Computerwelt - Komponenten, Peripherie, Software und Q&A

Insbesondere da Android 12 das eingesetzte Verschlüsselungsverfahren der Boxen nicht mehr unterstützt.
Jetzt hilft nur noch der Weg über Drittanbieter-Apps.
 
Da bin ich gespannt wann das dann offiziell kommt und für welche Hardware. Aber schön, dass sie es offenbar langsam begriffen haben.
 
Wireguard kommt langsam richtig in's rollen. Gefällt mir, schlankes und schnelles Protokoll.

Würd das gern im Business einsetzen, von einem Entwickler kam auch mal eine Anfrage. Allerdings fehlt mir dafür noch die richtige Verwaltung, selbst skripten ist keine Option.
Vermutlich wird's Microsoft VPN Lösung, kann schön via GPO verwaltet werden.
 
Kann mir jemand erklären, warum Smartwatches (gefühlt) überwiegend nicht einfach per Qi Standard (wie Smartphones) induktiv geladen werden können, sondern spezielle Adapter haben? Ich meine bei Apple wundert es mich nicht, aber ich sehe es auch bei Fitbit und Garmin bspw.
Braucht so eine Qi Spule samt Elektronik mehr Platz als das Patent, was bspw. bei der Apple Watch verwendet wird? Würde mich interessieren, ob es da eine technische Begründung gibt oder ob einfach zufällig alle die gleiche clevere Idee hatten, da einen zweiten Absatzmarkt für Ladekabel zu schaffen.


Bzgl. Wireguard auf Fritzbox hier noch ein interessantes Video. Hoffe das kommt nicht nur für aktuelle Fritzboxen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand Erfahrung mit iPhone 13 (mini) und CarPlay? Hab heute festgestellt, dass das CarPlay bei meinem 13 Mini immer wieder abbricht nach kurzer Zeit. Wollte erst dem ollen Mercedes Audio 40 die Schuld geben, aber dummerweise funktioniert es mit dem iPhone 11 stabil. &:
 
Täuscht das oder haben alle Schutzhüllen für das iPhone 13 (mini) um den Kameraausschnitt eine Erhöhung, wodurch die Hülle dann nicht plan aufliegt, wenn man sie auf den Tisch legt? Ist mir bei der Otterbox Symmetrie+ aufgefallen. Soweit ich das auf Produktbildern erkennen konnte, haben das aber auch andere Hersteller. Mir wäre es lieber, wenn das Telefon mit Hülle plan aufliegt. Beim iPhone 7 hat dafür die dünnste billig Hartplastikhülle genügt. Ich meine ja, die Linsen stehen beim 13er weiter raus, aber so eine Otterbox Hülle ist auch etwas dicker.
 
Also ich habe die originale Lederhülle von Apple.
Dort steht der Kamerabereich in Form einer Wulst ab. Das ist auch richtig so, damit die Kamera beim liegen nicht verkratzt.
Die Wulst ist aber so breit, dass sich das Telefon ordentlich abstützen kann und kaum kippelt.

Bzgl Schutzglas kann ich Dir übrigens den Satz von Spigen empfehlen.
Macht einen sehr wertigen Eindruck und kann durch die Montagehilfe perfekt ausgerichtet werden.
 
Ich hab mittlerweile schon das von Appskins drauf, auf Empfehlung einer Kollegin, das hatte auch so eine Montagehilfe dabei. Hat gut geklappt. iPhone 13 Mini - SaphirGlass

Apropos Kamera, da bin ich mal gespannt wie es mit Kratzern aussieht. Wenn ich mich nicht täusche hat das iPhone 11 von der Firma einen Kratzer in der Linse, teilweise hat man da eine linienförmige Reflexion im Bild, gerade bei viel Licht oder gegen die Sonne. Das steckt auch in einer Otterbox Symmetry, damit liegt es aber plan auf. Vielleicht kommt daher der Kratzer. Hoffe einfach mal die Idee mit der erhöhten Kante um die Kamera verhindert das wirksam beim 13er. Hatte erst überlegt da vielleicht auch einen Schutz draufzumachen, aber das ist mir irgendwie zu sehr drüber. Ich bin gespannt. :) :-)
 
Nö, hier so sieht das aus. Hinten Hartplastik, Rand Gummi, aber auch eher hart. Der weiße Bereich dürfte irgendwas fürs MagSafe sein, hab zwar kein MagSafe in Benutzung, aber dachte es kann ja nicht schaden, schon mal ein kompatibles Case zu haben.

Ist kein wahnsinniger Handschmeichler das Case aber hat sich beim Firmen iPhone bisher gut bewährt in Hinsicht auf Robustheit, daher hab ich wieder so eins genommen. Die Passform ist auch nicht 100% denke ich, sodass man den das Metall vom Telefon teilweise vorne am Displayrand sieht. Ich vermute es liegt daran, dass das Case auch das iPhone 12 Mini bedient, welches 0,25 mm dünner ist. Ob die kleine Differenz dafür ausreicht? Da bin ich überfragt, im Endeffekt ein kosmetischer Mangel über den ich hinwegsehen kann.

Anderes Thema, kann jemand Multimeter oder elektronische Lasten für USB-C empfehlen? Geht darum zu messen welche Spannung und Stromstärke durch Verbraucher abgerufen werden bzw. was eine Stromquelle im Stande zuliefern ist.
 
