät, wie sieht es dann wohl in den Chefetagen der chinesischen Hersteller aus, die international weniger breit aufgestellt sind? Experten sagen für die kommenden Jahre ein großes Herstellersterben in China voraus. Sollte es Saic/MG treffen und der Konzern seine Tore schließen müssen, wünsche ich viel Spaß bei der Ersatzteilbeschaffung.

Für einen Porsche bekommt man auch in 50 Jahren noch alle wichtigen Ersatzteile.
 
… MG muß sich halt trotzdem irgendwo an die Gesetze hier in Europa halten,wenn sie hier Geschäfte machen wollen.....
Das wäre schön, entspricht aber leider nicht der Realität. Auch Tesla, beispielsweise, verstößt in Europa heftigst gegen die Datenschutzgesetze, und bisher geht niemand dagegen vor. Bei chinesischen Unternehmen ist es noch schwieriger, weil die Datenschutzverstöße nicht so offensichtlich passieren, sondern eher im Verborgenen. Zudem ist zu befürchten, dass die Daten völlig skrupellos verwendet werden, und zwar sowohl von den chinesischen Unternehmen als auch von der Volksrepublik selbst.
 
............

Für einen Porsche bekommt man auch in 50 Jahren noch alle wichtigen Ersatzteile.
Da wäre ich mir nicht ganz so sicher.
Selbst solche "Brot & Butter Autos" wie wir sie fahren, die nicht mehr produziert werden, haben bereits erste Lieferprobleme bei Ersatzteilen. Bestes Beispiel der Z4 E89 und der ist ist mal gerade 15 Jahre Jung.

Was den Wertverlust Chinesischer E-Autos betrifft, ist das bei anderen Europäischen Marken einschl. der Deutschen E-Autos nicht anders. Selbst einen Porsche Taycan, will nicht einmal Porsche bei einem Neukauf in Zahlung nehmen. :7madz:
 
Freiwillig steigen die wenigsten vom gewohnten zu was eher unbekanntem um.
Zuerst gab es das Geldgeschenk von 9000,- für E Autos bis 60000, dazu die 0,25% Regelung für Privat genutzte Geschäftswagen, dazu ist der 1 zu 1 Wiederverkauf nach 6 Monaten gekommen. Ich kenne alleine 3 Personen die über die Zeit immer 5 Tesla im Bestand hatten, 6 Monaten vermietet und anschließend zum Neupreis verkauft haben. Das hat der Elektro-Verbreitung gut getan. Der Ladesäulen-Ausbau ist angeschoben worden und viele habe es "mal versucht".

Ich weiß ja nicht wer von dennen die hier mitdiskutieren schon Erfahrung mit leistungsstarken E Autos hat, aber eine Pässetour mit einem >500 PS E Auto macht ungefähr so viel Spaß wie mit einem Porsche GT3, nur das das E Auto besser aus den Ecken kommt. Auch reicht eine Akkuladung den ganzen Tag, da gibt es kein Wenn und Aber - das ist so. Und während die GT3 abends oder morgens früh die Tanke suchen ist der Elektrospaß in der TG schon wieder auf 100%.

Wertverlust, kommt auf die Haltedauer an, Vergleiche mit den allerbesten ihrer Zunft sind unfair, hier sollte der Schnitt genommen werden, da liegen die E Autos gar nicht so schlecht. Und bei längerer Haltedauer sind die Unterhaltskosten im Vergleich viel niedriger.

Garantie ist bei allen E Autos 4 Jahre, auf den Antrieb und die Batterie 8 Jahre, auch bei den "Deutschen". Und was nutzt die Garantie wenn der Hundai zwar kostenlos repariert werden soll, aber das Ersatzteil über Monate nicht verfügbar ist?
 
Spaß liegt im Auge des Betrachters, vielleicht findet sich ja mal jemand der mir zeigt wie toll doch die Elektro Dinger sind und aus den Ecken raus kommen bisher waren alle nach 2 Kurven aus Rückspiegel verschwunden. Aufm HHR hat es mal ein Tesla versucht das war nur peinlich.
 
