Computerwelt - Komponenten, Peripherie, Software und Q&A

Nö, gar nix. Hängt in einem relativ einsamen 19" Schrank. Gut, dann werd ich mal mein Glück versuchen, danke.
 
ich glaube ich habe grade einen denkfehler, vielleicht kann mir einer helfen:folgende (seit ca 2 jahren nach einem update VON win10, nicht auf win10 ;) )

ich habe den TV mit der grafikarte verbunden, (über HDMI kabel)-> auf hmdi1
und habe im 2.slot der grafikkarte diese mit displayport kabel an den MONITOR des pcs angeschlossen.

PC <-> Monitor displayport kabel
PC (2.grafikslot) <-> TV HDMI kabel

jetzt meine situation:

wenn die aufnahme festplatte des tv s manchmal anspringt , habe ich auf einmal am pc ein schwarzes bild und muss den tv anmachen. und von dort aus wieder auf hdmi1 umschalten.dann habe ich wieder bild am pc.
manchmal ist auch wenn ich den pc neu einschalte, muss ich ebenfalls den tv anmachen und dann auf hmdi1 umstellen das der monitor des computers wieder geht.
weiss auch nicht warum. aber es nervt gewaltig immer den tv anzumachen.
was kann ich tun?
 
Hat jemand eine Empfehlung für Bluetooth Kopfhörer mit Freisprecheinrichtung? Sollte mit Teams auf dem pc reibungslos funktionieren, aber auch als normaler Kopfhörer fürs Handy taugen. Focus allerdings auf reibungslose MS Teams Funktionalität.

Griffe ins Klo bisher:
Jabra Elite
JBL 230 NC Ts
Soundcore P3

Alle werden sporadisch nicht erkannt, und dann hilft nur das schnelle Umstöpseln auf Kabelheadset...

Betriebssystem ist win10
 
Hat jemand eine Empfehlung für Bluetooth Kopfhörer mit Freisprecheinrichtung? Sollte mit Teams auf dem pc reibungslos funktionieren, aber auch als normaler Kopfhörer fürs Handy taugen. Focus allerdings auf reibungslose MS Teams Funktionalität.

Griffe ins Klo bisher:
Jabra Elite
JBL 230 NC Ts
Soundcore P3

Alle werden sporadisch nicht erkannt, und dann hilft nur das schnelle Umstöpseln auf Kabelheadset...

Betriebssystem ist win10
vielleicht kann dir der @Alphaflight helfen?
der hatte mir so micro sachen empfohlen die man an die kopfhörer anstöpseln kann...
(bis heute leider unbenutzt ) :D
 
Jabra Evolve2 65||85||.. gibt es u.a. teams "zertifiziert" - ist so ne Taste am Headset die irgendwas macht ... braucht man IMO eigentlich nicht unbedingt da die Innereien und die FW mit der normalen Version identisch sind. Und die funktionieren alle stabil. Sehr viele Kollegen, Partner und Kunden haben die roten Positionsleuchten am Headset die einen ein neueres Jabra zuverlässig erkennen lassen. Keiner beschwert sich oder hat in letzter Zeit auf ein anderes Headset gewechselt.

Folgendes zu meinen Erfahrungen mit Jabra Elite / Evolve und Evolve2 :
Dass das Elite (85?) nicht stabil funktioniert überrascht mich. Hier tut (bzw tat) es im single connect am Notebook extrem zuverlässig. Nur bei Multipoint mit den Telefonen gab's hin und wieder mal komische Effekte. Ich nutze es nur nicht mehr so oft mit Teams da ich im HO inzwischen überwiegend freispreche. Unterwegs im Zug am Notebook (alles ohne Jabra Link) oder an den Telefonen/Tablets null Probleme. Frau nutzte früher ein Evolve 65 / Evolve2 65 an einem älteren Win10 Notebook (Dell) überwiegend mit WebEx (sigh) - da gab's auch öfters mal Probleme. Seitdem sie ein MBP (sigh) samt Slack hat ist mit dem Evolve2 65 alles gut. Evtl. ne BT Sache?!