Hat jemand Erfahrung mit iPhone 13 (mini) und CarPlay? Hab heute festgestellt, dass das CarPlay bei meinem 13 Mini immer wieder abbricht nach kurzer Zeit. Wollte erst dem ollen Mercedes Audio 40 die Schuld geben, aber dummerweise funktioniert es mit dem iPhone 11 stabil. &:
Also ich hatte heute keine Probleme in einem Touareg. Fahre morgen nochmal damit… mal schauen… was heißt „nach kurzer Zeit“?
 
Wenige Sekunden, maximal Minuten. Klingt nicht gut, ich hab eigentlich keine Lust mich damit näher zu befassen oder gar neu aufsetzen. Das ist doch ein Windows PC :d:eek: :o Aber danke für die Rückmeldung schon mal.
 
@Z3bastian kA ob das noch aktuell ist. Wir hatten die letzten drei Wochen einen aktruell Toyota RAV4 Leihwagen ohne Navi aber mit Carplay. Frau ihr "13 max pro AWD 4 matic" und damals aktuellem iOS hat ohne Probleme, auch über Stunden (kabelbasiert), seinen Dienst verrichtet.
 
Ich bräuchte bitte mal Windows Hilfe.

Kurz vor Weihnachten meinte einer meiner Win10 Rechner nicht mehr hibernieren zu wollen ... Kurz zuvor hatte ich updates gefahren und es gab danach mal Meldungen, dass ein USB Device nicht identifiziert werden könne. Und genau an diesem unbekannten Device liegt es auch, dass Hibernate nicht mehr funktionierte. Device löschen führt dazu dass es direkt nach reboot wieder (nicht) erkannt wird und alles von vorne beginnt. Ich kann das Teil aber deaktivieren und alles ist (fast) gut. Mein innerer Houskeeping-Monk ist aber nicht zufrieden mit dieser Lösung:

Kann mir jemand einen Hinweis geben wie ich dieses Device identifizieren kann, um der Sache seitens Treiber oder HW-zustandmässig auf den Grund zu gehen? Danke!

USB_fehler.JPG

Und sorry für deutsches Windows :D
 
@Z3bastian kA ob das noch aktuell ist. Wir hatten die letzten drei Wochen einen aktruell Toyota RAV4 Leihwagen ohne Navi aber mit Carplay. Frau ihr "13 max pro AWD 4 matic" und damals aktuellem iOS hat ohne Probleme, auch über Stunden (kabelbasiert), seinen Dienst verrichtet.
Ja leider auch mit dem aktuellen iOS unverändert. Mit dem iPhone 11 funktioniert es nach wie vor zuverlässig, oder sagen wir mal so ihm Rahmen der Möglichkeiten, eines Daimler NFZ Navis. :d:rolleyes:
 
Ich bräuchte bitte mal Windows Hilfe.

Kurz vor Weihnachten meinte einer meiner Win10 Rechner nicht mehr hibernieren zu wollen ... Kurz zuvor hatte ich updates gefahren und es gab danach mal Meldungen, dass ein USB Device nicht identifiziert werden könne. Und genau an diesem unbekannten Device liegt es auch, dass Hibernate nicht mehr funktionierte. Device löschen führt dazu dass es direkt nach reboot wieder (nicht) erkannt wird und alles von vorne beginnt. Ich kann das Teil aber deaktivieren und alles ist (fast) gut. Mein innerer Houskeeping-Monk ist aber nicht zufrieden mit dieser Lösung:

Kann mir jemand einen Hinweis geben wie ich dieses Device identifizieren kann, um der Sache seitens Treiber oder HW-zustandmässig auf den Grund zu gehen? Danke!

Anhang anzeigen 527945

Und sorry für deutsches Windows :D
Lade Dir mal das Tool USB tree view runter, eventuell hilft das , zumindest den Anschluss einzugrenzen, an dem das Problem angeblich hängt. Alles externe abgeklemmt zum testen, gehe ich mal davon aus, hast Du bereits gemacht ?
 
Erstmal Danke! @Lakarando für den Hinweis. Sehr hilfreich und informativ. Und ja ich hatte fast alles abgezogen, umgesteckt und war dann ein wenig genervt und hab's Problem deaktiviert. Es scheint sich seit gestern Abend jedoch erledigt zu haben. Das Tool bzw. weitere Jugend forscht Aktionen waren nicht notwendig.

Kurz: Gestern mal wieder mit der Fotokamera unterwegs gewesen und die SD Karte dann mittels eines steckbaren USB Adapter (der sonst in der Schublade liegt) eingelesen. Und es war wohl genau dieser Adapter der hier einen (Treiber-)Konflikt ausgelöst hat - warum auch immer. Das Teil wird jetzt wieder als USB-Massenspeicher geführt. Es gibt keine Konflikte oder deaktivierte/unbekannte USB Geräte mehr. Die aktuelle Konfig hat inzwischen auch zwei reboots samt Win10 Updates überlebt .
 
Hab grad ne schöne RTX 3080 da - aber leider / meine alte scheiss Kiste ist halt n bottleneck, also die CPU.

Mal kurz eingebaut und gezockt, gerade mal 5-10Fps mehr, naja in dem FAll verkauft man sie halt wieder..
 
Zurück
Oben Unten