Spaß liegt im Auge des Betrachters, vielleicht findet sich ja mal jemand der mir zeigt wie toll doch die Elektro Dinger sind und aus den Ecken raus kommen bisher waren alle nach 2 Kurven aus Rückspiegel verschwunden. Aufm HHR hat es mal ein Tesla versucht das war nur peinlich.
Da lach mich mich kaputt. "Auf dem Hockenheimring" mit einer Pässetour zu vergleichen - einfach fantastisch hier. Wer das nicht will muss es ja nicht.
 
Da lach mich mich kaputt. "Auf dem Hockenheimring" mit einer Pässetour zu vergleichen - einfach fantastisch hier. Wer das nicht will muss es ja nicht.
Ich meinte ja auch Pässe. Man erzählt immer wieder wie toll und gut die Dinger sein sollen aber gesehen habe ich das noch nie obwohl ich schon viele getroffen habe. Erst schleichen sie um die Kurven und dann treten sie Drauf wie die Verrückten. Vielleicht sollte mir mal jemand zeigen das die Dinger auch adäquat Kurven können nicht nur reden.
 
Ich meinte ja auch Pässe. Man erzählt immer wieder wie toll und gut die Dinger sein sollen aber gesehen habe ich das noch nie obwohl ich schon viele getroffen habe. Erst schleichen sie um die Kurven und dann treten sie Drauf wie die Verrückten. Vielleicht sollte mir mal jemand zeigen das die Dinger auch adäquat Kurven können nicht nur reden.
Wir reden hier schon über öffentlichen Strassenverkehr, da sind wir uns einig. Wer natürlich in jede Kehre linksbremsend rein und quer bis zur nächsten am Drehzahlbegrenzer langhangelt kann das gerne machen, das ist für mich aber keine Pässetour, wenn es da auf einer Seite in den Abgrund und auf der Anderen gegen die Felsen geht, fahren meine Freunde und ich zwar einen flotten "Strich" führen aber kein Leben am Limit.

Ich kenne keinen den eine Mitfahrt im Taycan auf dem Hockenheimring nicht nachhaltig beeindruckt hat.
 
Offensichtlich „muss“ hier jeder den anderen krampfhaft überzeugen. Dass das gelingt, dürfte zweifelhaft sein. Derweil fahren andere einfach ganz entspannt das, was ihnen Spaß macht. :) :-)
 
Offensichtlich „muss“ hier jeder den anderen krampfhaft überzeugen. Dass das gelingt, dürfte zweifelhaft sein. Derweil fahren andere einfach ganz entspannt das, was ihnen Spaß macht. :) :-)
Moment, wir haben noch gar nicht über die Ölsorte, den Luftdruck und das richtige Ladeerhaltungsgerät für den Winter gesprochen. Irgendwie ist es ganz normal das nach 3 Beiträgen die eigentliche Fragestellung kaum noch Beachtung findet.
 
Mich interessiert es absolut nicht, ob sich ein E-Auto auf Passstraßen dynamisch fahren lässt. Zum einen ist das nicht mein tägliches Einsatzszenario, zum anderen ist bei einer Pass-Tour nicht mein Ziel, eine Bestzeit aufzustellen, sondern Fahrspaß zu erleben.

Für mich ist der entscheidende Teil des Fahrspaßes, den Motorsound zu hören, den richtigen Gang auszuwählen, zu kuppeln, zu schalten und zu beschleunigen. Meinetwegen auch, im richtigen Moment an den Schaltwippen zu ziehen – falls kein Schaltwagen mehr verfügbar sein sollte.

Das leichte Schwänzeln des Hecks, die direkte Interaktion mit der Maschine – all das gibt mir ein E-Auto aktuell nicht. Vielleicht noch der Hyundai N, aber auch dort ist alles nur künstlich simuliert.

Als Daily Driver halte ich ein E-Auto für sehr sinnvoll und würde es auch in Betracht ziehen. Aber für einen Roadster ist der E-Antrieb schlicht die falsche Wahl.