Wenn bei mir das Elite im Stand-by war ist es nach "Aufsetzerkennung" innerhalb von 5 Sekunden mit dem BT vom Notebook verbunden und in teams und allen anderen verfügbar. Hier übrigens auch Win10.
 
Danke für die Infos.
Bei mir wirds definitiv ein I5 Raptor Lake werden wohl der 13600K der hat ja "nur" ne TDP von 125W und ich hoffe das die Effizienzkerne ihrem Namen im Officebetrieb alle Ehre machen. Definitiv aber ein Board mit neusten Z690 Chipsatz, wenn gleich nur mit DDR4 RAM.
Als Graka schiele ich tief auf ne RTX3060/70 einfach um irgendwo unter 500€ dafür zu bleiben, auch da steht für mich ein gutes leises Kühlkonzept im Vordergrund. Die Graka werd ich sicher in ein paar Jahren austauschen müssen, dann kommt wieder so ein Mittelklasse Ding nur 2 Generationen weiter in den gleichen Rechner, ich würde meinen dann unterm Strich mehr Rechberlebenszeit gewonnen zu haben als jetzt fürs gleiche Geld bzw. deutlich mehr für ne RTX4090 auszugeben.
Aber wie gesagt stört mich im Allgemeinen die Preisentwicklung bei Einzelhardware, das Bild hat sich gewandelt. Einen 17" Gaminglaptop mit I5 und RTX3070 bekommst du schon für knapp über 1000€ und der nimmt dann auch nur so ~200W unter Last auf, ist aber halt laut wie ein Düsenjet - das wiederum wäre ein riesen Rückschritt für mich...

Ja DDR5 braucht man oder braucht man nicht.. DDR4 ist auf jeden Fall deutlich günstiger.
Die E-Kerne werden dich im Officebetrieb nicht enttäuschen =)
Wenn du mit demensprechend großen Kühler arbeitest bekommst das natürlich alles sehr leise hin.



Wenn ich mir die anderen Hobbys so anschaue, da ist der Rechner relativ bescheiden von den Kosten (Der E85war eine einzige Geldvernichtungsmaschine und in Klemmbausteine hab ich nach 11k€ aufgehört zu zählen).
Mein vorletzter Laptop hat über 11 Jahre auf dem Buckel, davor hat der PC ungefähr auch 10-12 Jahre gehalten, also wenn ich da das aktuellste Zeug nehme, Funktioniert die Kiste in 10 Jahren noch, ohne in ein Aufrüstwahn zu verfallen.
Dazu kommt, das ich mittlerweile einen Arbeitsplatz habe, an dem ich nur noch wenig auf Montage fahren soll, also brauche ich eine Beschäftigung, ohne, das ich in 1 Jahr das doppelte in Klemmbausteine im Keller stehen habe.
Seit April arbeite ich in einem Team, in dem 3 (demnächst 4) Jungs am zocken sind, also nächster Grund, für ein Rechner.
Ich hab einen ROG Zephyrus (Ryzen 5900 und RTX3050), aber mir geht das auf den Keks, das ich fast alle 2 Tage zwei Laptops auf dem Schreibtisch stehen habe (Privat und Firma) zum arbeiten.

Kühlung wird bei mir eine AIO Wasserkühlung, der Rechner wird direkt unterm Schreibtisch hängen (der hoffentlich die nächsten Tage bei mir eintrudelt), da wird sich das mit der Lautstärke in Grenzen halten und zusätzlich habe ich fast immer Kopfhörer auf, damit ich kein Streß mit den Nachbarn bekomme.

Ja so sehe ich das auch, aufs Jahr gerechnet sind es halt einfach 400-500€ was man für dieses Hobby (ohne Games natürlich) ausgibt.
Da war bis jetzt JEDES Auto DEUTLICH drüber :D

Tatsächlich spiele ich diesmal mit dem Gedanken mir den Koffer auf den Tisch zu stellen, mal schauen bin mir noch nicht sicher.
Aber ist halt schön anzuschauen. Lautstärke - juckt mich nicht, Kopfhörer ist eh lauter als alles andere (auch lauter als die Frau :sneaky: )


Und bin mal umgezogen :D
 
Danke fürs "umziehen" des Posts aus dem anderen Thread. Dann noch ein bischen Prosa :12thumbsu

Mein jetziger Rechner von 2013 ist im Office Modus praktisch unhörbar. Die Pumpe meiner Wasserkühlung der PCs davor war alleine deutlich lauter (hatte von 2000 bis 2013 durchgehend nur wassergekühlte und div übertaktetete Kübel). Das ist auch der Anspruch für meinen neuen Rechner - keine Kompromisse bei Kühlung und v.A.Lautstärke. Ich hatte das Gefühl man war vor ~10 Jahren auf nem guten Weg, irgebdwie hatte ich gehofft wir können heute einen weitgehend passiv gekühlten Gaming Rechner betreiben...weeeeit gefehlt 😅. Satt dessen muss man aufpassen das einem die Sicherung nicht fliegt, man Mehrfachsteckdosen nicht überlastet und einem der Stecker an der Graka nicht wegschmort. Total Panne...

Hab mal in die alten Rechnungen meines aktuellen Rechenknechts von 2013 raus gekramt im wesentlichen:

I5 4570 (darauf ein Thermalright Macho V2)
8 GB DDR3
Grafikkarte Asus GTX660Ti
128GB SSD fürs System
Und 2TB HDD in ner selbst gebauten Bitumenbox (läuft bis heute super und natürlich super leise)
500W be quiet Netzteil

Hab für den ganzen Komponenten des Rechners rund 900€ mit Gehäuse usw bezahlt.

Die Graka war seinerzeit nur 5 Monate am Markt. Und ich hab ganze 195€ dafür berappt...heute (mit ner RTX3060) greif ich wesentlich tiefer ins aktuelle Regal und muss mehr als das Doppelte zahlen nur für die Graka.

Jaaa die elendige Früher war alles besser Sülze, ich erwisch mich schon selber, aber nervt mich alles die Entwicklung in die komplett falsche Richtung, nur hilft ja nix.

PS: zur Klarstellung klar ist das in der zeitlichen Relation nicht viel Geld. So gesehen hat mich mein aktueller Rechner nur 90€/ Jahr gekostet, da der aber lang überfällig ist kann man die Rechnung auf 6 Lebensjahre begrenzen also 113€/Jahr.

Natürlich kann ich mir die RTX4090 auch leisten ohne mich das nächste Jahr mich nur noch von Nudeln ernähren zu müssen, ich hab mehr Scherzen dabei diese Entwicklung aktiv zu unterstützen.
Ich komm beruflich ursprünglich ja auch aus der IT Hardware. Und hab Jahre lang die Entwicklung und den Preisverfall mit angesehen, genauso wie ein TOP Smartphone würde ich mir einfach nie einen TOP Rechner kaufen, mehr ne Einstellungssache, wurde damals auch abgestumpft mich daran zu erfreuen. Eher würde ich mir zum Jahreswechsel ne Zigarre mit nem Hunni anzünden, das ist (für mich!) genauso sinnlos aber hat zumindest Stil :roflmao:.

Der Z4 als Hobby ist auch ein Großes Groschengrab für mich, nur fällt mir da die "ist halt so" Einstellung sehr viel leichter 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin momentan am Überlegen ob ich meine Sapphire RX 580 8GB so langsam mal ersetze. Mit den neuen 1440er Monitor merkt man schon dass die unter deutlich mehr Last läuft als noch bei FullHD und man an die Grenzen kommt (z.B. bei Cyberpunk). Klar, Leistungsmäßig ist Nvidia interessant aber die Preise sind einfach abartig und somit ziehe ich die Firma nicht in Betracht, zumal ich damals schon die Mogelpackung bei der 960 mit den 3,5GB RAM erwischt hatte. Insofern wird es defintiv wieder etwas von AMD.
Ich bin nur noch unsicher ob es etwas wie eine RX6700 XT werden soll oder ob ich gleich eine Klasse höher zugreife und versuche eine der jetzt im Dezember erscheinenden 7000er Karten zu ergattern.
Von dem was ich damit mache würde die 6700er locker reichen, aber Leistungsüberschuss zu haben damit keine Turbine unter dem Tisch fröhlich dröhnt, wäre schon nett. Das es dann auch länger hält relativiert dann den Preis auch halbwegs. Ich schätze ich warte einfach mal auf Dezember und wenn ich tatsächlich eine zum UVP ergattern kann freu ich mich. Wenn das wieder so ein Wahnsinn wird wie z.B. bei der RTX4090 dann rudere ich da wohl zügig zurück und überleg es mir nochmal.