Wer seinen Roadster als Daily nutzt, sollte sich besser einen kompakten Elektro-Daily zulegen – meinetwegen einen MG4 – und sich für den Spaß einen MX-5 in die Garage stellen. Das ergibt deutlich mehr Sinn als ein E-Roadster.
 
Ich kann mich noch gut an Zeiten erinnern da war Querdynamik bei einem Sportwagen noch elementar wichtig. Mittlerweile scheint das nicht mehr der Fall zu sein. So ändern sich die Zeiten.
 
Ich kann mich noch gut an Zeiten erinnern da war Querdynamik bei einem Sportwagen noch elementar wichtig. Mittlerweile scheint das nicht mehr der Fall zu sein. So ändern sich die Zeiten.
Wenn man Querdynamik so versteht, dass es darauf ankommt, wie sich der Wagen einlenken lässt, wie dynamisch das Heck mitmacht und wie viel Spaß man dabei hat, dann bleibt das nach wie vor relevant. Geht es hingegen nur darum, wie schnell man Kurven durchfahren kann, ist das meiner Meinung nach immer irrelevanter. Die meisten Autos bewegen sich längst in einem Bereich, der weder erlaubt noch sinnvoll für öffentliche Straßen ist.
 
Ich kann mich noch gut an Zeiten erinnern da war Querdynamik bei einem Sportwagen noch elementar wichtig. Mittlerweile scheint das nicht mehr der Fall zu sein. So ändern sich die Zeiten.
Dass sich nicht nur die Zeiten ändern, sondern auch die Geschmäcker und Anforderungen unterschiedlich sind, das lässt sich hier im Forum bereits zwanglos erkennen am Vorhandensein des E89 sowie an den diversen ausufernden Diskussionen um Softwarestände, Farben, und Zubehör-Gimmicks beim G29. 🤪
 
Moment, wir haben noch gar nicht über die Ölsorte, den Luftdruck und das richtige Ladeerhaltungsgerät für den Winter gesprochen. Irgendwie ist es ganz normal das nach 3 Beiträgen die eigentliche Fragestellung kaum noch Beachtung findet.
Das muss daran liegen, dass mit dem ersten Post gar keine Frage sondern ein Statement verbunden war, dem dann andere folgten 😂

Aber im Prinzip hast du schon recht 😂
🙋🏻‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Hauptproblem ist doch der allgemeine Sinneswandel besonders der jüngeren Generation....
Wer will denn heute noch ein Auto, Smartphone, Tablet, Fernseher usw länger fahren....?
Es muss immer das aktuellste hippste, tollste sein.... Und die Entwicklung besonders in den Software und Elektro Gimmicks ist heute so schnell - also MUSS alle 3 Jahre spätestens ein neues tolles Modell her.... Gebrauchtwagen kommt nicht in Frage weil ja schon total veraltet......sonst ist das Auto ja auch hast nicht mehr kompatibel mit dem neuen Smartphone...🙄
Und genau so entwickeln die Chinesen - schnell und flexibel um dem aktuellen Trend gerecht zu werden - und da sind wir Deutschen zu träge - das ist Fakt - ich arbeite selber in der Entwicklung einer Aktiengesellschaft...🙄

Keinen interessiert mehr Nachhaltigkeit... Alle reden zwar davon - aber keiner macht sich echte Gedanken darüber...
Glaubt ehrlich einer das ein schnell entwickeltes China e Auto in 8-10 Jahren noch repariert werden kann, entsprechende Ersatzteile lieferbar sind und auch noch Elektronikbauteile und Software verfügbar ist... So wie wir das heute von unseren alten Kisten wir z.b. dem e85 gewohnt sind bzw. Als selbstverständlich erachten??
Hat schon Mal jemand versucht ein 5 Jahre altes Smartphone reparieren zu lassen...?🤣🤣🤣

Ich befürchte wir können es nicht aufhalten - aber das gibt ein böses Erwachen in ein paar Jahren....🙈
Die gen z will gar kein Auto mehr besitzen oder noch besser überhaupt keine mehr. Brauchen auch keine, hängen eh nur am handy
 
Zurück
Oben Unten