Egal was es wird, mein i5 6600K wird es eh ausbremsen (der ist jetzt schon leicht ein Flaschenhals und oft bei 100%). Aber ich warte noch bis zum kommenden Jahr bis die CPU/MoBo/RAM gegen einen flotten Ryzen 7 getauscht werden. Vielleicht kommt ja dann noch der Ryzen mit dem 3D Cache, da würde ich dann wohl auch den Early-Adopter-Aufschlag zahlen.
Auf einen kompletten Tausch habe ich aktuell keine Lust, bedeutet ja direkt so 1.000€ Kosten (939,71€ aktuell wie ich es zusammengestelt habe, dank der hohen Preise für MoBo und DDR5) und stundenlang schrauben und neu aufsetzen. So wäre es halt nur ein Tausch der Karte und gut ist erstmal.
Wobei für die GraKa eventuell eh schon ein neues neues Netzteil auch fällig ist. Schwierig das alles.

Vielleicht hat ja jemand noch eine andere Sichtweise dazu?

Bislang ist mein Setup:
Asus Z170 Board
2x 8GB RAM DDR4 2400MHz
Intel i5-6600K @4,1GHz
Sapphire RX580 8GB Special Edition
1TB M.2 SSD Samsung 970
1440p Monitor
650W Netzteil
 
An meinem jetzigen Schreibtisch steht der Rechner platzsituativ tatsächlich erstmals auf den Tisch. Stört mich nicht. Aber klar auch deswegen muss er leise sein im Desktop Betrieb, bei Spielen mit Kopfhörer ist das natürlich ziemlich egal. Würde es da fancy in RGB Farben raus leuchten bräuchte ich das allerdings nicht im weiteren Sichtfeld. Und ich hab das alles durch floureszierende Farbe in der selbst gebauten Wasserkühlung, selbst gedremelte Fenster und rein gezimmerte Plexi Glas Scheiben, damals noch CCF-Röhren usw. - wollte ich heute nicht mehr.

Mal im Ernst UHD Gaming - macht das wirklich nen riesen Unterschied (außer in der nötigen Leistung)? Am 86" Fernseher stell ich mir das durchaus geil und als echtes Update vor, wenn die Konsole das kann.
Aber ich hatte jetzt nie das Gefühl, dass ich beim Zocken am Rechner in HD die Pixel sehe, aber ich habe auch nie UHD gezock 😅 sonst muss ich meinen Investitionsrahmen wohl um nen neuen 28"+ UHD Monitor erweitern, andererseits komm ich so länger mit ner Mittelklasse Graka hin 🤷‍♂️
 
Vielleicht hat ja jemand noch eine andere Sichtweise dazu?

Bislang ist mein Setup:
Asus Z170 Board
2x 8GB RAM DDR4 2400MHz
Intel i5-6600K @4,1GHz
Sapphire RX580 8GB Special Edition
1TB M.2 SSD Samsung 970
1440p Monitor
650W Netzteil

- 5800X3D
- guter CPU-Kühler
- günstiges B550 Mainboard
- Deinen alten (und langsamen) RAM kannst du dann problemlos weiterverwenden, weil der 5800X3D da mit dem 3D-Cache massiv kompensiert
- 6700 XT
- Netzteil auch weiter nutzen

Wäre jetzt aus meiner Sicht recht vernünftig und dürfte insgesamt knapp 1.000 kosten. Lautstärke lässt sich beschönigen, wenn man der Grafikkarte die Stromaufnahme etwas deckelt. 75% Leistung bringen noch immer mehr 90% an FPS, sind aber deutlich kühler - so zumindest mit meiner RTX 3070.

IMHO: Das Neueste vom Neuesten zu nehmen wäre aktuell einfach nur extreme Liebhaberei. Die Preise für AM5-Mainboards und DDR5 sind eine absolute Katastrophe, von den neuesten Grafikkarten wollen wir gar nicht erst reden.
 
Ich bin momentan am Überlegen ob ich meine Sapphire RX 580 8GB so langsam mal ersetze. Mit den neuen 1440er Monitor merkt man schon dass die unter deutlich mehr Last läuft als noch bei FullHD und man an die Grenzen kommt (z.B. bei Cyberpunk). Klar, Leistungsmäßig ist Nvidia interessant aber die Preise sind einfach abartig und somit ziehe ich die Firma nicht in Betracht, zumal ich damals schon die Mogelpackung bei der 960 mit den 3,5GB RAM erwischt hatte. Insofern wird es defintiv wieder etwas von AMD.
Ich bin nur noch unsicher ob es etwas wie eine RX6700 XT werden soll oder ob ich gleich eine Klasse höher zugreife und versuche eine der jetzt im Dezember erscheinenden 7000er Karten zu ergattern.
Von dem was ich damit mache würde die 6700er locker reichen, aber Leistungsüberschuss zu haben damit keine Turbine unter dem Tisch fröhlich dröhnt, wäre schon nett. Das es dann auch länger hält relativiert dann den Preis auch halbwegs. Ich schätze ich warte einfach mal auf Dezember und wenn ich tatsächlich eine zum UVP ergattern kann freu ich mich. Wenn das wieder so ein Wahnsinn wird wie z.B. bei der RTX4090 dann rudere ich da wohl zügig zurück und überleg es mir nochmal.

Egal was es wird, mein i5 6600K wird es eh ausbremsen (der ist jetzt schon leicht ein Flaschenhals und oft bei 100%). Aber ich warte noch bis zum kommenden Jahr bis die CPU/MoBo/RAM gegen einen flotten Ryzen 7 getauscht werden. Vielleicht kommt ja dann noch der Ryzen mit dem 3D Cache, da würde ich dann wohl auch den Early-Adopter-Aufschlag zahlen.
Auf einen kompletten Tausch habe ich aktuell keine Lust, bedeutet ja direkt so 1.000€ Kosten (939,71€ aktuell wie ich es zusammengestelt habe, dank der hohen Preise für MoBo und DDR5) und stundenlang schrauben und neu aufsetzen. So wäre es halt nur ein Tausch der Karte und gut ist erstmal.
Wobei für die GraKa eventuell eh schon ein neues neues Netzteil auch fällig ist. Schwierig das alles.

Vielleicht hat ja jemand noch eine andere Sichtweise dazu?

Bislang ist mein Setup:
Asus Z170 Board
2x 8GB RAM DDR4 2400MHz
Intel i5-6600K @4,1GHz
Sapphire RX580 8GB Special Edition
1TB M.2 SSD Samsung 970
1440p Monitor
650W Netzteil
Wenn du mit der Auflösung hoch gehst also von Full HD auf WQHD wird die CPU zunehmend weniger zum Flaschenhals =)

Bin halt kein Freund von AMD ich finde die Treiber/Software furchtbar..
 
- 5800X3D
- guter CPU-Kühler
- günstiges B550 Mainboard
- Deinen alten (und langsamen) RAM kannst du dann problemlos weiterverwenden, weil der 5800X3D da mit dem 3D-Cache massiv kompensiert
- 6700 XT
- Netzteil auch weiter nutzen

Wäre jetzt aus meiner Sicht recht vernünftig und dürfte insgesamt knapp 1.000 kosten. Lautstärke lässt sich beschönigen, wenn man der Grafikkarte die Stromaufnahme etwas deckelt. 75% Leistung bringen noch immer mehr 90% an FPS, sind aber deutlich kühler - so zumindest mit meiner RTX 3070.

IMHO: Das Neueste vom Neuesten zu nehmen wäre aktuell einfach nur extreme Liebhaberei. Die Preise für AM5-Mainboards und DDR5 sind eine absolute Katastrophe, von den neuesten Grafikkarten wollen wir gar nicht erst reden.
Der 5800x3d ist nett wenn man bereits ein AM4 Board hat - daher werde ich mir den wohl auch holen.
Würde ich was neues basteln oder gröber Aufrüsten würde ich lieber zum 13600k(f) greifen. Gern auch mit DDR4 Speicher.
 
Ich bin momentan am Überlegen ob ich meine Sapphire RX 580 8GB so langsam mal ersetze. Mit den neuen 1440er Monitor merkt man schon dass die unter deutlich mehr Last läuft als noch bei FullHD und man an die Grenzen kommt (z.B. bei Cyberpunk). Klar, Leistungsmäßig ist Nvidia interessant aber die Preise sind einfach abartig und somit ziehe ich die Firma nicht in Betracht, zumal ich damals schon die Mogelpackung bei der 960 mit den 3,5GB RAM erwischt hatte. Insofern wird es defintiv wieder etwas von AMD.
Ich bin nur noch unsicher ob es etwas wie eine RX6700 XT werden soll oder ob ich gleich eine Klasse höher zugreife und versuche eine der jetzt im Dezember erscheinenden 7000er Karten zu ergattern.
Von dem was ich damit mache würde die 6700er locker reichen, aber Leistungsüberschuss zu haben damit keine Turbine unter dem Tisch fröhlich dröhnt, wäre schon nett. Das es dann auch länger hält relativiert dann den Preis auch halbwegs. Ich schätze ich warte einfach mal auf Dezember und wenn ich tatsächlich eine zum UVP ergattern kann freu ich mich. Wenn das wieder so ein Wahnsinn wird wie z.B. bei der RTX4090 dann rudere ich da wohl zügig zurück und überleg es mir nochmal.

Egal was es wird, mein i5 6600K wird es eh ausbremsen (der ist jetzt schon leicht ein Flaschenhals und oft bei 100%). Aber ich warte noch bis zum kommenden Jahr bis die CPU/MoBo/RAM gegen einen flotten Ryzen 7 getauscht werden. Vielleicht kommt ja dann noch der Ryzen mit dem 3D Cache, da würde ich dann wohl auch den Early-Adopter-Aufschlag zahlen.
Auf einen kompletten Tausch habe ich aktuell keine Lust, bedeutet ja direkt so 1.000€ Kosten (939,71€ aktuell wie ich es zusammengestelt habe, dank der hohen Preise für MoBo und DDR5) und stundenlang schrauben und neu aufsetzen. So wäre es halt nur ein Tausch der Karte und gut ist erstmal.
Wobei für die GraKa eventuell eh schon ein neues neues Netzteil auch fällig ist. Schwierig das alles.

Vielleicht hat ja jemand noch eine andere Sichtweise dazu?

Bislang ist mein Setup:
Asus Z170 Board
2x 8GB RAM DDR4 2400MHz
Intel i5-6600K @4,1GHz
Sapphire RX580 8GB Special Edition
1TB M.2 SSD Samsung 970
1440p Monitor
650W Netzteil

Ich könnte dir ne 1080 anbieten, sobald mein neuer Rechner steht :D
 
- 5800X3D
- guter CPU-Kühler
- günstiges B550 Mainboard
- Deinen alten (und langsamen) RAM kannst du dann problemlos weiterverwenden, weil der 5800X3D da mit dem 3D-Cache massiv kompensiert
- 6700 XT
- Netzteil auch weiter nutzen

Wäre jetzt aus meiner Sicht recht vernünftig und dürfte insgesamt knapp 1.000 kosten. Lautstärke lässt sich beschönigen, wenn man der Grafikkarte die Stromaufnahme etwas deckelt. 75% Leistung bringen noch immer mehr 90% an FPS, sind aber deutlich kühler - so zumindest mit meiner RTX 3070.

IMHO: Das Neueste vom Neuesten zu nehmen wäre aktuell einfach nur extreme Liebhaberei. Die Preise für AM5-Mainboards und DDR5 sind eine absolute Katastrophe, von den neuesten Grafikkarten wollen wir gar nicht erst reden.
Na ja, wenn ich den 5800X3D kaufe brauche ich auch ein neues Board + Kühler und investiere dann in die alte Generation. Der Sockelwechsel hält mich davon ab. Klar ist es eine krass gute CPU, aber die Einsparung erkauft man sich damit das man nicht aufrüsten kann. Deswegen will ich ja warten bis sich Zen4 etwas normalisiert hat und da sowas wie der X3D kommt. Vielleicht kaufe ich auch erstmal die kleinste CPU. Da komme ich aktuell auf so 875 Euro (Ryzen 5 7600X, AsRock X760 Board, 32GB Kingston RAM + BeQuiet Kühler).
Board + CPU + Kühler für den X3D kosten auch so 550-600 Euro (je nach MoBo und Lüfter). Klar sind dann dreihundert Euro mehr nicht wenig Geld, aber in 3-4 Jahren könnte man auf das Zen4 Setup einfach eine neue CPU geben und wäre wieder gut dabei dank PCIe 5.0 und DDR5). Wenn ich dann zu Zen4 oder Zen5 wechsle brauche ich ja auch alles neu.

Ich denke ich werde gleich auf Zen4 gehen. Erstmal ein gutes Board raus suchen und dann bei irgendeinen einer Preisseite einen Preisalarm setzen wenn es preislich okay ist (so 200 Euro).

@Kurt_K Intel reizt mich momentan nicht sonderlich. Deren Energieausbeute ist relativ gesehen zur Leistung seit Jahren recht mies und konkurenzfähig sind sie zuletzt nur noch gewesen dank aufgeblasener TDP Abwärme für deren "Boost". Erst jetzt das neue Design mit big.LITTLE schließt da wieder auf. Auch wenn mein Kauf ein Fliegenschiss ist im gobalen Markt will ich deren jahrelanges verwalten von früheren Erfolgen nicht belohnen.

Aber danke für das Feedback allerseits.
 
Absolut berechtigte Einwände, gerade die Sackgasse mit AM4 ist natürlich ein wichtiger Punkt.

Mit dem 7600X kommst du auf ungefähr dasselbe Niveau wie beim 5800X3D, also da machst du nichts verkehrt. Mainboard und RAM wären halt ein saurer Apfel, aber wenn es ein B650 statt X670 wird und bei DDR5-5200 bleibt, nur hält es sich in Grenzen.
 
Yeah =) und nicht so RGB Überladen.
Wie findest du das Kabelmanagement von den Lian Li Lüftern?

Hast den 12V High Powerstecker der Graka richtig feste rein gedrückt?
Ist die Beleuchtung der Lüfter echt so Hell oder wirkt das nur auf dem Foto so?
WObei kann man ja eh mit der Software dann einstellen.

Ich versuche grad immer noch an die Graka zu kommen, mal schauen ob mir das in absehbarer Zeit gelingt -.-*
Und in dem Gehäuse wirkt die RTX 4090 gar nicht so groß...

Wäre denn unten noch ein Slot freu für eine Soundkarte?
Falls nämlich die Waterforce nicht Verfügbar sein wird (in den nächsten Wochen) geh ich halt auch auf eine Luftgekühlte. Hab aber jetzt grad Sorge ob die Soundkarte noch platz hat...
Sonst müsste ich auch noch nach einem dementsprechenden Board gucken.
 
Eine 4090 FE in Kombination mit einer Eiswolf ist keine Option?
Die kannst Du mit der Eisbaer-AIO für die CPU zusammenstecken ;)
 
Zurück
Oben Unten